neuer A4 (B9) ab 2015

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hab's gerade gelesen:
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-vorschau-1876560.html

Mit neuen Innovationen wie z.B. "Plug-in-Hybrid und Erdgas-Turbomotor"
Wenn der A4 so kommt, ähnelt er ziemlich dem A6 (finde ich). Was m.E. nicht hässlich ist.

Beste Antwort im Thema

Ab einem gewissen Fahrzeugpreis darf man sich wohl keinen Kopf mehr um Einsparungen machen? Im Gegensatz zu den ganzen Firmenwagenfahrern muss ich mein Auto selbst bezahlen und habe dementsprechend nichts zu verschenken.

Aber danke für die Belehrung :-)

2827 weitere Antworten
2827 Antworten

Zitat:

@64787 schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:13:10 Uhr:


Bahnbrechende Neuerungen, die die Konkurrenz seit Jahren nicht anbietet... 😉

Ich frage mich vielmehr, was da präsentiert wurden wäre (zeitgleich mit der aktuellen C Klasse), wenn es diese Verschiebung nicht gegeben hätte!?

Ich glaube dass der Hackenberg eine Luftpumpe ist, der mächtig Wirbel macht, um am Ende...ein Auto zu präsentieren
Wozu wir nie hören werden, was denn ach so schwerwiegendes erkannt wurde, was ein Jahr der überharbeitung bedurfte

Zitat:

[...] but in the first quarter of 2017 an all new 2.0T engine will be introduced and a little bit later, a new 3.0T engine.

ist aber doch schon sehr interessant:
  • (3te) Überarbeitung EA888 oder komplett neuer 2,0 T
  • Neuer (Turbo?) 3,0T als S4

Von offizieller Seite das erste Statement dazu.

Klar, direkt mit dem B9 hat das jetzt natürlich nix zu tun, aber was wollte man da auch Bahnbrechendes erwarten - fliegen wird er nicht.

Auch die Infos zum Q7 finde ich nicht schlecht (Audi-typischer Leichtbau + Platz), wenn auch leider für mich preislich kein Thema.

Wundert ich trotzdem, dass bei der Aufzählung von der englischsprachigen Webseite jetzt keine Killerfeatures erwähnt wurden, was eine Verzögerung aufgrund der C-Klasse hätte schließen lassen. Das Meiste gibt's ja so in der Form schon länger im A6.

Ähnliche Themen

Ich glaube, das liegt an dem 48 Volt Bordnetz welches die elektromechanische Lenkung und der E-Turbo zukünftig benötigen. Als die Lenkungsprobleme aufkamen waren der A4 und Q7 beide fertig entwickelt und startklar. Plötzlich musste man das ganze Bordnetz überarbeiten und die Fahrzeuge nach hinten schieben. Warten wir doch einfach mal ab, ob beide das 48 Volt Bordnetz haben werden 😉 Könnte zusätzlich auch mit dem Thema Hybrid zusammenhängen 😉

zumindest die RS Modelle sollen ein V6 Bi-Turbo bekommen; V8 wirds nicht mehr geben

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 10. Dezember 2014 um 13:26:55 Uhr:


zumindest die RS Modelle sollen ein V6 Bi-Turbo bekommen; V8 wirds nicht mehr geben

V6

Bi

Turbo? Kann ich kaum glauben, es sei denn, es ist eine BiTurbo mit E-Lader/Kompressor plus 1 normalen (Turbo-)Lader. Alle Welt geht im V6-Bereich zu ("TWINSCROLL"😉Monoturbos über (BMW N54 --> N55), aus verschiedensten Gründen, insbesondere Thermik/Package/Kosten und Audi bringt einen Biturbo in der Klasse😕

Wenn das stimmt könnte ich mir höchstens vorstellen, dass man dann wirklich den V6(Turbo) nur noch ab rund 400 PS brigen will - und deswegen 2 Turbos zwecks harmonischer Entfaltung braucht - und Alles andere mit dem EA888 (in einer neuen) Version bis weit in den 300 PS Bereich bedient. Das wirft allerdings wieder Fragen in Richtung des doch noch recht neuen V8 biTurbos auf.

Das es im A4 keinen V8 mehr geben wird ist denke ich ein offenes Geheimnis.

wie gesagt so mein Stand momentan; was am Ende bei raus kommt ; wird man sehen wird eh noch paar Jahre dauern

Die große Mehrheit vom EA888 Motor ist in Kombination mit einem (nicht 2) Turbolader!

Zitat:

@uidu0757 schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:40:53 Uhr:


Die große Mehrheit vom EA888 Motor ist in Kombination mit einem (nicht 2) Turbolader!

Meines Wissens nach gibt es überhaupt keine TwinTurbo EA888, soetwas ist generell im R4-Bereich sehr selten und erst in den letzten Jahren bei Dieseln (BMW x25d oder ganz aktuell neuer BiTurbo 2,0l VW-Diesel mit 240 PS im Passat) "in Serie" vorhanden. Umbauten mags geben, dürfte aber schwer sein.

Mir ginge es darum, dass ein biTurbo V6 Benziner ziemlich gegen den Trend ginge. Ich weiss, dass vor der Einführung des 3l Kompressors in der Vorentwicklung bei Audi ebenfalls ein V6 Biturbo getestet wurde. Das ist aber Jahre her und damals gab es keine TWINSCROLL-Lader mit Zylinderseparierter Anströmung. Aufgrund thermischer Probleme + Package hat man sich gegen den BiTurbo und für den Kompressor entschieden. BMW hatte da ja mit dem N54 einen R6 Biturbo, ist später aber nach-und-nach (ab 5er Gt 535i) in der Serie auf Monoturbos (N55) gegangen, welche heute üblich sind. BiTurbo gibt es nach-wie-vor, aber eben z.B. für den M3/M4 mit über 430 PS. Daher würde eine Entscheidung von Audi für eine Biturboaufladung beim V6 bedeuten, dass sich die Controller nicht durchgesetzt haben und/oder dass es V6 nurmehr deutlich oberhalb der bisher gewohnten Bereiche (z.B. früher im A4 ab 200 kW/272 PS oder A6 knapp 300 PS) um 400 PS gibt.

Wenn es einen sehr niedrig aufgeladenen (um 1 bar) V6 BiTurbo unter 350 PS gebe, wäre dass für die Kunden natürlich eine super Sache.

Tja, wenn "die Welt" bei dir praktisch nur aus BMW und Audi besteht, kann ich schon verstehen, dass man zu solch einem Schluss kommen kann...

Fakt ist, dass "die Welt" leider ein wenig anders aussieht: Die breite Masse fährt nämlich noch als Sauger rum: Cadillac, Lexus, Infiniti, Acura, usw. ...ja, es gibt noch mehr Marken außer Audi und BMW, die außerhalb von Deutschland auch eine größere Rolle im Premiummarkt spielen... Und bei Lexus wusste man bis 2014 noch nicht einmal, wie man Turbolader schreibt.

Bei Ford (und damit für Lincoln) hat man einen V6 EcoBoost mit BiTurbo im Programm.

Hyundai, ebenfalls mit V6 Sauger. JA, Hyundai! Die liegen in den USA noch deutlich vor Audi auf Platz drei der Premiumzulassungen!

Volvo hat einen R6 mit Turbo, da weiß ich gerade aber nicht, wieviele Lader der hat. Das ist aber auch egal, denn Volvo geht einen noch radikaleren Weg und bietet bald nur noch Vierzylinder an.

Maserati: V6 BiTurbo

noch schärfere High-Performance Autos: alle mit BiTurbo

ach ja... und dann gibt's ja noch so ne deutsche Marke... Mercedes oder wie die gleich nochmal heißen, auch die haben im Moment gleich zwei V6 BiTurbo im Programm.

Ich kann also irgendwie keinen Trend zu Twinscroll erkennen... zumal das Ding auch ordentlich Nachteile hat. Ganz ehrlich: Ist es dir eigtl. lieber, wenn sich die Controller oder die Ingenieure durchsetzen?

Grüße, TheStig.

Edit: Was mir eben noch eingefallen ist, Porsche... V6 BiTurbo...

Zitat:

@TheStig schrieb am 11. Dezember 2014 um 06:30:10 Uhr:


Tja, wenn "die Welt" bei dir praktisch nur aus BMW und Audi besteht, kann ich schon verstehen, dass man zu solch einem Schluss kommen kann...

[...]

noch schärfere High-Performance Autos: alle mit BiTurbo

ach ja... und dann gibt's ja noch so ne deutsche Marke... Mercedes oder wie die gleich nochmal heißen, auch die haben im Moment gleich zwei V6 BiTurbo im Programm.

Ich kann also irgendwie keinen Trend zu Twinscroll erkennen... zumal das Ding auch ordentlich Nachteile hat. Ganz ehrlich: Ist es dir eigtl. lieber, wenn sich die Controller oder die Ingenieure durchsetzen?

Grüße, TheStig.

Edit: Was mir eben noch eingefallen ist, Porsche... V6 BiTurbo...

Ja, da hast Du sicher Recht. Ich gebe auch zu, dass mich ein Lexus-V6-Sauger oder Hyundai nicht wirklich interessieren - ganz Wertungsfrei, jeder hat andere Schwerpunkte. Zugegebernermaßen muss man aber auch sagen, dass Dinge, die bei BMW/Audi/Mercedes (wobei letztere oft etwas konservativer sind, wie man beim neuen V8 mit innenliegenden Ladern sieht aber letztlich i.d.R. doch mitziehen) Motortechnisch zuerst kommen oft dann bei zahllosen anderen Marken nachkommen (nur das Konzept, bei Japanern gilt das nur bedingt - u.a. Mazda, Toyota). Der große Ford Ecoboost hat ja nun auch schon paar Jahre gesehen und für die US of A gelten ohnehin andere Regeln.

TWINSCROLL-Lader sind ja auch im V6-Dieselbereich ein Trend. Gerade Audi hat jeztzt mit als Erste in der letzten Überarbeitung Ihres V6 TDI die zweiflutige (TWINSCROLL)-Aufladung eines Einzelladers gebracht. Auch Ihre E-Turboansätze mit dem 48V-Bordnetz sprechen eher für einen Lader (+E-Lader/Kompressor) als für Biturbokonzepte. Das ein TWINSCROLL Nachteile gegenüber einem Biturbo hat ist vollkommen klar, ich schrieb ja selbst:

Zitat:

Wenn es einen sehr niedrig aufgeladenen (um 1 bar) V6 BiTurbo unter 350 PS gebe, wäre dass für die Kunden natürlich eine super Sache.

Und ich möchte auch nicht, dass sich die Controller überall durchsetzen, aber die Wahrheit zeigt eben, dass es abgesehen von "Exoten" (Maserati etc.) i.d.R. so kommt. Volvo mit dem Einheitsmotor (VEA) ist das Extrembeispiel, nur noch 4-Zylinder bis zum XC90II. Wobei die es auch am schwersten haben, V6 ökonomisch zu rechtfertigen.

Wiegesagt, bei Audi hätte ich nicht unbedingt mit einem Biturbo gerechnet - jedenfalls keinen mit 2 normalen Ladern. Bei anderen Hesrtellern mag das antürlich anders sein, ja.

Wenn das stimmt was hier bisher zum neuen Cockpit geschrieben wurde, könnte der neue Q7 einen ersten Anhaltspunkt für das künftige Cockpit im A4 geben:

http://www.netcarshow.com/audi/2016-q7/1024x768/wallpaper_11.htm

Zitat:

@Audimann77 schrieb am 12. Dezember 2014 um 20:45:37 Uhr:


Wenn das stimmt was hier bisher zum neuen Cockpit geschrieben wurde, könnte der neue Q7 einen ersten Anhaltspunkt für das künftige Cockpit im A4 geben:

http://www.netcarshow.com/audi/2016-q7/1024x768/wallpaper_11.htm

Gefällt mir kein Stück. Viel zu kantig und 80er mäßig. Aber toll, dass VW und der Passat nun alle "Innovationen" von Audi schon vorwegnehmen (Virtual Cockpit, durchgehende Lüftungsleiste, Stau-Assistent, 2.0 240 PS Diesel). Man merkt halt, dass Winterkorn nun VW Chef ist und nicht mehr Audi Boss.

Zitat:

@dare100em schrieb am 11. Dezember 2014 um 08:38:52 Uhr:


[...]
TWINSCROLL-Lader sind ja auch im V6-Dieselbereich ein Trend. Gerade Audi hat jeztzt mit als Erste in der letzten Überarbeitung Ihres V6 TDI die zweiflutige (TWINSCROLL)-Aufladung eines Einzelladers gebracht. Auch Ihre E-Turboansätze mit dem 48V-Bordnetz sprechen eher für einen Lader (+E-Lader/Kompressor) als für Biturbokonzepte. Das ein TWINSCROLL Nachteile gegenüber einem Biturbo hat ist vollkommen klar, ich schrieb ja selbst:
[...]

Das wäre mir komplett neu... Gibt's dazu eine Quelle?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen