Neuer 1er ab 2017
Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.
Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.
Beste Antwort im Thema
Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.
Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉
1087 Antworten
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 1. Dezember 2017 um 13:10:07 Uhr:
Off-Topic: Die Frage ist immer: Was benötigt man selber?Wer hier schreit, der 118i zieht die Wurst nicht vom Teller und nur der M140i ist der wahre 1er meint dies rein subjektiv. Im Sommer hatte ich das Vergnügen einen Porsche 911 GT3 RS (in gift-grün!) zu fahren und danach ist man erst mal "versaut". Brachiale Kraft in allen Lebenslagen, dreht wie Sau, ne Straßenlage zum Träumen und Bremsen die am meisten beeindrucken.
Brauche ich das immer? Nö. Hat für das WE zwar echt Bock gemacht, aber im Alltag kann man es eh nie ausfahren und durch diese viel zu viel Leistung viel zu anstrengend permanent aufzupassen das man nicht zu schnell fährt. Der M140i ist zwar deutlich langsamer als der GT3 RS aber auch er verführt permanent. Dagegen kann man den 3-Zylinder 118i gelassen fahren, er bringt ein locker vergnügt von A nach B und ist dabei noch schön leise.Zurück zum neuen 1er. Der 118i wird ja dort "mehr" Leistung bekommen. Zwar nur rund min. 4 PS / max. 8 PS mehr, aber das Drehmoment soll schon deutlicher (ca. 20 NM) steigen. Dies wird man merken. Zudem bekommt der 118i das DCT-Getriebe und dies wird dem kleinen Motörchen ordentlich helfen. Das die Gänge dann nicht mehr ganz so geschmeidig eingelegt werden wie im Wandler ist logisch, aber der erwartbare bessere Anschluss der Gänge sollte dies locker kompensieren.
Sehr gutes Argument mit der Gelassenheit! Das stimmt zu 100 Prozent.
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 1. Dezember 2017 um 13:10:07 Uhr:
Zurück zum neuen 1er. Der 118i wird ja dort "mehr" Leistung bekommen. Zwar nur rund min. 4 PS / max. 8 PS mehr, aber das Drehmoment soll schon deutlicher (ca. 20 NM) steigen. Dies wird man merken. Zudem bekommt der 118i das DCT-Getriebe und dies wird dem kleinen Motörchen ordentlich helfen. Das die Gänge dann nicht mehr ganz so geschmeidig eingelegt werden wie im Wandler ist logisch, aber der erwartbare bessere Anschluss der Gänge sollte dies locker kompensieren.
Leider wird der B38 auch durch diese Änderungen nicht auf Augenhöhe mit der Konkurrenz sein. Vor allem in der Mittelklasse unverständlich, denn da verkaufen sich deren Einstiegsmotorisierungen keineswegs schlecht.
https://www.motor.es/noticias/bmw-serie-1-test-invierno-201742401.html
und noch...
https://www.motor1.com/news/225541/bmw-1-series-spy-shots/
Oh, oh, was erblicken meine Äuglein, eine normale Schaltgasse beim Automatikgetriebe, das war es wohl dann mit dem ZF-Automaten.
Und nein, der B38 im neuen Einser, ich hatte da auf einen softwareangepassten B48 gehofft, mit 150 PS, dafür schönen Drehmomentverlauf und hintereinander geschalteten Turbos.
Aber warten wir es mal ab, was wirklich kommt, jedenfalls sieht das ganze ziemlich nach Digitalisierung im Cockpit aus.
Ähnliche Themen
Aktuell haben die UKL-Modelle AFAIK keine ZF-Automaten, sondern Aisin. Daher eigentlich keine Überraschung, oder?
Ebenso wäre ein B38 mit 150PS keine Überraschung, aktuell gibt es ihn schon mit 140PS in normalen Modellen. Der B48 startet bei 184PS, da macht eine sequenzielle Aufladung für 150PS wenig Sinn? Zwei Lader sehe ich eher für ein Spitzenmodell, da vielleicht eher mit einem kleinen E-Lader für schnelles Ansprechverhalten und ein etwas größerer konventioneller Abgaslader? (Über) 300PS mit 4 Töpfen, 2l und einem Lader sind zwischenzeitlich ja möglich. Der nächste A45AMG soll sogar über 400PS bekommen, wenn da bei der Aufladung (ein großer Lader) nix geändert wird gibt es ein Oldschool-Turboerlebnis was die Leistungsentfaltung betrifft 😁
Zitat:
@Cupdira schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:59:48 Uhr:
Aktuell haben die UKL-Modelle AFAIK keine ZF-Automaten, sondern Aisin. Daher eigentlich keine Überraschung, oder?
Ebenso wäre ein B38 mit 150PS keine Überraschung, aktuell gibt es ihn schon mit 140PS in normalen Modellen. Der B48 startet bei 184PS, da macht eine sequenzielle Aufladung für 150PS wenig Sinn? Zwei Lader sehe ich eher für ein Spitzenmodell, da vielleicht eher mit einem kleinen E-Lader für schnelles Ansprechverhalten und ein etwas größerer konventioneller Abgaslader? (Über) 300PS mit 4 Töpfen, 2l und einem Lader sind zwischenzeitlich ja möglich. Der nächste A45AMG soll sogar über 400PS bekommen, wenn da bei der Aufladung (ein großer Lader) nix geändert wird gibt es ein Oldschool-Turboerlebnis was die Leistungsentfaltung betrifft 😁
Zum Automaten, beim DKG von Getrag ist ja der elektronische Wählhebel beim UKL bereits im Einsatz, daher jetzt meine Verwunderung zum mechanischen.
Drehmomentfülle ist das Stichwort, bei zwei hintereinander geschalteten Ladern, Leistung nicht.
Und meinte den B48 bewusst, der B38 kommt bei mir eigentlich gar nicht vor, einfach ein schlechter Motor, sorry, aber vermutlich hast du schon recht, die werden den aus Kostengründen wieder einsetzen.
Was dann später als Ersatz für den M140i kommt ist doch noch reine Spekulation . Bitte nicht vergessen, BMW macht das Wettrüsten an Leistung schon seit längerem nicht mehr mit. Ich erwarte also kaum mehr, als die 340 PS wie beim M140i, aber mal sehen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. Dezember 2017 um 17:59:03 Uhr:
https://www.motor.es/noticias/bmw-serie-1-test-invierno-201742401.htmlund noch...
https://www.motor1.com/news/225541/bmw-1-series-spy-shots/
Der 1er mutiert (leider) zum 0815-Kompaktwagen - und auch das Cockpit scheint einfallslos zu werden. Gegen die neue A-Klasse wird er es vermutlich schwer haben.
Beim PS-Wettrüsten sind sie eigentlich nur beim M3/4 nicht so dabei, wobei sie selbst dort die Konkurrenz gut aufmischen 🙂
Was beim nächsten 1er rumkommt werden wir sehen wenn es soweit ist. Ich tippe auf etwas in die Richtung von Golf R/S3, Mercedes könnte sich mit einem A43 ebenso in diesen Bereich gesellen.
Mehr Drehmomentfülle können sie kaum noch liefern, maximal das Ansprechverhalten verbessern. Das Maximum beim B48 startet bei 1250-1550rpm, wird über 2900-3500rpm gehalten und fällt je nach gewünschter Maximalleistung ab.
Reduzieren sie jetzt die Leistung von 184 auf 150PS "muss" das Drehmoment kürzer gehalten werden um auf die 150PS zu kommen. Das Getriebe muss dann noch halten, was bei kleinen Motoren i.d.R. weniger verkraftet als bei großen Motorvarianten. Des weiteren Komplexität und damit verbunden Kosten für alles.
Ein E-Lader wäre für einen größeren B38 interessant. Untenrum macht der E-Lader Druck und sorgt für gutes Ansprechverhalten, ein etwas größerer Abgaslader stemmt paar NM mehr.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 29. Dezember 2017 um 16:35:29 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. Dezember 2017 um 17:59:03 Uhr:
https://www.motor.es/noticias/bmw-serie-1-test-invierno-201742401.htmlund noch...
https://www.motor1.com/news/225541/bmw-1-series-spy-shots/
Der 1er mutiert (leider) zum 0815-Kompaktwagen - und auch das Cockpit scheint einfallslos zu werden. Gegen die neue A-Klasse wird er es vermutlich schwer haben.
Das gönnen wir der A-Klasse, Mercedes braucht ja noch ein Erfolgserlebnis, wenn schon dann der neue 3er G20 noch den letzten Käufer aus deinem Mercedes-Autohaus treibt.
Zitat:
@Cupdira schrieb am 29. Dezember 2017 um 16:53:04 Uhr:
Beim PS-Wettrüsten sind sie eigentlich nur beim M3/4 nicht so dabei, wobei sie selbst dort die Konkurrenz gut aufmischen 🙂
Was beim nächsten 1er rumkommt werden wir sehen wenn es soweit ist. Ich tippe auf etwas in die Richtung von Golf R/S3, Mercedes könnte sich mit einem A43 ebenso in diesen Bereich gesellen.Mehr Drehmomentfülle können sie kaum noch liefern, maximal das Ansprechverhalten verbessern. Das Maximum beim B48 startet bei 1250-1550rpm, wird über 2900-3500rpm gehalten und fällt je nach gewünschter Maximalleistung ab.
Reduzieren sie jetzt die Leistung von 184 auf 150PS "muss" das Drehmoment kürzer gehalten werden um auf die 150PS zu kommen. Das Getriebe muss dann noch halten, was bei kleinen Motoren i.d.R. weniger verkraftet als bei großen Motorvarianten. Des weiteren Komplexität und damit verbunden Kosten für alles.
Ein E-Lader wäre für einen größeren B38 interessant. Untenrum macht der E-Lader Druck und sorgt für gutes Ansprechverhalten, ein etwas größerer Abgaslader stemmt paar NM mehr.
48V-Bordnetz im neuen 1er?
Das wäre aber die Voraussetzung für einen E-Lader. Conti entwickelt da gerade für BMW in den oberen Klassen, aber es wird dauern und die Kosten dafür in der UKL sind kaum unterzubringen, ohne das es schmerzt.
Zum B38 bin ich zwar nicht besonders fair, er ist für mich halt ein unsäglicher Antrieb, einfach nur mainstream aber technisch ..., wie Dreizylinder funktionieren kann, zeigt VW und Ford, aber sicherlich nicht der B38 in seiner Grundform in der UKL. Wobei ich nicht unterschlagen möchte, dass er im i8 einen ganz anderen Eindruck hinterlässt.
48V Bordnetz wurde für den 140er Nachfolger schon vor Monaten angedeutet. Mercedes wird es in der A-Klasse auch bei einigen Motoren bringen, VW wohl auch, da wird BMW sicher mitziehen.
Zur Leistung, A45 ist hier nicht Referenz sondern wenn dann S3, daher bringt Mercedes auch einen A35 mit rund 300 PS, sehe ich also keinen Nachteil beim BMW, der Nachfolger wird sicher nicht unter 340 PS liegen.
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 29. Dezember 2017 um 18:46:24 Uhr:
48V Bordnetz wurde für den 140er Nachfolger schon vor Monaten angedeutet. Mercedes wird es in der A-Klasse auch bei einigen Motoren bringen, VW wohl auch, da wird BMW sicher mitziehen.
Zur Leistung, A45 ist hier nicht Referenz sondern wenn dann S3, daher bringt Mercedes auch einen A35 mit rund 300 PS, sehe ich also keinen Nachteil beim BMW, der Nachfolger wird sicher nicht unter 340 PS liegen.
Also bei den Vierzylinder habe ich anderes gehört, was Bordnetz und BMW betrifft, woher hast du deine Informationen ?
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 29. Dezember 2017 um 16:35:29 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. Dezember 2017 um 17:59:03 Uhr:
https://www.motor.es/noticias/bmw-serie-1-test-invierno-201742401.htmlund noch...
https://www.motor1.com/news/225541/bmw-1-series-spy-shots/
Der 1er mutiert (leider) zum 0815-Kompaktwagen - und auch das Cockpit scheint einfallslos zu werden. Gegen die neue A-Klasse wird er es vermutlich schwer haben.
Eben. Spätestens dann ist für mich der Golf dann noch mehr der Best Buy in der Klasse. Wenn schon "Premium-Einheitsbrei", dann bitte auch den meisten Gegenwert fürs Geld.
Und da ist beim Golf der Grundpreis geringer, Extras günstiger und sehr viele Assistenzsysteme vorhanden. Ferner wird sich keiner über Frontantrieb in der Klasse beschweren - aus Mangel an Alternativen. Tja, das wars für den 1er bzw. den Mini XL, wenn ich mir die zukünftige Plattform angucke. BMW samt halbwegs gerechtfertigter Gegenwert fängt dann erst ab 2er an.
Zitat:
@GoTommyGo schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:13:42 Uhr:
Eben. Spätestens dann ist für mich der Golf dann noch mehr der Best Buy in der Klasse.
Und der nächste Golf R soll sogar wieder einen VR6-Motor erhalten - das nenne ich mal Premium!
Ganz ehrlich: Auch der aktuelle Golf 7 ist ein tolles Auto (mit schönem Cockpit) und nicht umsonst so beliebt.