Neuer 1er F70
Bereits in 2024 kommt der neue 1er F70 auf den Markt. Bislang wurde immer von einem Facelift des F40 ausgegangen (bei BMW LCI genannt).
https://www.bimmertoday.de/.../
"Seit weit über einem Jahr sind Erlkönige im BMW 1er-Format unterwegs, die alle Welt als ein Facelift des aktuellen F40 interpretiert hat. Wie wir nun aus mehreren voneinander unabhängigen Quellen erfahren haben, handelt es sich hierbei allerdings nicht um ein “F40 LCI“, sondern stattdessen um einen völlig neuen BMW 1er mit dem internen Kürzel F70. Die vierte Generation des kompakten Münchners wird bereits im Sommer 2024 auf den Markt kommen, aber BMW hat bisher offenbar keine Veranlassung zur Korrektur der Facelift-Gerüchte gesehen.
Unklar bleibt im Moment, ob sich hinter dem neuen BMW 1er (F70) letztlich nicht doch ein “großes Facelift” der Generation F40 verbirgt, aber die endgültigen Antworten hierauf werden wir spätestens im Jahr 2024 erhalten. Klar ist schon anhand des F-Kürzels, dass der neue 1er ein Mitglied der UKL-Familie bleiben und auch weiterhin die Architektur für Fahrzeuge mit Frontantrieb nutzen wird. Anders als andere Neuheiten dieser Klasse erhält der 1er auch kein U-Kürzel, wie es beispielsweise der 2er Active Tourer (U06) sowie X1 (U11) und X2 (U10) tragen.
Die bisher dem vermeintlichen Facelift zugeordneten Technik-Neuerungen, darunter vor allem die Elektrifizierung der allermeisten Antriebe mit Hilfe eines 48-Volt-Bordnetzes, wurden offenbar für den BMW 1er (F70) entwickelt. Modelle wie der kommende BMW 123i oder der neue 123d werden hierbei vom 48-Volt-Bordnetz der zweiten Generation und somit auch der fünften Generation der BMW eDrive-Technik profitieren. Außerdem dürfen wir nun praktisch sicher davon ausgehen, dass im BMW 1er 2024 auch genügend Raum zur Unterbringung der Plug-in-Hybrid-Technik eines möglichen 125e oder 130e eingeplant wurde.
Klar ist auch, dass der BMW 1er (F70) mit einem grundlegend neu gestalteten Cockpit antreten wird: Die aus 2er und X1 bekannte Variante des Curved Displays wird ebenso in den 1er kommen wie iDrive 9 auf Android-Basis. Leider ist in diesem Kontext auch davon auszugehen, dass der 1er genau wie andere aktuelle UKL-Modelle auf den iDrive-Controller verzichten muss und den Fokus voll auf Sprach- und Touch-Bedienung legt."
1321 Antworten
Zitat:
@Benson81F40 schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:29:35 Uhr:
Head up display die wohl unnötigste Sache überhaupt. Hab es bei mir Paket bedingt drin, aber seit 3 Jahren nicht einmal genutzt.
Mit dieser Meinung wirst du wohl in der Minderheit sein: Die meisten schätzen es sehr, den Blick nicht mehr von der Straße nehmen zu müssen und immer zu wissen wie schnell man fährt.
Natürlich ist er damit nicht alleine. So hatte ich das doch auch geschrieben.
Ich vermute, dass ein Großteil, der dieses Feature nicht zu schätzen weiß jenseits der 50er Marke ist 🙂
Sinn oder Unsinn entscheidet sich durch viele Faktoren.
Ich fahre im Jahr 40 bis 50.000 Kilometer und das hauptsächlich auf der Autobahn. In Verbindung mit dem driving assistant plus macht das HUD sehr viel Sinn. Ich lese darin mehr die eingestellte und einstellbare Geschwindigkeit ab, lese die Meldungen des Assistenten und kann erkennen ob der Spurassistent noch lenkt.
CarPlay zeigt zwar noch die Richtungen, aber das habe ich immer offen. Trotz augmented Reality im bmw Navi, nutze ich das nicht.
Ähnliche Themen
Das mag jeder anders sehen aber ich finde es auch sehr sinnvoll und möchte kein Auto mehr ohne. War auch einer der Gründe für den Einser da es sonst wenig Konkurrenten gibt die das in der Kompaktklasse anbieten.
Gerade in der Schweiz mit unseren teuren Tempolimits ein segen zum die Geschwindigkeit im Blick zu behalten.
Ich denke mal, dass es eine große Zahl von Leuten gibt, die normal mit Lesebrille Auto fahren müssten (weil sie sonst den Tacho nicht ablesen können), dank HUD aber darauf verzichten können. Das HUD ist so eingestellt, dass die Projektion einen optischen Abstand von ca. 4 m vor dem Fahrer hat - da braucht man keine Lesebrille mehr.
Edit: Zumindest beim 3er und 5er ist das so. Beim 1er auch, oder?
Wer es noch nicht gesehen hat:
https://de.motor1.com/news/695175/bmw-1er-m135i-erlkonig-2024/
Also wenn der neue f70 als 140i kommen soll und die dann wieder mit einem 2liter 4 zylinder an tanzen, und dazu noch 320ps, 14ps mehr als der aktuelle 135.ich glaube dann hat bmw endgültig alles in Sand gesetzt. da bringen die 4 auspuff rohre auch nichts mehr.
Zitat:
@Benson81F40 schrieb am 9. November 2023 um 12:04:41 Uhr:
Also wenn der neue f70 als 140i kommen soll und die dann wieder mit einem 2liter 4 zylinder an tanzen, und dazu noch 320ps, 14ps mehr als der aktuelle 135.ich glaube dann hat bmw endgültig alles in Sand gesetzt. da bringen die 4 auspuff rohre auch nichts mehr.
Grundsätzlich hat bei BMW ein Zylinder 500 cm³.
Also wird ein 4-Zylinder maximal 2 Liter Hubraum haben.
Davon spreche ich nicht. Sondern der neue angeblich kommende 140 sollte keinen 2liter 4 zylinder an Board haben. Wird aber wegen der ganzen Umwelt Thematik wohl so passieren. Deshalb würde ich am besten die Finger von einem 140 lassen,und den neuen f70 wieder 135 nennen und die maximalen 320ps bringen.
Sollten sie mal einen M1 bringen muss ein 6 zylinder 3 Liter rein und dann über 400ps an die Räder. Mit dem aktuellen 135 kann bmw kein meter mit a45 amg oder rs3 mithalten. Der angebliche 140 soll es richten? Abwarten
Zitat:
@TripleDad schrieb am 9. November 2023 um 12:28:53 Uhr:
M1 wird er nicht heißen
Klär uns auf.
Zitat:
@Benson81F40 schrieb am 9. November 2023 um 12:33:37 Uhr:
Zitat:
@TripleDad schrieb am 9. November 2023 um 12:28:53 Uhr:
M1 wird er nicht heißenKlär uns auf.
Vom 1er wird es kein M Modell geben.
Der kleinste M bleibt der M2 G87.
Wie @der-Rens schon schrieb ein M135i oder M140i ist der Konkurent vom Mercedes A 35-AMG, der ebenfalls 4-Zylinder, 1991 cm³ und 320 PS hat.
Einen stärkeren 1er wird es nicht geben.
Auch hat BMW beim F20 auch die stärkere Version M140i genannt.