neuer 4 Zylinder TwinPower Motor von BMW
Guten Morgen!
gestern wurden einige infos über einen der kommenden neuen 4 Zylinder Turbomotore von BMW bekannt. Zwar geht es hier voerst mal nur um den X1, wo der 3l 6Zylinder mit 258 PS gegen einen 4Zylinder mit TwinTurbos und 245PS ausgetauscht wird.
Da der Motor sicher im neuen 3er Einzug halten wird möchte ich euch die Infos nicht vorenthalten.
Die Daten selbst für den Motor klingen doch schon sehr vielversprechend - ich bin gespannt was BMW hier entwickelt hat und ob auch hier die motorische Überlegenheit von BMW erreicht wird 🙂
hier mal ein Vergleich der Daten:
BMW X1 xdrive 28i
6 Zylinder
258 PS
310 NM
0 - 100: 6,8s
Verbrauch: 9,4l
BMW X1 xdrive (N20B20 interne Bezeichnung)
4 Zylinder Twinscrollturbo
245 PS
350 NM (ab 1.250 Umdrehungen)
0 - 100: 6,1s
Verbrauch: 7,9l
Infos zum neuen 4 Zylinder Turbomotor N20B20
Infos zum neuen 4 Zylinder Turbomotor von BMW
Interessant auch der direkte Vergleich mit dem 2.0TFSI im Tiguan:
trotz 45 PS weniger als der X1 also mit 200 PS im Tiguan kommt dieser auf einen Verbrauch von 8,5 - 8,6l ;-)
hier scheint BMW wiedermal die Führungsrolle übernehmen zu wollen (wurde im Vorfeld öfters schon BMW angekündigt) u. die etablierten 4Zylinder von der VAG in den Schatten stellen, dass diese oft Verbrauchswerte auf 6 Zylinderniveau u. mehr haben ist für viele sicher nicht neu
Die Motore sollen natürlich in dieser sowie schwächerer Ausführung im neuen BMW 1er und 3er sowie schon bald im aktuellen BMW 5er Einzug halten.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ob das Motorlexikon inkompetent ist?? Nein..
Ich empfehle mal das hier
http://www.f09.fh-koeln.de/.../..._cousin_ws02_kapitel_08__cousin_.pdf
Ist genau das was da im Motorlexikon zitiert wird, die adiabate Drossellung (8.4) weiter unten wird speziell auf die Schallgeschwindigkeit eingegangen.Grüße Matze
Schau mal einer an! Am Ende verstehe ich wohl doch noch ein bisschen von der Materie.
Das ist genau meine Kritik an Dir: Erst posaunst Du irgendwelche Dinge lautstark heraus, von denen Du meinst, sie wären richtig, weil Du mal irgendetwas gehört hast (siehe z.B. Deine Äußerungen bezgl. der Sperrzone um Tschernobyl) und stellst alle anderen, die (fundiert) etwas anderes sagen, als Deppen, Laien und Amateure (oder noch schlimmer und absolut geschmacklos: als Behinderte) dar. Am Ende wird dann still und leise zurückgerudert. Vielleicht machst Du Dich zukünftig erst mal schlau. Getreu dem Motto: Erst informieren, dann protestieren.
In diesem Sinne...
388 Antworten
@Rael_Imperial: Stufenlose Ventilhubverstellung ist jetzt nicht so die Sensation. Baut Toyota schon ein paar Jahre ein (VALVEMATIC), nur weiß das kaum jemand, weil sich Toyota nicht so sehr damit brüstet.
Übrigens gibt es auch im Ansprechverhalten von Saugern deutliche Unterschiede. Besonders aufffallend hier die Japaner mit extrem spontaner Gasannahme. Keine Ahnung wie die das schaffen, ich schätze, dass das am Abstand Drosselklappe zu Einlassventilen liegt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
@Rael_Imperial: Stufenlose Ventilhubverstellung ist jetzt nicht so die Sensation. Baut Toyota schon ein paar Jahre ein (VALVEMATIC), nur weiß das kaum jemand, weil sich Toyota nicht so sehr damit brüstet.Übrigens gibt es auch im Ansprechverhalten von Saugern deutliche Unterschiede. Besonders aufffallend hier die Japaner mit extrem spontaner Gasannahme. Keine Ahnung wie die das schaffen, ich schätze, dass das am Abstand Drosselklappe zu Einlassventilen liegt.
Ein gutes Ansprechverhalten kann relativ einfach durch ein leichtes Schwungrad erzielt werden. Die Laufruhe der Japaner würde meine These bestätigen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
@Rael_Imperial: Stufenlose Ventilhubverstellung ist jetzt nicht so die Sensation. Baut Toyota schon ein paar Jahre ein (VALVEMATIC), nur weiß das kaum jemand, weil sich Toyota nicht so sehr damit brüstet.
Stimmt, ist nicht so die Sensation. Jedenfalls nicht mehr, wenn Toyota das 6 Jahre
nachBMW auf den Markt bringt 😮
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ein gutes Ansprechverhalten kann relativ einfach durch ein leichtes Schwungrad erzielt werden. Die Laufruhe der Japaner würde meine These bestätigen. 😉Zitat:
Übrigens gibt es auch im Ansprechverhalten von Saugern deutliche Unterschiede. Besonders aufffallend hier die Japaner mit extrem spontaner Gasannahme. Keine Ahnung wie die das schaffen, ich schätze, dass das am Abstand Drosselklappe zu Einlassventilen liegt.
Dazu gehören noch ein paar andere Dinge als der Abstand Drosselklappe zu Einlassventilen und das Schwungrad.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Stimmt, ist nicht so die Sensation. Jedenfalls nicht mehr, wenn Toyota das 6 Jahre nach BMW auf den Markt bringt 😮
Dafür hat BMW die VT großteils (bei den R4, - und R6 - Saugern) wieder verworfen und setzt nun nur noch auf Doppel - VANOS mit störanfälliger Direkteinspritzung und Schichtladung.
Zitat:
Dazu gehören noch ein paar andere Dinge als der Abstand Drosselklappe zu Einlassventilen und das Schwungrad.
Und die wären?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dafür hat BMW die VT großteils (bei den R4, - und R6 - Saugern) wieder verworfen und setzt nun nur noch auf Doppel - VANOS mit störanfälliger Direkteinspritzung und Schichtladung.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Stimmt, ist nicht so die Sensation. Jedenfalls nicht mehr, wenn Toyota das 6 Jahre nach BMW auf den Markt bringt 😮
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Und die wären?Zitat:
Dazu gehören noch ein paar andere Dinge als der Abstand Drosselklappe zu Einlassventilen und das Schwungrad.
😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dafür hat BMW die VT großteils (bei den R4, - und R6 - Saugern) wieder verworfen und setzt nun nur noch auf Doppel - VANOS mit störanfälliger Direkteinspritzung und Schichtladung.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Stimmt, ist nicht so die Sensation. Jedenfalls nicht mehr, wenn Toyota das 6 Jahre nach BMW auf den Markt bringt 😮
Hinkst Du immer etwas hinter der aktuellen Entwicklung her? Das, was BMW aktuell verworfen hat, sind die Schichtlader (N43/N53). Die neuen Motoren (z.B. N55, N18, N20) haben allesamt Valvetronic.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Und die wären?Zitat:
Dazu gehören noch ein paar andere Dinge als der Abstand Drosselklappe zu Einlassventilen und das Schwungrad.
Z.B. Verstellgeschwindigkeit der Nockenwellen oder externe AGR (soweit vorhanden). Ganz wesentlich und letztlich ausschlaggebend aber ist die Abstimmung des Steuergerätes. Dort wird nämlich meistens mächtig gefiltert, um kein Rucken zuzulassen. Das geht dann aber leider zu Lasten der Spontaneität. Ist halt meistens ein mehr oder weniger gelungener Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von EAMA
Das ist so nicht ganz korrekt:
- Die Ingolstädter haben das Valvelift-System bisher nur beim V6 auf der Einlaßseite verwendet, beim 155kW TFSI Vierzylinder dagegen auf der Auslaßseite. Dort wird es eingesetzt, um bei niedriger Drehzahl bei Volllast mit verkürzten Auslaßsteuerzeiten zu fahren und damit das Übersprechen der einzelnen Zylinder beim Ladungswechsel zu reduzieren, weil dieser Motor keinen Twinscroll-Lader besitzt.
- Die Nockenwellenverstellung VANOS hat zunächst noch nichts mit dem Ventilhub zu tun, sondern sie verdreht die Nockenwellen.
- Die Kombination aus Doppel-VANOS und mechanischer vollvariabler Einlaßventilhubverstellung ist dann die Valvetronic. Und dabei läßt sich der Ventilhub nicht nur zweistufig verstellen (wie beim Valvelift), sondern stufenlos vollvariabel. Somit ist die Laststeuerung über den Ventiltrieb möglich. Diese Technologie wurde bei BMW bereits 2001 in Serie eingeführt.
Danke für die Klarstellungen.
Was ich allerdings hier:
http://www.youtube.com/watch?v=IiI-l6PqBdo
sehe, ist keine vollvariable Ventilverstellung sondern nur einen grossen Hub und einen kleinen Hub. Werden - im Gegensatz zum Video - auch Zwischenstellungen der Schaltnocke eingestellt?
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Hinkst Du immer etwas hinter der aktuellen Entwicklung her? Das, was BMW aktuell verworfen hat, sind die Schichtlader (N43/N53). Die neuen Motoren (z.B. N55, N18, N20) haben allesamt Valvetronic.
Die wurden (noch) nicht verworfen. Aktuell sind alle R4 und R6 - Sauger im E90 Schichtlader mit DI ohne VT. Nur der neue N55 - Singleturbo hat jetzt auch VT. Auch im neuen F10 sind die R6 alle Sauger mit DI und Schichtladung ohne VT. Da von "verwerfen" zu reden, ist schon etwas seltsam.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Z.B. Verstellgeschwindigkeit der Nockenwellen oder externe AGR (soweit vorhanden). Ganz wesentlich und letztlich ausschlaggebend aber ist die Abstimmung des Steuergerätes. Dort wird nämlich meistens mächtig gefiltert, um kein Rucken zuzulassen. Das geht dann aber leider zu Lasten der Spontaneität. Ist halt meistens ein mehr oder weniger gelungener Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Und die wären?
Du hast da einen Rechtschreibfehler.. bei der Spontanität..😁
Zur Technischen Sache, eben, das hängt von vielen Sachen ab, wie z.B. die Motorsteuerung.. nicht umsonst kann man sogar einfach das Kennfeld des Gaspedals verändern und damit ein besseres Ansprechverhalten erreichen, einfach in dem die Drosselklappe schneller weiter geöffnet wird..
Nicht zu vergessen oder sogar wichtiger ist hier der Antriebsstrang, der durch eine Nachgiebigkeit eine Verzögerung des Kraftflusses zu den Rädern sorgt.. inkl der Aufhängungen..
Ich bin mal einen E39 M5 gefahren mit Uniball und Rennequipment, dazu die Tonnenlager weg, wie bei dem GTS.. da haut einem der Wagen bei Lastwechseln und beim Gasgeben ganz anders in den Nacken, trotz selben Motor.. bei einem älteren Wagen einfach mal die Motorlager erneuern.. merkt man ganz schön!! Porsche, mit ihren neuen Motorlagern ganz vorne.
Bei den Japanern spielt auch bei den älteren Modellen besonders, das Fahrzeuggewicht eine große Rolle, da eben dadurch die MASSENTRÄGHEIT auch geringer ist..🙄😁
Darum, Motorleistung/technik ist nur die halbe Wahrheit.. die Zukunft liegt in der Gewichtsreduktion, was Fahrleistung und Verbrauch angeht.
Den Nissan GTR mal ausen vor, aber er ist ja auch eín kleines Wunder!
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Du hast da einen Rechtschreibfehler.. bei der Spontanität..😁
Bevor Du Legastheniker mich korrigierst, solltest Du erst mal im Duden nachschauen:
www.duden.de/definition/spontaneit%C3%A4tZitat:
Zur Technischen Sache, eben, das hängt von vielen Sachen ab, wie z.B. die Motorsteuerung.. nicht umsonst kann man sogar einfach das Kennfeld des Gaspedals verändern und damit ein besseres Ansprechverhalten erreichen, einfach in dem die Drosselklappe schneller weiter geöffnet wird..
Falsch. Wenn ich das Gaspedal mit Schwung auf's Bodenblech nagel (hit the pedal to the metal), dann spielt die Kennlinie keine Rolle mehr. 100 % sind 100 %. Egal, wie die Kennlinie auf dem Weg dahin gebogen ist.
Zitat:
Bei den Japanern spielt auch bei den älteren Modellen besonders, das Fahrzeuggewicht eine große Rolle, da eben dadurch die MASSENTRÄGHEIT auch geringer ist..🙄😁
Darum, Motorleistung/technik ist nur die halbe Wahrheit.. die Zukunft liegt in der Gewichtsreduktion, was Fahrleistung und Verbrauch angeht.
Grüße Matze
Noch einer, der den Unterschied zwischen Ansprechverhalten und Leistung nicht verstanden hat. Frag Kevin mal, der erklärt Dir das sicherlich gerne nochmal.
@ Real Imperial..
Wo habe ich behauptet, das Ansprechverhalten und Leistung dasselbe ist??
Und was bitte soll mir wer nochmal erklären??
Dazu benutzt selbst die M GmbH unterschiedliche Gaspedalkennlinien!
Du Fuchs..!!!
P.S. die Rechtschreibung gibt Dir wohl recht..😁
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Danke für die Klarstellungen.Zitat:
Original geschrieben von EAMA
Das ist so nicht ganz korrekt:
- Die Ingolstädter haben das Valvelift-System bisher nur beim V6 auf der Einlaßseite verwendet, beim 155kW TFSI Vierzylinder dagegen auf der Auslaßseite. Dort wird es eingesetzt, um bei niedriger Drehzahl bei Volllast mit verkürzten Auslaßsteuerzeiten zu fahren und damit das Übersprechen der einzelnen Zylinder beim Ladungswechsel zu reduzieren, weil dieser Motor keinen Twinscroll-Lader besitzt.
- Die Nockenwellenverstellung VANOS hat zunächst noch nichts mit dem Ventilhub zu tun, sondern sie verdreht die Nockenwellen.
- Die Kombination aus Doppel-VANOS und mechanischer vollvariabler Einlaßventilhubverstellung ist dann die Valvetronic. Und dabei läßt sich der Ventilhub nicht nur zweistufig verstellen (wie beim Valvelift), sondern stufenlos vollvariabel. Somit ist die Laststeuerung über den Ventiltrieb möglich. Diese Technologie wurde bei BMW bereits 2001 in Serie eingeführt.
Was ich allerdings hier:
http://www.youtube.com/watch?v=IiI-l6PqBdo
sehe, ist keine vollvariable Ventilverstellung sondern nur einen grossen Hub und einen kleinen Hub. Werden - im Gegensatz zum Video - auch Zwischenstellungen der Schaltnocke eingestellt?Amen
Selbstverständlich können auch alle denkbaren Zwischenstellungen der Exzenterwelle (und damit des Ventilhubs) angefahren werden – sonst könnte man ja keine von der Drosselklappe unabhängige Laststeuerung realisieren.
Schau dir mal das Video im Link rechts auf der Seite des BMW Technik-Lexikons zum Thema Valvetronic an:
Video
Die Einlaßnockenwelle drückt auf die Rolle in der Mitte des fast senkrecht verlaufenden Zwischenhebels. Der Zwischenhebel wird um den oberen Drehpunkt geschwenkt und bewegt mit seiner Arbeitskurve an seiner Unterkante den Rollenschlepphebel. Die Bewegung des Rollenschlepphebels wird dann auf das Einlaßventil übertragen.
Der maximale Ventilhub hängt davon ab, an welcher Stelle die Arbeitskurve des Zwischenhebels den Rollenschlepphebel berührt. Diese Berührstelle (und somit der Ventilhub) kann durch eine Verdrehung der Exzenterwelle oben links im Video erreicht werden.
Auch wenn im Video zur Demonstration nur zwei Positionen dargestellt werden: Die Exzenterwelle kann durch einen Elektromotor stufenlos verdreht werden – damit kann letztlich jeder beliebige maximale Einlaßventilhub zwischen Minimal- und Maximalhub eingestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
@ Real Imperial..
Wo habe ich behauptet, das Ansprechverhalten und Leistung dasselbe ist??
Und was bitte soll mir wer nochmal erklären??Dazu benutzt selbst die M GmbH unterschiedliche Gaspedalkennlinien!
Du Fuchs..!!!P.S. die Rechtschreibung gibt Dir wohl recht..😁
Nicht nur die Rechtschreibung.
Jetzt kommst Du mit unterschiedlichen Gaspedalkennlinien der M GmbH, dabei hatte ich in meinem Beitrag dargestellt, dass das keinen Einfluss auf das Ansprechverhalten hat.
Aber Dir etwas zu erlären ist zwecklos, da Du es offensichtlich nicht verstehen willst oder kannst...
Eigentlich antworte ich auf Deine Beiträge überhaupt nur noch, damit die hier Mitlesenden den von Dir verbreiteten Blödsinn nicht unkommentiert schlucken und für bare Münze halten.