Neuer A4 - Umgang mit Mängeln?

Audi A4 B7/8E

Moin,

wir haben seit rund 14 Tagen unseren neuen A4. Soweit ein tolles Auto, mit dem wir auch sehr zufrieden sind.

Nun gibt es aber leider ein paar Macken/Mängel:

- Kupplungspedal quietscht/knarrt wenn der Motor warm ist (vor allem im Stadtverkehr)
- Radio Concert: der Lautstärkeknopf ist teilweise schwergängig (scheinbar ist die Welle nicht ganz gerade eingebaut und der Knopf bleibt teilw. am Rand hängen)
- Stoff der Türverkleidungen schlägt Wellen (verschiedene Ausprägungen an den Türen, scheinbar nicht perfekt gespannt)

Mein erster Kontakt mit der Serviceannahme in unserem örtlichen Audizentrum war nicht besonders freundlich und mir wurde das Gefühl vermittelt: "Schon wieder so ein Pingelhans". Da habe ich dann testweise auch nur den Radioknopf angesprochen. Das wioll man bei Gelegenheit richten.

Wie geht Ihr mit solchen Sachen bei einem Neuwagen um? Sicherlich bin ich sehr empfindlich, aber da es eben kein Firmenwagen ist, und ich den A4 noch lange fahren möchte, sollte bei dem Einstandspreis doch alles "perfekt" sein!

Besten Gruß
hirotake

30 Antworten

Die Sache ist doch eigentlich ziemlich eindeutig! Das dürfen die alles schön kostenlos in Orndung bringen ...

Bei meinem war auch an der Spiegelkappe ein kleiner Lackfehler. Haben die erst beim Polieren für die Auslieferung bemerkt. Habe anstandslos eine neue Spiegelkappe bekommen.

Demnächst geht meiner zur 1. LL-Inspektion (30T km, 14 Monate alt). Da dürfen die dann auch noch gewisse mehr oder weniger Kleinigkeiten richten, die da wären:

- Motorhaube ausrichten (hängt auf 1 Seite leicht)
- Bremsen vorn quietschen bei Außentemp. < 15 °C bzw. feuchtem Wetter
- "Kupplungsrupfen" besonders bei kühlem und feuchtem Wetter
- Durchschnittsverbrauch Ebene 1 und 2 zeigt 1 Liter / 100 km zu wenig an (von Anfang an)

Da ich keine Lust habe, wegen jeder Kleinigkeit in die Werstatt zu fahren und auch noch einen Ersatzwagen ZU BEZAHLEN, hab ich mir das alles für die Inspektion aufgehoben. Garantie ist ja sowieso noch.

Hi,

ja das kenne ich,- das Gefühl "wir haben jetzt das Auto für nen günstigen Preis verkauft und jetzt mosert er auch noch rum".

Aber wenn Du berechtigte Gründe hast zu reklamieren, mach es freundlich und mit Nachdruck und wenn die blöd kommen, dann weise die Leute darauf hin dass Du den Service auch woanders bekommen kannst (was mit Werkstattwechsel gleich kommt).

Und Deinen nächsten Audi kannste auch woanders kaufen.

Ich kann mareje nur zustimmen: Bei so einem neuen Auto sollte es eigentlich gar kein Problem sein, solche von Dir beschriebenen Mängel durch ein AZ beheben zu lassen. Freundliche und kompetente Mitarbeiter (gibt es leider nicht mehr so oft) sollten Dir auch nicht das Gefühl vermitteln, dass sie Deinen Fall nicht behandeln wollen. Falls das der Fall sein sollte, denke einfach mal über den Wechsel zu einem anderen AZ nach.
Ob man wegen jedem erkennbaren Mangel zur Werkstatt fährt oder die Dinge bis zum Servicetermin aufsammelt, sollte jeder am besten für sich einschätzen können. Immerhin kostet jede Fahrt zum AZ Zeit und evtl. auch Nerven.
Viel Glück bei Deinen Reklamationen wünscht

Andree

Hui, danke für die schnellen Antworten.

Also verstehe ich es recht, dass auch die wellig gespannten Türverkleidungen durchaus anlass zur Reklamation geben? In den Vorführwagen, die ich vorher zur Probe gefahren bin, waren die Türverkleidungen auch wellig. Das hat mich damals bereits gestört. In unserer Firma stellen wir Serienprodukte (Sichtteile) für VW her. Wenn da nur feinste Macken drauf sind, kommt das als fehlerbehaftetes Teil zurück. Da frage ich mich doch wirklich wie das mit den Türverkleidungen sein kann.

Dass technische Fehler auf jeden Fall zu reparieren, ist soweit klar. Die Frage ist halt, an welcher Stelle bei optischen Mängeln die Diskussion beginnt. Aber Eure Worte stimmen mich zuversichtlich. Werde dann mal noch etwas sammeln und mit der Liste zum AZ fahren.

Dann ist es wohl auch unerheblich, wann ich in der Garantiezeit einen Mangel benenne? Die Sachen, die sehr stören, lasse ich bald beheben, optische Mängel später?!

Danke und Gruß
hirotake

Ähnliche Themen

Zitat:

Mein erster Kontakt mit der Serviceannahme in unserem örtlichen Audizentrum war nicht besonders freundlich und mir wurde das Gefühl vermittelt: "Schon wieder so ein Pingelhans".

 Willkommen im Klub.

Tja, so sieht´s auch hier im Umkreis bei den (un-)🙂 Audizentren aus.

Nicht vergessen: Du hast "nur" ein Auto der oberen Mittelklasse gekauft 😉.

Im Ernst: genauso ist es mir (und einigen Bekannten) auch ergangen.

Ich würde erst einmal positiv denken und hoffen, daß der Mitarbeiter nur einen schlechten Tag hatte.

Sollte das wieder passieren, sprich mal mit dem Leiter der Serviceabteilung oder dem Chef des AH.

Sollte es danach nicht besser werden:

Du kannst und solltest Dich dann bei Audi beschweren.

Wenn auch nur ein Mangel mit dem zweiten Reparaturversuch nicht beseitigt worden sind, kannst Du mal das Thema Wandlung ansprechen.

Ansonsten versuchen dem Händler sowenig wie möglich zukommen zu lassen:

1. Inspektionskosten so gering wie möglich halten (Öl selbst mitbringen - jetzt geht´s hier gleich wieder los 😉)

2. Kleinigkeiten wie Standlichtbirnenwechel selbst oder in einer freien Werkstatt machen

3. allgemein nur noch Reparaturen, die unter die Garantie fallen, dort erledigen lassen

4. das nächste Fahrzeug bei einem anderen Händler kaufen

Gruß,

Thilo

(der ebenfalls mehr als unzufrieden mit dem Service der Audi Autohäuser in seiner Umgebung ist)

ich bin ja ein sehr netter mensch von natur aus. aber wenn ich bisher irgendwelche sachen freundlich reklamiert habe und auch einen berechtigten anlass dazu hatte, so wie es bei dir der fall ist(nebenbei: das ist ja nicht nur ein mangel, sondern ein montagswagen, denn du da hast) und der händler meint er muss mich mit solchen dummen sprüchen beruhigen wie: "der tonunterschied im lack am kotflügel und motorhaube ist ja kaum zu sehen. was wollen sie überhaupt?" dann bin ich da völlig schmerzfrei. entweder ich fahr ihn richtig an vor augen der restlichen kunden oder ich notiere mir den namen und wende mich an die nächst höhere stelle.

hat bisher immer geholfen. leider ist es heute immer öfter so, dass man den behörden, mitmeschen und sonstigen vertragspartnern erst richtig in den aller wertesten treten muß, bevor diese zugeben, dass man im refcht ist und dann um einen herumtanzen.

Zitat:

- Kupplungspedal quietscht/knarrt wenn der Motor warm ist (vor allem im Stadtverkehr)

hab meinen B7 jetzt seit 6 Wochen - vor ca. 2 Wochen trat beim Treten der Kupplung ein knarzendes Geräusch auf, letzte Woche wurde der Kupplungsschalter gewechselt, seit dem ist wieder Ruhe

Übrigens kann ich die überwiegend negativen Erfahrungen mit den Händlern hier nicht wirklich nachvollziehen, meiner hat sich in den letzten Jahren doch recht gut um meine Fahrzeuge (B5, B6 und jetzt B7) gekümmert - allerdings mit einer Ausnahme, ein übereifriger Meister meinte, für den Wechsel der Standlichbirne beim B6 (Xenon) müsste ich mit ca. 50 € plus die Birne (ca. 8 €) rechnen ... habe es dann bei einem anderen Audi Betrieb machen lassen und dort nur die Birne + 5 € Trinkgeld für den Azubi gelöhnt


Zitat:

- Radio Concert: der Lautstärkeknopf ist teilweise schwergängig (scheinbar ist die Welle nicht ganz gerade eingebaut und der Knopf bleibt teilw. am Rand hängen)

- Stoff der Türverkleidungen schlägt Wellen (verschiedene Ausprägungen an den Türen, scheinbar nicht perfekt gespannt)

Mein erster Kontakt mit der Serviceannahme in unserem örtlichen Audizentrum war nicht besonders freundlich und mir wurde das Gefühl vermittelt: "Schon wieder so ein Pingelhans". Da habe ich dann testweise auch nur den Radioknopf angesprochen. Das wioll man bei Gelegenheit richten.

Als ich die erste Kleinigkeit festgestellt hatte, habe ich "meinem" Verkäufer (ja - der hofft immer auf einen weiteren Kauf in ein paar Jahren) eine Mail geschickt ... mir wurde dann recht schnell ein direkter Ansprechpartner vom Service genannt und der hat sich bisher auch bestens gekümmert

aber grundsätzlich würde ich mich wegen der genannten Punkte nicht abwimmeln lassen ... du hast Anspruch auf ein einwandfreies Fahrzeug

Hallo und danke für die Antworten.

Ich werde mal den Tip von Teasy verfolgen und mir bei meinem Verkäufer einen Kaffee abholen (Service im Verkauf bisher top, dort wurde ich bereits mehrfach eingeladen, einfach mal vorbeizuschauen und man würde mir sehr gerne immer einen Kaffee anbieten) 😉

Letztendlich sind es ja auch nur Kleinigkeiten, die werden sicherlich behoben. Ich hatte es schon bereut, nicht den 170PS TDI bestellt zu haben. Aber wenn ich von den Problemen hier im Forum lese, dann war meine Entscheidung wohl doch sehr gut! Trotzdem wünsche ich allen 170PS geplagten, dass es eine Lösung geben wird.

Besten Gruß
hirotake

Meine Erfahrungen mit den großen Audi-zentren in Punkto Service sind mehr als bescheiden. Auf Grund eines Firmenkontraktes "muss" der Wagen in einem bestimmten Zentrum gekauft werden. Zum Service wende ich mich aber an einen kleineren Händler, bei dem ich mich viel besser aufgehoben fühle.

Hallo,

nun ein kleiner Bericht zu meinem "Werkstatt-Test" am letzten Freitag.

Ich bin zu meinem Verkäufer ins AZ und habe ihm mitgeteilt, dass meine Kupplung beim durchtreten Geräusche macht, die ich gerne abgestellt hätte. Ebenfalls nervt mich eigentlich seit der Abholung, dass sich die Gänge zwei auf drei und vier auf fünf fast ausschließlich mit Rückmeldung vom Getriebe schalten lassen. Möchte ich "fehlerfrei" schalten, muss das so langsam passieren, dass ich spürbar langsamer werde. In meiner Vorstellung hängt das evtl. mit dem Geräusch in der Kupplung zusammen.

Dann ist der Verkäufer mit mir in die Serviceannahme gegangen und hat mich einem Meister übergeben. Der ist mit mir zum Fahrzeug und sah sich die Kupplung an. (Zur Info: das Knarzgeräusch tritt nur bei warmen und laufendem Motor auf.) Dann kam ein "Aha" und "den Fehler hat ein anderer Kunde auch" und laut Audi sollen weitere Reparaturversuche unterlassen werden, bis eine Lösung vorliegt. Angeblich liegt es an der gesamten Mechanik des Kupplungsstranges, eine Lösung gäbe es halt bisher nicht. Und das sich die Gänge nicht sauber schalten lassen, liege an dem neuen Getriebe und da müssten sich die "Ecken und Kanten" noch aufeinander einstellen, nach ca. 10.000km würde man das nicht mehr haben.

Nun ja, was soll ich sagen? Die ganze Aktion hat max. 10 Minuten gedauert, kein Fehler behoben, keine wirkliche Lösung präsentiert. Mein Gefühl könnte besser sein!

Wer hat das mit der Kupplung auch? Beim durchtreten gibt es ein knarrendes Geräusch, dass auch am Kupplungspedal zu spüren ist. Wenn der Motor ausgeschaltet ist, lässt sich das Pedal butterweich treten.

Und wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem "neuen" Getriebe gemacht? Vielleicht ist das ja wirklich normal, schließlich ist der A4 mein erster Neuwagen.

Bin für Meinungen und Tipps jederzeit zu haben.

Besten Gruß
hirotake

Zitat:

Original geschrieben von hirotake


Und wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem "neuen" Getriebe gemacht? Vielleicht ist das ja wirklich normal, schließlich ist der A4 mein erster Neuwagen.

also normal ist das sicher nicht. Meine Kupplung lies sich vom 1.km an schön weich treten. Auch die Schaltung ist ok. Dass die Audi-Schaltung etwas straff ist, das ist ja bekannt. Aber hörbar sollte das auf keinen Fall sein ... !

@hirotake
 
Meine Kupplung lässt sich vom ersten Tag an "weich durchtreten". Ich habe den Wagen (2.7 TDI, Handschlater) seit dem 12.06.07 und der ist jetzt 4400km gelaufen.
 
Ungefähr die ersten 3000km hatte ich Probleme beim Schalten vom 3.ten in den 4.ten Gang. Der 4.te Gang ging teilweise sehr schwer rein. Inzwischen hat sich das Schaltverhalten aber eingespielt. Die Schwergängigkeit ist nicht mehr vorhanden.
 
Gruß
Sopdu

Zitat:

Wer hat das mit der Kupplung auch? Beim durchtreten gibt es ein knarrendes Geräusch, dass auch am Kupplungspedal zu spüren ist. Wenn der Motor ausgeschaltet ist, lässt sich das Pedal butterweich treten.

@hirotake

Hallo. Ich habe das auch mit dem Kupplungspedal. Das nervt manchmal so, dass ich das radio lauter drehe damit ich es nicht mehr höre. Das Auto war schon in der Werkstatt aber leider tritt es nicht immer auf und der Servive-Meister konnte nichts feststellen. Es sit aber definitiv da.Meistens aber wenn der Motor ( oder Innenraum??) warm ist und das auch nur bei laufendem Motor.
Gabs denn nun eine Lösung oder ist es bei dir "verschwunden"?

Knarzt die Innenverkleidung bei jemanden auch so bei Temperaturwechsel?? Das ist ja furchtbar...

Gruß
enhesse

Hallo enhesse,

ich war vor 14 Tagen in der Werkstatt, um einige Garantiereparaturen ausführen zu lassen. Leider konnte das Knarzen der Kupplung als einziger Mangel nicht vorgeführt werden und wurde auch bei einer Probefahrt wohl nicht erkannt.

Insgesamt ist das bei aktuell rund 12.000km auch besser geworden, allerdings kann es auch an der kalten Jahreszeit liegen, schließlich trat der Fehler, wie von Dir auch beschrieben, nur bei warmen und laufendem Motor auf.

Besten Gruß
hirotake

Deine Antwort
Ähnliche Themen