Neuer 1er ab 2017
Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.
Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.
Beste Antwort im Thema
Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.
Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉
1087 Antworten
Eventuell ist es hilfreich, sich nochmals vor Augen zu führen, warum Konsumenten Fahrzeug X statt FZG Y wählen:
Käufer treffen ein individuelles Urteil und benutzen dazu i.d.R. verschiedene Heuristiken. Auch hier gibt es keine ultimative Aussage "Menschen machen das so", sondern es ist kundenindividuell.
Von dem her ja, es kann wichtig sein, dass es im Audi Matrix Licht gibt und kann den ein oder anderen Käufer zu Audi ziehen. Das heißt aber nicht, dass dies für die Masse der Käufer entscheidend ist. Vor allem weil es wahrscheinlich (Vermutung) wenige Konsumenten gibt, bei denen das Vorhandensein einer gewissen Lichttechnik ein prohibitives Kaufkriterium ist.
Wie immer also: Wir können viel vermuten und glauben, ansatzweise sicher wissen es nur die Marktforscher der Hersteller.
Sportauto Rundenzeit kleiner Hockenheim-Ring:
E85 Z4 M-Roadster: 1.16,7 min.
E89 Z4 35is: 1.17 min.
M135i: 1.15,7 min.
Langsamer als der Vorgänger, bin beeindruckt.
Meinung der Sportauto zum Zetti:
Den BMW Z4 trifft unser Urteil am härtesten. Vielleicht, weil es einfach nicht in den Kopf zu bekommen ist, wie ein Auto so sehnig aussehen kann und gleichzeitig so ausgenudelt fährt.
Zum 135i:
Dieser schneidige Kompaktsportler transportiert wieder etwas von dem, was wir - im bezahlbaren Bereich - lange vermisst haben: Den Geist der Bayerischen Motorenwerke, so, wie wir ihn aus früheren Jahrzehnten kennen. Ein BMW also, wie er im Buche steht: kompakt, praktisch, wendig und wirtschaftlich - und dabei enorm Fahrspaß-orientiert.
Der Zetti wird doch nicht eingestellt, man tut ja hier so, als wäre der E89 der letzte seiner Art, nostalgisch? Hilfe...
Das einzig besondere an ihm war, dass er der letzte der E-Ahnenreihe war, das wars aber auch schon.
2018 kommt der Nachfolger, heißt vielleicht dann Z5, egal, wird den E89 deklassieren und dem weint dann keiner mehr eine Träne nach.
Warum wollte die M GmbH ihn sich eigentlich nie vornehmen im Gegensatz zu den Vorgängern? Spricht auch Bände.
Hm, da tickt die Automobilindustrie schon etwas anders, es gibt immer wieder Entwicklungen, die nur für das Image entwickelt werden, Mercedes macht das in den letzten Jahren immer wieder vor, oder glaubt wirklich jemand, ein SLS oder Mclaren-Mercedes haben Gewinne gebracht. Natürlich spielt ein Z4 nicht in dieser Liga, aber er hatte seine Freunde, wenn auch zum Schluss immer weniger. Umso erstaunlicher, dass nach Abkündigung sofort die Nachfrage stieg. Und ein BMW-Fahrer wird sich weder für die Knutschkugel TT, dem Mädchenauto SLK oder dem Boxster interessieren, wenn der Z4 E89 doch Erinnerungen am Z8 wachhält (bspw. Innendesign), der mal einfach für die meisten, einschließlich meiner Person, zu teuer ist.
Auch bildet sich beim Zetti hier bereits eine Fan-Gemeinde die sich bei einer Begegung grüßt, ich weiß nicht, ob sich M140i-Fahrer grüßen?
Und zum Erfolg des Zettis, der war so wenig erfolgreich, dass BMW nun so dumm ist, ihn 2018 als Z5 neu ins Leben zu rufen. Zur Erinnerung, Roadster, Cabrios und Coupes sind heute von den Stückzahlen und der Nachfrage für jeden Hersteller kein Bombemgeschäft, sie werden für das Image benötigt, um dann mit hochaktuellen Volumenmodelle
den Erfolg einzufahren.
Richtige Klassiker wie ein Mercedes SL sind die Z-Modelle doch eigentlich auch nie geworden. Am meisten vielleicht noch der Z1 oder der Z8.
Der Z3 war ein frischer Roadster zu seiner Zeit und ist heute einfach nur eine alte Möhre.
Beide Z4 stellen für mich auch nicht mögliche Klassiker dar. Evtl. besitzt ein Z4 ja in 20 Jahren den Status eines Klassikers. Das glaube ich jedoch eher nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vega-Driver schrieb am 16. Januar 2017 um 23:20:04 Uhr:
Sportauto Rundenzeit kleiner Hockenheim-Ring:E85 Z4 M-Roadster: 1.16,7 min.
E89 Z4 35is: 1.17 min.
M135i: 1.15,7 min.Langsamer als der Vorgänger, bin beeindruckt.
Meinung der Sportauto zum Zetti:
Den BMW Z4 trifft unser Urteil am härtesten. Vielleicht, weil es einfach nicht in den Kopf zu bekommen ist, wie ein Auto so sehnig aussehen kann und gleichzeitig so ausgenudelt fährt.Zum 135i:
Dieser schneidige Kompaktsportler transportiert wieder etwas von dem, was wir - im bezahlbaren Bereich - lange vermisst haben: Den Geist der Bayerischen Motorenwerke, so, wie wir ihn aus früheren Jahrzehnten kennen. Ein BMW also, wie er im Buche steht: kompakt, praktisch, wendig und wirtschaftlich - und dabei enorm Fahrspaß-orientiert.Der Zetti wird doch nicht eingestellt, man tut ja hier so, als wäre der E89 der letzte seiner Art, nostalgisch? Hilfe...
Das einzig besondere an ihm war, dass er der letzte der E-Ahnenreihe war, das wars aber auch schon.
2018 kommt der Nachfolger, heißt vielleicht dann Z5, egal, wird den E89 deklassieren und dem weint dann keiner mehr eine Träne nach.
Warum wollte die M GmbH ihn sich eigentlich nie vornehmen im Gegensatz zu den Vorgängern? Spricht auch Bände.
Ich habe erst 2016 14 Tage einen M135i als LCI gefahren, nett, mehr aber auch schon nicht.
Es geht auch nicht um Rundenzeiten, wie gesagt, schick einen Zetti zur Fa. Schmickler, und der wandelt das Fahrwerk zu einem Sportwagen um, aber deine Vergleiche sind einfach lächerlich. M140i ist schnöde Großserientechnik ohne jeglichen wirklichen Anreiz, außer einem fantastischen Motor. Der Rest, nunja.
Aber lassen wir das, jetzt wird es eh unqualifiziert. Übrigens Prophet, Z5, mal sehen ob der überhaupt noch einen 6er bekommt, steht noch nicht endgültig fest, und ob der den E89 deklassieren wird, JA! sicherlich richtig, ist ja dann das wesentlich modernere Auto, so wie halt A-Klasse, A3 und Golf, Opel Astra den 1er ab 2018 deklassieren werden, bzw. Astra es bereits bei den Volumenmotoren getan hat, siehe Testberichte deiner geliebten Motorpresse.
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 16. Januar 2017 um 23:29:28 Uhr:
Richtige Klassiker wie ein Mercedes SL sind die Z-Modelle doch eigentlich auch nie geworden. Am meisten vielleicht noch der Z1 oder der Z8.Der Z3 war ein frischer Roadster zu seiner Zeit und ist heute einfach nur eine alte Möhre.
Beide Z4 stellen für mich auch nicht mögliche Klassiker dar. Evtl. besitzt ein Z4 ja in 20 Jahren den Status eines Klassikers. Das glaube ich jedoch eher nicht.
Bitte zuvor erst erkundigen, gerade Z3 hat steil steigende Gebrauchtwagenpreise und erzielt mittlerweile
enorm gute Preise, ein richtiges Anlagevermögen. Erster Z4 steugt auch schin deutlich und der jetzige Z4 erweckte sofort Begehrlichkeiten bei den 6-Zylindern, da stieg der Gebrauchtwagnepreis für sehr junge sofort an. Verhält sich also genau anders, wie hier erläutert.
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 16. Januar 2017 um 23:29:28 Uhr:
Beide Z4 stellen für mich auch nicht mögliche Klassiker dar. Evtl. besitzt ein Z4 ja in 20 Jahren den Status eines Klassikers. Das glaube ich jedoch eher nicht.
Da habe ich bei M Roadster und vor allem M Coupe überhaupt keine Bedenken.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 16. Januar 2017 um 23:44:23 Uhr:
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 16. Januar 2017 um 23:29:28 Uhr:
Beide Z4 stellen für mich auch nicht mögliche Klassiker dar. Evtl. besitzt ein Z4 ja in 20 Jahren den Status eines Klassikers. Das glaube ich jedoch eher nicht.
Da habe ich bei M Roadster und vor allem M Coupe überhaupt keine Bedenken.
Ja absolut. Die M-Versionen bestimmt. Ich bezog mich jetzt auf die "normalen" Z4-Modelle ohne M. 😉
Zitat:
@harald335i schrieb am 16. Januar 2017 um 00:55:53 Uhr:
Sorry, du hast ja bereits mehrere Austattungsmerkmale benannt, die ein heut modernes Auto besitzen muss, wie adaptive LED-Scheinwerfer, Spurwechselassistent, Spurhalteassistent, vollautom. Einparkhilfe, sein Innenraumdesign ist sowohl qualitativ als auch vom Design meilenweit weg von heutigen modernen Fahrzeugen....
Wer sagt dass ein modernes Auto diese Features braucht? Klar, sie sind Gimmicks die man prima in der Werbung zeigen kann, aber für wen ist das Zeugs denn kriegsentscheidend? Wer würde am Ende tatsächlich sein Kreuzchen dort machen? Eben.
Ich kann bei meinem 1er auch keinen Nachteil in Qualität oder Design erkennen. Wenn Dir Opel/Audi/VW Bling-Bling besser gefällt will ich Dir Deinen tollen Geschmack nicht ausreden. Ich jedenfalls fahre ihn weil er so ist wie er ist...und werde das auch in Zukunft tun.
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 16. Januar 2017 um 23:46:19 Uhr:
Ja absolut. Die M-Versionen bestimmt. Ich bezog mich jetzt auf die "normalen" Z4-Modelle ohne M. 😉
Die Coupes sind prinzipiell gefragte Exemplare, egal mit welcher Motorisierung. Ein Großteil wird es natürlich nicht zum Klassiker bringen.
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 16. Januar 2017 um 23:10:21 Uhr:
Eventuell ist es hilfreich, sich nochmals vor Augen zu führen, warum Konsumenten Fahrzeug X statt FZG Y wählen:Käufer treffen ein individuelles Urteil und benutzen dazu i.d.R. verschiedene Heuristiken. Auch hier gibt es keine ultimative Aussage "Menschen machen das so", sondern es ist kundenindividuell.
Von dem her ja, es kann wichtig sein, dass es im Audi Matrix Licht gibt und kann den ein oder anderen Käufer zu Audi ziehen. Das heißt aber nicht, dass dies für die Masse der Käufer entscheidend ist. Vor allem weil es wahrscheinlich (Vermutung) wenige Konsumenten gibt, bei denen das Vorhandensein einer gewissen Lichttechnik ein prohibitives Kaufkriterium ist.
Wie immer also: Wir können viel vermuten und glauben, ansatzweise sicher wissen es nur die Marktforscher der Hersteller.
Vollkommen richtig, aber letztendlich zeigen ja die Verkaufszahlen, wie erfolgreich ein Fahrzeug beim Käufer ankommt. Und da entscheiden sich halt heute bei BMW zumindest im Moment die meisten Käufer für einen 2er AT/GT, dann für einen 3er, wobei der Obacht geben muss, nicht von einem weiteren UKL-Modell (X1) überholt zu werden und dann wird wohl noch der neue G30 5er, übrigens überfrachtet mit lauter unsinnigen Assistenzsystemen, die kommischerweise auch noch umjubelt werden, den 1er locker überholen. Das spricht doch alleine Bände, dass dieses Modell bereits, was die Verkaufszahlen betrifft, auf dem absteigenden Ast ist, und zwar ziemlich rapide. In sofern kann der Kauf eines 1er heute u.a. auch schon nostalgische Gründe haben, ähnlich dem Z4 damals.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 16. Januar 2017 um 23:55:48 Uhr:
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 16. Januar 2017 um 23:46:19 Uhr:
Ja absolut. Die M-Versionen bestimmt. Ich bezog mich jetzt auf die "normalen" Z4-Modelle ohne M. 😉
Die Coupes sind generell gefragte Exemplare, egal mit welcher Motorisierung. Ein Großteil wird es natürlich nicht zum Klassiker bringen.
Schon der alte "Turnschuh" (Z3 Coupé) ist Kult. Aber mein Beitrag galt den Roadstern. Zudem ein wirklicher Klassiker ja immer subjektiv ist.
Warum diese Diskussion, scheinbar fühlen sich viele mit ihrem 1er angegriffen, aber letztendlich geht es um was ganz anderes. Nur wenn BMW mit den Volumenmodellen, also bspw. 114i, 116d, 118d oder auch 120d Erfolg hat, können sie weiterhin Nischenmodelle wie einen X4 M40i auf die Strasse bringen, oder einen M550i, den ich mir nächstes Jahr zulegen möchte. Nur dadurch können sie ihren Flottenverbrauch einigermaßen im Lot halten. Wenn dann diese Modelle aber unnötig überaltern und damit deren Verkaufserfolg gefährdet ist, wird es an der Spitze immer enger. Nicht umsonst fehlt bei BMW bis heute ein echter leistungsfähiger Sportwagen. Da geht es nicht um ihrendwelche Modelle wie den M135i mit einem Verkaufsanteil von vielleicht 2% an allen 1ern. Übrigens verdient BMW erst an den Käufern im oberen Fahrzeugberwich so richtig Geld, da die im Regelfall Extras im Gegenwert eines 1er nochmal dazu bestellen. Dies ist dann wieder ein Beitrag, damit BMW in der unteren Mittelklasse gute und marktgerechte Autos bauen kann. Somit schließt sich der Kreislauf.
Und nur um das geht es, nicht darum, den aktuellen 1er madig zu machen, wie hier einige meinen.
Zitat:
@harald335i schrieb am 16. Januar 2017 um 22:54:45 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 16. Januar 2017 um 21:17:43 Uhr:
Der 140i hat dem Z4 schonmal voraus, dass man ihn kaufen kann. 😉 Der Z4 war das einzig wirklich alte Auto bei BMW. Aktuell gibt's kein Z mehr.Zetti ist kein Volumenmodell und lebt gerade davon, dass er zum Schluss nostalgisch wurde. Mit dem musste BMW kein Geld verdienen, der war ein Fun-Car und wird bereits jetzt nach Auslaufen des Modells mit steigenden Gebrauchtwagenpreise gehandelt. M140i, wohl kaum, der wird wohl wie viele andere mal in der Schrottpresse landen, verstehst du den Unterschied, Begehrlichkeit nennt man das, aber zur Erinnerung,
es geht hier um den neuen 1er ab 2017 der wohl jetzt 2019/20 kommt.
Mit Verlaub: Der Z4, der 2. Generation, war ein übergewichtiger Hardtoproadster. Spaß hat der mir absolut nicht gemacht. Und ein Fahrerauto war der auch nicht. Möchte ich ein richtiges Fahrerauto, geht's meiner Meinung nach bei Lotus los.
Was deine Kritik bzgl. der Aktualität des 1er angeht kann ich aber nicht zustimmen. Das hat ganz einfache Gründe: Du schreibst von Innovationen, die selbst Opel und Ford haben. Nur hapert's bei diesen Marken oft schon an entsprechenden Getriebe-/Motorkombinationen. Opel hatte lange Zeit bei sämtlichen Fahrzeugen Gewichtsprobleme. Das Fahrwerk des ersten Insignia hatte mich damals echt beeindruckt bei dem 2.0 Turbo Allrad. Aber die Kiste war zu schwer und hat gesoffen. Nett für eine Probefahrt, aber keine Alltagsalternative für mich gewesen. Bevor man mit irgendwelchen tollen Gimmicks punkten kann, muss man mit den wesentlichen Basics überzeugen. Und das macht BMW oder VW nunmal besser als z.B. Opel.
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 17. Januar 2017 um 00:01:06 Uhr:
Schon der alte "Turnschuh" (Z3 Coupé) ist Kult. Aber mein Beitrag galt den Roadstern. Zudem ein wirklicher Klassiker ja immer subjektiv ist.
Deshalb habe ich den Plural verwendet, gemeint war auch der Z3. Für mich sind diese Fahrzeuge aufgrund des Produktionsortes sowieso nicht in Frage kommen. Ist in diesem Thread aber ohnehin deplatziert.