neuer 4 Zylinder TwinPower Motor von BMW
Guten Morgen!
gestern wurden einige infos über einen der kommenden neuen 4 Zylinder Turbomotore von BMW bekannt. Zwar geht es hier voerst mal nur um den X1, wo der 3l 6Zylinder mit 258 PS gegen einen 4Zylinder mit TwinTurbos und 245PS ausgetauscht wird.
Da der Motor sicher im neuen 3er Einzug halten wird möchte ich euch die Infos nicht vorenthalten.
Die Daten selbst für den Motor klingen doch schon sehr vielversprechend - ich bin gespannt was BMW hier entwickelt hat und ob auch hier die motorische Überlegenheit von BMW erreicht wird 🙂
hier mal ein Vergleich der Daten:
BMW X1 xdrive 28i
6 Zylinder
258 PS
310 NM
0 - 100: 6,8s
Verbrauch: 9,4l
BMW X1 xdrive (N20B20 interne Bezeichnung)
4 Zylinder Twinscrollturbo
245 PS
350 NM (ab 1.250 Umdrehungen)
0 - 100: 6,1s
Verbrauch: 7,9l
Infos zum neuen 4 Zylinder Turbomotor N20B20
Infos zum neuen 4 Zylinder Turbomotor von BMW
Interessant auch der direkte Vergleich mit dem 2.0TFSI im Tiguan:
trotz 45 PS weniger als der X1 also mit 200 PS im Tiguan kommt dieser auf einen Verbrauch von 8,5 - 8,6l ;-)
hier scheint BMW wiedermal die Führungsrolle übernehmen zu wollen (wurde im Vorfeld öfters schon BMW angekündigt) u. die etablierten 4Zylinder von der VAG in den Schatten stellen, dass diese oft Verbrauchswerte auf 6 Zylinderniveau u. mehr haben ist für viele sicher nicht neu
Die Motore sollen natürlich in dieser sowie schwächerer Ausführung im neuen BMW 1er und 3er sowie schon bald im aktuellen BMW 5er Einzug halten.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ob das Motorlexikon inkompetent ist?? Nein..
Ich empfehle mal das hier
http://www.f09.fh-koeln.de/.../..._cousin_ws02_kapitel_08__cousin_.pdf
Ist genau das was da im Motorlexikon zitiert wird, die adiabate Drossellung (8.4) weiter unten wird speziell auf die Schallgeschwindigkeit eingegangen.Grüße Matze
Schau mal einer an! Am Ende verstehe ich wohl doch noch ein bisschen von der Materie.
Das ist genau meine Kritik an Dir: Erst posaunst Du irgendwelche Dinge lautstark heraus, von denen Du meinst, sie wären richtig, weil Du mal irgendetwas gehört hast (siehe z.B. Deine Äußerungen bezgl. der Sperrzone um Tschernobyl) und stellst alle anderen, die (fundiert) etwas anderes sagen, als Deppen, Laien und Amateure (oder noch schlimmer und absolut geschmacklos: als Behinderte) dar. Am Ende wird dann still und leise zurückgerudert. Vielleicht machst Du Dich zukünftig erst mal schlau. Getreu dem Motto: Erst informieren, dann protestieren.
In diesem Sinne...
388 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Bis Ende des Jahres sollte die 300 PS Variante von 3.0 TDI in A6, A7, A8 kommen...Zitat:
Original geschrieben von Donald89
gleiches gilt für den 35d auf den audi auch keine antwort hat ! Wie es dann mit dem Verbrauch aussieht werden wir ja sehen.MfG,
Rudi
5 Jahre später *gg*
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
sorry habe mich da etwas ungenau ausgedrückt - habe in meinem vorposting eher die dt. premiumkonkurrenz gemeint ;-) ohne das jetz abgehoben klingen zu lassen!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Doch, Ford: 2,0 l Ecoboost, 240 PS, 340 Nm (1750 - 3500 1/min).@fan342: vom 2.0TFSI akt. generation mit 180 bzw. 211 PS (kenne ich aus dem A5) ... sh. auch div. threads im jeweiligen forum zu meinen angesprochenen themen ... auch der ölverbrauch wird oftmals beklagt kann ich nichts dazu sagen ... viell. wurde hier auch bereits nachgebessert
Ergänzung:
Audi hat genauso starke 4-Zylinder:
- 195kW/265 PS 4-Zylinder 2.0 TFSI im S3
- 200kW/272 PS 4-Zylinder 2.0 TFSI im Audi TTS
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
5 Jahre später *gg*
Ja leider... Weiss ich nicht genau warum. Ob nur wegen Marketing oder ist da VW/Audi in Entwicklung wirklich so langsam... 😠
MfG,
Rudi
tts und s3 haben den gleichen Motor.
lg
Ähnliche Themen
Es wird in Zukunft immer mehr in die Richtung gehen das weniger Zylinder immer mehr aufgeblasen werden.
Es ist einfach mal so das je mehr Zylinder desto höher der Verbrauch um den Motor einfach mal ohne Last in Bewegung zu halten und der Spritverbrauch wird immer mehr in den Mittelpunkt rücken.
In meinen Augen hat da BMW etwas geschlafen und die Entwicklung in dieser Richtung verpennt. Bei den Diesel Motoren war man da etwas schneller und der V8 Diesel wurde ja schon länger eingestellt.
Zum Thema Klang, ja leider klingen die 4 Zylinder nicht wirklich toll aber das wird in Zukunft auch kein Problem mehr sein da ja fleißig in Richtung "aktiver Abgasanlagen" entwickelt wird und dann ist es kein Problem mehr einen 4 Zylinder wie einen großen V8 klingen zu lassen.
Von der Leistung her sind die neuen 4 Zylinder echt eine Wucht und das Drehmoment ist einfach genial.
Zitat:
Original geschrieben von Skingman
tts und s3 haben den gleichen Motor.lg
Er hat warscheinlich den TTRS gemeint
Aber das der RS 3 vorne die breiteren Schlappen haben soll ist schon ulkig😁 trotz allrad natürlich nicht permanent.
Zitat:
Original geschrieben von Sniper-2005
Er hat warscheinlich den TTRS gemeintZitat:
Original geschrieben von Skingman
tts und s3 haben den gleichen Motor.
Nein. Der TT RS hat den 250kW/340 PS 5-Zylinder...
Der 4-Zylinder hat im S3 wirklich 195kW und im TT S 200kW...
MfG,
Rudi
Es sind aber trotzdem die gleichen Motoren!
Im golf r20 arbeit auch dieser Motor.
Die vag plattform Strategie.
Den tt rs motor fand ich persönlich nicht umwerfend gut, zumindest nicht vom drehmomentverlauf und der verbrauch war auch alles andere als zeitgemäß.
lg
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
5 Jahre später *gg*Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Bis Ende des Jahres sollte die 300 PS Variante von 3.0 TDI in A6, A7, A8 kommen...
MfG,
Rudi
Der Abstand wird bestimmt ganz schnell wieder hergestellt, für die nächsten 5 Jahre *gg*
@power-diesel: kann ich mir gut vorstellen das bmw dann gleich was draufsetzt ... die namensrechte 50d bzw. M50d sind sicher nicht ohne grund gesichert worden 😁
bin schon auf das ankündigungstam tam des vag 300 ps diesel konkurrenten gespannt .... 5 jahre später wieder als neueste innovation anpreisen ;-) 🙄 ....
wobei bmw bei 4zylinder turbobenzinern auch etwas geschlafen hat
ich sehs so die autos haben sich trotzdem verkauft u. wenn jetzt noch die vom volk gewünschten turbos einzug halten sorgt das sicher für impulse 🙂
aber back2topic
Und die Hinterhof Tuner reiben sich schon die Haende... billig zu machende PS dank erhoehtem Ladedruck und danach die Augen und Ohren zu und weg 🙄
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Und die Hinterhof Tuner reiben sich schon die Haende... billig zu machende PS dank erhoehtem Ladedruck und danach die Augen und Ohren zu und weg 🙄
Chiptuning wird noch weiter ansteigen, da es bald nur noch aufgeladene Triebwerke geben wird, da gebe ich dir recht.
Wer meint an seinen neuen 30.000Euro+ BMW einen Hinterhoftuner ranzulassen ist selbst Schuld.
Generell sollte man den stärksten Motor ab Werk kaufen und DANN kann man bei Bedarf ihn chippen lassen.
Wäre bei BMW also der 35i und da gibts ja schon ein Performance Paket von BMW.
Und beim M3 macht es gar keinen Sinn über Chiptuning nachzudenken.
Bleibt noch der 35d...
Generell dürfte es für die Tuner dank Euro5 aber immer schwerer werden gute Resultate zu erziehlen,
sieht man ja heute bei den 1.2TFSI, 1.6TDI schon, wo teilweise nur 20PS Mehrleistung erreicht werden können.
Bilder!
http://www.bimmertoday.de/.../
Man sieht schön, wie weit hinten er eingebaut ist. Also fahrdynamisch ist das schon nicht schlecht
Edit: Link korrigiert
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Und die Hinterhof Tuner reiben sich schon die Haende... billig zu machende PS dank erhoehtem Ladedruck und danach die Augen und Ohren zu und weg 🙄
Da bin ich ganz bei Dir. Man überlege, was das für Gebrauchtfahrzeuge bedeutet ... da läuft's mir kalt den Rücken herunter, da habe ich wenig Lust drauf, ehrlich gesagt. Mir reicht schon, was mein Arbeitskollege in 10 Monaten an seinem Focus alles kaputtgetunt bekommen hat.
Wird irgendwie immer unentspannter, das Thema Auto ...
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von fan342
... Und BMW baut sicher gute Motoren bzw. weiss wen man fragen muss (die guten Diesel sind von/mit Magna-Steyr).
Steyr ist
nurder Ort, aber
nichtdie Firma hinter den BMW Diesel-Motoren.
Zitat von der BMW Group HP:
Das Werk Steyr in Oberösterreich wurde 1979 gegründet und ist das größte Motorenwerk der BMW Group. Das Unternehmen produziert 6-Zylinder-Benzinmotoren sowie 4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren. Der Standort ist gleichzeitig das konzernweite Entwicklungszentrum für BMW Dieselmotoren.
Das Werk liefert im Rahmen des Produktionsnetzwerkes seine Produkte an die BMW Fahrzeug- und Motorenwerke für alle BMW Automobil-Baureihen. Zusätzlich werden Motorenteile aus Schwesterwerken wie Landshut, München oder Berlin weiterverarbeitet.
Die Ansprüche an BMW Motoren sind hoch. Deshalb werden alle Kernteile selbst gefertigt: Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Zylinderkopf und Pleuel. In ihnen steckt jene Kompetenz, die die Spitzenqualität von BMW Triebwerken ausmacht. Motoren in einer Vielzahl von Varianten laufen heute bei BMW in Steyr über die Montagebänder. Über 2.500 Mitarbeiter fertigen jährlich rund 713.040 Motoren.