Neuer 1er ab 2017

BMW 1er

Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.

Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.

Beste Antwort im Thema

Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.

Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉

1087 weitere Antworten
1087 Antworten

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:28:22 Uhr:


Ich habe ohnehin den Eindruck, dass VW gerade wieder im Aufwind ist:

Amarok durchgehend mit V6-TDI (Mercedes X-Klasse ist dagegen Mist),
Neuer T-Rock sowie Polo mit bunten Farben (auch beim Interieur) erhältlich,
Neuer T-Cross (SUV auf Polo-Basis) etc.
Neuer Golf 8 mit 6-Zylinder...

Offenbar kann der Ex-BMW-Topmanager Herbert Diess bei VW doch einiges bewegen...

Golf 8 mit 6-Zylinder? Wie kommst du auf sowas? Der alte VR6 ist Geschichte. Der Golf hat ein quer eingebauten Motor, da passt kein V6 oder R6 rein. Außerdem hat der VAG-Konzern immer noch einen 5-Zylinder im Angebot, der durchaus in den Golf kommen könnte, aber derzeit Audi vorbehalten ist.

Auch wenn VAG wirtschaftlich glänzend darsteht. Das ganze ging zu Lasten der Kunden. Fehler, ja. Kulanz, nein. Kundenfreundlichkeit? Nein. Druck auf Händler und Werkstätten? Ja. Konsequenz: Kunde ist häufig nur noch der Depp der zahlen darf. Man hat bei vielen VAG-Händlern ein Selbstverständnis und eine Arroganz, die vor 20 Jahren nur bei MB oder BMW vorhanden war.

Zitat:

@biggame2102 schrieb am 30. Dezember 2017 um 22:52:53 Uhr:


Für mich ist der M140i interessanter, wobei ich hier aber keinen Vergleich ziehen möchte.

Ich glaube, dass der M140i und der M135i gebraucht beliebt wird, wenn der neue „aufgemotzte“ 4 Zylinder rauskommt.. oder liege ich da falsch?

Abwarten. Eine Wertanlage wird ein M140i oder M135i dennoch nicht.

Zitat:

@afis schrieb am 31. Dezember 2017 um 11:22:48 Uhr:


Golf 8 mit 6-Zylinder? Wie kommst du auf sowas? Der alte VR6 ist Geschichte. Der Golf hat ein quer eingebauten Motor, da passt kein V6 oder R6 rein. Außerdem hat der VAG-Konzern immer noch einen 5-Zylinder im Angebot, der durchaus in den Golf kommen könnte, aber derzeit Audi vorbehalten ist.

In der aus VW-Kreisen stets gut informierten Auto Bild (Nr. 48/2017 vom 01.12.2017) stand neulich in einem Artikel zum Golf 8, dass Audi den 5-Zylinder nicht zur Verfügung stellen will und VW derzeit ein neues VR6-Aggregat entwickelt.

Zitat des Artikels:

"Nachdem Audi - wie man hörte - sich weigerte, den Fünfzylinder an VW auszuleihen, griffen die Herren der Wolfsburg unvernünftig tief in die Tasche und entwickelten eigens für die R-Versionen einen 3,0-Liter Biturbo-VR6 mit 400 PS und 450 Nm."

Meine Anmerkung: Der VR6 wird wohl auch im Passat, Arteon und evtl. auch in weiteren Baureihen zum Einsatz kommen.

VW will emotionaler und jugendlicher werden, was mit den neuen Modellen wie T-Roc, T-Cross, neuer Bulli sowie bunten Cockpits (z. B. neuer Polo, T-Roc) eingeläutet wurde. Evtl. gesellt sich auch ein Cabriolet auf T-Cross-Basis hinzu. Es tut sich also was in Wolfsburg...

Die sog. Premiumhersteller (BMW, Mercedes, Audi) bekommen also wieder mehr Gegenwind aus dem Volumensegment - und das ist gut so. Ein Golf 8 mit VR6 ist mehr premium als ein A45 AMG oder M135i mit 4-Zylinder.

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 31. Dezember 2017 um 00:29:35 Uhr:


Prozentual gesehen haben die M135i jedoch einen relativ geringen Wertverlust. Weniger jedenfalls als die ganzen 116i und 120d, die so herumfahren. Das wird sich auch beim M140i so verhalten.

Keinen Verlust als Ziel zu haben ist aber natürlich utopisch und wird die nächsten 10 Jahre nicht eintreten. Wenn man sich jedoch mal die Preise für die frühen 135i Coupes ansieht, stellt man fest, dass die auch mit 200.000km auf der Uhr noch deutlich fünfstellig sind. Das schaffen viele andere Autos nicht.

Ich warte jetzt einfach mal ab. Werde vor Spätsommer 2018 gebraucht eh nicht kaufen 🙂

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:23:13 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 31. Dezember 2017 um 11:22:48 Uhr:


Golf 8 mit 6-Zylinder? Wie kommst du auf sowas? Der alte VR6 ist Geschichte. Der Golf hat ein quer eingebauten Motor, da passt kein V6 oder R6 rein. Außerdem hat der VAG-Konzern immer noch einen 5-Zylinder im Angebot, der durchaus in den Golf kommen könnte, aber derzeit Audi vorbehalten ist.

In der aus VW-Kreisen stets gut informierten Auto Bild (Nr. 48/2017 vom 01.12.2017) stand neulich in einem Artikel zum Golf 8, dass Audi den 5-Zylinder nicht zur Verfügung stellen will und VW derzeit ein neues VR6-Aggregat entwickelt.

Zitat des Artikels:

"Nachdem Audi - wie man hörte - sich weigerte, den Fünfzylinder an VW auszuleihen, griffen die Herren der Wolfsburg unvernünftig tief in die Tasche und entwickelten eigens für die R-Versionen einen 3,0-Liter Biturbo-VR6 mit 400 PS und 450 Nm."

Meine Anmerkung: Der VR6 wird wohl auch im Passat, Arteon und evtl. auch in weiteren Baureihen zum Einsatz kommen.

VW will emotionaler und jugendlicher werden, was mit den neuen Modellen wie T-Roc, T-Cross, neuer Bulli sowie bunten Cockpits (z. B. neuer Polo, T-Roc) eingeläutet wurde. Evtl. gesellt sich auch ein Cabriolet auf T-Cross-Basis hinzu. Es tut sich also was in Wolfsburg...

Die sog. Premiumhersteller (BMW, Mercedes, Audi) bekommen also wieder mehr Gegenwind aus dem Volumensegment - und das ist gut so. Ein Golf 8 mit VR6 ist mehr premium als ein A45 AMG oder M135i mit 4-Zylinder.

Ok, danke für die Info. Abwarten würde ich sagen. Abwarten,
1) ob wirklich ein neuer VR6 kommt,
2) ob der "neue" VR6 etwas taugt. Der alte war furchtbar. Je nachdem zu welchem Zeitpunkt man ihn betrachtet, hatte er thermische Probleme bzw. war einfach nicht so spritzig, aber schwer. Im TT 8J war ich damals überzeugt, ich würde einen 3.2 VR6 nehmen. Stattdessen hatte ich einen 2.0 TFSI genommen. Zurecht hatte der 2.0 TFSI mit 272 PS auch im TTS quasi den 3.2 VR6 mit 250 PS abgelöst.

Ein guter 6-Zylinder ist mir viel lieber als ein guter 4-Zylinder. Ich hatte kürzlich noch gedacht "na ja, gut, der Cayman S ist jetzt ein 4-Zylinder, aber bestimmt trotzdem besser als der 6-Zylinder vorher". Fehlanzeige! Ich bin ihn kürzlich das erste Mal gefahren. Mein Gedanke danach war klar. Richtige Porsche beginnen wieder erst bei 911er-Modellen. Wer einen Cayman (S, GTS oder gar GT4) 981 ergattert hat, der hat vieles richtig gemacht. der 6-Zylinder war viel besser, hat nicht mehr verbraucht, war aber in Sound, Leistungsentfaltung, Emotion, Spaß einfach besser.

Gleiches beim Vergleich eines M135i/M140i mit einem S3 oder A45 AMG (mir ist durchaus bewusst, dass die Leistungsbreite hier variiert). Der M135i/140i bietet meiner Meinung nach das bessere Paket. Der RS3 ist durchaus attraktiv, aber nicht mit der Prollo-Abstimmung. Der 5-Zylinder an sich ist aber genial.

Also letztlich wird's von der Umsetzung und dem Gesamtkonzept abhängig werden.

Ähnliche Themen

Eine für mich ganz wichtige Frage; vielleicht kann mich Sie jemand beantworten.

Bin heute den "neuen" 318i mit der 3zylinder-Krücke gefahren.
Soweit so gut (dazu werde ich auch einen Artikel im Blog schreiben), mir geht es ausschließlich um die Zwischengasfunktion.

Grundsätzlich finde ich das recht angenehm, allerdings hat man, durch das lange anhalten des zwischengases fast keine bremswirkung vom Motor mehr.
Es wird einfach zu lange Sprit eingespritzt.

Das ist ja noch erträglich.

Was aber für mich ein absolutes nogo ist:

Der Bums tourt ja langsamer ab als sich meine Oma hinsetzt.
Schnelles hochschalten ist unmöglich, weil der Motor die Drehzahl unglaublich lange hält.
Schnelles schalten wird mit einem kräftigen ruck nach vorn quittiert.

Also meine Frage(n):
1. ich hoffe das trifft nur den 3er ?!
2. ab wann (BJ) hat das der 3er bekommen (1er vielleicht auch) ?
3. Kann man diesen Müll irgendwie deaktivieren?

Wenn nicht hat sich das für mich mit BMW und Schaltgetriebe erledigt.

Ist beim 118i meine Lebensgefährtin ebenfalls so. Hatte auch schon mal darüber in einem Thread geschrieben (Zwischengasfunktion)
Finde das ebenfalls sehr nervig....

Man gewöhnt sich dran.
Erst ging es mir mega auf den Senkel, aktuell merke ich es gar nicht mehr.
Meiner is aus 09/16

Glaubt Ihr die 3. Generation des 1er wird einen Hybridantrieb bekommen?

Hat MINI einen (?)!

Ja, gibt es.

1er mit Hybrid und auch später voll elektrisch.

Das wär geil. Frontantrieb find ich zwar Kacke aber wegen dem Abgas Theater wäre man mit Hybrid auf der sicheren Seite. Meint Ihr der kommt wirklich erst 2019? Oder heisst das nur so und kommt vllt. noch dieses Jahr?

Der 1er UKL wird auf der IAA 2019 vorgestellt werden.

Anfang 2019 (ca. Feb/Mrz) steht der neue 3er beim Händler..der G20 wird allerdings im Q4 2018 der Weltöffentlichkeit präsentiert und ist noch in 2018 bestellbar.

Zitat:

@Holly_CB schrieb am 7. Januar 2018 um 17:56:08 Uhr:


Der 1er UKL wird auf der IAA 2019 vorgestellt werden.

Anfang 2019 (ca. Feb/Mrz) steht der neue 3er beim Händler..der G20 wird allerdings im Q4 2018 der Weltöffentlichkeit präsentiert und ist noch in 2018 bestellbar.

Woher die Info?

Zitat:

Woher die Info?

Von diversen Auto-Zeitschriften (z.B. ams) und auch der örtlichen BMW-NL. Ist aber auch logisch. Der neue 3er und der neue 1er sollen entsprechend die Kunden in die Showrooms locken. BMW macht immer kaskadenförmige Markteinführungen. Dies war ja auch der Grund, warum es beim 1er das zweite (für BMW völlig untypisch) Facelift Mitte 2017 gab. Er musste (für viele Heckantriebs- und R6-Fans "darf"😉 ab dem Zeitpunkt noch 2 Jahre durchhalten.

Ähnliche Themen