Neuer 1er ab 2017

BMW 1er

Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.

Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.

Beste Antwort im Thema

Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.

Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉

1087 weitere Antworten
1087 Antworten

Zitat:

@Tigerfox schrieb am 9. Oktober 2016 um 12:50:13 Uhr:


Nunja, momentan sind BMW R6 mit 326/340PS in der Kompaktklasse schon recht dekadent. Die Leistung ist kaum höher als bei den 2l-R4 von VAG und Volvo, auch die veralteten Turbos ohne DI von Opel und Renault schaffen fast soviel, ebenso der 1,6l von PSA (der bei BMW max 218PS schafft). Ford holt mehr Leistung aus 2,3l, MB aus 2l.

Dir ist aber schon klar, dass sich ein guter Motor aus mehr definiert, als nur über die mögliche Leistung?

Wenn ich anhand mir sehe, mit welchem Durchschnittsverbrauch ich dieses Sahne-Triebwerk bewegen kann, lache ich schallend über diese aufgeblasen Vierzylinder der Konkurrenz allen voran Benz, die sowas auch noch unter AMG verkaufen 😛

Zitat:

@Goreone schrieb am 09. Okt. 2016 um 12:28:03 Uhr:


(Elektro ist für mich ne Sackgasse und wird sich nie wirklich durchsetzen)

So viel zum Thema Fortschritt :

"Das Reitpferd wird es immer geben, doch das Automobil ist lediglich eine vorübergehende Mode-Erscheinung."
Der Präsident der Michigan Savings Bank, 1903, als er dem Anwalt Henry Fords riet, nicht in die Ford Motor Company zu investieren

@Tigerfox
Allrad bei Autos auf FWD-Basis wird aktuell fast ausschließlich über Haldex realisiert. Wie es anders geht zeigt Ford mit dem Focus RS, oder Subaru seit jeher. Theoretisch "einfach" bei diesen Konzepten die Komponenten für den Antrieb der Vorderräder weglassen 😉

@ndFan
Beim F22 werden wir denke ich (leider) kein GC mehr sehen. Da der noch bis 2020 oder 21 läuft wohl leider auch nicht in nächster Zeit 🙁

@Vega-Driver
Prinzipiell stimme ich dir zu, jetzt/zeitnah mitnehmen was geht und dass mehr zählt als die reine Leistung.
Was findest du am 45AMG so lachhaft? Denke für die Möglichkeiten und Gegebenheiten der Plattform alles Andere als schlecht oder lachhaft. Klar, auch viel Show dabei, aber sie müssen/wollen sich halt vom Rest der R4-Haldex-Hothatches abgrenzen.

Zitat:

@halifax schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:17:40 Uhr:



Zitat:

@Goreone schrieb am 09. Okt. 2016 um 12:28:03 Uhr:


(Elektro ist für mich ne Sackgasse und wird sich nie wirklich durchsetzen)

So viel zum Thema Fortschritt :

"Das Reitpferd wird es immer geben, doch das Automobil ist lediglich eine vorübergehende Mode-Erscheinung."
Der Präsident der Michigan Savings Bank, 1903, als er dem Anwalt Henry Fords riet, nicht in die Ford Motor Company zu investieren

Hast du überlesen worauf ich warte(n möchte)? Ich bin kein Fortschrittsverweigerer der mit nem Benziner in Rente fahren will. Ich halte nur Elektro für schwachsinnig. Bin da aber guter Dinge und hoffe nur dass das früh genug erkannt wird bevor es einem aufgezwungen wird, nur um dann nach kurzer Zeit doch auf überlegene Konzepte zu wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cupdira schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:23:05 Uhr:


@Vega-Driver
Prinzipiell stimme ich dir zu, jetzt/zeitnah mitnehmen was geht und dass mehr zählt als die reine Leistung.
Was findest du am 45AMG so lachhaft? Denke für die Möglichkeiten und Gegebenheiten der Plattform alles Andere als schlecht oder lachhaft. Klar, auch viel Show dabei, aber sie müssen/wollen sich halt vom Rest der R4-Haldex-Hothatches abgrenzen.

Steht doch geschrieben, über den Verbrauch...

M140iA: 7,1 l
A45: 6,9-7,3 l
S3: 7,0 l

Willst du Praxiswerte, na dann such mal bei Spritmonitor, dann weißt du, warum ich über den A45 lache.

Da wird der 3l Maschine die Daseinsberechtigung abgesprochen, weil kleinere Motoren ebenfalls die Leistung erreichen.
Nur warum soll ich ein kleineres Triebwerk in dieser Leistungsklasse haben wollen, wenn sie nicht sparsamer sind?

Zitat:

@Goreone schrieb am 09. Okt. 2016 um 14:12:35 Uhr:


Ich halte nur Elektro für schwachsinnig.

Und die Brennstoffzelle treibt was an? Richtig: Einen Elektromotor.

Evtl. haben wir auch nur aneinander vorbeigeschrieben. Die Bereitstellung der Energie über den Umweg der Akkus ist zum aktuellen Zeitpunkt schon noch verbesserungswürdig.

In der Tat, mit Elektro meine ich natürlich einen Akku-betriebenen Elektromotor.

Maßgeblich für die Brennstoffzelle dürfte aber der Fortschritt der Kernfusion sein, sobald die praxisreif ist glaube ich an eine schnelle Verbreitung von Brennstoffzellen, weil es dann fast nur noch Vorteile gegenüber "reinen" Elektroautos gibt.

Zitat:

@Vega-Driver schrieb am 9. Oktober 2016 um 14:22:01 Uhr:


Steht doch geschrieben, über den Verbrauch...

M140iA: 7,1 l
A45: 6,9-7,3 l
S3: 7,0 l

Willst du Praxiswerte, na dann such mal bei Spritmonitor, dann weißt du, warum ich über den A45 lache.

Da wird der 3l Maschine die Daseinsberechtigung abgesprochen, weil kleinere Motoren ebenfalls die Leistung erreichen.
Nur warum soll ich ein kleineres Triebwerk in dieser Leistungsklasse haben wollen, wenn sie nicht sparsamer sind?

Ok, das ist krass, der aktuelle S3 hat im Durschnitt laut Spritmonitor nur etwa 0,5L weniger als der M135i (beide Schaltgetriebe, mit Automatik braucht der M135i ~0,3l mehr, der S3 ~0,8l), der A45 1,5-2L mehr, und das mit M135iX. Kraft kommt von Kraftstoff, wie?

Das dekadent war beim M135i/140i auch garnicht auf den Verbrauch bezogen, da ist mir relativ klar, dass R4-Turbos nicht deutlich weniger als größere Motoren brauchen, wenn man die Leistung abruft.

Es ging um Größe/Gewicht und deren Auswirkungen auf das Auto. Ein F20, der nur auf R4-Motoren ausgelegt wäre, könnte eine kürzere Front haben bzw. mehr Innenraum und hätte dadurch eine noch bessere Geichtsverteilung. So ein M140i hat für Hinterradantrieb ganz schön Gewicht auf der Nase. Natürlich sind S3 und A45 und erst recht der RS3 noch unausgewogener.

Der A45 ist für mich ein Witz. Das ist so eine Übertreibung des S3/Golf R-Konzepts, das es überhaupt keine Vorteile bringt. Ein A45 kostet ziemlich genau 9.000€ mehr als ein M140i (3-Türer Schaltgetriebe) und immernoch 5.000€ mehr als ein M140iX 5-Türer (ok, ein M2 ist wieder 5.500€ teurer, wobei schon der M240i 3.000€ teurer ist). Mit welchem Auto hat man wohl mehr Spass?

Ein S3 ist dann nochmal 1.200€ günstiger und bietet im Vergleich zum A45 das gleiche Konzept mit lediglich weniger Leistung, aber immernoch genug. Der RS3 hat zuletzt auch nur 1.800€ mehr gekostet und hat einen sehr viel charaktervolleren Motor. Ein C400 4Matic kostet übrigens auch nur 1.300€ mehr als der A45 (und deutlich weniger als der CLA45!), ein 340i nicht mehr als der M140iX!

Dummerweise zeigen dann S3/RS3 und A45, wie sehr dieses Konzept an seine Grenzen gelangt, Vorteile sehe ich hier sowieso keine, außer evtl. ein bischen Alltagstauglichkeit. Die Fronttriebler haben viel zu viel Gewicht auf der Vorderachse.

Zitat:

@Vega-Driver schrieb am 9. Oktober 2016 um 12:59:07 Uhr:



Zitat:

@MurphysR schrieb am 9. Oktober 2016 um 12:14:28 Uhr:


UKL und R6 schliessen sich aus, aber andere haben es ja vorgemacht dass es auch für aufgeblasene Vierzylinder einen Markt gibt. Ich könnte kotzen.

Ist mir letztendlich ziemlich egal, wenn, ja wenn BMW zumindest den 2er (und vielleicht doch auch wieder den Hatchback) auf die große Plattform stellt.

Unabhängig von diesem Bundesratsbeschluss (der im übrigen null Wirkung hat, viele scheinen von unserem politischen System keine Ahnung zu haben) sind die Jahre der großen Motoren gezählt.
Umso mehr muss man jetzt noch mitnehmen, was es zu mitnehmen gibt.
Sowas wird es dann nie wieder geben.

Ich bin da bei MurphyR: Ich setze auf die Brennstoffzelle. Ein Hybrid mit Benziner kann nur eine Notlösung sein, ein reines E-Fahrzeug mit Steckdosenanschluss gar keine (mir fehlt schlicht die ständig verfügbare Möglichkeit des Aufladens).

Das Ende der großen Motoren sehe ich aber keineswegs. Bei VAG zeigt man mit dem Einsatz des 3.0 TDI (218 PS), dass man lieber den großen Motor nimmt statt den kleinen weiter aufzublasen, u.a. wg. der Fahrkulisse und der Charakteristik. Bei BMW setzt man auch immer noch auf den 3.0 R6 B58. Und zwar nicht ohne Grund 😁

Und dennoch:

Zitat:

@Goreone schrieb am 9. Oktober 2016 um 12:28:03 Uhr:



Zitat:

@MurphysR schrieb am 9. Oktober 2016 um 12:14:28 Uhr:


UKL und R6 schliessen sich aus, aber andere haben es ja vorgemacht dass es auch für aufgeblasene Vierzylinder einen Markt gibt. Ich könnte kotzen.

Kotzen kann ich erst wenn andere dann auch noch den 5-Zylinder abschaffen. Mein Ziel ist: kein Motor unter 5 Zylinder bis sich die Brennstoffzelle durchgesetzt hat. Mal schauen ob das klappt :-/

(Elektro ist für mich ne Sackgasse und wird sich nie wirklich durchsetzen)

...stimme ich nicht zu, dass alles unter 5 Zylnder schlecht ist. Ein 4 Zylinder kann sehr gut sein, passt aber nicht zu jedem Fahrzeug. Ein 4-Zylinder in der S-Klasse? Oder im 5er? Wäre nichts für mich.

Zitat:

@Tigerfox schrieb am 9. Oktober 2016 um 15:04:04 Uhr:



Zitat:

@Vega-Driver schrieb am 9. Oktober 2016 um 14:22:01 Uhr:


Steht doch geschrieben, über den Verbrauch...

M140iA: 7,1 l
A45: 6,9-7,3 l
S3: 7,0 l

Willst du Praxiswerte, na dann such mal bei Spritmonitor, dann weißt du, warum ich über den A45 lache.

Da wird der 3l Maschine die Daseinsberechtigung abgesprochen, weil kleinere Motoren ebenfalls die Leistung erreichen.
Nur warum soll ich ein kleineres Triebwerk in dieser Leistungsklasse haben wollen, wenn sie nicht sparsamer sind?

Ok, das ist krass, der aktuelle S3 hat im Durschnitt laut Spritmonitor nur etwa 0,5L weniger als der M135i (beide Schaltgetriebe, mit Automatik braucht der M135i ~0,3l mehr, der S3 ~0,8l), der A45 1,5-2L mehr, und das mit M135iX. Kraft kommt von Kraftstoff, wie?

Das dekadent war beim M135i/140i auch garnicht auf den Verbrauch bezogen, da ist mir relativ klar, dass R4-Turbos nicht deutlich weniger als größere Motoren brauchen, wenn man die Leistung abruft.

Es ging um Größe/Gewicht und deren Auswirkungen auf das Auto. Ein F20, der nur auf R4-Motoren ausgelegt wäre, könnte eine kürzere Front haben bzw. mehr Innenraum und hätte dadurch eine noch bessere Geichtsverteilung. So ein M140i hat für Hinterradantrieb ganz schön Gewicht auf der Nase. Natürlich sind S3 und A45 und erst recht der RS3 noch unausgewogener.

Der A45 ist für mich ein Witz. Das ist so eine Übertreibung des S3/Golf R-Konzepts, das es überhaupt keine Vorteile bringt. Ein A45 kostet ziemlich genau 9.000€ mehr als ein M140i (3-Türer Schaltgetriebe) und immernoch 5.000€ mehr als ein M140iX 5-Türer (ok, ein M2 ist wieder 5.500€ teurer, wobei schon der M240i 3.000€ teurer ist). Mit welchem Auto hat man wohl mehr Spass?

Ein S3 ist dann nochmal 1.200€ günstiger und bietet im Vergleich zum A45 das gleiche Konzept mit lediglich weniger Leistung, aber immernoch genug. Der RS3 hat zuletzt auch nur 1.800€ mehr gekostet und hat einen sehr viel charaktervolleren Motor. Ein C400 4Matic kostet übrigens auch nur 1.300€ mehr als der A45 (und deutlich weniger als der CLA45!), ein 340i nicht mehr als der M140iX!

Dummerweise zeigen dann S3/RS3 und A45, wie sehr dieses Konzept an seine Grenzen gelangt, Vorteile sehe ich hier sowieso keine, außer evtl. ein bischen Alltagstauglichkeit. Die Fronttriebler haben viel zu viel Gewicht auf der Vorderachse.

Erstmal ist der 3.0 nicht dekadent. Du schreibst von gleicher Leistung bei weniger Hubraum und Zylinder? Ja, aber auch bei viel mehr Belastung. Schau dir mal an, was der A45 gerade in der Anfangszeit für einen Schrottmotor hatte...ständige Ausfälle, nur kaputte Turbos. Sorry, für mich ist das Auto keine Option gewesen ("gewesen", weil mittlerweile die Entscheidung für den F20 B58 als Nachfolger für meinen jetzigen F20 gefallen ist)...daher habe ich auch einen ganz guten Vergleich zwischen B58 F20 und S3, RS3 und Golf R, aber auch A45. A45 und RS3 standen eigentlich nicht zur Auswahl, stattdessen habe ich kurzfristig eher über einen 330i oder 340i nachgedacht. Letzterer war mir zu teuer für meine Vorstellung und ersterer hat mich irgendwie nicht so überzeugt wie der R6. Der RS3 hat einen wahnsinnigen Klang. Aber gleichzeitig war das Problem für mich, dass es ihn nur als überteuerten Werkswagen/Gebrauchten Vor-Facelift gab und viele auch echt prollig waren. Der S3 Sportback mit dem 7G-DSG ist nicht schlecht. Der Wagen hat mir sogar mehr Spaß gemacht, als der RS3. Ironischerweise fand ich zwischenzeitlich sogar den Golf R von der Abstimmung her noch besser als den S3, aber erstens gibt es den nicht mit 7 oder 8 Gängen und zweitens ist der Golf bald wieder ein altes Auto (und er wirkt jetzt schon alt). Last, but not least: Mir ging es darum den Wagen auch so fahren zu können, dass der Motor trotz meiner Fahrweise nicht zu sehr belastet wird. Da hilft es auch, dass der B58 nicht nur seine Leistung aus dem Turbo holt, sondern auch einen "richtigen" Motor hat. Das hat aber nichts mit Dekadenz zu tun. Ich will einen haltbaren leistungsstarken Motor und mich nicht dumm und dämlich bezahlen bzw. in der Garantiezeit dauernd in die Werkstatt fahren. Und ich erwarte, dass der Motor belastbarer und wartungsfreundlicher ist.

Beim AMG war das in der Anfangszeit zumindest ein Problem. Vom Fahren her dachte ich auch immer nur: prollige Knalltüte (ironischerweise war der Vorführwagen auch noch in knallgrün mit diesem Spoilerpaket) in der ich nicht optimal sitze. Daher No-Go. Selbst unabhängig vom Preis (und der A45 hätte mich etwa 20t€ mehr gekostet als der Golf R, was schon Wahnsinn ist), hätte ich den Golf R bevorzugt. Nun zahlen ich zwar auch deutlich mehr mit dem M140i, aber ich hoffe, die sind richtig investiert 😁

@Vega-Driver

Dass die Realwerte über den NEFZ-Werten, zumal bei Modellen die auf den sportlichen Sektor zielen, liegen sollte jedem klar sein.
Dass der A45 den höchsten Verbrauch hat wundert mich daher auch nicht, Kraft kommt von Kraftstoff, im Vergleich hatte er bis zum RS3 FL den stärksten Motor.
Der (CL)A45 ist das Pendant zum RS3 und M2, in der Stufe vom S3/Golf R und Mx35/40i hat und haben sie nix.
RS3(8V) 11,5l
M2 10,9l
A45 11,2l
CLA45 10,9l
Komisch, der Audi hat mehr Zylinder und Hubraum und verbraucht mehr?! Widerspricht ja dann etwas deiner These, oder?
Wenn man bei den (Neuwagen)Preisen und sonstigen Kosten für die Modelle (RS/M/AMG) auf 0,6l Mehr-/Minderverbrauch rumreiten hat man, sorry [...].

Den m140ix kann man denke ich sehr gut mit dem S3 DSG vergleichen, jeweils als 3-Türer. Die 30PS Plus des BMW werden durch 110KG mehr fast kompensiert (4,75kg/PS vs 4.85kg/PS).
S3 9,8l
M140ix 10,7l (nur ein Eintrag)
M135ix 10,4l
Die m140i liegen bei 8,6l, haben jedoch wie die m240i mit 8,7l bisher sehr wenig Einträge (6 bzw. 3).
Ohne xDrive haben die 40i Modelle also das Potenzial sparsamer zu sein, dann muss man aber fairerweise gegen ein Modell ohne AWD vergleichen, da würdesich der Cupra 280/290 anbieten (gleicher Motor & Plattform), die kommen auf 9,3l.

@Tigerfox
Die FWD-Plattformen (mit AWD) sind wenn nur marginal schlechter am Limit, ein Limit was für überwiegende Mehrheit der Käufer immer noch mehr als ausreichend ist und nicht erreicht wird.

Bei S3/M140i stimme ich dir noch zu, bei RS3/A45/M2 nicht mehr. Letztere sind einfach zu teuer und zu hochgezüchtet, als das man noch sagen könnte, das macht im Alltag nicht soviel aus.

Wofür kauf ich mir denn einen kompakten mit 370 bis 400PS, deutlich mehr Verbrauch als die Varianten mit 340 und 310PS und auch einem deutlich kompromßloser auf Sportlichkeit ausgelegten Fahrwerk (RS3 mit der starken Verbreiterung v.a. vorne, M2 mit dem M3/M4-Fahrwerk, A45 hat AFAIK auch ein ganz anderes Fahrwerk)? Da leidet die Alltagstauglichkeit schon sehr stark, das ist definitv kein Auto, mit dem man nur auf dem Heimweg von der Arbeit oder im Urlaub auf der kurvigen Landstraße mal ein wenig Spaß haben will - damit will ich zumindest gelegtlich mal auf die Rennstrecke!

Und da verlieren A45 und RS3 mit ihrem Haldex-AWD und Quermotorkonzept einfach, es ist alles nurnoch mit starkem computereingriff möglich und man kann nicht mehr von einem ausbalancierten, gut abgestimmten Auto sprechen. Der RS3 bietet den unglaublich emotionalen R5T, der A45 nur einen im Vergleich unnötig saufenden, anfälligen R4T (AFAIK mit merklichem Turboloch?). Du schreibst ja selbst, der A45 verbaucht mehr als der M2, der CLA45 auch nicht weniger! Beim RS3 muss man beachten, dass der neue 400PS-Motor von Grund auf modernisiert und viel leichter ist, während der alte noch auf dem 2.0TFSI des S3 8P basiere (also auch weniger modern als der 2.0TFSI des G6 GTI und des A3 8P FL war). Der Verbrauchsunterschied dürfte sich in ähnlichen Regionen bewegen wie zwischen S3 8P und 8V bzw. Golf R G6/G7 oder TT-S, also auf dem Papier wie auch bei Spritmonitor 1 bis 1,5l. (bei Golf 6R/7R komischerweise nur 0,5l bei Spritmonitor, beim TT-S unverändert!)

Davon ab trifft das aber imho auch auf den S3 und Golf R zu. Was habe ich von einem 2.0TFSI mit 300/310PS mit Haldex-AWD, das ich nicht auch von einem GTI, einem A3 2.0TFSI quattro und einem A250 Sport habe? Wenn es nur um Spaß im Alltag geht, wie oft merke ich wohl den Unterschied?
Bei einem M140i ist das anders. Ein 125i, v.a. der alte mit Handschalter und PPK auf 238PS, dürfte spaßiger sein als jeder GTI, aber der R6 ist eben nochmal was ganz anderes.

Das war auch noch was anderes, als es noch einen Leon Cupra 2.8 V6, Golf R32, A3 3.2 quattro oder Alfa 147 GTA gab. Das waren noch andere Autos als ein GTI-Frontantrieb mit um 200PS, der BMW 125i/30i/35i sowieso. Aber ob der bei allen Marken omnipräsente 2.0T nun 200, 250, 300 oder 350PS hat, das kann ich doch außerhalb der Rennstrecke kaum feststellen, außer natürlich dass ich nun auf der AB schneller mit über 200 Sachen schnurgeradeaus brausen kann-

Zitat:

@Cupdira schrieb am 9. Oktober 2016 um 16:06:25 Uhr:



Komisch, der Audi hat mehr Zylinder und Hubraum und verbraucht mehr?! Widerspricht ja dann etwas deiner These, oder?

Geht mir am ... vorbei, was der Audi verbraucht und ist deren Problem, VW kanns halt nicht.

Ich sehe nur eins, dass ich meinen problemlos unter oder auf dem Niveau des Durchschnittsverbrauchs eines A45 oder S3 bewegen kann, obwohl die mit einem Liter weniger unterwegs sind.
Daher stellt sich für mich nicht die Frage nach Dekadenz oder der Daseinsberechtigung.

Ich reite nicht auf den Verbrauch rum und ist sicher auch zweitrangig, aber der einzige Vorteil von weniger Hubraum ist weniger Verbrauch. Da nicht gegeben, war dies eben der passende Konter zum Dekadenz-Vorwurf.

Schönen Tag noch.

Nochmal, bei der Dekadenz ging es mir allein darum, das ein R6T mit relativ geringer Literleistung heute viel Motor für so ein "kleines" Auto ist undauch viel Platz frisst. Der 1er könnte schon eine Ecke weniger Platzmangel innen haben, wenn man keinen Platz für einen R6 einplant!

(R)S3 Sportback und A45 sind vollwertige Alltagsautos für Pärchen und ohne viel Gepäck auch für vier Personen für längere Fahren, ein 1er nicht!

Mal abgesehen davon das der 1er meines Erachtens keinen Platzmangel hat (ist ja schließlich ein KOMPAKTwagen, wer seinen Hausstand immer dabei haben will kann ja nen Sambabus fahren), würde ich mir sogar kleinere 6-Zylinder zurück wünschen. Der alte 2.2 Liter war einfach ein toller Motor mit unüberbotener Laufruhe. Sowas heute mit Turbo - genial!

Ich bin einige Jahre lang zu fünft in einem Golf 5 Variant in den Urlaub gefahren, ich mit meiner zierlichen Freundin und ihrer noch zierlicheren Schwester, gelegentlich aber auch ihrer weniger zierlichen Mutter auf der Rückbank. Das ging, aber nur, weil sich meine Freundin geopfert hat, in der Mitte zu sitzen. Ich hätte es da nicht lange ausgehalten.

Ich habe auch einen E87 hinten probegesessen und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sowas da geht, auch wenn da wohl mehr Platz ist als bei einem E30 (wo ich auch mal das Vergnügen hatte).

Allerdings sind meine Eltern auch früher mit einem Käfer oder einem Opel Kadett C mit so vielen in den Urlaub gefahren, dass ging auch irgendwie.

Über die Motoren müssen wir uns garnicht unterhalten - einen modernen R6-, R5- oder V6-Sauger würde ich stets einem gleichstarken oder sogar stärkeren R4T vorziehen.

Einerseits fand ich es immer schade, dass diese Motoren bei den meisten Herstellern garnicht mehr richtig modernisiert wurden - Außer bei VAG, BMW und Porsche hat eigtl niemand hier in Europa mehr richtig moderne Sauger mit mehr Zylindern angeboten.
Andererseits hat man diesen auch dort tlw. keine richtige Chancen gegeben - warum gab es beim BMW z.B. nie einen N52/N53 mit Start-Stopp Automatik oder 8-Gang Automatik? Im F10 hat das z.B. beim N55 im 535i den Kombiniert Verbrauch um 0,4l verbessert, während der Unterschied zwischen 528i N20 mit Start-Stopp und 530i N53 ohne auf dem Papier nur 0,8l ist! Beim 1er E8x, X1 E84, X3 F25 und Z4 E89 hat man es gleich beim N53 belassen, der auf dem Papier noch mehr verbaucht.

Auf Spritmonitor kann man das leider nicht ganz so gut ermitteln, weil man weder nach Karosserieform, noch nach Antriebsart filtern kann, d.h. beim F10 habe ich auch den Touring dabei und, wenn ich Automatik mit einschließe, auch den xDrive. Überhaupt gibt es dort nur einen 530i, und zwar mit automatik und nur je einen 528i mit N53 und N20 mit Schaltgetriebe!
Vergleiche ich jetzt alle 528iA inkl. Touring und xDrive, steht der N53 sogar besser da als der N20 (9,5l vs 9,9l), bei den beiden mit Schaltgetriebe der N20 (9,2l vs 10l), was natürlich nicht repräsentativ ist.

Beim Z4 E89 ist der N20 schon besser als der N52 (sDrive30i N52 vs 28i N20 9,8l vs 8,9l mit Schaltgetriebe, mit Automatik sogar 10,1l vs 8,4l, da 6-Gang vs. 8-Gang).

Bei anderen Fahrzeugen, die sich für einen Vergleich anböten, gibt es leider ebenfalls keine repräsentative Menge (nur je ein X1 und X3 mit xDrive28i N52) und über verschiedene Fahrzeuge zu vergleichen ist wegen der Gewichtsunterschiede Blödsin (z.B. 330i E90 vs 328i F30).

Ähnliche Themen