Neuer 1er in 2019
So denn mal hiermit für den Nachfolger ein thread zum sammeln an News etc...
Stand gemäß Erlkönigbildern wohl...
https://www.motor1.com/news/225541/bmw-1-series-spy-shots/
Vorab zu den mittlerweile bereits offiz. Bildern vom W177 hatte ich vor kurzem noch folgenden Vgl. gemacht...
Beste Antwort im Thema
@fastdriver
Es wäre schön, wenn du in deinem VW Forum bleibst. Selten soviel destruktives und sinnloses gelesen.
2120 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. Februar 2018 um 09:14:06 Uhr:
Aber der Ford Focus RS hat auch einen quer eingebauten 4-Zylinder mit variablem Allradantrieb, bei dem im sog. "Driftmodus" der Antrieb zu 100 % nach hinten verlagert werden kann. Und auch der künftige Mercedes A 35/45 AMG wird einen voll variablen Allradantrieb erhalten, bei dem 100 % Power nach hinten verlagert werden können.Also technisch ist es schon möglich und der Quereinbau des Motors somit kein Hindernis.
Über die technischen Möglichkeiten habe ich auch nicht gesprochen, jedoch hast du den F90 Allradantrieb mit der UKL Variante gleichgesetzt. Der 1er wird nicht umsonst umgestellt, hier spielen Kostengründe eine Rolle. Zumal bisher lediglich ein System ähnlich der Haldex-Kupplung verbaut wird, sprich eine Hydraulikpumpe schaltet die Lamellenkupplung in den Kraftschluss.
Des Weiteren kann auch der Focus RS nur theoretisch 100% an die Hinterachse geben, sogar einseitig. Dazu müssten aber die anderen Räder auf Eis stehen. Der RS hat hierfür zwei elekt. Lamellenkupplungen verbaut, welche die Variabilität des Allradantriebs ermöglichen. Darüber hinaus ist die Hinterachse im Focus schneller als die Vorderachse übersetzt, auch ein Sperrdifferential wurde nachgelegt. Ich bezweifle, dass BMW aufgrund vorhandener Alternativen solch einen Aufwand betreiben wird. In den AG Modellen sowieso nicht ...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. Februar 2018 um 09:14:06 Uhr:
Aber der Ford Focus RS hat auch einen quer eingebauten 4-Zylinder mit variablem Allradantrieb, bei dem im sog. "Driftmodus" der Antrieb zu 100 % nach hinten verlagert werden kann.
Es sind nur 70%, die an die Hinterräder gehen. Davon kommen dann aber 100% an einem Rad an. 😉
Nachzulesen hier.
Zitat:
@Golf 4 ever schrieb am 10. Februar 2018 um 14:41:43 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. Februar 2018 um 09:14:06 Uhr:
Aber der Ford Focus RS hat auch einen quer eingebauten 4-Zylinder mit variablem Allradantrieb, bei dem im sog. "Driftmodus" der Antrieb zu 100 % nach hinten verlagert werden kann.Es sind nur 70%, die an die Hinterräder gehen. Davon kommen dann aber 100% an einem Rad an. 😉
Nachzulesen hier.
Danke für die Info. Bin mal gespannt, was es dann mit dem neuen 4 Matic-Antrieb bei der neuen A-Klasse auf sich hat. Laut Artikel können 100 % an die Hinterachse geleitet werden, siehe hier:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Also BMW sollte wenigstens für Motoren ab 150 PS aufwärts optional einen auf Fahrspass getrimmten xDrive anbieten.
Der Artikel gibt doch im Endeffekt schon Aufschluss, da wären wir wieder bei der Eisfläche.
Ähnliche Themen
Verwunderlich, dass ja seiten von BMW über den neuen 1er so gut wie gar nichts zu hören ist. Entweder sind da noch immer nicht alle Dinge, die kommen sollen, entschieden worden, ist ja BMW mit dem neuen 1er bereits gehörig hintendran. Daher nicht verwundert es jetzt auch nicht, das Spekulationen entstehen. Trotzdem, grundsätzlich wird dieses Fahrzeug sich an den heutigen UKLs orientieren müssen, allein schon aus finanziellen Gründen. Daher werden wohl auf der Antriebsseite keine größeren Überraschungen kommen, vielleicht später ein M-Performance-Modell, aber ich glaube nicht, dass dieser Antrieb nur ansatzweise von der Leistung an Audis RS3 oder an Mercedes AMGs heranreichen wird. Er wird wohl eher im 300PS-Bereich anzusiedeln sein.
Jedenfalls fährt Mercedes mit der neuen A-Klasse dieses Jahr einen echten Trendsetter auf, der sogar einem VW Golf
einige Kunden abspenstig machen wird. Irgendwie habe ich das Gefühl, das dies beim neuen 1er nicht der Fall sein wird. Ich hoffe, dass ich mich hier täusche. Aber irgendwie wird dem neuen 3er im Moment mehr Augenmerk gegeben.
Die beste und risikoärmste Strategie wäre es für BMW ohnehin, den "alten" 1er (z. B. als 120i/d und M140i) parallel mit dem neuen 1er anzubieten, sozusagen als "Classic"-Modell. Es wird in der Autoindustrie durchaus praktiziert, dass neben dem neuen Modell noch der Vorgänger (mit reduziertem Motor-/Ausstattungsangebot) für eine gewisse Zeit weiter produziert wird.
Naja. Mercedes hat halt 2012 bis 18 für seine A-klasse vorgesehen, bzw die Nachfolge unmittelbar anstehend.
Und BMW mit dem aktuellen 1er von 2011 bis anscheind 19.
Ist das jetzt mega-dramatisch?
Jeder seine "Strategie" und/oder interna wann er meint Nachfolger und "Innovationen" zu positionieren.
Zitat:
@harald335i schrieb am 10. Februar 2018 um 23:19:58 Uhr:
Irgendwie habe ich das Gefühl, das dies beim neuen 1er nicht der Fall sein wird. Ich hoffe, dass ich mich hier täusche. Aber irgendwie wird dem neuen 3er im Moment mehr Augenmerk gegeben.
Nun, wenn BMW selbst von dem Auto überzeugt wäre hätte es doch nie im Leben nochmal ein LCI2 gegeben. Es kann mir keiner erzählen dass das geplante Startdatum 2017 nicht zu realisieren gewesen wäre, schließlich ist die UKL komplett fertig entwickelt und fährt seit Jahren in AT, X1 & Co. herum. Wo sollte das Problem liegen da einfach eine hübsche Karosserie drüber zu stülpen?
Ich bin davon überzeugt dass das Marketing herausgefunden hat dass der Marktanteil mit dem, was man ursprünglich geplant hatte, so dramatisch einbrechen würde dass es auch durch die günstigeren Herstellkosten nicht aufgefangen werden kann. Ich glaube die Jungs denken im Moment intensiv nach was sie machen werden, und das LCI2 verschafft ihnen ein wenig Zeit.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. Februar 2018 um 09:10:49 Uhr:
Naja. Mercedes hat halt 2012 bis 18 für seine A-klasse vorgesehen, bzw die Nachfolge unmittelbar anstehend.
Obwohl die B-Klasse damals vor der A-Klasse auf den Markt kam (in 2011) - von der Logik her hätte zuerst die B-Klasse eingeführt werden müssen. Mercedes wollte sich halt einen gewissen Einführungsvorsrprung sichern, da der Golf 8 erst in 2019 auf den Markt kommt. Zuletzt hatten A-Klasse und Golf 7 ja fast zeitgleich Premiere, was Mercedes etwas an Aufmerksamkeit kostete.
Zitat:
Und BMW mit dem aktuellen 1er von 2011 bis anscheind 19.
Ist das jetzt mega-dramatisch?
Jeder seine "Strategie" und/oder interna wann er meint Nachfolger und "Innovationen" zu positionieren.
Ob es bei BMW von Anfang an vorgesehen war, den Lebenszyklus des F20 derart auszuweiten, ist fraglich. Ich begrüße die Entscheidung jedoch, da der F20 wie ein guter Wein gereift (erst LCI außen, dann LCI innen) und aus meiner Sicht heute attraktiver denn je ist. Auch im Vergleich zur neuen A-Klasse wirkt der 1er nicht alt, im Gegenteil.
Mercedes setzt mit der neuen A-Klasse klar auf Masse - ob die Kunden nun auf einen Golf von Mercedes gewartet haben oder lieber gleich das Original VW kaufen, bleibt abzuwarten. Die Raumökonomie der neuen A-Klasse ist im Vergleich zum deutlich kompakter bauenden Golf 7 schon mal bescheiden.
BMW muss mit dem neuen 1er schon ein Highlight bieten, sonst wird es verdammt schwer sich zu differenzieren.
A-Klasse bei Mercedes ist bereits Masse, nicht umsonst werden davon knapp eine halbe Million pro Jahr verkauft,
hauptsächlich für den Export. Daher hat die A-Klasse für Mercedes eine ganz anderen Stellenwert wie der 1er für BMW.
Auch ein Volumenmodell ist er nicht gerade der moneymaker. Daher ja auch das Umswitchen auf UKL, um die Produktionskosten zu senken. Ich glaube einfach, das BMW einfach jetzt abwartet, was Mercedes mit der A-Klasse bringt, um da noch reagieren zu können. Schon witzig, hat sich Mercedes noch beim vorherigen Modell an BMW orientiert, wird es diesesmal genau umgekehrt sein. Da hat BMW schon was verschlafen.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 9. Februar 2018 um 23:49:21 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. Februar 2018 um 19:09:17 Uhr:
Noch eine Idee zum neuen 1er: Wenn BMW optional für viele Motoren xDrive mit variabler Kraftverteilung (z. B. per Knopfdruck 100 % nach hinten) anbietet, bestünde ja durchaus die Möglichkeit eines Hinterradantriebs (wie auch beim aktuellen M5).
Diese Möglichkeit wird es beim 1er nicht geben, schließlich wird bei Fahrzeugen mit Quermotor die motornahe Achse dauerhaft angetrieben. Eine elektr. Lamellenkupplung leitet dann bei Bedarf Motorkraft auf die andere Achse.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 9. Februar 2018 um 23:49:21 Uhr:
Zitat:
@pinkman schrieb am 9. Februar 2018 um 09:04:59 Uhr:
Hat der AWD in der UKL eigentlich Torque Vectoring? Ansonsten kann man sich den doch eigentlich sowieso sparen, oder?
Torque Vectoring ist doch auch nur eine günstige Verlegenheitslösung.
Verlegenheitslösung ist der FWD. Also wäre ein vernünftiges Allradsystem wenigestens ein Schmerzpflaster gewesen. So gibts also nur das 08/15 Lego-Aallradsystem. Ich bin begeistert, BMW spart sich Geld. Da wird man bei nächsten Kauf, so wie es aussieht, wohl wirklich mehr auf die Konkurrenz schauen müssen.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 11. Februar 2018 um 09:22:08 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. Februar 2018 um 09:10:49 Uhr:
Naja. Mercedes hat halt 2012 bis 18 für seine A-klasse vorgesehen, bzw die Nachfolge unmittelbar anstehend.
Obwohl die B-Klasse damals vor der A-Klasse...
Naja, damals schon direkt aufeinander folgend (IAA'11 / Genf'12) und derzeit ja auch der Nachfolger der B-Klasse unmittelbar herumfahrend.
Wird halt dieses mal "nur" anders herum taktiert, was Präsentation etc. angeht. Mitunter in Taktik um Aufmerksamkeit zu anderen Kontrahenten/Präsentationen. Ist ja allein bei (PR-)Bildern vorab und deren lancieren schön zu beobachten 😉
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 11. Februar 2018 um 09:22:08 Uhr:
Zitat:
Und BMW mit dem aktuellen 1er von 2011 bis anscheind 19.
Ist das jetzt mega-dramatisch?
Jeder seine "Strategie" und/oder interna wann er meint Nachfolger und "Innovationen" zu positionieren.Ob es bei BMW von Anfang an vorgesehen war, ..
ja, da können wir von extern nur spekulieren - insofern bringt sich da BMW in eine Position von beobachten/taktieren. Doch alles hat seinen (entwicklungstechn.) zeitlichen Vorlauf. Die 1er-Erlkönige daher so wie gesehen gesetzt.
Allein der radikale Plattform-Umbau bringt schon DIE Veränderungen überhaupt.
Wie groß und Anzahl an Displays einer und der andere damit nachzieht, naja, sie werden ihre EIGENEN Werte einbringen (müssen) !
Servus zusammen,
mir egal welche Strategie BMW mit dem neuen 1er fährt, solang ich noch einen M140i erhalte.
Deshalb nochmal die Frage in die Runde, der neue 1er kommt ca März 2019 auf den Markt oder ???, ich habe gestern bei bimmer today gelesen, dass eventuell das Erscheinungsdatum von 3er und 1er getauscht werden sollen. Ich frag nur deshalb so dumm, weil irgendwie nicht sehr viel konkretes vom neuen 1er im Internet zu lesen ist.
2. Frage noch, bis wieviele Monate vor dem Neu Modell kann ich noch das alte Modell bestellen ? Ich will unbedingt das letzte Mal den M140 leasen.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende
...steht doch schon auf Seite 1.
Lt. diverser Medien soll der F40 ab März/April 2019 bestellbar sein und im Mai beim Freundlichen stehen. Ergo müsste dann der Produktionsstopp des aktuellen 1er im Feb/Mrz. 2019 sein.
Der neue 3er (G20) wird definitiv vor dem neuen 1er vorgestellt. Ist ja nicht mehr lange hin (September 2018)
Super, vielen Dank