Neuer 250e - paar kleine Fragen

Mercedes CLA X118 Shooting Brake

Hallihallo,

gestern konnte ich meinen neuen CLA 250e SB in Empfang nehmen und 600km nach Hause bringen. Mit 3 Mal tanken, da geht ja wirklich nicht viel rein 😁. So ein paar Dinge sind mir auf der Rückfahrt aufgefallen und ich gebe zu, die BDA noch nicht studiert zu haben 😉. Vielleicht könnt ihr ja dennoch kurz helfen:

- Im Navi werden, vornehmlich in Baustellen, viele weiße Markierungen (Punkte) dargestellt. Was ist das?
- Ebenfalls im Navi: Wenn voll reingezoomt wird kommen blaue Punkte, was ist das?
- Was ist die Pendlerroute?
- Der Wagen ist online, ich habe aber nichts extra abgeschlossen (Vertrag). Passiert das automatisch? TuneIn Radio funktioniert z.B. nicht, Live Traffic schon.
- Mir scheint, der Wagen bremst selbstständig (aktiver Bremsassistent), ist das so? Im Vorgänger (Insignia) galt das nur für Gefahrenbremsungen.
- wie funktioniert der aktive Parkassistent?
- zieht sich die Feststellbremse beim Verlassen den Fahrzeugs immer automatisch an? Ich habe dazu keine Auswahl gefunden

Besten Dank erstmal, mir fällt bestimmt noch mehr ein 😉

32 Antworten

Gestern war im Navi bei jedem MB-Händler ein rotes Herz gepinnt. Ich meine, das war vorher nicht so, vielleicht ein Valentinstag-Gag 😉?

Ja, genau so wie die roten Mützen vor Weihnachten. Gibt immer mal wieder was neues 😉

Ah so, Weihnachten hatte ich den Wagen noch nicht 😁

Zitat:

@kievit schrieb am 4. Februar 2023 um 10:09:05 Uhr:


Bitte den Beweis liefern, dass die Ladeverluste nur aus dem Betrieb der Ladeelektronik über die Zeit kommt. Also am besten mal mit ~2KW Laden und die geladene Energie ermitteln. Nur die Hochrechnung ist mir einwenig zu unzuverlässig.

Ich habe eine Tabelle erstellt um die Kosten zu vergleichen. Messstrecke 60km, mehrmals gefahren mit Modus Elektrisch und Sport bei ca. gleicher Temperatur und den Verbrauch auf 100km hochgerechnet. Zuhause mit 230V/1750W geladen (da keine Wallbox) unterwegs an Ladesäulen mit 400V/5,5-7KW geladen. Kraftstoffverbrauch durch Nachtanken an der gleichen Tankstelle ermittelt. Sind also alles Praxiswerte.
Es ist tatsächlich so das die Ladeverluste bei 230V höher sind als bei 400V.
Die farbigen Werte sind die mir momentan zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Beim Kraftstoff sind natürlich kurzfristige Änderungen möglich.

Ähnliche Themen

Heute hatte ich zum wiederholten Male die Fehlermeldung dass der Sensor für den aktiven Bremsassistenten ausgefallen sei. Ich kenne das noch vom Insignia, wo der Fronscheibenbereich mit der Kamera beschlagen ist. Hatte den selben Effekt.

Hat Mercedes hier das selbe Problem (ich konnte auf der AB nicht nachschauen 😉 )?

Ja, kommt bei mir auch ab und an vor auf dem Weg bei kalten Temperaturen ins Büro.

Ist aber Wurst, funktioniert nach wenigen 100 Metern wieder und Distronic funktioniert davon unabhängig.

Zum Thema: Ich hatte jetzt verschiedene Fehlermeldungen (bei schlechtem Wetter): Sowohl "Sensorik verschmutzt" als auch "Kamera verdeckt" (oder so ähnlich).

Ich habe keine Distronic, daher vermutlich auch kein Radar verbaut, ich dachte also Brems- und Spurhalteassistent funktionieren ausschließlich per Kamera. Was ist dann die vom Auto gemeldete Sensorik?

Moin! Seit ich das Fahrzeug habe, konnte ich mir manche Dinge noch immer nicht beantworten 😉

Könnt ihr mir helfen, was bedeuten die beiden Temperaturen links und rechts der Anzeige? Kühlwasser wird ja unter "Service" angezeigt, aber was wird hier gemessen?

Danke!

Img

Ich würde das links als Getriebe ( nicht Wasser) und rechts als Öl Temperatur verstehen. Anzeigen können über verschiedene Modi dargestellt werden. Und die „Service“ Anzeige ist unabhängig von der MBUX Übersicht.

Edit: die einzige andere Wasser Temperatur wäre die des Batterie Kreislaufs, aber da wäre die Grenze über 100C unsinnig.

Edit2: damit es nicht falsch stehen bleibt: links ist Getriebetemperatur. Im Text korrigiert und in Anleitung geprüft.

Das mit dem Zahnrad ist die Getriebeöltemperatur das andere das Motoröl und im Servicemenu findet man die Temperatur vom Kühlwasser.

Letzteres ist relativ egal außer es steigt in den "roten" Berech - dann kommt ne Warnung im Cockpit.

Für das normale fahren ist es eigentlich wichtiger zu sehen ob Getriebe- und Motoröl schon Betriebstemperatur haben, voher sollte man eher nicht sportlich fahren.

Danke, genau so habe ich mir das gedacht, bin aber dennoch etwas verwundert. Die rechte Temp (Motoröl) steigt auch im reinen E-Betrieb, im Gegensatz zum Kühlwasser. Und das verstehe ich nicht, wie kann das Motoröl ohne Verbrenner warm werden?

Was die Betriebstemperatur angeht bin ich recht hilflos. Ich fahre bei 1°C elektrisch bis zur Autobahn und dann reißt der Wagen den eiskalten Verbrenner hoch... Tut mir zwar weh, kann ich aber nicht ändern... Das selbe Verhalten zeigt sich ja beim Überholen auf der Landstraße... Die Langzeithaltbarkeit vom 250e zweifel ich doch stark an...

Meine Lösung dazu: ich fahre schon mit Ladung halten los, wenn ich Autobahn fahren möchte und den Verbrenner erwarte. Wenn man den Verbrenner nicht starten möchte, muss man die geforderte Leistung reduzieren, was bei tiefen Temperaturen manchmal nicht einfach ist.

Ich fahre, wenn ich geschäftlich unterwegs bin, eigentlich immer Autobahn. Zudem möchte ich grundsätzlich fahren und nicht planen. Aber klar, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Heute nach ca. 15km rein elektrischer Fahrt kein Anstieg der Motoröltemperatur, nur leicht beim Getriebe (Foto nach der Fahrt nur mit Zündung aufgenommen)

EQ Informationen Motor.jpg

@premutos666

Wenn ich geplant auf die Autobahn muss, schalte ich 2 km vorher in Fahrprogramm "S"

Dann kann sich der Verbrenner schon mal vorbereiten ;-)

Weil Verbrennerstart mit 4000 1/min in der Autobahneinfahrt bei Eiseskälte ist bestimmt nicht ganz so gut.

Vermutlich wurde das in der Entwicklung so getestet aber muss ja nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen