Neuer 500, 500e

Fiat 500

Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...

https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html

...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.

Beste Antwort im Thema

Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...

https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html

...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.

794 weitere Antworten
794 Antworten

Kann ich toppen. 😉 Ich hatte 10 Tage Zahlungsziel nach Auslieferung.

@HKCustom:

Unser 500e La Prima hat Erstzulassung 02.2021 und wurde uns als "Tageszulassung" im 03.2021 übergeben. Seit Übernahme ist die Softwareversion 15.32 drauf und diese scheint stabil zu laufen. Ganz allgemein bereuen wir es nicht unseren Audi A3 e-tron gegen den 500e eingetauscht zu haben.

Verbrauch
Bisher haben wir 1000km im Range-Modus zurückgelegt und im März/April Temperaturen zwischen -2 und +20°C alles gehabt. Unser Fahrprofil ist der klassische Drittelmix mit Autobahn max 120 - 130 km/h:
- 17.8 kWh effektiv berechnet
- 16.5 kWh gem BC

Folgende Verbräuche sind gemäss BC möglich (Range Modus, Temp wie oben):
- Stadt 9 -10 kWh
- Land 12-15 kWh
- AB 17 - 20 kWh

Einmal hatten wir den Akku von 100% auf 9% runtergefahren (Range Modus, 1/3 Mix, Temp 10-12°C), dabei haben wir effektiv 209 km zurückgelegt (Restreichweite 19km) und 37.40 kWh (gem Ladesäule) geladen, ergibt eff. Verbrauch von 17.94 kWh (BC Anzeige war bei 16.2 kWH). Das passt für uns.

Allgemeiner Eindruck:
- Verabarbeitung viel besser als bei unserem Kodiaq von 2018
- Sehr gute Routenvorschläge des Navis (meine, ich hätte mal das TomTom Logo eingeblendet gesehen)
- Sitze passen sowohl für meine Frau 1.70m, wie auch für mich 1.89m
- Obwohl Kleinstwagen Kategorie, sind längere Fahrten > 100km keine Plage
- Panoramadach ist dank dem schmalen Dachbalken super. Endlich sieht auch der Fahrer was vom Himmel.
- Ich liebe den One-Pedal-Drive im Range-Modus. Bremsen auf den Punkt z.B. vor Ampel klappt 1a.
- Heizung effektiv, es wird schnell warm im (kleinen) Innenraum. Sitzheizung fehlt leider bei uns.

Aufgefallen ist:
- Co-Driver funktioniert nicht bei direkter Sonneneinstrahlung von vorne
- mit eingeschaltetem Abstandsregeltempomat überholt der freundliche Co-Driver seelenruhig rechts
- Blinker rechts blinkt nach Ausschalten 3x weiter (gab deswegen schon ein paar brenzlige Situationen, z.B. wenn nach Kreiselausfahrt eine Querstrasse kommt, man selber auf der Hauptstrasse aber geradeaus fahren möchte)
- Fiat App funktioniert (noch) nicht. Gemäss Fiat Hotline liegt das daran, dass unser 500er ein Parallelimport direkt aus Italien ist und Fiat das Zielland (CH) im System noch nicht hinterlegt hat. D.h. wenn der Emergency-Knopf gedrückt wird, meldet sich die Zentrale in Italien. Vlt. ist das der Anstoss italienisch zu lernen...
- kein Aux Anschluss. Für unsere Tochter hätten wir gerne einen CD-Player für Hörbücher angeschlossen. Also doch alles auf USB Stick kopieren oder evtl. eine HD anschliessen.

Wunsch:
- höhenverstellbare Armlehne
- Unter der Armlehne ist einfach ein tiefes Fach. Hier wäre eine Zwischenebene z.B. für Stift und Notizblock etc. hilfreich.
- Mit einer Wärmepumpe wären im Winter wohl noch höhere Reichweiten möglich

Der La Prima erfüllt unsere Erwartungen zu 100% und wir freuen uns jedes mal auf die nächste Fahrt.

Fiat La Prima

Danke schon mal für Eure Hinweise. An die Käufer: wie lange wollte ihr das Auto fahren? Bei der Batterietechnik wird sich in den nächsten Jahren vermutlich noch ein deutlicher Entwicklungssprung einstellen. Vor diesem Hintergrund sehe ich persönlich die Kaufoption derzeit nicht als die Beste, aber Privatleasing widerstrebt mir auch. Alle privaten Fahrzeuge sind gekauft (gebraucht oder neu)

@HKCustom

Meine Frau (Fiat 500e) und ich (Peugeot 3008 Hybrid4) haben uns nach sehr guten Beratungsgesprächen für das private Leasing entschieden.
Dies wurde uns auch von den Verkäufern wegen der neuen Technik und der zu erwartenden Weiterentwicklung so empfohlen.
Wir sind also bezüglich der Kaufoption genau deiner Meinung.

Wir haben uns jeweils für eine Leasingzeit von 4 Jahren entschieden.

Gruß, rubbel 2

Ähnliche Themen

Ich habe auch bestellt. Allerdings probiere ich jetzt das erste mal ein Auto-ABO aus. Über Insta-drive gibt es den 500e für 196.- Euro monatlich in meiner Wunschkonfiguration. Es ist alles drin an Versicherung, Wartung, TÜV, Überführung, Zulassung und sogar die Winterreifen sind dabei. Anzahlung sind die 6000.- BAFA-Prämie und 5000.- Euro aus eigener Tasche. Laufzeit 3 Jahre und 15000km Laufleistung im Jahr. Nach 3 Jahren kann ich das Auto z.B. für weitere 3 Jahre weiterfahren zu den gleichen Konditionen ohne Anzahlung. Ich werde es jetzt mal probieren und berichten. Einzigster Wermutstropfen ist, dass ich ein Berliner Kennzeichen fahren muss und eine dezente Werbung 10x35cm mit der Aufschrift „Powered by Instadrive“ auf beiden Türen habe. Naja dann sage ich einfach ich bin Influencer und habe das Auto von Instagram bekommen :-)

Also gesamt sind das 334 Euro/Monat. Das finde ich zu viel für reines Stadtauto, um Einkaufen zu fahren. Und dann noch Werbung für Firma machen? Eindeutig übertrieben. Selbst FCA Bank hat dazu besseres Angebot: Den neuen Fiat 500 Icon ab 229 € im Monat mieten.

Leasing oder Kauf hängt sicher auch damit zusammen, wie lange man ein Fz fahren möchte. Bei 3-4 Jahren Haltedauer ist Leasing sicher die bessere Option.

Wir haben gekauft und machen uns absolut keine Sorgen über die Zukunft. Auf den Antriebsakku gibt Fiat 8 Jahre Garantie und in Bezug auf die technologische Entwicklung wird es in 8 Jahren wohl einige Fortschritte geben. Klar, in dieser Zeit werden E-Autos günstiger, aber sicher werden sich auch die Preise für Ersatzakkus bei steigender Nachfrage nach unten bewegen.

Ausserdem halten die Akkus (zumindest von Tesla) länger, als ursprünglich angenommen:
Und der Akku hält und hält

Langzeit-Studie zeigt verblüffende Daten

Wir möchten auch mindestens für 6 Jahre Fiat 500e fahren. Um die Batterie mache ich mir auch keine Sorgen.

wir haben von der Fiat Bank das Leasys entdeckt. Das hört sich für uns mit einer Laufzeit von 18 Monaten ganz interessant an. Die Laufzeit tut auch nicht weh, wenn das Abo nicht gefallen sollte und die Kosten liegen fast auf dem Niveau des derzeit in Nutzung befindlichen Kleinwagens. Einzig das Thema Reifenwechsel ist bei der kurzen Laufzeit blöd und 30€ im Monat für Reifenpaket ist dann doch teuer.
Die Kombination aus Haltedauer und Laufleistung war meistens in meiner Berechnung ungünstig für Leasing, da meine Fahrleistung von 40.000km p.a. jetzt immer weiter sinkt und vor dem dienstlichen PHEV bei knapp 32.000.
Also noch mal vielen Dank für Eure Mitteilungen und die geteilten Links.
Übrigens finde ich den Umgang hier recht angenehm. Im Forum der Marke „Das Beste oder nichts“ geht es da teilweise recht ruppig zu.

Viele Grüsse aus dem Norden

Ein Ganzjahresreifen wäre bei 18 Monate praktikabel.

Ich habe gekauft weil ich erstens kein wirklich attraktives Leasingangebot bekommen haben und zweitens maximal flexibel sein wollte. Ist ja mein erster Fiat und ich bin ohne Probefahrt oder auch nur ausgiebige Begutachtung ins kalte Wasser gesprungen. Bisher habe ich das zwar noch nicht bereut, aber wer weiß ob ich nicht irgendwann den Drang nach etwas anderem verspüre. Da bin ich mim gekauften Auto eben am flexibelsten.

Hallo,

hier ein kurzer Zwischenbericht nach 900 km.
Wir haben das Auto wirklich nur für Kurzstrecken bis 100 km gekauft. Es ist ein Icon mit allen verfügbaren Ausstattungen. Bestellt am 23.12.20 war eine Auslieferung im April geplant, kam aber dann schon Anfang März. Vorab: Das Beste an dem Fahrzeug ist das Fahrgefühl. Ich hatte bis vor kurzem eine C-Klasse Baujahr 2017, das fühlte sich ähnlich an. Gute Strassenlage, tolle Beschleunigung, viel Platz auf den vorderen Sitzen...
Das Fahrzeug hat aber enorme Softwarprobleme. Es gab wechselnde, nicht reproduzierbar Fehlermeldungen und eine Abschaltung auf der Autobahn glücklicherweise mit Standstreifen. Lief nach Neustart wieder. Danach 10 Tage in der Werkstatt. Es wurde das Steuergerät vom Airbag getauscht und verschiedene Updates gemacht. Der Serviceleiter sagte immer wieder, dass Sie kein Ahnung hätten und nur die von Fiat zur Verfügung gestellten Updates einspielen können.
Bei der Abholung ging das Radio nicht, ein Softwarereset hat geholfen. Das mache ich jetzt öfters. Gestern fiel mir auf, dass sich das Fahrzeug ohne Schlüssel im Fahrzeug starten lässt. Das Fahrzeug per App öffnen, dann kann man losfahren Ich bin dann mit Zwischenstopps 20 km gefahren, der Schlüssel lag zu Hause. Ein Besuch in der Werkstatt: Hilflosigkeit, das dürfte ja nicht sein, wir eröffnen eine Ticket, das kann dauern. Wahrscheinlich wird das Motorsteuergerät nie komplett abgeschaltet.
Neuester Effekt: Beim Anschließen an die heimische Wallbox geht das Radio mit voller Lautstärke an, nachts - alle Nachbarn wach.
Ansonsten immer wieder gemeldete Updatefehler ohne dass ich bewusst ein Update gestartet habe.
Zusammenfassung: Hardware perfekt, Software eine Katastrophe.
Mal sehen wie es weiter geht. Falls sich das nicht bessert, muss rückabgewickelt werden, was ich wirklich bedauern würde.
Bitte schreibt eure Erfahrungen, ich würde wissen wollen, ob das einfach Pech ist oder systematische Probleme erkennbar sind.
Beste Grüße micsch

Wow. Da fährt ja ständig ungutes Gefühl mit.
Fahrzeugelektronik, Steuergeräte,....das war ja eigentlich schon vorher immer an Bord.

Und "nur" weil jetzt der Verbrenner durch einen E-Motor mit seiner großen Batterie ersetzt wird, spinnt der ganze Wagen. Toll.

Wieso werde ich überhaupt bei FIAT das Gefühl nicht los - selektive Wahrnehmung meinerseits (?) - das ich die eh schon immer mit spinnender Elektrik herumfahren sehe: Hektische Blinker, wackliges Bremslicht,...

Leider ist es bei anderen Marken auch nicht besser die mir Batterieautos anfangen. Und der Käufer wird als Entwicklungsprobant genommen. Wenn man schon in der Entwicklung mit tätig ist sollten die Fahrzeuge für diese Käufer wesentlich günstiger sein. Die Autohäuser können leider auch nichts groß machen, die sind auch die Gearschten. Die Entwicklung der Software wird noch etliche Monate Dauern, eigentlich hört sie nie auf.

Man kann das ganz gut vergleichen mit dem alten ISDN-Netz und dem heutigen VOIP-Netz man ist immer gezwungen die Endgeräte mit Updates anzupassen und ist immer auf dem Wohlwollen des Herstellers angewiesen. Es kann dann passieren das es nach 3 Jahren nach Produktionsende keine Updates mehr gibt.

Das kann ich so nicht sagen. e-Corsa läuft ohne Probleme. Von solchen gravierenden Problemen höre ich überhaupt zum ersten Mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen