neuer A 6 mit 3.0 tdi 313 PS

Audi A6 C7/4G

na ja August ( sorry...natürlich ) 08 / 11 bis dahin kann man ja warten auf einen schönen 6 Zyl. Biturbo mit 313 PS

Grüße

S6
Beste Antwort im Thema

Moin

ich wollte mal die 5 BMW fans hier im Thread grüßen! Wir haben jetzt alle mitbekommen daß ihr mitlest und wissen dass BMW weitaus schöner, besser, glänzender, optimaler, whatever ist! Und jetzt könnt ihr gerne wieder im BMW Thread weitermachen, hier geht es weiterhin um den 230kW / 313 PS Diesel von Audi!

Danke fürs Verständniss!

Falls ihr weiterhin hier zum besten gebt wie gut BMW ist müssen wir wohl davon ausgehen daß eure mentalen Fähigkeiten deutlich schlechter sind als die gute Qualität und das super Design von BMW!

🙄🙄

...

3623 weitere Antworten
3623 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Felux


In einem Vergleich 740d vs a8 4,2tdi hat der V8 den 6 Zylinder in fast jeder Disziplin deklassiert. Mehr Drehmoment, souveräner Antritt, mehr Leistung, gleicher Verbrauch. Wenn nur das Platz und Gewichtsproblem nicht wäre.

Das Problem bei Benz was ich gerade sehe ist das sie gute Motoren und Technik bringen, leider teilweise Jahre zu spät, da werden immernoch Saugrohreinspritzer verbaut und veraltete Dieselmotoren.

Und jetzt ? Der 740d ist ein 6 Zylinder Biturbo der 2 Turbos und 306 PS hat, während der 750d und der M550d 3 Turbos mit 381 PS und 740 NM haben und ebenfalls 6 Zylinder mit 3 Liter haben. Gegen diesen Motor hat der V8 4,2 tdi nichts mehr zu melden, trotz 2 Zylindern mehr. Eigentlich eine Schande ...

Und wenn Benz tatsächlich einen ebenbürtigen Motor zum Triturbodiesel von BMW bringt sehe ich dein Problem von wegen Motoren Jahre zu spät bringen wohl eher bei Audi ! Wie lange dauert es dann wieder bis man bei Audi auch einen Triturbodiesel hat, wieder 7 Jahre wie beim Biturbo ?

Vorallem in der Oberklasse ist ein V8 wichtig und wird oft vor einem aufgeblasenen Triturbo bevorzugt.
Und das der V8 TDI keine Chance hat gegen den Triturbo glaube ich erst wenn ich es sehe.

Ich finde das Triturbo-Konzept sehr interessant, aber schaut ihr gar nicht in den F10-Bereich?
Viele sagen das er ihnen zuviel verbraucht (mindestens 10
Liter). Bin mir absolut nicht sicher, dass sich das Triturbo-Konzept durchsetzen wird. Die Zeit wird es zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


Vorallem in der Oberklasse ist ein V8 wichtig und wird oft vor einem aufgeblasenen Triturbo bevorzugt.
Und das der V8 TDI keine Chance hat gegen den Triturbo glaube ich erst wenn ich es sehe.

Ich finde das Triturbo-Konzept sehr interessant, aber schaut ihr gar nicht in den F10-Bereich?
Viele sagen das er ihnen zuviel verbraucht (mindestens 10
Liter). Bin mir absolut nicht sicher, dass sich das Triturbo-Konzept durchsetzen wird. Die Zeit wird es zeigen.

Ehrlich gesagt wäre mir das egal ob der Sechszylinder Triturbo genau so viel verbraucht wie der V8. Wenn das mit der Haltbarkeit des Triturbo problemlos klappt hast du nämlich einen großen Vorteil : Er ist leichter auf der Vorderachse !

Audi hat dem A8 4,2 tdi nicht umsonst das Sportdifferenzial serienmäßig spendiert ! 😉

da wäre ich mir jetzt nicht ganz so sicher. woher kommt deine annahme? schon beide motoren gefahren?

der 750d hat zwar rd 40 ps mehr (werte vom m550d als annahme) als der a8 4.2 tdi aber auch 60 nm und zwei zylinder weniger.
wenn man dann die beurteilungen von leuten liest die schon den m550d fahren, insbesondere im vergleich a6 bitu, dann sieht begeisterung anders aus.
denke im ganzen werden sich die autos nichts nehmen. der bmw wohl im unteren bereich spontaner und "aggressiver" der audi im oberen bereich "überlegen".

unterm strich reden wir hier doch über 1 bis 2 sec bis zur 200 km/h marke... und da muß ich dir dann doch recht geben. moderner wird der bmw sein wenn er dann auch in der tat weniger verbrauchen sollte wie der audi bei gleicher leitung. bleibt die frage der wirtschaftlichkeit in bezug auf verbrauch und kaufpreis.

Zitat:

Original geschrieben von sasch85



Und jetzt ? Der 740d ist ein 6 Zylinder Biturbo der 2 Turbos und 306 PS hat, während der 750d und der M550d 3 Turbos mit 381 PS und 740 NM haben und ebenfalls 6 Zylinder mit 3 Liter haben. Gegen diesen Motor hat der V8 4,2 tdi nichts mehr zu melden, trotz 2 Zylindern mehr. Eigentlich eine Schande ...
Ähnliche Themen

Der M550d hat sein Drehmoment von 740nm "erst" bei 2000

Der 4,2tdi hat 800nm bei 1750. Das Problem am Tri-Turbo ist wie bei allen Downsizing Motoren also das die Lader wie früher erstmal ein bisschen Drehzahl brauchen bevor wirklich viel kommt. Der V8 schiebt ordentlich unten an, und der Tri-Turbo fährt sich eher wie ein Benziner, soll auch relativ hoch drehen.

Zudem hab ich gehört das der 4,2TDI ein Upgrade auf 380 ps bekommt.

Zum Thema Gewicht, die langbaueenden R6 Motoren mit 3 Turboladern in verstärkter Diesel Bauweise sind auch nicht gerade leicht, wenn Audi sich da ein wenig mühe geben würde gäbs am Ende einen Leichtbau V8.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Der M550d hat sein Drehmoment von 740nm "erst" bei 2000

Der 4,2tdi hat 800nm bei 1750. Das Problem am Tri-Turbo ist wie bei allen Downsizing Motoren also das die Lader wie früher erstmal ein bisschen Drehzahl brauchen bevor wirklich viel kommt. Der V8 schiebt ordentlich unten an, und der Tri-Turbo fährt sich eher wie ein Benziner, soll auch relativ hoch drehen.

Zudem hab ich gehört das der 4,2TDI ein Upgrade auf 380 ps bekommt.

Zum Thema Gewicht, die langbaueenden R6 Motoren mit 3 Turboladern in verstärkter Diesel Bauweise sind auch nicht gerade leicht, wenn Audi sich da ein wenig mühe geben würde gäbs am Ende einen Leichtbau V8.

ich bin der meinung und hoffe auch, dass audi dem "downsizing" nicht nachgeht.

wie bereits oft beschrieben,bringt es nicht wirklich etwas, wenn man die motoren fordert oder normal bewegt.

es ist wie so oft in der automobilbranche nur etwas fürs papier.

ich hoffe, dass audi an dem v8 tdi fest hält und diesen ggf in einen rs6/rs7d einbauen wird.

vielleicht so mit 450 PS.

das hätte etwas.

Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Wenn das mit der Haltbarkeit des Triturbo problemlos klappt hast du nämlich einen großen Vorteil : Er ist leichter auf der Vorderachse !

Hierzu würden mich mal Zahlen interessieren: Wieviel wiegt der 4.2 TDI und wieviel der 50d?

Und hier die Daten mit chip:

0-100 = 4,73s
0-200 = 18,18s

A6313-chip

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime



Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Wenn das mit der Haltbarkeit des Triturbo problemlos klappt hast du nämlich einen großen Vorteil : Er ist leichter auf der Vorderachse !
Hierzu würden mich mal Zahlen interessieren: Wieviel wiegt der 4.2 TDI und wieviel der 50d?

der a8 4,2 TDI wiegt laut audi 2070 kg

der 750d xdrive laut bmw ebenfalls 2070kg

von dem her nehmen sie sich nichts allderings ist der Motor selbst doch etwas leichter der Unterschied vom 740d xdrive zum 750d sind "nur" 60 kg hingegen ist der 3.0 TDI im A8 doch um 155 kg leichter als das Modell mit dem 4,2 TDI

obwohl ich keines der beiden Modelle gefahren bin oder in nächster Zeit fahren werde 😉 mutmaße ich trotzdem das sich der V8 mit ähnlicher Leistung (380 ps sollen ja kommen ) souveräner fährt als der BMW Triturbo.

Wobei mich motorbautechnisch der Triturbo schon fasziniert nur bei der Langlebigkeit bin ich auf die Erfahrungen nach > 3 Jahren und > 150.000 km gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von DEJAN


Und hier die Daten mit chip:

0-100 = 4,73s
0-200 = 18,18s

Wer hat getunt?

Leistungsdaten?

Kosten?

Verbrauchveränderung?

DPF Regeneration öfters kommt?

Ist der Chip deutlich bemerkbar?

Zitat:

Original geschrieben von szili76



Zitat:

Original geschrieben von DEJAN


Und hier die Daten mit chip:

0-100 = 4,73s
0-200 = 18,18s

Wer hat getunt?
Leistungsdaten?
Kosten?
Verbrauchveränderung?
DPF Regeneration öfters kommt?
Ist der Chip deutlich bemerkbar?

Reifengrösse?

Was "sagt" Tiptronic zum Chip?

Sedan, oder Avant?

Wer hat getunt? SKN Tuning
Leistungsdaten? ca. 375PS und 750Nm
Kosten? 🙂
Verbrauchveränderung? KA
DPF Regeneration öfters kommt? ist seit 1 woche erst drin...
Ist der Chip deutlich bemerkbar? Habe es selber noch nicht gefahren, wenn ich es fahre, berichte ich mehr darüber.20" Reifen, voll getankt
Limo

Zitat:

Original geschrieben von DEJAN


Wer hat getunt? SKN Tuning
Leistungsdaten? ca. 375PS und 750Nm
Kosten? 🙂
Verbrauchveränderung? KA
DPF Regeneration öfters kommt? ist seit 1 woche erst drin...
Ist der Chip deutlich bemerkbar? Habe es selber noch nicht gefahren, wenn ich es fahre, berichte ich mehr darüber.
[/quote

20" Reifen, voll getankt
Limo

wenn es skn gewesen ist, dann sollte das fahrzeug ja weniger verbrauchen durch das eco tuning!

ja, gemäß den angaben von audi der gleiche motor aber habe gelesen das er im sq5 weit in den roten bereich drehen soll? bringt das überhaupt was bei einem diesel oder ist das mehr eine optische spielerei?

Zitat:

Original geschrieben von c32amg



Zitat:

Original geschrieben von Miho-TT


verdammt feine Sache 😉 Hmm damit wird der A6 schon wieder interessant. Nach 4 A6 wollten wir zwar mal Wechsel machen vllt auf Q5...

Aber so wäre das echt Traumkombi.

Bin gespannt oder hoffe dass die Kombination auch im A4/A5 kommt, würd ich sofort unterschreiben.

Nimm den QS5 der hat den selben Motor.

Moin,

kurzer Erfahrungsbericht nach knapp 17tkm.

Ein rundum gelungenes Auto. Keinerlei Probleme (weder mit der DPF-Reinigung, noch mit Sitzqualität oder ähnlichem).

Bis zur ersten Inspektion (die gerade stattgefunden hat mit einem Ölwechsel), habe ich 1/2l Öl nachgekippt und ordentlich Diesel in den Tank gefüllt.

Besondere Erlebnisse: Wagen auf der Autobahn in den Notlauf gesprungen, nachdem ich beim Überholen einmal Leistung wegnehmen musste und wieder auf Kickdown ging. Nach einer kurzen Pause auf dem Rastplatz war der Notlauf weg. Der Fehler/Grund wurde nicht im Speicher hinterlegt (habe diesen bei Audi später auslesen lassen).

Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,5l Diesel. Man kann den Wagen mit weniger bewegen, ich möchte das aber gar nicht und erwarte von einem Fahrzeug mit dem Gewicht und der Leistung auch keinen anderen Verbrauch. Eine Tankfüllung bin ich Efficiency und vorausschauend gefahren. Der BC hat dann 6,6l angezeigt.

Leistung Befriedigend. Fahrverhalten und Bremsen sehr gut. Sound-Aktuator von Eberspächer für mich eine der genialsten Erfindungen überhaupt. Genau das hat mir subjektiv bei einem kräftigen Diesel gefehlt. Über Sinn und Unsinn kann man, wie immer, streiten. Ich finde den Sound genial.

Leichte Abzüge für schlierende Fenster nach der Wäsche und die Qualität der Lackierung.

Ansonsten kann ich den BiTurbo, bis jetzt, nur empfehlen. Gerade Langstrecken lassen sich mit dem Fahrzeug bequem (Sitze, Fahrkomfort, Motorisierung) erledigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen