Infosammlung: Neuer A6/A7 C9

Audi A6 C9

Heute sind die ersten Bilder des A7 Avant C9 aufgetaucht, ist das nicht alles noch etwas früh?
https://de.motor1.com/news/700577/audi-a7-avant-2025-erlkoenig/

876 Antworten

Wie sieht es bei euch aus beim moglichen wechsel vom C8 auf C9 RS6 /RS7 avant ? Wie es aussieht wird er definitiv voll hybrid mit ladung nicht so wie neuer S5 mild hybrid.. Wenn es so ist dann bin ich raus und gehe lieber zur Porsche Panamera GTS..

Der RS5, S7 und RS7 sollen vollhybrid werden.

Woher hast du deine Weisheit? Und nein du sollst jetzt nicht deine Quelle freigeben, sondern einfach nur sagen wie wahrscheinlich deine Aussagen sind. Denn es klingt ja schon nach einem Fixum. Würde mich wundern wenn der S7 ein Vollhybrid wird, wenn er doch beim S5 ein „reiner“ Verbrenner ist.

Mich würde das mit dem S7 als Plugin gar nicht wundern. Der S6 C8 wurde als Diesel massiv als Firmen Leasingfahrzeug verkauft. Bekommt der S7 nun den reinen Benziner, bricht hier die potentielle Kundschaft stark weg. Also warum nicht den S7 als Plugin anbieten, denn wie wir wissen, müssen Plugins mit entsprechender Reichweite nur mit 0,5% versteuert werden. Macht ihn im Umkehrschluss wieder deutlich attraktiver für Gewerbekunden.

Ähnliche Themen

Alle Topmodelle sind jetzt PHEV. BMW M5, BMW M760e, Mercedes E53 Hybrid, Mercedes S63 Hybrid, Porsche Panamera Turbo E-Hybrid, und so weiter. Nur so kommt man auf ne hohe Leistung bei gleichzeitig akzeptablem Verbrauch/Schadstoffausstoß.
Der S5 wird das höchste der Gefühle sein, was reine Verbrenner bei Audi angeht aktuell denke ich.

haha, durch Boni (0,5%) Schrott verkaufen. So läuft es. Plugins sind die dämlichste Entwicklung seit langem, hohes Gewicht, kleinerer Kofferraum, höhere Wartungskosten und extrem belastete kleine Batterie, die wiederum hohe Folgekosten nach sich zieht (für den 2. oder 3. Besitzer). Total intelligent.

Schon die erste MHEV Generation im C8 war fragwürdig (Aufwand/Kosten/Nutzen und fehlerbehaftet) Plugin setzt noch eins drauf.

Plug In‘s sind keine dämliche Erfindung seitens der Hersteller sonder lediglich eine Reaktion und technische Umsetzung der politisch geforderten Flottenverbräuche. Von daher ist es schon intelligent was die Hersteller momentan machen. Man sollte schon den ganzen Kosmos betrachten 😉

Neuer S7 Avant mit ca. 340PS 6 Zylinder Motor und ca. 100KW E-Motor wäre doch
gar nicht so schlecht.
Wenn auch noch 100 Km. reine Elektrische Reichweite vorhanden wären, alles Top.

Zitat:

@stussy82 schrieb am 9. Oktober 2024 um 08:46:35 Uhr:


Plug In‘s sind keine dämliche Erfindung seitens der Hersteller sonder lediglich eine Reaktion und technische Umsetzung der politisch geforderten Flottenverbräuche. Von daher ist es schon intelligent was die Hersteller momentan machen. Man sollte schon den ganzen Kosmos betrachten 😉

das mag sein, aber aus Sicht Folgekosten/Haltbarkeit inkl. Liegenbleiben auf Strecke leider das Gegenteil von klug.

Wie gesagt, viel Aufwand, praktisch kein Nutzen, außer auf dem Papier.

Bei MB sind defekte Hybridakkus nach wenigen Jahren gar nicht so selten, Kosten für Austausch: 15k. Das ist doch Irrsinn.

Im Leasing die ersten 3J egal, danach die Sintflut;-)

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 9. Oktober 2024 um 12:30:17 Uhr:



das mag sein, aber aus Sicht Folgekosten/Haltbarkeit inkl. Liegenbleiben auf Strecke leider das Gegenteil von klug.

Wie gesagt, viel Aufwand, praktisch kein Nutzen, außer auf dem Papier.

Bei MB sind defekte Hybridakkus nach wenigen Jahren gar nicht so selten, Kosten für Austausch: 15k. Das ist doch Irrsinn.

Im Leasing die ersten 3J egal, danach die Sintflut;-)

Als kleine Offtopic-Randinfo: Auch auf die Hybrid-Akkus erhält man bei Audi eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 9. Oktober 2024 um 12:30:17 Uhr:


das mag sein, aber aus Sicht Folgekosten/Haltbarkeit inkl. Liegenbleiben auf Strecke leider das Gegenteil von klug.

Beim Liegenbleiben bin ich mir da garnicht so sicher: Kürzlich hat mich mit über 100 tkm mein BiTu zum ersten Mal hängen lassen (20 km nachdem ich für seinen Nachfolger unterschrieben habe, da war er halt sauer. 😁 )

Im Ernst: Schwingungsdämpfer gebrochen. Hätte ich einen zweiten Motor gehabt, wäre ich immerhin noch weiter gekommen.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 9. Oktober 2024 um 12:30:17 Uhr:


Bei MB sind defekte Hybridakkus nach wenigen Jahren gar nicht so selten, Kosten für Austausch: 15k. Das ist doch Irrsinn.

Naja, bei Audi gibt es immerhin 8 Jahre / 160 tkm Garantie auf die Batterie, d.h. am Ende der 8 Jahre hat sie eine garantierte Mindestkapazität (wieviel eigentlich?). Normalerweise ist sie dann aber auch nicht direkt nach den 8 Jahren am Ende sondern verliert weiterhin nur langsam an Kapazität.

Für den C9 würde ich mir allerdings lieber einen starken Diesel-Hybrid wünschen. Davon 2030 (bevor die 0,5% Ausnahme endet) nochmal einen jungen Gebrauchten kaufen, und den dann mit 0,5% ewig fahren. 😎

Aktuell hatte (von den Top-Marken Bj 22 oder so) nur Mercedes Diesel-Hybrid im Programm, leider aber nur bis 194 Verbrenner-PS, das war mir zu wenig.

Übrigens: So nutzlos ist das Ding nicht, es gab hybride Antriebe schon vor PHEV und ohne Förderung. Insbesondere beim schnelleren Fahren fällt halt leider einiges an Bremsenergie an, und die kann man sich weitgehend zurückholen. Ferner macht es Sinn, Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren, ganz ohne Verbrenner-Verschleiß.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 9. Oktober 2024 um 12:56:28 Uhr:



Naja, bei Audi gibt es immerhin 8 Jahre / 160 tkm Garantie auf die Batterie, d.h. am Ende der 8 Jahre hat sie eine garantierte Mindestkapazität (wieviel eigentlich?). Normalerweise ist dann aber auch nicht direkt nach den 8 Jahren am Ende sondern verliert weiterhin nur langsam an Kapazität.

Gerade mal Audi per Chat gefragt. Für die PHEVs gibt's zumindest online keine Infos. Das war die Aussage vom Audi Support:

Zitat:

Es gibt in der Tat die Garantie auf die Hochvoltbatterie für 8 Jahre/ 160.000km hinsichtlich aller Mängel in Werkstoff oder Werkarbeit. Was die Nettobatteriekapazität betrifft habe ich leider keine genaue Information. Es ist auch vermerkt, dass eine gewisse Verringerung des Netto-Batterieenergieinhalts innerhalb des Garantiezeitraums nicht unbedingt ein Mangel darstellt. Ich empfehle Ihnen, hierzu mit Ihrem Audi Partner, oder mit meinen Kolleg_innen von der Kundenbetreuung Rücksprache zu halten, um eine konkrete Aussage zu bekommen. Sie erreichen unsere Kolleg_innen vom Audi Kundenservice wie folgt: https://www.audi.de/de/brand/de/kontakt.html

Bei BEVs sind es 70% Nettokapazität. Ich habe mal das Kontaktformular verwendet und werde Berichten, was zurück kommt.

was ist man bereit, nach 8J dafür zu zahlen? Das ist doch die Frage. In DE sind Autos im Schnitt fast 20J zugelassen und damit ein langlebiges Wirtschaftsgut.

Mittlerweile erzielt man Restwerte von 25-30k für A6 bei guter Ausstattung nach 8J, außerdem verrichten viele noch treu ihren Dienst für weniger betuchte Besitzer. Die Verwertungskette und Restwerkentwicklung sieht dann doch bei Fahrzeugen mit geplanter Obsolezenz ganz anders aus und irgendwann müssen die Leasingraten daher deutlich steigen.

Es gibt schon neuere Studien zur den aktuell verbauten Akkus die zeigen, dass sie deutlich länger halten als ursprünglich angenommen (wenn sie nicht irgend nen Material- oder Verarbeitungsfehler haben). Da ist selbst nach über 200.000 km gut Restkapazität übrig (für die Laufleistung). Die Studien haben sich allerdings BEVs angeschaut. Hier der erste deutsche Link dazu, den ich gefunden habe: https://www.fr.de/.../...sherige-lebensdauerprognosen-zr-93323348.html

Aus der Studie:

Zitat:

Die jährliche Degradationsrate der Batterien beträgt laut der Studie nur 1,8 Prozent. Eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Schätzungen von 2,3 Prozent. Daher könnten die Batterien nach 12 Jahren Nutzung immer noch über 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität aufweisen und somit 20 Jahre oder länger halten.

Dass man bei nem PHEV die Batterie leichter quälen kann ist klar, allein wegen der Größe. Wenn man sich die neuesten Zahlen anschaut, sollte man aber auch nach den 8 Jahren keine großen Probleme haben, insofern ordentlich mit dem Akku umgegangen wurde.

Das lässt sich ja auch auf nen Verbrenner übertragen. Den kannst auch problemlos in 4-6 Jahren kaputt fahren, wenn du nicht ordentlich damit umgehst.

ich werde es sehen: im 45 TDI ist der kleine Mild Hybrid Akku neben dem RSG leider ein Schwachpunkt. Immerhin sieht das BMS vor, nur einen Bruchteil der ohnehin winzigen Kapaztät zu nutzen um so eine hohe Zyklenzahl zu erreichen.

Aber das ganze System ist fehlerträchtig und komplex, jegliche Art der Fehlersuche und Behebung kostet schnell einen höheren 4-stelligen Betrag.

Immerhin günstiger als beim Plugin Hybrid, was nach 8-10J bei defektem Akku nicht selten auf einen Totalschaden hinausläuft und bei den MHEV gibt es jetzt schon einige Drittanbieter, die das Ding reparieren können, damit lassn sich wenigstens Kosten sparen, Aufwände hat man dennoch, vor allem wenn die Karre abgeschleppt werden muss (ein Unding).

Deine Antwort
Ähnliche Themen