Neuer 208, bestellbar ab sofort...
Demnach ab 11.600 EUR (und im April beim Händler):
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-bei-11600-euro-4293840.html
Große, schöne (bekannte ?) Bilder: http://www.netcarshow.com/peugeot/2013-208/
Beste Antwort im Thema
War heute bei meinem Händler wegen Inspektion 206+ und der hat 3x den 208 auf dem Hof stehen.
Allerdings stand nichts dranne wie Ausstattung/Preis weil noch nicht aufbereitet für verkauf.
Aber ein paar Bilder habe Ich dennoch gemacht.
57 Antworten
Der 207 war eigentlich ein ziemlich erfolgreiches Modell, nur am Ende schwächelten dien Zulassungszahlen wohl etwas. Manchem Käufer war der 207 einfach zu groß - der Wagen war ja der Kleinwagenklasse entwachsen; das soll der 208 anscheinend korrigieren.
Das gewagte Styling finde ich übrigens eine absolute Stärke des Wagens; auch der 206 und der 207 waren seinerzeit gewagt gestylt. Dieses Design ist eines der wichtigen Unterscheidungsmerkmale französischer Automobile. Diese sind in Deutschland nicht so erfolgreich wie VW - geschenkt. In Frankreich fährt das halbe Land mit diesen Autos durch die Gegend, da haben diese größeren Kleinwagen den Status, den hierzulande der Golf hat.
Zur Autobild muss man glaube ich nichts mehr sagen. Die findet an französischen Modellen immer etwas zu meckern.
Ich muß ihn erstmal live sehen, Autoformen/Proportionen sind da zu komplex im Verhältnis von Licht+Schatten.
Aber es ist schon mal gut, hier mit "eindampfen" bei Gewicht+Abmessungen eine neue Tendenz deutlich anzuzeigen ! Andere werden folgen (ok, der Mazda 2 ging schon voraus) müssen !!
Interessant könnte auch der Mini-SUV-Ableger 2008 werden !
Die Studie dazu zeigte ja quasi vorab schon dieser Modellinie und überhaupt (weg vom Riesenmaul) einiges zur neuen Design-Ausrichtung vor !
Ja man muss ihn tatsächlich live sehen.
Aber die Bilder bieten ja schon mal einen Vorgeschmack und Naja .... , mal schauen.
Wenn er da ist bei meinem Peugeot Händler dann sehe Ich ihn auch live.
Kleiner, leichter ... warum ?
100KG Fahrzeuggewicht weniger spart etwa 0,3 Liter auf 100.
Baut man beide Außenspiegel ab die wie abstehende Ohren im Wind stehen spart man dadurch schon mehr
als bei einer Einsparung von 100KG Fahrzeuggewicht.
Aber jetzt nicht beide Spiegel abbauen 🙂
Aerodynamik, Motors Effizienz und der Reifen Rollwiederstand sind da viel, viel wichtiger und bringen auch mehr.
Bei einem Unfall hingegen ist der Fahrer des schwereren Autos immer im Vorteil.
Das ist Physik.
Weiss jemand zufällig, wo die 208 für den deutschen Markt hergestellt werden?
Nur mal so aus Interesse...😉
Ähnliche Themen
@ X20XEV_16
ich glaub du hast da was falsch verstanden.
100kg sparen vielleicht nur 0,5l Verbrauch bei Kleinwagen, bei fetten SUV' vielleicht 0,3 l
ABER: Wenn das Auto 100 kg weniger wiegt kann man die Motoren kleiner dimensionieren. Siehe 208 und der 1,0 mit 68 PS , wäre im 207 aber sowas untermotorisiert. Außerdem wurde die Strinfläche und somit auch der CW-Wert reduziert.
Jetzt nochmal zum Gewicht: wenn ich den 208er konfiguriere kann ich den riesen Gewichtsvorteil gegenüber dem 207 nicht finden. Komme da im Vergleich auf 60 kg und nicht 110 kg Gewichtsreduzierung. Klärt mich auf
@DPLounge: Laut PSA-Homepage findet ein Teil der Produktion in Mulhouse statt. Die anderen Produktionsstätten erinnere ich nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von X20XEV_16V
Kleiner, leichter ... warum ?...
100KG Fahrzeuggewicht weniger spart etwa 0,3 Liter auf 100.Aerodynamik, Motors Effizienz und der Reifen Rollwiederstand sind da viel, viel wichtiger und bringen auch mehr.
Bei einem Unfall hingegen ist der Fahrer des schwereren Autos immer im Vorteil.
Das ist Physik.
alles hat seinen grenzen (!), insofern sind die anderen verbrauchsfaktoren auch ihren anteil beitragend aber alles in seinem aufwand/kosten/nutzen-verhältnis.
Oder wieso sind wir nicht längstens alle bei cw-Werten von 0,25 und besser ??!
Die Motoren noch immer so profan mit Hubkolben ??!
Die Reifen neben dem Rollwiderstand noch ganz anderes zu bewältigen haben, neben den Bremstests+Punkten in den Gazetten...
Wieviel mehr an Verbrauchspotential bringen deine Auflistungen jeweils einzeln ??!
0.3 l/100 km sind viel ! oder schau dir doch mal an was nachfolgemodelle ggü ihren vorgängern wirklich an einsparungen einfahren !
Und bei neuen Antriebstechniken, hier wird die masse wohl um so wichtiger, insbesondere wenn z.B. Batterieballast hinzukommt (der ausgeglichen sein will !)!
und die pauschale aussage Masse bringt sicherheit ist so nicht richtig.
Oder meinst du ein Ampera ist sicherer als ein Astra-J,
nur weil zusätzlich über 200 kg Batterie + xxx kg sonstiges zu fast 1.8 t und damit wohl mind. 300/400 kg mehr hat ?!
Ich finde das Konzept vom kommenden 208 GTI echt gelungen. Nur das Armaturenbrett finde ich irgendwie Geschmacklos, sieht zwar nicht so schlimm aus wie im DS3 Racing aber trotzdem...Cool wäre wenn der 208 GTI das Modell mit den 975KG werden würde, damit wäre er der schnellste Wagen in der Klasse.
Hat jemand mehr/neues, insbesondere womöglich live aus Genf für hier zu berichten ?!?
PS: Gerade mal selbst ergänzt....;o)
http://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/14609/
War heute bei meinem Händler wegen Inspektion 206+ und der hat 3x den 208 auf dem Hof stehen.
Allerdings stand nichts dranne wie Ausstattung/Preis weil noch nicht aufbereitet für verkauf.
Aber ein paar Bilder habe Ich dennoch gemacht.
puh ! dann muß man sich ja doch mal langsam einen eigenen live-eindruck verschaffen.
denn wenn ich hier schon so manche details sehe, naja...
...diese unterschiedliche lochblech-blende im kühlergrill
...diese große Schwarzblende am hinteren Seitenfenster
...Farb-/Winkel-Abhängigkeit im Bezug auf die Wirkung vom Heck und dazu mit/ohne dem Spoiler
..manches hätte wohl noch etwas reduzierter/statt so überzeichnet sein dürfen um den klaren Charakter des legendären 205er wieder zum Vorschein zu bringen.
Die Spaltmaße der Heckklappe sind auch mal wieder Peugeot typisch abenteuerlich.
Erkennt man waage am 5. Bild von links, der weiße.
Da konnte meine Frau stellenweise ihren kleinen Finger rein stecken, besonders im bereich der Rückleuchten.
Genau wie beim 206/206+
Innenausstattung beim weißen viel Klavierlack schwarz, u.a auch Türgriffe an der Türverkleidung.
Naja..da siehste jeden Fingerabdruck aus 2m. Entfernung.
Beim anderen war das alles wie poliertes Alu, sah edler aus.
Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl .... könnte mein nächster werden.
Ist einfach nicht mein Geschmack, aber Ich will den 208 auch nicht schlecht reden.
Jeder wie er mag und Gott sei Dank nicht alle gleich 🙂
bei peugeot.fr bekommt man i.d. pdf zu den techn. daten auch die "spektakulären" 975 kg genannt !
http://www.peugeot.fr/media/deliacms/media//61/6152-34d52e.pdf
...inwiefern jetzt hier ein anderes Leergewicht definiert wird (ohne Fahrer, ohne Sprit/Flüssigkeiten insgesamt,...), bzw. sonstiges an Austattung/Motor abweichend ist, k.A. !
Zitat:
Original geschrieben von X20XEV_16V
Die Spaltmaße der Heckklappe sind auch mal wieder Peugeot typisch abenteuerlich.
Erkennt man waage am 5. Bild von links, der weiße.Da konnte meine Frau stellenweise ihren kleinen Finger rein stecken, besonders im bereich der Rückleuchten.
Genau wie beim 206/206+Innenausstattung beim weißen viel Klavierlack schwarz, u.a auch Türgriffe an der Türverkleidung.
Naja..da siehste jeden Fingerabdruck aus 2m. Entfernung.Beim anderen war das alles wie poliertes Alu, sah edler aus.
Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl .... könnte mein nächster werden.
Ist einfach nicht mein Geschmack, aber Ich will den 208 auch nicht schlecht reden.Jeder wie er mag und Gott sei Dank nicht alle gleich 🙂
Spaltmaße und Lackierung in weiss ist immer heikel. Kenne ich von unserem weissen Clio TCe 😕.
Was auf den Bildern auffällt, ist der breite schwarze Rand um die Heckscheibe des 208, die dadurch wieder unnötig verkleinert wird. Ich gehe davon aus, dass der 208 auch dadurch wieder mächtig unübersichtlich geworden ist. Die Übersicht fand ich schon beim 207 für die Fahrzeuggröße mies. U. a. deshalb haben wir vom 206 auf einen Clio gewechselt...
Den ersten Test hat der 208 schon gewonnen: