Neuer 1er ab 2017
Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.
Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.
Beste Antwort im Thema
Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.
Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉
1087 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:21:38 Uhr:
Zitat:
@GoTommyGo schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:13:42 Uhr:
Eben. Spätestens dann ist für mich der Golf dann noch mehr der Best Buy in der Klasse.Und der nächste Golf R soll sogar wieder einen VR6-Motor erhalten - das nenne ich mal Premium!
Ja, eigentlich eine Ironie, die zum schreien ist. Die einst so stolzen Bayrischen Motoren Werke verlieren sich in Mikro-Motoren, Frontantrieb und Hubraum- und Zylinderkrüppeln, während VW das Upsizing für sich entdeckt. Siehe auch neuer Polo mit 2.0 R4 Turbo.
Ich habe ohnehin den Eindruck, dass VW gerade wieder im Aufwind ist:
Amarok durchgehend mit V6-TDI (Mercedes X-Klasse ist dagegen Mist),
Neuer T-Rock sowie Polo mit bunten Farben (auch beim Interieur) erhältlich,
Neuer T-Cross (SUV auf Polo-Basis) etc.
Neuer Golf 8 mit 6-Zylinder...
Offenbar kann der Ex-BMW-Topmanager Herbert Diess bei VW doch einiges bewegen...
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:00:01 Uhr:
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 29. Dezember 2017 um 18:46:24 Uhr:
48V Bordnetz wurde für den 140er Nachfolger schon vor Monaten angedeutet. Mercedes wird es in der A-Klasse auch bei einigen Motoren bringen, VW wohl auch, da wird BMW sicher mitziehen.
Zur Leistung, A45 ist hier nicht Referenz sondern wenn dann S3, daher bringt Mercedes auch einen A35 mit rund 300 PS, sehe ich also keinen Nachteil beim BMW, der Nachfolger wird sicher nicht unter 340 PS liegen.Also bei den Vierzylinder habe ich anderes gehört, was Bordnetz und BMW betrifft, woher hast du deine Informationen ?
Stand in einer der Autozeitungen, daher auch mein „angedeutet“ aber schon durch die Mitbewerber wird da Druck aufgebaut, mit den 48 Volt wollen sie nochmals den Verbrauch drücken, die 95g CO2 stehen vor der Tür
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. Dezember 2017 um 18:06:38 Uhr:
Zum B38 bin ich zwar nicht besonders fair, er ist für mich halt ein unsäglicher Antrieb, einfach nur mainstream aber technisch ..., wie Dreizylinder funktionieren kann, zeigt VW und Ford, aber sicherlich nicht der B38 in seiner Grundform in der UKL.
Also ich kann auch nicht nachvollziehen, weshalb an diesem Antrieb (Fahrleistungen, Verbrauch etc.) festgehalten wird. Selbst in der Mittelklasse wird es nichts anderes geben, obwohl der VAG Konzern den EA211 evo ins Rennen schickt und MB zum C-Klasse Facelift eine 2.0l Einstiegsmotorisierung anbietet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:28:22 Uhr:
Ich habe ohnehin den Eindruck, dass VW gerade wieder im Aufwind ist:Amarok durchgehend mit V6-TDI (Mercedes X-Klasse ist dagegen Mist),
Neuer T-Rock sowie Polo mit bunten Farben (auch beim Interieur) erhältlich,
Neuer T-Cross (SUV auf Polo-Basis) etc.
Neuer Golf 8 mit 6-Zylinder...Offenbar kann der Ex-BMW-Topmanager Herbert Diess bei VW doch einiges bewegen...
Ja er bewegt viel, seit vielen Jahren wurde erstmals bei deutschen Autozeitschriften die billig anmutende Materialien des T-Rock angeprangert, beim Coupe Aerton, oder so ähnlich, prangerte Autobild an, dass Golf-Look vorherrscht, all das ist typische Diess-Handschrift. BMW kann froh sein, diesen Typen los zu sein, zudem Klaus Fröhlich ein echter Automann ist, Diess aber nur ein Zahlenaddierer war.
Wir gönnen VW von ganzem Herzen Herrn Dr.Diess.
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 29. Dezember 2017 um 20:49:09 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:00:01 Uhr:
Also bei den Vierzylinder habe ich anderes gehört, was Bordnetz und BMW betrifft, woher hast du deine Informationen ?
Stand in einer der Autozeitungen, daher auch mein „angedeutet“ aber schon durch die Mitbewerber wird da Druck aufgebaut, mit den 48 Volt wollen sie nochmals den Verbrauch drücken, die 95g CO2 stehen vor der Tür
Glaube mir, BMW ist bei den Vierzylindern noch nicht soweit, es wird in den 6-Zylindern kommen, und dort hauptsächlich wegen elektrischem Lader. Natürlich hat das 48V-Netz auch noch erhebliche Einsparungspotentiale, da bin ich voll mit dir, u.a. elektrische Heizungen, integr. E-Antriebe, etc. , siehe auch Audi, aber es ist nicht billig. Es kommt, ja, aber bei Vierzylindern nicht vor 2020. Und dort dann sukzessive.
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. Dezember 2017 um 23:51:40 Uhr:
Ja er bewegt viel, seit vielen Jahren wurde erstmals bei deutschen Autozeitschriften die billig anmutende Materialien des T-Rock angeprangert
Naja, der Audi Q2 ist auch nicht hochwertiger als der T-Rock - insofern ist Diess also nur bedingt dafür verantwortlich.
Zitat:
BMW kann froh sein, diesen Typen los zu sein, zudem Klaus Fröhlich ein echter Automann ist, Diess aber nur ein Zahlenaddierer war.
Wir gönnen VW von ganzem Herzen Herrn Dr.Diess.
Diess wird sich beim technikorientierten VW-Konzern schon etwas mehr den Ingenieuren zuwenden müssen, wenn er den Vorstandsvorsitz als Müller-Nachfolger anstrebt. Die Entwicklung eines VR6-Aggregats ist schon ein Schritt in die richtige Richtung.
Bei BMW wurden bereits unter Reithofer Fehlentscheidungen getroffen, für die nun Krüger gerade stehen muss... Ich sehe gewisse Parallelen zur deutschen Bank: Ackermann wurde gefeiert - und die Suppe mussten andere auslöffeln.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 30. Dezember 2017 um 10:51:49 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. Dezember 2017 um 23:51:40 Uhr:
Ja er bewegt viel, seit vielen Jahren wurde erstmals bei deutschen Autozeitschriften die billig anmutende Materialien des T-Rock angeprangertNaja, der Audi Q2 ist auch nicht hochwertiger als der T-Rock - insofern ist Diess also nur bedingt dafür verantwortlich.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 30. Dezember 2017 um 10:51:49 Uhr:
Zitat:
BMW kann froh sein, diesen Typen los zu sein, zudem Klaus Fröhlich ein echter Automann ist, Diess aber nur ein Zahlenaddierer war.
Wir gönnen VW von ganzem Herzen Herrn Dr.Diess.Diess wird sich beim technikorientierten VW-Konzern schon etwas mehr den Ingenieuren zuwenden müssen, wenn er den Vorstandsvorsitz als Müller-Nachfolger anstrebt. Die Entwicklung eines VR6-Aggregats ist schon ein Schritt in die richtige Richtung.
Bei BMW wurden bereits unter Reithofer Fehlentscheidungen getroffen, für die nun Krüger gerade stehen muss... Ich sehe gewisse Parallelen zur deutschen Bank: Ackermann wurde gefeiert - und die Suppe mussten andere auslöffeln.
Bin tatsächlich mal bei Dir.
Off-Topic: Der Audi Q2 ist IMHO im Interieur deutlich hochwertiger als der VW T-ROC...von den hässlichen Türinnenseiten mal abgesehen.
Aber BTT. Beim 1er UKL wird BMW schon ordentlich was raushauen müssen. Die Frontkratzer Konkurrenz ist extrem hoch und mit der neuen MB A-Klasse wird 2018 der Hauptmitbewerber vorgestellt. Nur gut sein wird nicht reichen...
Da werden die Gebrauchtwagenpreise für die 6-Zylinder Version des 1er sicher nächstes Jahr nicht sonderlich fallen oder?
Sicherlich 2018 nicht, da ja der Nachfolger erst in 2019 kommt. Aber M135i sind doch jetzt bereits halbwegs günstig zu bekommen.
Zitat:
@biggame2102 schrieb am 30. Dezember 2017 um 21:07:17 Uhr:
Da werden die Gebrauchtwagenpreise für die 6-Zylinder Version des 1er sicher nächstes Jahr nicht sonderlich fallen oder?
Ne Wertanlage wird er trotzdem erst in 15 Jahren wenn ihn unverbastelt lässt 😉
Hab mir ernsthaft überlegt einen M2 in die Garage zu stellen, aber das ziehe ich keine 20 Jahre durch.....
Für mich ist der M140i interessanter, wobei ich hier aber keinen Vergleich ziehen möchte.
Ich glaube, dass der M140i und der M135i gebraucht beliebt wird, wenn der neue „aufgemotzte“ 4 Zylinder rauskommt.. oder liege ich da falsch?
Nicht zwangsweise, da sorgen schon immer wieder neue Schadstoffklassen dafür und auch der Seltenheitswert ist eher geringer.
Aber die Fahrzeuge haben heute ihren Markt, und der wird sie halbwegs stabil halten, auch wenn das ganze dann nach 2-3 Jahren abflachen wird. Nervtoeter hat schon recht, um hier Wertsteigerungen zu erzielen, benötigst du viel Geduld.
Prozentual gesehen haben die M135i jedoch einen relativ geringen Wertverlust. Weniger jedenfalls als die ganzen 116i und 120d, die so herumfahren. Das wird sich auch beim M140i so verhalten.
Keinen Verlust als Ziel zu haben ist aber natürlich utopisch und wird die nächsten 10 Jahre nicht eintreten. Wenn man sich jedoch mal die Preise für die frühen 135i Coupes ansieht, stellt man fest, dass die auch mit 200.000km auf der Uhr noch deutlich fünfstellig sind. Das schaffen viele andere Autos nicht.