neuer A 6 mit 3.0 tdi 313 PS

Audi A6 C7/4G

na ja August ( sorry...natürlich ) 08 / 11 bis dahin kann man ja warten auf einen schönen 6 Zyl. Biturbo mit 313 PS

Grüße

S6
Beste Antwort im Thema

Moin

ich wollte mal die 5 BMW fans hier im Thread grüßen! Wir haben jetzt alle mitbekommen daß ihr mitlest und wissen dass BMW weitaus schöner, besser, glänzender, optimaler, whatever ist! Und jetzt könnt ihr gerne wieder im BMW Thread weitermachen, hier geht es weiterhin um den 230kW / 313 PS Diesel von Audi!

Danke fürs Verständniss!

Falls ihr weiterhin hier zum besten gebt wie gut BMW ist müssen wir wohl davon ausgehen daß eure mentalen Fähigkeiten deutlich schlechter sind als die gute Qualität und das super Design von BMW!

🙄🙄

...

3623 weitere Antworten
3623 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TenRon



Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Wie groß ist den der Hubraum des 313PS Motors. Nirgends ein Wort darüber!

Klingt ziemlich unglaubwürdig aus nur 3Litern 313 Diesel PS zu zaubern. Twin Turbo hin oder her!

du warst doch der der behauptet hat ich hätte sie nicht mehr alle, als ich dir gesagt habe das audi einen 3.0tdi mit 313PS bringt!!!
tja markenfrei abundzu musst du dich vllt mal informieren bevor du was sagst!

Falsch, ich habe behauptet das es nicht möglich ist aus 3Litern Hubraum 313Diesel- PS zu zaubern. Nicht das es keinen 3.0TDI mit 313PS geben wird. Wieder einmal hast Du nicht verstanden was geschrieben wurde.

Selbst wenn es so sein sollte frage ich mich warum AUDI bei den Benzinmotoren so hinterherhinkt. Dann sollten 400PS für den 3.0T doch kein Problem sein.

aber es sind ja 313 ps aus 3 litern!! wenn es 4 liter wären bräuchten sie keinen biturbo!

vllt weil benziner eh anfälliger sind, und man es mit den turbos nicht übertreiben muss!

Richtig! Benziner sind anfälliger! LOL

http://www.alpina-automobiles.com/.../technische-daten.html

Und damit sind wir wieder bei der Kernaussage des damaligen Threads. Ein Hubraumgleicher Diesel wird nie die Leistung eines Hubraumgleichen Benziners erreichen.

3 mal darfst du raten warum diesel länger laufen als benziner!

Ähnliche Themen

... und wenn es 3.4 TDI mit 313 PS hieße, wäre wohl anzunehmen, das es dann ein Hubraum von ca. 3.390 cm3 sein müßte! 😁
Es hieß aber wohl schon 3.0 TDI mit 313 PS, also ca. 3.3xx.. cm3.

Zitat:

Original geschrieben von TenRon


3 mal darfst du raten warum diesel länger laufen als benziner!

Na klar. Dein TDI hält keinen km länger als ein Benziner. Was Du unter der Haube hast hat nichts mit einem unkaputtbaren Steinzeitdiesel zu tun den Du Dir in Deinen wildesten Phantasien gerade vorstellst.

es geht doch gar nicht um mein auto es geht um das allgemeine, und da halten diesel normalerweise länger als benziner, das ist nunmal so!!
meiner muss doch nicht laneg halten!

Das ist eben schon lange nicht mehr so! Warum sollte es auch so sein, wo es eigentlich keinen Unterscheid mehr zwischen den Fahrzeugen, außer das der Benziner mehr Dampf hat, gibt.

Ein TSI ist ein CDI nur mit Zündkerze. Und bei einer Literleistung des 313PS TDI von 104PS/ Liter von Dauerhaltbarkeit zu sprechen ist eh der blanke Hohn.

Ein 72PS Diesel im alten 190er hält länger als ein Benziner. Alles andere ist genauso schnell auf den Schrott. Schon alleine aus Wirtschaftlichen Gründen.

es bleibt sinnlos mit dir zu reden!
du wirst eh nie zugeben das du mal unrecht hast
schönen abend noch, müll nicht das nächste forum zu!

Das schrieb der User Moonstone am 01.12.2008 zu genau Eurer beider Thematik:

"Der Ruf des Diesels und seiner beinahe unendlichen Haltbarkeit stammt noch aus den Tagen vor Turboaufladung, Direkteinspritzung und elektronischer Motorsteuerung.

Ein Dieselmotor ist aufgrund der deutlich höheren Kompression insgesamt wesentlich massiver gebaut als ein Benziner. Deswegen sind Dieselagregate in der Regel auch deutlich schwerer als gleichstarke Benziner.

Zur Langlebigkeit tragen, bzw. trugen dann auch noch die typischen Verbrennungseigenschaften des Diesels bei. Insgesamt ist die Verbrennungstemperatur niedriger als beim Benziner was automatisch auch zu einer geringeren Materialbelastung führt. Die geringere Drehzahl trägt natürlich auch dazu bei, dass weniger Verschleiß durch Reibung auftritt.

Im heutigen Zeitalter der hochgezüchteten Turbodiesel-Direkteinspritzer hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung eines Diesels denen vergleichbarer Benziner jedoch ziemlich angenähert. Die Technik ist bei weitem nicht mehr so wartungs- und verschleißarm. Ein Turbolader hat eine begrenzte Lebensdauer. I.d.R. wird dieser mindestens einmal im Autoleben ausgewechselt. Auch die Hochdruckeinspritzdüsen mit Magnetventil- oder Piezzotechnik sind nicht unbegrenzt haltbar. Und durch die sehr hohe spezifische Literleistung moderner Diesel wird natürlich der ganz Motor wesentlich stärker belastet als es noch vor 15 Jahren der Fall war. Hinzu kommt außerdem noch, dass heutige Dieselmotoren deutlich leichter und damit auch nicht mehr so massiv gebaut sind wie früher."

Hier der Link, zu dem man eigentlich nicht mehr viel schreiben muß, bis darauf, auf den Beitrag am 07.12.2008 von User W210E280 hinzuweisen, eine sehr gelungene Ergänzung:
http://www.motor-talk.de/.../...eit-diesel-feat-benziner-t2066060.html

OT-Ende.

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Ein 72PS Diesel im alten 190er hält länger als ein Benziner. Alles andere ist genauso schnell auf den Schrott. Schon alleine aus Wirtschaftlichen Gründen.

Au contraire mon ami...

Peugeot 205 1.124ccm 60 PS Benziner (bekannt unter TU1M) habe ich einmal mit 650.000km gesehen und einmal mit 830.000km und abgesehen von den nicht mehr brauchbaren Fahrwerks- und Bremskomponenten bzw. Sitze etc... laufen die Motoren bestimmt noch in Afrika als Wasserpumpenantriebe... aber richtig: die Diesel 1.9 60PS waren genauso langlebig...

Zitat:

Original geschrieben von audi_friend



Zitat:

Original geschrieben von hilden


Neue Daten aus der Autozeitung:

Drehmoment 650 NM. Im A7 Beschleunigung: 0-100 Km/h 5,3 sec.

Quelle: AZ 25.05.2011 Seite 94

Cool, vielen Dank - bald kaufe ich mir die Zeitung. 🙂
Das wäre ja das Niveau eines V8-Benziners, in 5.3 sec. von 0 auf 100. 🙂

Stand auch drin, wann der Motor kommt? 🙂

01. Quartal 2012 für A6 und A7; demnach voraussichtlich bestellbar ab etwa Dezember 2011 o.G.

01. Quartal 2012 für A6 und A7; demnach voraussichtlich bestellbar ab etwa Dezember 2011 o.G.Alles klar - besten Dank!

Schade - erst so spät... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Das ist eben schon lange nicht mehr so! Warum sollte es auch so sein, wo es eigentlich keinen Unterscheid mehr zwischen den Fahrzeugen, außer das der Benziner mehr Dampf hat, gibt.

Ein TSI ist ein CDI nur mit Zündkerze. Und bei einer Literleistung des 313PS TDI von 104PS/ Liter von Dauerhaltbarkeit zu sprechen ist eh der blanke Hohn.

Ein 72PS Diesel im alten 190er hält länger als ein Benziner. Alles andere ist genauso schnell auf den Schrott. Schon alleine aus Wirtschaftlichen Gründen.

markenfrei, bitte mach dich nicht lächerlich!

sollen wir alle mit nem schönen V8 mit 5,7 Liter Hubraum durch die Straßen bollern? 😁

es gibt leute die im gegensatz zu dir ein technisches Studium hinter sich haben und sich jahrelang mit dieser Thematik befasst haben. du hast nur irgendwelche Phrasen aus dem Stammtisch zu bieten.

jetzt schon über die langlebigkeit eines Motors zu reden, denn noch keiner von uns gefahren ist, ist ja wohl mehr als lächerlich!

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei



Zitat:

Original geschrieben von TenRon


du warst doch der der behauptet hat ich hätte sie nicht mehr alle, als ich dir gesagt habe das audi einen 3.0tdi mit 313PS bringt!!!
tja markenfrei abundzu musst du dich vllt mal informieren bevor du was sagst!

Falsch, ich habe behauptet das es nicht möglich ist aus 3Litern Hubraum 313Diesel- PS zu zaubern. Nicht das es keinen 3.0TDI mit 313PS geben wird. Wieder einmal hast Du nicht verstanden was geschrieben wurde.

ich steh aufm schlauch, verstehe ich nicht😕😕😕😕😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen