neuer A6: Multitronic oder DSG

Audi A6 C7/4G

Inzwischen gibt es die ersten Tests mit dem neuen A6 (Stern, Spiegel online ...), die die neuen 3.0 TDI-Motoren hoch loben, die multitronic (bei Frontantrieb) aber scharf kritisieren, während DSG gefeiert wird. Ich finde, der multitronic wird Unrecht getan. Ich fahre seit inzwischen 10 Jahren multitronic, kenne auch die Nachteile (Kaltstart, "Gummiband-Effekt" beim starken Beschleunigen), muss aber sagen, der Komfort ist nach wie vor unerreicht. Ich bin gerade DSG gefahren (im A7) und habe mich an den spürbaren Schaltrucken gestört. Ich hatte das Gefühl, die Automatik schaltet ständig hin und her. M.E. gehört multitronic entgegen der Ansicht der Autotester nicht zum alten Eisen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe da eine andere Meinung...

Die Multitronic, also die stufenlose Automatik per Schubgliederband, hat auf dem Papier Vorteile, weil sie den Motor immer in einem möglichst guten Drehzahlbereich halten kann, um entweder eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, oder eine möglichst hohe Leistung abrufen zu können.

Allerdings werden diese theoretischen Vorteile mit einer ganzen Reihe praktischer Nachteile erkauft.

- Das Schubgliederband erzeugt permanent Reibung und Schupf, weshalb die Multitronic nicht nur per se einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, sondern auch noch einem starken Verschleiß unterworfen ist.

- Das Schubgliederband zwischen den Kegelrädern muss permanent unter hoher Spannung gehalten werden, was zusätzlich Energie kostet

- Den Kraftschluss stellt eine Trockenkupplung her, die einem Verschleiß unterworfen ist. Zudem ändert sich nach einer gewissen Laufleistung der Druckpunkt, weshalb Multronics nach ein paar Jahren Betrieb vermehrt ruppig einkuppeln beim Anfahren.

- Ließ mal die Dauertests der hiesigen Autozeitschriften. Dort mussten reihenweise die Getriebe getauscht werden bei den Audi-Dauertestfahrzeugen mit Multitronic. Bei den Dieselfahrzeugen kam aufgrund der eigentümlichen Kraftübertragung noch hinzu, dass die Tester die Geräuschentwicklung wie folgt beschrieben: "klingt wie eine Kaffeemühle unter Vollast".

- Ließ mal die einschlägigen Foren, dort wird allenorts vor der Multitronic gewarnt wegen hoher Wartungskosten bei fortgeschrittener Laufzeit. Denn die Multitronic wird bei Problemen vom Freundlichen nicht etwa repariert, sondern einfach komplett getauscht - nach der Garantiezeit zu vollen Lasten des Kunden 😰

- Versuch mal ein Multitronic-Fahrzeug nach einigen Jahren zu verkaufen. Der Gebrauchtwagen-Markt weiß natürlich um diese Probleme. Daher gibt's hier - es sei denn Du findest einen unwissenden Privatkäufer, der davon keinen Schimmer hat - in der Regel heftigen Abzug, da ein kundiger Interessent die kommenden Reparaturkosten für die Multitronic bereits beim Kauf hochrechnet.

Meiner Meinung nach sollte die "Sollbruchstelle" Multitronic lieber heute als morgen komplett aus dem Audi-Sortiment verschwinden. Es gibt genügend bessere Alternativen. Leider lässt einem Audi ja nicht viel Auswahl, da das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic/DSG an den Quattro-Antrieb gekoppelt ist, und die Multitronic an die Frontantriebsvarianten.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Habe jetzt seit drei Jahren Multitronic im A4 2,7. Jetzt sind es 100000km und noch keine Probleme gehabt.
Habe jetzt einen A6 4G bestellt mit 2,0TDI Multi.
Mal ehrlich besser wie mit Multitronic kann man fast nicht fahren!!
Bin nach wie vor total begeistert. Habe mal DSG gefahren, da ist ja ne Katastrophe wie man da die Gangwechsel spürt!

Ich bin ebenfalls MT-Verfechter, mag es einfach, entspannt zu fahren. Beschleunigungsorgien sind nicht so mein Ding, obwohl auch da eine MT im Vergleich mit SG oder anderen Automatikgetrieben keine Nachteile hat. Habe jetzt 75Tkm im A4 8E (1.8er Benziner) mit MT störungsfrei (Anfangs gab es mal ein leichtes Ruckeln, was sich nach einem Update erledigt hat) und jetzt knapp 90Tkm mit dem aktuellen A4 8K (Diesel 143PS) und MT ebenfalls störungsfrei zurückgelegt und werde, sofern nicht noch irgendwelche Defekte auftreten, auch in meinem nächsten Fahrzeug die MT bevorzugen. Wenn sie läuft, ist sie das angenehmste, komfortabelste Getriebe in meinen Augen. Schade, daß AUDI das nicht mit Allrad kombinieren kann.
Also: Klares Pro für die Multitronic

Gruß
tb

Hallo,
ich kann aus eigener Insider-Erfahrung (andere Branche) berichten, dass es unglaublich lange (Jahre!) dauert bis vormals berechtigte Kundenkritik, deren Ursachen mit großem Aufwand und erfolgreich beseitigt wurden, auch in der breiten Masse langsam nicht mehr meinungsbildend ist.

In so einer Situation reichen dann ja auch ganz wenige Fälle (und rein statistisch gesehen geht nun mal auch was kaputt) um den Kessel am brodeln zu halten. So gesehen bewerte ich die allgemein vorsichtig positive Stimmung gegenüber der Multitronic für mich als sehr positiv.

Und das Fahrgefühl hat mich überzeugt, obwohl ich mir ja den Quattro rechtfertigen wollte.

Viele Grüße, darkcookie

Warum reden hier alle von träger Beschleunigung bei der MT?? Hab Ihr euch mal die Fahrleistungen der 4G Avant angesehen, speziell beim 3.0 TDI?

3.0 TDI 204 PS, HS
0-100: 7,9 sec
V max: 232 km/h

3.0 TDI 204 PS, MT
0-100: 7,4 sec.
Vmax: 230 km/h

3.0 TDI 204 PS, S-Tronic
0-100: 7,2 sec.
Vmax: 230 km/h

Seit Ihr sicher dass da irgendjemand einen Unterschied spürt - gerade zw. MT und S-Tronic? Ich kann´s mir nicht vorstellen!

Ich bin eh kein Freund von DSG, S-Tronic oder MT! Wenn ich die Wahl hätte, würde ich die herkömmliche Tiptronic nehmen - so wie auch im aktuellen Touareg! Und es kann mir keiner erzählen dass die S-Tronic nur Vorteile bringt! Warum hatte denn der 4F als 3.0 TDI Quattro eine S-Tronic und der 3.0 TDI Quattro Clean Diesel eine Tiptronic??? Oder hatte Clean dort eine andere Bedeutung?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaA64B


Habe jetzt seit drei Jahren Multitronic im A4 2,7. Jetzt sind es 100000km und noch keine Probleme gehabt.
Habe jetzt einen A6 4G bestellt mit 2,0TDI Multi.
Mal ehrlich besser wie mit Multitronic kann man fast nicht fahren!!
Bin nach wie vor total begeistert. Habe mal DSG gefahren, da ist ja ne Katastrophe wie man da die Gangwechsel spürt!

Mein A6 2,7 MT hat jetzt 180 Tkm. Allerdings habe ich bei 100 Tkm ein neues MT bekommen.

Dennoch: Wieder MT bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von automatica


[...] Warum hatte denn der 4F als 3.0 TDI Quattro eine S-Tronic und der 3.0 TDI Quattro Clean Diesel eine Tiptronic???
Oder hatte Clean dort eine andere Bedeutung?

Ja, hat es 😉 "Clean Diesel" bedeutet unter anderem, dass durch den Einsatz eines weiteren Katalysators die Stickoxide Reduziert werden, um die EU-6-Norm zu erfüllen. Die ganze technik heißt "selektive katalytische Reduktion" (aus dem englischen SCR für Selective Catalytic Reduction). Hierfür ist ein weiterer Tank für das sogenannte "AdBlue" nötig. Ich vermute dass aufgrund der geänderten Konstruktion eine Tiptronic eingebaut wurde, oder eventuell weil die S-tronic nicht reinpasste oder zu schwer ist. Wer näheres weiß, darf mich gerne berichtigen 😉

Ich wiederhole mich gerne 😁 Mein 4F 2,7TDI aus 02/07 hat jetzt 201 500 km runter - problemlos, immer noch mit der ersten MT. 😉

Und meiner EZ 06/2008 mit knapp 200.000 km ebenfalls das 1. MT-Getr. - alles super!!!

Mein 4F Avant lief auch problemlos 100.000 km mit MT - leider mit dem falschen Motor: 2.0 TDI. Beim 3.0 TDI finde ich die Abstimmung besser.

Ich kann eigentlich auch nur viel Gutes von der MT berichten: A5 2,7 TDI mit MT, 96.000km problemlos.

Allerdings hat die MT leichte Probleme im S-Modus. In bestimmten Situationen dreht sie in den roten Bereich und verharrt dort relativ lange ohne zügige Beschleunigung oder Wechsel in den nächten "Gang".

Ich konnte den aktuellen A6 3.0 mit MT testen und finde, dass hier bei der MT eine deutliche Weiterentwicklung stattgefunden hat. Sie funktioniert einfach besser.

Ich habe nun auch den A6 als Avant mit 3.0 TDI und MT bestellt :-)

Grüße,
counsel

Hallo,

anscheinend ''Bruder im Geiste''

Fahre momentan ebenso den A5 2.7 MT.
Habe auch null Probleme(hoffentlich bleibt das so in den letzten 3,5 Monaten),bei jetzt allerdings schon 185.000 km.

Und ebenso habe ich gestern den A6 Avant 3.0 MT bestellt.

Gruß

Da es den 2.7 TDI-Motor nicht mehr gibt, werde auch ich zum/im Winter den neuen A6 Av. 3.0 TDI (wieder) mit MT bestellen

Wie meint ihr ist die aktuelle Multitronic im aktuellen Seat EXEO? Kaufbar oder doch eher genau die Mt die Probleme macht? Es geht mir nur um dieDauerhaltbarkeit. Geräuschkulisse und Fahrweise sind mir bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von futtemi


Im mich in die totale Verwirrung zu stürzen: Mehrere Audi Verkäufer haben mir im Vertrauen von der Multitronic abgeraten. Natürlich in erster Instanz um mir die teurere quattro Version anzudrehen, aber nicht nur. Andere Verkäufer versicherten mir, dass die Multitronic seit Jahren keine Probleme mehr bereite (das Gegenteil steht hier im Forum, ist aber sicher auch keine statistisch repräsentative Darstellung der Wirklichkeit).

Wenn ich ausser der Handschaltung kein ordentliches Getriebe bei Audi finde, muss ich dann doch woanders suchen? Oder habe ich durch die Auswahl der Marke nur die Wahl, welches Bauteil als Erstes den Geist aufgibt? Natürlich nach zahlreichen teuren Karrosseriereparaturen, fällig geworden durch die "designbedingte" Abwesenheit von Stossleisten.

Um Dich weiter zu verwirren: Es ist alles noch viel komplizierter! Und um Dich zu beruhigen: Am Ende ist es doch ganz einfach. 😉

Die Getriebetechnologie ist nur ein Risikofaktor in Sachen Montagsauto. Der 4G an sich ist ja neu. Das dadurch bestehende Risiko, sich später mit Reparaturen rumschlagen zu müssen, ist sicherlich höher als das durch die technologiebedingte Lebensdauer des Getriebes. Ob HS, MT, TT oder S-tronic: Keine der Getriebetechnologien ist neu, sondern schon jahrelang im Einsatz.

Klar kann eine MT nach 100tkm kaputt gehen. Ein HS, eine TT oder S-tronic ja auch. Natürlich ist es rein statistisch unwahrscheinlich, dass alle die gleiche Ausfallrate haben. Doch dafür können die Getriebe nichts, das liegt im Wesen der Statistik. Insgesamt dürfte es keine dermaßen großen Unterschiede geben, dass man eindeutig eine Variante bevorzugen kann.

Ohnehin gilt: Statistische Werte gibt es immer nur im Nachhinein. In sechs Jahren werden Experten wissen, welche Getriebe im 4G bis 100tkm am häufigsten den Geist aufgeben. Nachteil: Sie werden es Dir auch dann nicht verraten.

Mein Rat ist, dass Du Dich von der negativen, risikoorientierten Sicht löst und Dir das Getriebe auswählst, das fahrtechnisch zu Dir passt. Menschen sind nun einmal "bauartbedingt" nicht in der Lage, Risiken vergleichen zu können. Viele spielen Lotto und denken darüber nach, was sie mit den Hauptgewinn anstellen (Wahrscheinlichkeit ca. 1:140 Mio.), andere rauchen und denken dabei nicht an die Wahrscheinlichkeit, durchs Rauchen frühzeitig zu sterben (Wahrscheinlichkeit ca. 8:10).

Welches Getriebe zu Dir passt, sollte einfach festzustellen sein. Willst Du quattro, gibt es dazu motorenabhängig S-tronic oder TT. Willst Du kein quattro, stehen MT und HS zur Wahl. Die Wahl zwischen MT und HS dürfte sehr einfach ausfallen: Mit MT hast Du maximalen Schaltkomfort, das geht mit dem richtigen Fahrwerk und passender Bereifung Richtung Schweben (S-line-Fahrwerk und 20" passen m. E. weniger zur MT). Mit HS bist Du mittendrin statt nur dabei. Selbst wenn Du damit zwei Sekunden langsamer beschleunigst, kommt es Dir immer noch schneller vor. Vom Kurvenfahren ganz zu schweigen.

Kann mir kaum vorstellen, dass es Käufer gibt, die vom Nutzungsgefühl MT und HS gleich bewerten. Und wenn Du zu denjenigen Fahrern gehören würdest, die nur wegen der S-tronic das quattro hinzuwählen, dann wüsstest Du bereits genau, dass die MT nichts für Dich ist. Also: Einfach mal probefahren.

Hallo.

Ich habe A6 4G 3.0 tdi ( 204 PS ) MT gekauft BJ 2011 ( in Kroatien ), jetzt habe ich 10000 km und schon 3. Getriebe drin, und sieht es das kommt bald vierte.
Gut ist das ich habe 4 Jahre Garantie oder bis 100 000 km.

Zitat:

Original geschrieben von papi8


Hallo.

Ich habe A6 4G 3.0 tdi ( 204 PS ) MT gekauft BJ 2011 ( in Kroatien ), jetzt habe ich 10000 km und schon 3. Getriebe drin, und sieht es das kommt bald vierte.
Gut ist das ich habe 4 Jahre Garantie oder bis 100 000 km.

und was ist mit den ersten 3 Getrieben passiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen