Neuer 328Ci und einige Probleme ...

BMW 3er E46

HeyHo,

Wie in einem anderem Thread erzählt, hab ich mich für einen 99er 328Ci entschieden.
Schwarz, Leder, H&K, Schiebedach, Navi Prof... Soweit so gut.
Fahrzeug hat 185tkm gelaufen und neuen TÜV.

Bei der Rückfahrt mit dem Gefährt fuhr er sich plötzlich wie ein Panzer...

Ab zur Werkstatt meines Vertrauens:
Bremse vorne links und hinten rechts fest.
Motor verölt, qualmt aus der Krümmerrichtung und stinkt nach Öl.

Also hab ich erstmal Bremssattel vorne links und hinten rechts ersetzen lassen, sowie Scheiben und Beläge rundum.
Ventildeckeldichtung wurde auch getauscht.

So, das ist soweit okay.

Jetzt kommen die nächsten Wehwehchen...

Ab und zu (grad wenn Motor warm), braucht er 2-3 Sekunden zum starten, Leistung nicht 100% vorhanden.
Sowie leichtes ruckeln im unteren Drehzahlbereich.
Kurbelwellensensor?

Schloss Beifahrertür, abschließen geht, aber nicht aufschließen. Es arbeitet aber, also man hört es arbeiten, wenn man aufschließt.
Türschloss neu?

Meister in der Werkstatt meint, er ölt noch woanders von oben, ich soll erstmal fahren und dann gucken wir nochmal.
Jemand nen Tipp?

Navi Prof 4:3, ab und zu dauert es bis der Ton erst kommt.
Gibt es da einen Tipp oder Trick?

Wenn ich bremse knackt es leicht vorne links.
Hydrolager?

Aussemtemp zeigt -40 Grad
Fühler ?

Außenspiegel klappen beide nicht an, wenn ich den Knopf drücke.
Wo da am besten gucken?

Behälter Servoöl ölig von außen.
Bekanntes Problem?

So viele Probleme, ich weis, konnte bei dem Vorbesitzer aber noch paar € wieder holen wegen den Mängeln die vorher nicht bekannt waren.

Danke schon mal für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
BB

Beste Antwort im Thema

Das orange markierte IST die Dichtmasse. 😉

55 weitere Antworten
55 Antworten

Bombe! Vielen Vielen Dank!!! Genau sowas hab ich gesucht!
Werde berichten ob er endlich dicht ist 🙂

Ja genau das meinen wir mit Halbmond 😉

Das orange markierte IST die Dichtmasse. 😉

Alles klar 😁

Update:

Ventildeckeldichtung neu , mit Dichtmasse, mit den Gummidichtungen für die Schrauben.
Laut Werkstatt alles trocken jetzt!

Aber er qualmt immer noch , ich soll bis Montag fahren und dann nochmal her kommen damit die gucken können woher.
Deren Vermutung Ölwannendichtung. Die sagen dass die Ölwanne voll Öl war und das während der Fahrt unten gegen den Auspuff spritzt und dort verdampft.

Klingt irgendwie plausibel oder?

Er meinte zu mir wenn es ölwannendichtung ist , soll ich 2-250€ rechnen weil die Achse abgesenkt oder runter muss.
Finde ich bisschen viel ?! Was sagt die Erfahrung ?

Wo sollte man Montag noch schauen woher es kommen kann?
Er meinte es könnte auch vom Kurbelwellensimmering kommen, dann ist aber doch eher die stirndeckeldichtung die in Betracht kommt oder?

Die Vorderachse wurde komplett neu gelagert, wie ein neues Auto 🙂
Zudem gab es Klimaservice , kühlt jetzt auch endlich wieder !
Ja und Ölwechsel gab es natürlich auch.

Ähnliche Themen

Warum hast Du den Wagen überhaupt gekauft, eine Probefahrt hast Du wohl keine gemacht? Der war doch Null gewartet. Auf der Rückfahrt vom Kauf schon lauter Probleme😎😰 Ich sag ja immer, besser beim Kauf jemanden mit nehmen der sich mit den E 46 auskennt.

1. Keine hilfreichende Antwort.
2. Ich bin gelernter Kfz-ler, nur nicht mehr tätig in der Branche. Ich hab mir das Fahrzeug angeschaut, und Probe gefahren.
So komisch es klingt , die Bremsen und der Motor hat keine Probleme aufgewiesen bei der Probefahrt.
3. Nach 18 Fahrzeugen in 10 Jahren ist dies mein erster Wagen wo ich "ins Klo gegriffen " habe.
Jetzt ist es halt nun mal so, kann man nicht ändern. Ich versuche das beste raus zu machen und das ist : Reparieren und noch Freude dann an diesem Fahrzeug haben.

Die Ölwannendichtung ist so gut wie nie defekt bei dem Motor. Undichtigkeiten kommen von oben eigentlich nur von der einer VDD und von den eventuell gebrochenen Schläuchen von der KGE unten von der einer defekten Ölfiltergehäusedichtung.

Sofern die Ölwannendichtung doch defekt sein sollte, muss zum Tausch der Motor um ca. 5 cm angehoben und der Achsträger bzw. die Achse um ca. 15 cm abgesenkt werden. Das ist eine ganze Menge Arbeit. Bei BMW liegen die Kosten bei mindestens 500 Euro, die Dichtung selber kostet nur 30 Euro.

Hab jetzt keine Lust, nochmal alles zu lesen. Ölfiltergehäusedichtung wurde neu gemacht? Da sifft der M54 bzw M52 nämlich serienmäßig raus nach einigen Jahren und Werkstätten diagnostizieren dann mit einer gewissen Voriebe die Ölwannendichtung, weil es sich auch tatsächlich so darstellt. Die ist es allerdings tatsächlich fast nie, sondern eben die Ölfiltergehäusedichtung. Das Öl rinnt den Block runter und wird vom Fahrtwind dann gleichmäßig verteilt.

Ne diese Dichtung wurde noch nicht gemacht.
Ist es dann auch Typisch dass der so stark aus dem Motorraum qualmt ?

Zitat:

@BlackBull88 schrieb am 22. Mai 2016 um 10:50:26 Uhr:


Ne diese Dichtung wurde noch nicht gemacht.
Ist es dann auch Typisch dass der so stark aus dem Motorraum qualmt ?

Dann Tausch die und gut ist. An der Ölwannendichtung wird es bei Dir nicht liegen. Solche Aussagen kommen dann von Werkstätten die keinen Plan von dem Motor haben. Du oder Deine Werkstatt werden dann bei der Montage bzw. beim Ausbau der Lichtmaschine feststellen, das Deine komplette Rechte Motorwand voll Öl verschmutzt ist.

Ja natürlich werde ich sie tauschen lassen! Wird gleich als nächstes gemacht!

So Auto war heute auf der Bühne!
Vorne Unterm Ölfiltergehäuse natürlich ölig!
Zieht sich auch gaaaanz leicht nach hinten durch.
Auf der anderen Seite sieht vorne soweit alles okay aus, aber hinten!
Da ist die ganze Zeit das Öl gegen die Auspuffanlage gelaufen/gespritzt, so dass da schon eine schwarze Verkrustung drauf ist!
Hab dann mal hochgeleuchtet und man konnte sehen dass das Öl von oben kam. Es lief über die Getriebeglocke hinunter.
Nun ist nur die Frage , kommt es SCHON WIEDER von der VDD?
Nach 2 mal neu machen und jetzt mit Dichtmasse und neue Dichtungen von den Schrauben, sollten die es wohl dicht bekommen haben... Hoffe ich ...

Hab mir schon Video angeschaut von der Ölfiltergehäuse Dichtung.
Ist ja kein Hexenwerk. Wird diesen Samstag in Eigenregie gemacht.
Die Zeit nehme ich mir, dann weis ich auf jeden Fall dass es vernünftig gemacht wurde.

Eine Frage dazu, welchen Durchmesser haben die Kupferdichtringe von Vanoölleitung die am Gehäuse dran ist?

Weis das jemand zufällig ?

Zitat:

@BlackBull88 schrieb am 23. Mai 2016 um 17:33:55 Uhr:


So Auto war heute auf der Bühne!
Vorne Unterm Ölfiltergehäuse natürlich ölig!
Zieht sich auch gaaaanz leicht nach hinten durch.
Auf der anderen Seite sieht vorne soweit alles okay aus, aber hinten!
Da ist die ganze Zeit das Öl gegen die Auspuffanlage gelaufen/gespritzt, so dass da schon eine schwarze Verkrustung drauf ist!
Hab dann mal hochgeleuchtet und man konnte sehen dass das Öl von oben kam. Es lief über die Getriebeglocke hinunter.
Nun ist nur die Frage , kommt es SCHON WIEDER von der VDD?
Nach 2 mal neu machen und jetzt mit Dichtmasse und neue Dichtungen von den Schrauben, sollten die es wohl dicht bekommen haben... Hoffe ich ...

Hab mir schon Video angeschaut von der Ölfiltergehäuse Dichtung.
Ist ja kein Hexenwerk. Wird diesen Samstag in Eigenregie gemacht.
Die Zeit nehme ich mir, dann weis ich auf jeden Fall dass es vernünftig gemacht wurde.

Eine Frage dazu, welchen Durchmesser haben die Kupferdichtringe von Vanoölleitung die am Gehäuse dran ist?

Weis das jemand zufällig ?

Kauf Dir die Kupferdichtung einfach bei BMW musst nur eine Leitung zur Vanos oben beim tausch lösen.

Operation voll im Gange!!!

Image
Image
Image
+1

Erste Probefahrt fertig. Auto hat noch kleines bisschen gequalmt , ich hoffe es waren ölreste!
Aber WESENTLICH weniger als vorher und grad nach der zweiten Fahrt war nur leicht Geruch wahrnehmbar aber kein qualmen mehr.
Ich hoffe das wars!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen