Neuer 1er in 2019

BMW 1er F40

So denn mal hiermit für den Nachfolger ein thread zum sammeln an News etc...

Stand gemäß Erlkönigbildern wohl...
https://www.motor1.com/news/225541/bmw-1-series-spy-shots/

Vorab zu den mittlerweile bereits offiz. Bildern vom W177 hatte ich vor kurzem noch folgenden Vgl. gemacht...

1er-w177
Beste Antwort im Thema

@fastdriver
Es wäre schön, wenn du in deinem VW Forum bleibst. Selten soviel destruktives und sinnloses gelesen.

2120 weitere Antworten
2120 Antworten

Bei der neuen A-Klasse wuchs die Länge insgesamt um 12cm.
Kaum in den Radstand, dafür hinten (um beim Kofferraum mithalten zu können 😉
Und sogar vorn noch mehr Überhang. Aber an sich die Proportionen gewohnt...

Beim neuen 1er dagegen mit dem "Technikwandel" kann/will es in den Proportionen nicht gänzlich so bleiben.
Das sieht man an den Türfugen bereits (!)...
Wenn ich den Erlkönig ungefähr Radstand-gleich auf das jetzige Modell ziehe. Veränderungen dazu ja nicht bekannt - entsprechend insgesamt dann so..

1er-und-a-klasse-neu-jetzt-zukuenftig

Danke für das tolle Übereinanderlegen. Designer sprechen bei der Blechbreite zwischen vorderem Radkasten und Türspalt an der A Säule, von einer Premium-Fuge. Je breiter desto mehr Premium. Da hat der aktuelle 1er echt was zu bieten. Am Erlkönig ist davon leider weniger übrig geblieben.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 7. Februar 2018 um 00:13:53 Uhr:



Ich habe kein Problem mit dem Frontantrieb. In 90% der Fahrsituationen macht es eh keinen Unterschied, und für die verbleibenden 10% klebt ein X am Heck.

Ich traue BMW auch durchaus zu einen vernünftigen R4 oberhalb des 30i zu bauen.

Bleibt also als kriegsentscheidendes Kriterium der Innenraum mit den Sitzen. Und wenn da etwas unter Dacia-Niveau zum Premium-Preis geliefert wird dann wird das halt nichts mit uns. Punkt.

Dieser Beitrag ist so gaga daß ich es zuerst beim Lesen nicht glauben wollte:

Der Abstieg auf Frontantrieb und primitive Vierzylinder ist Dir völlig egal - dafür sind ausgerechnet die Sitze das kriegsentscheidende und seligmachende Kriterium?? 🙄

Ich fasse es nicht... kleiner Tipp: Sitze kann man problemlos austauschen falls nötig, während der FA und Billigmotor-Dreck nur durch den Umstieg auf ein anderes, besseres Fabrikat zu kurieren ist!

Zitat:

In 90% der Fahrsituationen macht es eh keinen Unterschied, und für die verbleibenden 10% klebt ein X am Heck.

Sorry, aber sowas kann man eigentlich nur als Auto- und Fahr-Legastheniker schreiben. Kleine Frage: warum fährst Du eigentlich BMW wenn Dir Heckantrieb und der geniale Reihensechser völlig egal ist? Andere Hersteller bieten seit vielen Jahren ausgereifte Frontkratzer an, sogar mit guten "kriegsentscheidenden" Sitzen - da muß man absolut nicht auf BMW warten wenn sowas will... 🙄

Ich würde umgekehrt sagen der R6 mit HA sind der Haupt- wenn nicht sogar der einzige Grund einen 1er oder 2er zu kaufen - der ganze Rest ist nicht unbedingt besser als das was Mercedes, Audi, VW usw. in diesem Segment so anbieten!

Na so krass würde ich es jetzt nicht ausdrücken, die Masse der 1er-Käufer sind 16er, 18er und 20er Käufer, denen es jetzt nicht ausschließlich um 6-Zylinder und Heckantrieb geht. BMW ist bei einem solchen Wechsel sicherlich nicht so blauäugig, hier ihre komplette Käuferschicht zu verprellen. Dazu wird der neue 1er sicherlich einer der sportlichsten Kompaktwagen werden und ein M-4-Zylinder-Triebwerk kann auch eine menge Spass vermitteln, siehe erster M3.
Für die 6-Zylinder-Fahrer, die einen top kompakten sportlichen Wagen bervorzugen, bleibt dann leider nur noch das 2er Coupe oder Cabrio übrig.

Ähnliche Themen

In den größeren 2er gibt es keine Handschaltung... die einzigartige klassische BMW-Kombination aus kompaktem Auto, sportlichem Heckantrieb, perfektem Motor (der Reihensechser ist so ziemlich das Optimum an Laufruhe mit perfektem Massenausgleich) mit Handschaltung ist dann wohl endgültig Geschichte - der 3/4er ist mittlerweile leider etwas zu groß und zu träge geworden.

Eigentlich sollte man sich einen handgeschalteten sDrive M140i Special Edition sichern. Der dürfte recht wertstabil bleiben, vielleicht sogar sehr wertstabil wie der letzte E-Type, 1er M oder 993.

Damals hieß es auch der Nachfolger wird ja soviel besser und moderner, und dann setzte die Ernüchterung ein...

Noch eine Idee zum neuen 1er: Wenn BMW optional für viele Motoren xDrive mit variabler Kraftverteilung (z. B. per Knopfdruck 100 % nach hinten) anbietet, bestünde ja durchaus die Möglichkeit eines Hinterradantriebs (wie auch beim aktuellen M5).

Oder eine elektrifizierte Hinterachse (s. PSA)...😉

Oder wie heute schon der 2er Active Tourer. Eine tolle Kombination: hinten elektrisch, vorne Verbrenner.

Zitat:

@JürgenF schrieb am 7. Februar 2018 um 22:55:15 Uhr:


Der Abstieg auf Frontantrieb und primitive Vierzylinder ist Dir völlig egal - dafür sind ausgerechnet die Sitze das kriegsentscheidende und seligmachende Kriterium?? 🙄

Du verstehst es meisterhaft einem das Wort im Mund herumzudrehen.

Selbstverständlich ist mir der R6 nicht egal. Würde ich sonst M140i fahren? Und absteigen auf Frontantrieb werde ich nicht. Sondern auf jeden Fall wieder 4WD nehmen.

Wenn BMW entscheidet, in der Kompaktklasse keinen R6 mehr anzubieten ist das schade. Aber nicht zu ändern. Und die Konkurrenz bietet ja auch nichts an. Selbst ein Cayman hat nur noch vier Töpfe.

So, und damit wären die wesentlichen Unterschiede zwischen dem 1er und der Konkurrenz nicht mehr da. Fahrwerk und Motoren werden nicht mehr die Haupt-Kaufkriterien sein. Und wenn dann die Wahl zwischen dem 1er mit UKL-Sitzen und einem x-beliebigen Wettbewerber mit Sitzen für Erwachsene zu treffen ist dann sind diese halt das Kriterium.

Keine Angst, der Plan ist schon bei BMW zu bleiben. Sind ja noch fast drei Jahre. Und da ich nicht zu glauben sage dass es bis dahin mit der E-Mobilität soweit ist, käme dann durchaus ein Nischenmodell wie der 2er - egal ob als Coupe oder als Cabrio - in Frage. Schade halt weil ich den Hatch so praktisch finde.

Hat der AWD in der UKL eigentlich Torque Vectoring? Ansonsten kann man sich den doch eigentlich sowieso sparen, oder?

Zitat:

@MurphysR schrieb am 8. Februar 2018 um 22:16:44 Uhr:


Du verstehst es meisterhaft einem das Wort im Mund herumzudrehen.

Selbstverständlich ist mir der R6 nicht egal. Würde ich sonst M140i fahren? Und absteigen auf Frontantrieb werde ich nicht. Sondern auf jeden Fall wieder 4WD nehmen.

Sorry, dann habe ich Dich wohl etwas mißverstanden. 😉

Zitat:

@MurphysR schrieb am 8. Februar 2018 um 22:16:44 Uhr:


Wenn BMW entscheidet, in der Kompaktklasse keinen R6 mehr anzubieten ist das schade. Aber nicht zu ändern. Und die Konkurrenz bietet ja auch nichts an. Selbst ein Cayman hat nur noch vier Töpfe.

Ja, ein Trauerspiel. Auch weil dieser "Downsizing"-Motor in realitas eben nicht weniger verbraucht als der alte 6er...

Zitat:

@MurphysR schrieb am 8. Februar 2018 um 22:16:44 Uhr:


So, und damit wären die wesentlichen Unterschiede zwischen dem 1er und der Konkurrenz nicht mehr da. Fahrwerk und Motoren werden nicht mehr die Haupt-Kaufkriterien sein. Und wenn dann die Wahl zwischen dem 1er mit UKL-Sitzen und einem x-beliebigen Wettbewerber mit Sitzen für Erwachsene zu treffen ist dann sind diese halt das Kriterium.

So gesehen ist da was dran. Die spannende Frage ist auch ob BMWs Rechnung - der Mehrzahl der 1er-Kunden ist der Antrieb und die Motorkonfiguration völlig egal - wirklich aufgeht. Für den Rest dürften die alten 1er eventuell interessanter werden als die neuen...

Zitat:

@MurphysR schrieb am 8. Februar 2018 um 22:16:44 Uhr:


Keine Angst, der Plan ist schon bei BMW zu bleiben. Sind ja noch fast drei Jahre. Und da ich nicht zu glauben sage dass es bis dahin mit der E-Mobilität soweit ist, käme dann durchaus ein Nischenmodell wie der 2er - egal ob als Coupe oder als Cabrio - in Frage. Schade halt weil ich den Hatch so praktisch finde.

Zur Zukunft und der tatsächlichen Umweltverträglichkeit der "genialen" E-Mobile schreibe ich jetzt lieber mal nichts - das würde den Thread sprengen... 😁

BMW-affine Leasingnehmer die die alte Platform lieben und alle 3-4 Jahre was neues brauchen sind mit dem neuen 1er allerdings gekniffen. Ich würde dann zuerst mal bei VW/Audi vorbeischauen - den aktuellen S3 oder GTi R muß BMW mit dem neuen 1er erstmal schlagen.

Und ja - der 140i ist in der Kombination aus Understatement, praktischer Heckklappe, R6 und Heck- bzw. heckbetontem Allradantrieb schon einzigartig - schade daß es sowas bald nicht mehr geben wird...

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. Februar 2018 um 19:09:17 Uhr:


Noch eine Idee zum neuen 1er: Wenn BMW optional für viele Motoren xDrive mit variabler Kraftverteilung (z. B. per Knopfdruck 100 % nach hinten) anbietet, bestünde ja durchaus die Möglichkeit eines Hinterradantriebs (wie auch beim aktuellen M5).

Diese Möglichkeit wird es beim 1er nicht geben, schließlich wird bei Fahrzeugen mit Quermotor die motornahe Achse dauerhaft angetrieben. Eine elektr. Lamellenkupplung leitet dann bei Bedarf Motorkraft auf die andere Achse.

Zitat:

@pinkman schrieb am 9. Februar 2018 um 09:04:59 Uhr:


Hat der AWD in der UKL eigentlich Torque Vectoring? Ansonsten kann man sich den doch eigentlich sowieso sparen, oder?

Torque Vectoring ist doch auch nur eine günstige Verlegenheitslösung.

Die 2. Generation des Countryman dürfte wohl schon ziemlichen Einblick auf etwaige Allradtechnik (und Hybrid) beim neuen 1er geben...

Zitat:

@JürgenF schrieb am 9. Februar 2018 um 22:08:42 Uhr:


Zur Zukunft und der tatsächlichen Umweltverträglichkeit der "genialen" E-Mobile schreibe ich jetzt lieber mal nichts - das würde den Thread sprengen... 😁

BMW-affine Leasingnehmer die die alte Platform lieben und alle 3-4 Jahre was neues brauchen sind mit dem neuen 1er allerdings gekniffen. Ich würde dann zuerst mal bei VW/Audi vorbeischauen - den aktuellen S3 oder GTi R muß BMW mit dem neuen 1er erstmal schlagen.

Ich will gar nicht so sehr die tatsächliche Umweltverträglichkeit des EV diskutieren. Zwar sagen die meisten Studien dass der Break-Even bei 60 TKM liegt, mir fehlen jedoch die Mittel den Wahrheitsgehalt dieser Aussage und die Neutralität der jeweiligen Wissenschaftler zu überprüfen. Was aber unstrittig ist sind die niedrigen lokalen Emissionen und der überragende Antriebskomfort des EV. Somit wird das Thema für mich hochinteressant sobald die verbleibenden Probleme (unattraktive Modellpalette, fehlende Ladeinfrastruktur) gelöst sind. Ich denke 2030 wird es soweit sein.

Produkte von VW/Audi kommen mir definitiv nicht mehr ins Haus. Da ist in meiner Vergangenheit einfach zuviel Porzellan zerschlagen worden. Da kann kommen was will, die bleiben auf meiner Ignore-Liste. Dann sogar lieber ein Koreaner.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 9. Februar 2018 um 23:49:21 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. Februar 2018 um 19:09:17 Uhr:


Noch eine Idee zum neuen 1er: Wenn BMW optional für viele Motoren xDrive mit variabler Kraftverteilung (z. B. per Knopfdruck 100 % nach hinten) anbietet, bestünde ja durchaus die Möglichkeit eines Hinterradantriebs (wie auch beim aktuellen M5).

Diese Möglichkeit wird es beim 1er nicht geben, schließlich wird bei Fahrzeugen mit Quermotor die motornahe Achse dauerhaft angetrieben. Eine elektr. Lamellenkupplung leitet dann bei Bedarf Motorkraft auf die andere Achse.

Aber der Ford Focus RS hat auch einen quer eingebauten 4-Zylinder mit variablem Allradantrieb, bei dem im sog. "Driftmodus" der Antrieb zu 100 % nach hinten verlagert werden kann. Und auch der künftige Mercedes A 35/45 AMG wird einen voll variablen Allradantrieb erhalten, bei dem 100 % Power nach hinten verlagert werden können.

Also technisch ist es schon möglich und der Quereinbau des Motors somit kein Hindernis.

Ähnliche Themen