Neuer A4, PS-Wahnsinn ?
Hallo
habe denn Bericht von AutoBild von dem neuem A4 gelesen. Darunter auch
das Motorenprogramm. Hier hat der kleinste Diesel 2.0TDI 143PS.
Der kleinste Benziner 160PS !
Also ich weiss nicht. Sind denn noch kleinere Motoren geplant oder eher nicht ?
Finde das für ne Einstiegmotorisierung schon ziemlich viel. Nicht das ich dagegen
wäre etc. Aber nicht alle wollen/brauchen soviel Leistung.
Sie könnten bestimmt noch mehr Umsatz machen wenn sie kleinere/billigere
Motoren im Programm hätten !
75 Antworten
Wo ist denn eigentlich der 2.0 TFSIe geblieben? Ist Audi denn jetzt nicht grün? Man hat doch mit Leichtlaufreifen und einer anderen Übersetzung - der tolle Heckspoiler soll natürlich nicht verschwiegen werden 😉 - die Antwort auf den Klimawandel gefunden und diese im alten A 4 noch auf den letzten Drücker nachgeschoben. Und jetzt ist der 2.0 TFSIe auf einmal wieder verschwunden. War denn neben den drei Sechszylindern kein Platz mehr für diese CO2-Wunderwaffe? Konsequenz sieht wohl anders aus. Oder anders formuliert: Erst schwach angefangen und dann stark nachgelassen. Da dürfte der gute Herr Stadler noch etwas am Konzept feilen, wenn es denn mit der Marktführerschaft mal was werden soll. 😉
OT: Wird den bei B&O Soundsystem auch was an der Dämmung bzw. Abschirmung der Außengeräusche gemacht oder muss man bei 150kmh das Radio laut drehen um guten Klang zu haben???
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Wo ist denn eigentlich der 2.0 TFSIe geblieben? Ist Audi denn jetzt nicht grün? Man hat doch mit Leichtlaufreifen und einer anderen Übersetzung - der tolle Heckspoiler soll natürlich nicht verschwiegen werden 😉 - die Antwort auf den Klimawandel gefunden und diese im alten A 4 noch auf den letzten Drücker nachgeschoben. Und jetzt ist der 2.0 TFSIe auf einmal wieder verschwunden. War denn neben den drei Sechszylindern kein Platz mehr für diese CO2-Wunderwaffe? Konsequenz sieht wohl anders aus. Oder anders formuliert: Erst schwach angefangen und dann stark nachgelassen. Da dürfte der gute Herr Stadler noch etwas am Konzept feilen, wenn es denn mit der Marktführerschaft mal was werden soll. 😉
Wenn der Onkel Ahnung wüsste er, wo der 2.0 TFSIe geblieben ist. Aber im nächsten Frühjahr wird es mehrere e- Modelle vom neuen A4 geben. Der 2.0 TFSIe aus GTI oder Audi A4 B7 und A3 kommt in einer neuen Version ab Winter, dann hat er auch eine Steuerkette.
Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
...
Wenn der Onkel Ahnung wüsste er, wo der 2.0 TFSIe geblieben ist. Aber im nächsten Frühjahr wird es mehrere e- Modelle vom neuen A4 geben. Der 2.0 TFSIe aus GTI oder Audi A4 B7 und A3 kommt in einer neuen Version ab Winter, dann hat er auch eine Steuerkette.
Oh ha. Da verfügt aber jemand wirklich über ganz exklusive Kenntnisse. Ein 2.0 TFSIe im Golf GTI und im A 3? Donnerwetter, JanA6Avant, soviel Ahnung hatte ich dann nun wirklich nicht, aber wenigstens behältst du hier noch den Überblick. 😉
Nun ja, wer im Glashaus sitzt, ... sollte im Keller vögeln. Oder wie war das noch mal? Wie auch immer. Oberste Priorität scheint der Effizienzgedanken bei der Entwicklung des neuen A 4 ja wohl nicht gehabt zu haben. Sonst hätte man ja den Presserummel um das neue Fahrzeug doch nutzen können, um die eigene umweltbewusste Positionierung - so sie denn tatsächlich gegeben ist - zu demonstrieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Zitat:
Oberste Priorität scheint der Effizienzgedanken bei der Entwicklung des neuen A 4 ja wohl nicht gehabt zu haben. Sonst hätte man ja den Presserummel um das neue Fahrzeug doch nutzen können, um die eigene umweltbewusste Positionierung - so sie denn tatsächlich gegeben ist - zu demonstrieren.
Das machen sie ja auch-allerdings sehr vorsichtig. Auf der IAA soll ja eine A4-Studie stehen die verbrauchsmindernde Systeme wie Bremsenergierückführung oder Start-Stop-Automatik zeigen soll. Diese Dinge bietet BMW ja seit geraumer Zeit an. Bloß konnte BMW gegenüber der Konkurrenz nicht wirklich deutliche Verbrauchsvorteile vorweisen, wie einige Tests gezeigt haben. In dem Falle ein klassischer Papiertiger. Vielleicht will Audi ja das BMW-System optimieren um mehr Effizienz demonstrieren zu können.
Manche "Experten" deuten das ja als Rückständigkeit von Audi.
IAA 2007: Mehr Fahrspaß, weniger Emission
Nur 129 Gramm CO2 – der 2.0 TDI e Concept
Mit dem neuen 2.0 TDI e Concept zeigt Audi die Wirksamkeit seines neu angelegten Modularen Effizienzbaukastens: Die sportliche Mittelklasse limousine unterbietet die Grenze von fünf Liter Verbrauch pro 100 km. Der A4 2.0 TDI e Concept gibt sich im EU-Zyklus mit 4,9 Liter zufrieden. Damit emittiert er nur 129 Gramm CO2 pro km – weniger als der Wert, den die Europäische Union ab 2012 für den Durchschnitt der Fahrzeugflotten anstrebt. Mit 105 kW / 143 PS Leistung und maximal 320 Nm Drehmoment ist der A4 2.0 TDI e Concept eine kraftvolle Limousine – bei Audi gehört zum niedrigen Verbrauch immer ein dynamischer Charakter.
Audi realisierte in diesem Fahrzeug ein ganzes Paket an innovativen Technik lösungen. Zum Teil sind sie im neuen Audi A4 bereits in der Serie verfügbar, andere wie das Start-Stopp-System oder die Energierückgewinnung durch Rekuperation werden in naher Zukunft eingeführt.
TDI verbindet Effizienz mit Dynamik
Der 2.0 TDI präsentiert sich im neuen Audi A4 in grundlegend verbesserter Form. Eine Common Rail-Einspritzanlage löst die bisherigen Pumpe-Düse-Einheiten ab, ihre Piezo-Injektoren spritzen den Treibstoff mit maximal 1.800 bar Druck und damit extrem fein zerstäubt in die Brennräume. Das verbessert die Verbrennung und auch die Laufruhe.
Der kultivierte Antrieb leistet kraftvolle 105 kW / 143 PS. Schon zwischen 1.750 und 2.500 1/min stemmt er satte 320 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle – diese hohe Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen ist eine große Stärke des TDI-Prinzips. Eine modifizierte Geometrie der Kolben verbessert die Thermodynamik in den Brennräumen; Maßnahmen zur Reduzierung der inneren Reibung und für das Temperaturmanagement erhöhen die Verbrauchseffizienz weiter.
Für den A4 e Concept wurde der 2.0 TDI-Motor durch das ultra low emission system ergänzt. Damit arbeitet dieser Antrieb nicht nur extrem effizient, sondern auch mustergültig sauber und absolut zukunftssicher: Er unterbietet schon heute die strengsten europäischen Grenzwerte, die erst für das Jahr 2014 zu erwarten sind. In Serie geht das ultra low emission system, das den TDI zum saubersten Diesel der Welt macht, bereits 2008 als Option im neuen Audi A4 3.0 TDI.
Getriebe mit geringer Reibung
Der TDI schickt seine Kräfte auf ein neu entwickeltes Sechsgang-Schalt getriebe, das sich durch eine stark verringerte innere Reibung auszeichnet. Es wurde speziell auf den drehmomentstarken TDI-Motor zugeschnitten – in den Gängen drei bis sechs präsentiert es sich etwas länger übersetzt. Wie alle Audi-Getriebe lässt sich spielend leicht und hochpräzise schalten. Die Schaltanzeige des Fahrerinformationssystems unterstützt eine wirtschaftliche Fahrweise. Sie zeigt den eingelegten Gang an; falls bei konstanter Fahrt ein anderer sinnvoller ist, präsentiert sie ihn als Empfehlung.
Besonders schneller und komfortabler Start
Einen wichtigen Beitrag spielt auch das Start-Stopp-System – es vermeidet den ineffizienten Betrieb des Motors, wenn das Fahrzeug steht. Schließlich ist ein Großteil der täglichen Fahrten kürzer als zehn Kilometer und dabei von zahl reichen Ampelstopps unterbrochen.
Sobald der A4 2.0 TDI e Concept zum Stillstand kommt, der Schalthebel in Leerlaufposition steht, und der Fuß des Fahrers das Kupplungspedal verlassen hat, wird der TDI automatisch abgeschaltet. Der Start erfolgt, wenn der Fahrer die Kupplung durchtritt. Während er den Gang einlegt, läuft der TDI hoch; wenn das Pedal gelöst wird, hat er seine Leerlaufdrehzahl erreicht. Ein speziell entwickelter Anlasser dreht den Motor in wenig mehr als zwei Zehntelsekunden durch – 60 Prozent schneller als ein herkömmliches Bauteil und dabei akustisch besonders komfortabel.
Microhybrid sammelt Energie in Ausrollphasen und beim Bremsen
Das Rekuperationssystem an Bord des A4 2.0 TDI e Concept wandelt die Bewegungsenergie beim Verzögern in nutzbare elektrische Energie um. Als Bordnetz-Batterie dient eine neuartige Gel-Batterie. Sie verhält sich auch bei hoher Belastung und tiefer Entladung robust und erreicht eine besonders hohe Lebensdauer.
In den Schub- und Bremsphasen des A4 2.0 TDI e Concept wird die Sekundärspannung des Gleichstromwandlers hochgefahren. Jetzt kann der Generator die kinetische Energie in elektrische Energie umwandeln, die in der Gel-Batterie zwischengespeichert wird. Wenn die Limousine anschließend wieder beschleunigt, speist die Batterie die Energie zurück – so entlastet sie den Generator.
Auch die Servolenkung erfuhr eine intensive Überarbeitung – ihr Wirkungsgrad verbesserte sich um etwa 50 Prozent, weil sie jetzt von einer bedarfsgeregelten Flügelzellenpumpe mit hydraulischer Energie versorgt wird. Im Gegensatz zu konventionellen Servopumpen, die permanent große Volumenströme umwälzen, fördert sie nur so viel Öl, wie im jeweiligen Betriebspunkt erforderlich ist.
Bei der Klimaautomatik nutzt Audi einen neuartigen, thermostatisch geregelten Kältekreis mit einem internen Wärmetauscher. Durch ihn und durch intensive Feinarbeit an den weiteren Komponenten verbesserte sich die Effizienz des Systems erheblich – die neue Klimaautomatik beansprucht 20 Prozent weniger Kraftstoff für sich als ihr Vorgängermodell.
Sportliche Performance bei hoher Effizienz
Der A4 2.0 TDI e Concept gleitet besonders leicht und mühelos durch den Wind; seine von Haus aus höchst strömungsgünstige Karosserie erhielt einen Heckdeckel mit einer zusätzlichen leichten Abrisskante. Speziell gezeichnete Leichtmetallräder verbessern die Umströmung der Räder und der Radhäuser, eine sportliche Abstimmung legt die Karosserie um 20 Millimeter tiefer. Diese Maßnahme verringert die Stirnfläche und verbessert auf diese Weise den Luftwiderstand.
Effizienz ist bei Audi gleichbedeutend mit Dynamik. So sind die Reifen auf leichten Lauf ausgelegt, bringen aber sportliche Performance – sie haben das auch optisch attraktive Breitformat 225/50 R17. Den eindrucksvollsten Beweis für das Potenzial des A4 2.0 TDI e Concept liefern jedoch die Fahrleistungs werte: Die Mittelklasselimousine sprintet in 9,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, ihre Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h. Beim Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h im 5. Gang vergehen nur 8,7 Sekunden.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Oh ha. Da verfügt aber jemand wirklich über ganz exklusive Kenntnisse. Ein 2.0 TFSIe im Golf GTI und im A 3? Donnerwetter, JanA6Avant, soviel Ahnung hatte ich dann nun wirklich nicht, aber wenigstens behältst du hier noch den Überblick. 😉Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
...
Wenn der Onkel Ahnung wüsste er, wo der 2.0 TFSIe geblieben ist. Aber im nächsten Frühjahr wird es mehrere e- Modelle vom neuen A4 geben. Der 2.0 TFSIe aus GTI oder Audi A4 B7 und A3 kommt in einer neuen Version ab Winter, dann hat er auch eine Steuerkette.
Nun ja, wer im Glashaus sitzt, ... sollte im Keller vögeln. Oder wie war das noch mal? Wie auch immer. Oberste Priorität scheint der Effizienzgedanken bei der Entwicklung des neuen A 4 ja wohl nicht gehabt zu haben. Sonst hätte man ja den Presserummel um das neue Fahrzeug doch nutzen können, um die eigene umweltbewusste Positionierung - so sie denn tatsächlich gegeben ist - zu demonstrieren.
Nunja der Audi A4, wie alle neuen Modelle, sind auf effizienz getrimmt. Denn wie der gute Onkel sicher weiß, würden sogenannte Spritschlucker keinen Markterfolg mehr haben. Nur wird diese Effizienzdebatte einseitig geführt. Sie wird ausschließlich am Verbrauch und den Emissionen gemessen, aber weniger an den Gesamtpaketen.
Der Hybrid von Toyota ist in erster Linie ein Erfolg des Marketings und stellt Toyota als globalen Umweltschützer dar. Richtig aber ist, dass VW einen niedrigeren Flottenverbrauch hat als Toyota hat. Das wird von den Medien nicht gesehen. Und auch BMW hat einen Marketingvolltreffer mit seinen "Efficient Dynamics" gemacht und hat etliche effizienzsteigernde Maßnahmen über alle Baureihen hinweg getroffen. Aber der Erfolg stellt sich bei den tatsächlichen Verbräuchen bisher wenig oder gar nicht ein. Aber was bei BMW vor allem ins Kontor schlägt, sind die steigenden Kosten. Der Weg über elektrisch betriebende Peripherieaggregate ist gut, um diese einfach abschalten zu können, ist gut, aber das Ergebnis ist mehr als fraglich. Auch Audi wird diesen Weg gehen und wahrscheinlich noch vor BMW einen Hybrid im Bereich der Mittelklasse anbieten können. Nur die vergleichbaren Maschinen von BMW und Audi haben im Alltag einen ähnlich hohen Verbrauch.
Zu den e- Modellen von Audi, ich finde diese Sondermodelle e, Blue Motion oder was auch immer gut. Sie werden wiederkommen beim A4.
Zitat:
Original geschrieben von A3-Stefan
IAA 2007: Mehr Fahrspaß, weniger Emission
Nur 129 Gramm CO2 – der 2.0 TDI e Concept
Mit dem neuen 2.0 TDI e Concept zeigt Audi die Wirksamkeit seines neu angelegten Modularen Effizienzbaukastens: Die sportliche Mittelklasse limousine unterbietet die Grenze von fünf Liter Verbrauch pro 100 km. Der A4 2.0 TDI e Concept gibt sich im EU-Zyklus mit 4,9 Liter zufrieden. Damit emittiert er nur 129 Gramm CO2 pro km – weniger als der Wert, den die Europäische Union ab 2012 für den Durchschnitt der Fahrzeugflotten anstrebt. Mit 105 kW / 143 PS Leistung und maximal 320 Nm Drehmoment ist der A4 2.0 TDI e Concept eine kraftvolle Limousine – bei Audi gehört zum niedrigen Verbrauch immer ein dynamischer Charakter.Das liest sich ja ganz gut, weniger wohl für die jetzigen B7 2.0TDI Fahrer. Da Audi mit diesem Fahrzeug den Verbrauch mit 6,1l/100km (Prospektirrtum?) angibt und in der Praxis aber ca. 1,5l mehr auftreten, sollte man bei den blumigen Ankündigungen zum CR-Motor zutiefst misstrauisch bleiben.
Ob ein CR-Diesel sparsamer sein soll, als der 1.9TDI 96KW Motor ? wenn ja, wärs ja mal ein "Nachsprung durch Technik".Gruß Peter
____________________________
A4 Avant 1.9TDI 96KW MT 03/2004
der neue TDIe scheint ja genial zu sein, respekt, jetzt noch nen netten TFSI mit unter 7l super verbrauch....
Hallo zusammen!
In der Tat, die „e“ Modelle klingen ganz gut! Mal schauen was die Praxis zeigt!
Dennoch fehlt mir Hybridantrieb und Blue Tec!
Gruss,
Sammy05
Interessant fand ich zu dieser Thematik in der Praxis durchgeführte Fahrversuche, wo man einen Toyota mit Hybridantrieb gegen einen VW Golf mit Blue Motion mit unterschiedlichen Fahrertypen hat antreten lassen.
Das Erstaunliche war, dass der VW im Prinzip auf gleichem Verbrauchslevel bewegt werden konnte wie der Toyota, was aber den Schluss zulässt, das die Effizienz der Hybrid-Kombination des Toyotas technisch nicht überzeugend ist.
Davon unabhängig wurde bei beiden Fahrzeugen die völlig indiskutablen fahrdynamischen Leistungen bemängelt. Für mich kämen solche Autos daher überhaupt nicht in Betracht.
Zitat:
Original geschrieben von ToS4
Davon unabhängig wurde bei beiden Fahrzeugen die völlig indiskutablen fahrdynamischen Leistungen bemängelt. Für mich kämen solche Autos daher überhaupt nicht in Betracht.
Das ist wieder die Kehrseite der Medaille. Ein Kompaktwagen mit vielleicht 150 PS verbraucht halt keine 4,5 Liter Sprit. Erst Recht nicht, wenn die angegebene Leistung auch dementsprechend verwendet wird.
Zitat:
Original geschrieben von ToS4
...was aber den Schluss zulässt, das die Effizienz der Hybrid-Kombination des Toyotas technisch nicht überzeugend ist...
Politiker, Umweltverbände und Toyota-Forum mal außen vor gelassen, ist das aber wirklich kein Geheimnis. Das einzig Überzeugende an der Sache ist die Arbeit der Toyota-Marketingabteilung 😁
MfG
roughneck
...Tatsache ist, dass insbesondere AUDI den Trend verpennt hat.
Mittlerweile hat BMW eine ganze Reihe Motore, gegen die hat
AUDI leider kein "Gegenmittel" .... da müssen Sie nachlegen !
Hehe, wie man sieht, ist die BMW-Marketingabteilung auch nicht die schlechteste. Ich sag nur BMW 530i mit gut 270 PS der nur 7,5 Liter Sprit verbrauchen soll. Tests haben dann was von 11 Litern unter Realbedingungen ergeben.
Die Marketingabteilung von Audi hat "geschlafen".