Neuer 1er F70
Bereits in 2024 kommt der neue 1er F70 auf den Markt. Bislang wurde immer von einem Facelift des F40 ausgegangen (bei BMW LCI genannt).
https://www.bimmertoday.de/.../
"Seit weit über einem Jahr sind Erlkönige im BMW 1er-Format unterwegs, die alle Welt als ein Facelift des aktuellen F40 interpretiert hat. Wie wir nun aus mehreren voneinander unabhängigen Quellen erfahren haben, handelt es sich hierbei allerdings nicht um ein “F40 LCI“, sondern stattdessen um einen völlig neuen BMW 1er mit dem internen Kürzel F70. Die vierte Generation des kompakten Münchners wird bereits im Sommer 2024 auf den Markt kommen, aber BMW hat bisher offenbar keine Veranlassung zur Korrektur der Facelift-Gerüchte gesehen.
Unklar bleibt im Moment, ob sich hinter dem neuen BMW 1er (F70) letztlich nicht doch ein “großes Facelift” der Generation F40 verbirgt, aber die endgültigen Antworten hierauf werden wir spätestens im Jahr 2024 erhalten. Klar ist schon anhand des F-Kürzels, dass der neue 1er ein Mitglied der UKL-Familie bleiben und auch weiterhin die Architektur für Fahrzeuge mit Frontantrieb nutzen wird. Anders als andere Neuheiten dieser Klasse erhält der 1er auch kein U-Kürzel, wie es beispielsweise der 2er Active Tourer (U06) sowie X1 (U11) und X2 (U10) tragen.
Die bisher dem vermeintlichen Facelift zugeordneten Technik-Neuerungen, darunter vor allem die Elektrifizierung der allermeisten Antriebe mit Hilfe eines 48-Volt-Bordnetzes, wurden offenbar für den BMW 1er (F70) entwickelt. Modelle wie der kommende BMW 123i oder der neue 123d werden hierbei vom 48-Volt-Bordnetz der zweiten Generation und somit auch der fünften Generation der BMW eDrive-Technik profitieren. Außerdem dürfen wir nun praktisch sicher davon ausgehen, dass im BMW 1er 2024 auch genügend Raum zur Unterbringung der Plug-in-Hybrid-Technik eines möglichen 125e oder 130e eingeplant wurde.
Klar ist auch, dass der BMW 1er (F70) mit einem grundlegend neu gestalteten Cockpit antreten wird: Die aus 2er und X1 bekannte Variante des Curved Displays wird ebenso in den 1er kommen wie iDrive 9 auf Android-Basis. Leider ist in diesem Kontext auch davon auszugehen, dass der 1er genau wie andere aktuelle UKL-Modelle auf den iDrive-Controller verzichten muss und den Fokus voll auf Sprach- und Touch-Bedienung legt."
1321 Antworten
Der 2. Satz macht es schon wieder lustig. Wen interessiert das, ob LCi oder komplett neues Fahrzeug. Fahren muss es.
Kann doch jeder sehen wie er möchte, für mich ist der F70 ein Facelift genauso wie es für mich der Golf 6 war. Weiterentwickelt hat sich ja nichts, ist eher FAAR ZG für "zusammen gespart".
Zitat:
@paulebvb schrieb am 4. Juli 2024 um 21:11:39 Uhr:
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 4. Juli 2024 um 16:49:21 Uhr:
Und du glaubst alles was Auto Zeitschriften so von geben.
Ich weiß es nicht besser als die Kundenbetreuung aber BMW weiß das besser.
EInfach mal den offiziellen Pressetext von der BMW Vorstellung lesen, da steht es drin.
Zur Kundenbetreuung, die helfen einem gerne weiter und manchmal auch schnell, aber wissen tun die auch nicht alles.
Und das der F70 auf die gleiche Plattform basiert wie der F40 ist ja wohl logisch.
Der X1, X2 und 2er AT basieren alle auf diese Plattform.
Oder meinst du, jedes neue Modell bekommt auch eine neue Plattform damit es ein neues Modell ist?Der alte 1er war der erste auf der weiterentwickelten FAAR Plattform. Die von Dir aufgezählten Modelle wurden auf der UKL entwickelt und dann mit den neuen auf FAAR umgestellt. Im übrigen haben die dann alle eine andere Rohrkarosserie erhalten, der F70 nicht! Nur nochmal dazu!
Der X1 den es ab 2022 gibt basiert auf der Plattform Faar WE.
Die Grundbasen heißen bei BMW weiterhin UKL 1 und UKL 2, Faar Plattformen sind von den UKL abgeleitet.
UKL1
Auf Basis der Plattform gebaute Modelle:
Mini (F56) (2014–2024)
Mini 5-Türer (F55) (2014–2024)
Mini Cabrio (F57) (2016–2024)
Mini (F66) (seit 2024)
Mini 5-Türer (F65) (ab 2024)
UKL2
Auf Basis der Plattform gebaute Modelle:
Mini Clubman (F54) (2016–2024)
BMW 2er Active Tourer (F45) (2014–2021)
BMW 2er Active Tourer (U06) (seit 2021)[4]
BMW 2er Gran Tourer (F46) (2015–2022)
BMW X1 (F48) (2015–2022)
BMW X1 (U11) (seit 2022)
BMW X2 (F39) (2018–2023)
BMW X2 (U10) (seit 2024)
Zinoro 60H (F48) (2017–2020) – China
Mini Countryman (F60) (2017–2023)
Mini Countryman (U25) (seit 2023)
BMW 1er Limousine (F52) (2017–2023) – China
BMW 1er (F40) (2019–2024)[5]
BMW 1er (F70) (ab 2024)
BMW 2er Gran Coupé (F44) (seit 2019)
Ähnliche Themen
kennt jemand eine offizielle Quelle ob der M135 auf Super oder Super Plus abgestimmt ist? Muss es für meinen Arbeitgeber wissen welchen Kraftstoff ich tanken soll/kann. Danke!
BMW empfiehlt die Verwendung von Superbenzin bleifrei ROZ 95.
Tanken kannst Du aber alles ab ROZ 91 aufwärts und natürlich auch mit E10.
Die Angaben zur Leistung in den Technischen Daten werden aber mit ROZ 98 ermittelt. 😉
Beim M135 als M Performance Modell ist die Empfehlung ROZ 98. bei den anderen Benzinern ROZ 95. mindestens ROZ 91.
Wo steht das? Zumindest nicht in der offiziellem Preisliste bei den entsprechenden Angaben zu den Modellen.
Und die ist das einzige was ich habe, bevor ich mich für ein Fahrzeug entscheide und es besitze …
Ich weiß aber sehr wohl, dass bei meinem M340i (G20) tatsächlich ROZ 98 in der Betriebsanleitung empfohlen wird. Nur hat die im Normalfall niemand vorab …
Zitat:
@garfield126 schrieb am 4. Juli 2024 um 21:19:16 Uhr:
der alte 1er ist faar, der neue ist faar we...
NTV 16.11.2018:
"Technisch werden alle Elektroautos bei BMW auf zwei Plattformen stehen, CLAR-WE (Cluster-Architektur) und FAAR-WE (Frontantriebs-Architektur). WE steht dabei für Weiterentwicklung. Beide Chassis sind so konzipiert, dass sie sowohl konventionelle Motoren mit 48-Volt-Mildhybrid und Plug-in-Hybride als auch batterieelektrische Antriebe und eine Brennstoffzelle aufnehmen können. Ebenso ist Allradantrieb möglich. Hauptgründe für die CLAR- und FAAR-Strategie sind Flexibilität in den Stückzahlen und kostengünstigere Produktion. Im Presswerk, Rohbau und in der Montage will man die gleichen Produktionsprozesse haben."
Der F40 und F70 sind beide FAAR WE!
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 5. Juli 2024 um 11:34:56 Uhr:
@kiboerWo steht das? Zumindest nicht in der offiziellem Preisliste bei den entsprechenden Angaben zu den Modellen.
Und die ist das einzige was ich habe, bevor ich mich für ein Fahrzeug entscheide und es besitze …
Ich weiß aber sehr wohl, dass bei meinem M340i (G20) tatsächlich ROZ 98 in der Betriebsanleitung empfohlen wird. Nur hat die im Normalfall niemand vorab …
Du hast recht, habe auch noch keine BA zum F70 M135. Beim Vorgänger F40 M135i war es aber genau so, in der BA ROZ 98 für M-Performace Modellen, laut Preisliste aber keine Differezierung zwischen M Performace und Nicht-M Performace Modellen also nur ROZ 95. daher gehe ich davon aus, dass es beim F70 M135 auch so sein wird.
Genau. Aber im Prinzip ist ja sicher nur Arbeitgeberrelevant was man vorab weiß bzw. was allgemein normal mindestens sinnvoll zu tanken ist. Soll heißen, ROZ 98 muss sicher in dem Zusammenhang keinesfalls auf den Tisch. 😉
Joa kommt gut. Jetzt noch paar 20 Zoll und tiefer dann steht der top da.
Was den bmw tunern die einen Grill für den f40 noch angeboten haben natürlich jetzt sehr schwer macht, ist das in dem Grill die Elektronik für Abstandsradar ect integriert ist. Da wird kaum was machbar sein wenn es um tauschen geht
@Benson81F40 ist das schon deiner? Wenn ja wieso so früh???
Nein man. Ich kauf mir doch kein f70. Hahahaha.
Wenn mein f40 mal geht eines Tages, werde ich zurück Rüsten auf 140.ich will einen B58
Bilder sind aus Instagram