neuer A 6 mit 3.0 tdi 313 PS

Audi A6 C7/4G

na ja August ( sorry...natürlich ) 08 / 11 bis dahin kann man ja warten auf einen schönen 6 Zyl. Biturbo mit 313 PS

Grüße

S6
Beste Antwort im Thema

Moin

ich wollte mal die 5 BMW fans hier im Thread grüßen! Wir haben jetzt alle mitbekommen daß ihr mitlest und wissen dass BMW weitaus schöner, besser, glänzender, optimaler, whatever ist! Und jetzt könnt ihr gerne wieder im BMW Thread weitermachen, hier geht es weiterhin um den 230kW / 313 PS Diesel von Audi!

Danke fürs Verständniss!

Falls ihr weiterhin hier zum besten gebt wie gut BMW ist müssen wir wohl davon ausgehen daß eure mentalen Fähigkeiten deutlich schlechter sind als die gute Qualität und das super Design von BMW!

🙄🙄

...

3623 weitere Antworten
3623 Antworten

moin moin

bitte nehmt doch die Autozeitung und vorallem die darin erzielten "Test"zeiten so ernst, die in dier Autozeitung veröffentlichten Werte werden interessanter Weise in fast keinem anderen Magazin erreicht, die Zeiten sind immer ganz weit entfernt von der Realität. Wie hier einige User mit eigenen erfahrungen bzw. Links belegt haben sieht die Realität meist ganz anders aus und wie oben erwähnt sind die Zeiten der AZ meist nur utopisch, für mich das letzte Schun*blatt egal ob jetzt Audi, BMW oder was weiß ich getestet wird

klar ersichtlich ist jedoch die hier schon oft erwähnte Tatsache dass speziell die aufgeladenen Motor von Audi meist "zu"gut im Futter stehen, wurde öfters auch schon von der Presse erwähnt, auch wurde hier schon öfters von speziellen Pressemotoren bzw. gut gehenden Vorführern berichtet während die ausgelieferten Kundenfahrzeuge meist ganz schnell wieder in die Realität was Beschleunigungszeiten etc. zurückgeführt hat sh. auch den S3 Bericht oberhalb ;-) scheint eine neue Masche gewisse Hersteller zu sein

wenns wie in Seltis Fall auch beim Kundenfahrzeug so bleibt hab ich nichts dagegen wenns umgekehrt ist natürlich schon! Eventuell wollte man auch schon für einen möglichen Tri-Turbodiesel von BMW vorlegen und hat die hier genannten 370 - 390PS verwendet um den Kunden eine ähnliche Zeit vorgaukeln zu können manche glauben den Schwachsinn wahrscheinlich noch, jeder wie er will!

Wer auf Testberichte Wert legt und danach Autos kauft hat in der Realität wenns dann nicht so sein soll nichts anderes verdient

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Wieso "werksgetunt"? Da muss keiner was tunen. Die Kennfelder sind serienmäßig so programmiert, dass die Fahrzeuge mehr Leistung haben als im Prospekt steht. Der S5 von meinen Kumpel hat auf dem LPS exakt die gleiche Kurve wie meiner. Ca 11% mehr als im Prospekt von allem, was spass macht, also Ps und NM😉

Hallo Selti,

ich arbeitete bis vor kurzem eng mit einem kantonalen Institut in Bern (Schweiz) zusammen, auf dessen gerichtsfesten Prüfständen (Dynojet und Maha) wir unzählige Fahrzeuge gemessen haben (auch für Zulassungszwecke). Und bis auf ganz wenige Ausnahmen hat da so gut wie jeder Motor ziemlich genau seine in den Papieren angegebene Leistung erreicht. Eine Streuung von 10% oder mehr gabs da so gut wie gar nicht. Mal ganz abgesehen davon, daß eine Streuung von mehr als +/-5% gesetzlich sowieso unzulässig ist. Audi wird sich hüten, seinen Autos durch die Bank einfach deutlich mehr Leistung zu spendieren weil sonst die Bauartgenehmigung flöten geht. Mal ganz abgesehen davon, daß Audi wohl keine Lust hat, die Garantieanspruchsleistungen aufzuwenden, die durch die Mehrbelastung an Kupplungen und Getrieben entstehen würden. Die legen sich doch nicht freiwillig so ein Ei.

Hast Du denn ein Diagramm von diesem Prüflauf? Wie wurde korrigiert? Da gibts unzählige Faktoren, die zu einem falschen Endergebnis führen können. Allein die Korrektur von Luftdruck und Temperatur kann in diesem Leistungssegment locker 20PS ausmachen. Bei meinem Vectra bin ich auch zuerst "reingefallen". Die erste Messung im Serienzustand ergab anstatt 280PS satte 305PS. Das war wohl ein recht optimistischer Prüfstand. Denn obwohl meiner jetzt sogar mit Chip fährt, ist bei seriös gemessenen und seriös korrigierten 295PS Schicht im Schacht.

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Mal ganz abgesehen davon, daß eine Streuung von mehr als +/-5% gesetzlich sowieso unzulässig ist.

Ja, das passiert selten - der letzte mir bekannte Fall war der SL55 AMG (R230) erste Serie aus 2002. Wurde angegeben mit 476PS (350kW) und wurde später in den Papieren nach oben korrigiert (ohne technische Änderungen), da die Streuungen nach oben zu groß waren (>5%).

Die Fahrzeugbesitzer konnten die Papiere entsprechend korrigieren lassen, Neuauslieferungen erhielten automatisch die korrekten neuen Werte (500PS/368kW).

Aber die Realität wollen die meisten Leute, die irgendwie auf einen Prüfstand gehen nicht hören - ein zurechtkorrigierter Wert eines "besonders gut gehenden" Wagens ist doch genau das was herauskommen soll... 😉

Gut und schön, aber dummerweise passen die von mir gemessenen Fahrleistungen nicht zu den Leistungsangaben im Prospekt. Erst daraufhin bin ich stutzig geworden und habe die 80 € für die Messung investiert.

Grüßle
Selti

Ähnliche Themen

Also, ich bewundere schon die Technologie, aus einer 3ltr-Diesel-Maschine 313 PS rauszukitzeln. Was der Dieselmotor für eine Entwicklung in den letzen Jahren mitmacht, finde ich schon krass.
Auch die Fahrleistungen verblüffen mich. (Ob werksgetunt oder nicht)
Aber mir blieb auch die Spucke weg, dass der Testwagen mit sehr gehobener Ausstattung in der Auto-zeitung fast die 100.000€ Grenze knackt.
Wer Leistung will und Luxus, darf nach wie vor tief in die Taschen greifen. Aber wer so ein Auto dann sein Eigen nennen darf, freut sich sicherlich an der Tankstelle. Leistung und Verbrauch stellen auch eine neue Dimension dar. Ja, BMW´ler sind es schon länger gewohnt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Gut und schön, aber dummerweise passen die von mir gemessenen Fahrleistungen nicht zu den Leistungsangaben im Prospekt. Erst daraufhin bin ich stutzig geworden und habe die 80 € für die Messung investiert.

Grüßle
Selti

Hallo Selti,

handgestoppte Werte kannst Du vergessen. Die sind in aller Regel viel zu optimistisch. Aber das nur am Rande.

Zu der Leistungsmessung nochmal die Frage, auf was für einem Prüfstand das war und wie die Leistung korrigiert wurde. Je nach Korrektur können die 365PS auch "nur" 340PS sein. Gibts denn ein Diagramm?

Versteh mich nicht falsch. Ich will nicht sagen, daß Dein Auto die Leistung nicht erreicht. Kann ich auch gar nicht weil ich kein Diagramm habe und die Korrekturfaktoren nicht kenne. Und es sagt ja auch niemand, daß EINZELNE Fahrzeuge auch mal aus der Reihe tanzen können. Nur daß diese Streuung normal sein soll weil die Hersteller die Kennfelder bei allen Kundenfahrzeugen pauschal nach oben korrigieren, das entspricht nicht der Realität.

Gruss
Jürgen

Unabhängig davon, ob nun der eine oder andere Testwagen durch sorgsame "Abstimmung" des Motorsteuergeräts optimiert war oder nicht:

Im Vergleich zum 3.0 TFSI hat der 3.0 Bi-TDI etwas mehr Leistung und deutlich mehr Drehmoment. Anhand der ersten Testergebnisse des Avant 3.0 TDI in der Autozeitung scheint der Bi-TDI - was uns alle nicht verwundern sollte - etwas besser beschleunigen. Von 0-200 km/h scheint der Diesel dem Benziner ca. 2 sec. abzunehmen.

In der Praxis dürfte dies nicht relevant sein. Der bessere Durchzug und der geringere Verbrauch des TDI (ca. 3-4l weniger auf 100 km) sollten da schon entscheidender sein.

Meine Frage: Wer wird sich trotzdem noch für den 3.0 TFSI entscheiden, und was sind Eure Beweggründe? Aus meiner Sicht spricht objektiv eigentlich alles für den Diesel, aufgrund des (vermuteten) weicheren Motorlaufs und des nicht vorhandenen Nagelns schwanke ich aber doch sehr zwischen Bi-TDI und TFSI. (Der S7 ist aus meiner ganz persönlichen Sicht mit seinem 420 PS ein Overkill, zumal ich ziemlich sicher bin, dass wir mit der nächsten rot-grünen Bundesregierung ein Tempolimit von 130 km/h bekommen werden).

Freue mich auf Eure Meinungen.

Gruß, Andreas

Hallo Jürgen,

anbei ein Leistungsdiagramm des BiTDI.

Viele Grüße
Steffen

BiTDI

Zitat:

Original geschrieben von anniken


Hallo Jürgen,

anbei ein Leistungsdiagramm des BiTDI.

Viele Grüße
Steffen

Hallo Steffen,

vielen Dank für das Diagramm. Sieht beeindruckend aus 😰

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Selti


Gut und schön, aber dummerweise passen die von mir gemessenen Fahrleistungen nicht zu den Leistungsangaben im Prospekt. Erst daraufhin bin ich stutzig geworden und habe die 80 € für die Messung investiert.

Grüßle
Selti

Hallo Selti,

handgestoppte Werte kannst Du vergessen. Die sind in aller Regel viel zu optimistisch. Aber das nur am Rande.
....
Zu der Leistungsmessung nochmal die Frage, auf was für einem Prüfstand das war und wie die Leistung korrigiert wurde. Je nach Korrektur können die 365PS auch "nur" 340PS sein. Gibts denn ein Diagramm?

Gruss
Jürgen

Zunächst mal mein Verfahren, wie ich mit der Stoppuhr messe. Als Erstes messe ich die Tachovoreilung mit zwei verschiedenen GPS-Geräten (eins von Garmin und mein BB) und überprüfe das noch mit den Autobahnmarkeirungen auf mindestens 5 km Fahrstrecke. Die Werte sind immer mit max 1 km/h Abweichung identisch. So habe ich nun die Tachoanzeige bestimmt, bei der ich die Uhr stoppen muss, z.B. 103 km/h oder 207 km/h. Dann such ich mir ein freies ebenes Straßenstück, fahre auf die Ausfahrspur eines Rastplatzes und arretiere die Launch Control. Während ich ich Bremse schnappen lasse, drücke ich den Uhrendrücker und beim Durchgang des Zeigers durch den zuvor bestimmten Endwert (s.o) drücke ich wieder. Das kann ich übrigens jedes Mal wieder mit +/- 0,2 Sekunden verifizieren, wenn das Auto eine Lanch Cortrol hat und damit der menschliche Faktor beim Anfahren ausgeschaltet ist. Zusätzliche Tricks wie z.B. Vorspannen wende ich nicht an, weil mir das zu materialmordend ist.

Bei meinem S5 Cab ist mir die Mehrleistung aber eher beim Schnellfahren auf der Autotobahn aufgefallen, weil das Auto auch im 7. Gang noch zügig an den Begrenzer ranbeschleunigt, der bei GPS-Geschwindigkeit 260 einsetzt. Laut Leistungskurve bringt der Serienmotor bei den hierfür anliegenden 4700/min gerade mal 260 PS und die reichen definitv nicht zur Überwindung ber Fahrwiderstände bei Tempo 260. Also konnte da etwas nicht stimmen und deswegen bin ich auf den folgenden, sehr guten LPS mit sämtlichen Kompensationen, auch Temparatur und Luftfeuchtigkeit...

http://www.henni-gmbh.de/html/prufstand.html

Grüßle
Selti

Hallo Selti,

OK, Dein Messprozedere hört sich zumindest für eine "Laienmessung" gut an. Und ich sagte ja, daß es schon sein kann, daß DEIN 3.0K so stark nach oben streut. Ich meine ja nur, daß dies von Audi so in der Großserie sicherlich nicht gewollt, geschweige denn extra so gemacht ist. Der 3.0K meines Arbeitskollegen erreicht seine angegebene Leistung gerade mal so.

Danke für die Angabe des Prüfstandes. Aber das sagt noch nichts über die Korrektur aus, die dort gemacht wurde. So ein Prüfstand schmeisst alle möglichen Korrekturen aus, man muß sie nur anklicken. Und die Frage ist, wie der Bediener das eingegeben hat. Das sieht man auf dem Diagrammausdruck.

Ich gebe Dir übrigens Recht wenn Du sagst, daß 260PS nicht ausreichen um Deinen Wagen flott in den Begrenzer laufen zu lassen bei 260 Km/h. Da muß zumindest in dem von Dir angesprochenen Drehzahlbereich mehr anliegen als laut Prospekt.

Gruss
Jürgen

edit: Ist Dein S5 Cabrio schon der 3.0K oder noch der alte 4.2 V8? Wenns noch der alte V8 ist, halte ich eine deutliche Mehrleistung für ausgeschlossen. Da kann man froh sein, wenn die ihre Leistung überhaupt irgendwie erreichen.

Das S5 Cabrio hatte IMMER den 3.0K (3.0TFSI).

Klar, ich hatte vorher den S5 mit dem V8. War zwar der emotionalere und sogar sparsamere Motor, doch das Cabrio geht trotz 200 kg Mehrgewicht und nominal 21 PS weniger besser als mein Coupe vorher.

Bin mal gepannt auf die ersten Messwerte mit dem KFSI im leichteren S5 Coupe.

Das Diagram hab ich natürlich, aber ich habe keinen Bock das jetzt zu suchen🙂 Mal sehen, wann ich dazukomme. Die diversen Kompensatioen waren aber an... Der Prüfstand, auf dem ich war, wird auch von Rennteams etc verwendet. Die legen gesteigerten Wert drauf, dass die Daten stimmen...

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


OK, Dein Messprozedere hört sich zumindest für eine "Laienmessung" gut an. Und ich sagte ja, daß es schon sein kann, daß DEIN 3.0K so stark nach oben streut.

Meiner auch 😁 Ich kann Selti voll und ganz bestätigen. Ich war am selben Tag auf dem Prüfstand, auch 365PS. Auch +10% beim Drehmoment. Hab mein S5Cab am gleichen Tag wie Selti in NSU abgeholt.

Hallo Kollegen,

Ich hatte leider keine Zeit mir den ganzen Thread durchzulesen, aber weiß einer genaueres ob der 313PSler nur als Avant kommt oder auch als Limousine?

MfG Miha

Deine Antwort
Ähnliche Themen