Neuer 1er ab 2017

BMW 1er

Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.

Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.

Beste Antwort im Thema

Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.

Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉

1087 weitere Antworten
1087 Antworten

Mittlerweile ist es ja gesichert, dass der neue 1er auf der UKL Plattform basiert. Dies wurde auch im Zuge der Vorstellung des Concept Autos X2 in Paris bestätigt. Auf die Frage, ob der kommende 1er auch auf dieser UKL-Plattform (und damit auf Frontantrieb bzw. wahlweise xdrive) basiert kam die Antwort: Da können Sie von aus gehen.

Und auch das Erscheinungsjahr steht fest, also 2019 nach dem Erscheinen des neuen 3ers. Bei der Markteinführung des aktuellen F20 war dies noch umgekehrt. Da kam erst der 1er, dann erst der 3er. Da der neue 3er Ende 2018 beim Händler steht, stellt sich für mich die Frage, wann denn dann der neue 1er kommt? Im Frühjahr 2019 oder erst im Herbst 2019...interressant finde ich zurzeit auch, dass z. B. vom kommenden 3er es sehr viele Erlkönigbilder gibt. Vom kommenden 1er = Null. Dies würde aus meiner Sicht eindeutig dafür sprechen, dass der neue 1er erst sehr spät in 2019 vorgestellt werden wird.

Also generell die Frage: Weiß hier einer mehr?

Zitat:

@Holly_CB schrieb am 4. Januar 2017 um 07:52:25 Uhr:


Also generell die Frage: Weiß hier einer mehr?

Diejenigen, die es wissen, dürfen es nicht sagen. Die anderen wissen es nicht 😉

Aber ich kann mir gut vorstellen, dass es so sein wird, wie du es erwartest (vom Timing her).

Der F20 wurde im Juni 2011 offiziell vorgestellt, Verkaufsstart war im September.
Das wäre für mich auch beim Nachfolger das wahrscheinlichste.

Vorher nicht, sonst kommt er dem 3er in die Quere, dessen Verkaufsstart dürfte Anfang 2019 sein.

Ohnehin ist der 1er für mich persönlich damit tot.

Zitat:

@Holly_CB schrieb am 4. Januar 2017 um 07:52:25 Uhr:


Mittlerweile ist es ja gesichert, dass der neue 1er auf der UKL Plattform basiert. Dies wurde auch im Zuge der Vorstellung des Concept Autos X2 in Paris bestätigt. Auf die Frage, ob der kommende 1er auch auf dieser UKL-Plattform (und damit auf Frontantrieb bzw. wahlweise xdrive) basiert kam die Antwort: Da können Sie von aus gehen.

Woher stammen denn diese gesicherten Informationen?

Quelle

Also ich lese auch dort nichts von UKL, zumal die späte Ablösung dann erst recht keinen Sinn ergibt. Natürlich hat BMW mit Blick auf die Verkaufszahlen des 1er kein Interesse daran irgendwelche Gerüchte aufzuklären.

Ähnliche Themen

Ich zitiere dort mal aus deiner Quelle:

"BimmerToday.de: Dann habe ich zum Abschluss noch eine Frage an Sie als UKL-Verantwortlichen, die vielen unserer Leser unter den Nägeln brennt: Die Plattform hat bereits eine enorme Flexibilität bewiesen und wird für einige durchaus unterschiedliche Modelle genutzt. Wird der nächste BMW 1er ebenfalls die UKL-Architektur nutzen? Rein modellpolitisch betrachtet wäre er zumindest der nächste logische Kandidat, oder?
Dr. Peter Henrich: Auf diese Idee kann man durchaus kommen (schmunzelt)."

Habe das Interview nicht umsonst verlinkt, darin steht aber nichts von UKL für den 1er. Die Aussage ist nichtssagend und lässt weiterhin Spielraum für Gerüchte. So lange es nichts offizielles dazu gibt, orientiere ich mich an diesem Gespräch mit Klaus Fröhlich.

Das Gespräch kenne ich auch, glaube aber persönlich nicht mehr wirklich daran. Von BMW Leuten hört man eigentlich immer Folgendes (und nein, meine keine Händler 😉 ): BMW arbeitet am 1er mit Frontantrieb, sofern da nix großes mehr Probleme bereitet, wird das auch so beibehalten für 2019. Verspätet sich auf 2019, weil die Fahrleistungen noch nicht perfekt sind.
Vielleicht gibt es dieses Jahr noch ein Mini FL vom 1er, eben wegen der Verzögerung.

Klingt für mich erstmal logisch, aber bin gespannt, was da kommt (oder auch nicht). Wenns nach mir geht könnte BMW ruhig beim Heckantrieb bleiben.

Klaus Fröhlich hat Anfang 2015 schon gesagt, dass die Plattform für den nächsten 1er offengehalten wird, sodass RWD noch möglich wäre.
Eine finale Entscheidung ist noch nicht getroffen.

Möglicherweise treibt man ja ein Vorderrad und beide Hinterräder an - so hätte man keinen Allrad, aber einen größtenteils heckgetriebene BMW. Klar, die Welt wartet nur auf die Heckantriebswaffen ala 114i oder 116d

Umfragen haben ja gezeigt, dass 2/3 der 1er Fahrer nichtmal wissen welche Achse angetrieben wird. Daher trägt für Volumenmodelle die Antriebsart quasi Null zur Kaufentscheidung bei.

Vielleicht findet auch ein intelligenter Allrad den Weg in das 1er Spitzenmodell, so wie er nun im E63AMG gekommen ist .... und warscheinlich auch im M5 Platz finden wird
(Allrad mit möglicher Kraftverteilung zu 100% an die Hinterachse)

Abwarten und Tee trinken

Anscheinend hat man sich für FWD entschieden - F40 und F41 bedeutet wohl leider UKL Plattform. 2er Coupé G42 und Cabrio G43 werden hingegen weiterhin Hinterradantrieb haben. Und der 2er GC namens F44 wird dann sicher auch eine UKL Basis haben.

Wenn man das beengte Platzangebot im 1er hinten mit den Konkurrenten von Audi und Mercedes vergleicht, scheint es für BMW recht sinnvoll zu werden 3Zylinder mit Frontantrieb als UKL mit original BMW Logo anzubieten. Das muss aber noch keineswegs das Aus für 4- und 6Zylinder als Heckschleudern bedeuten. Schließlich gilt es Marktanteile zu gewinnen bzw. zu halten.

Zitat:

@dannmalzu schrieb am 04. Jan. 2017 um 22:12:58 Uhr:


und Mercedes

Die A-Klasse ist hinten aber nicht wirklich größer als ein F20, eher E87-Niveau!

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 4. Januar 2017 um 21:25:23 Uhr:


Vielleicht findet auch ein intelligenter Allrad den Weg in das 1er Spitzenmodell, so wie er nun im E63AMG gekommen ist .... und warscheinlich auch im M5 Platz finden wird
(Allrad mit möglicher Kraftverteilung zu 100% an die Hinterachse)

Abwarten und Tee trinken

Nur dass halt der AMG und der M5 normalerweise den Standardantrieb mit Längsmotor haben und die Vorderachse zugeschaltet wird, weshalb die 100% hinten jetzt nichts besonderes sind...

Wenn der FWD kommt, dann wird auch der AWD Haldx-ähnlich scheiße werden. Alles andere wäre technisch zu aufwändig.

Wenn BMW einen 125xe bringen sollte, was spricht gegen die UKL Plattform?

Die Frage ist doch, ob ein 1er exakt das bleibt, was er ist. Ein 116i bedient ja ein völlig anderes Segment als ein 140i.
Vorstellbar wäre, dass dieses Klientel in Zukunft eher in der 2er-Serie mit sowas wie dem 2GC bedient werden wird.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 5. Januar 2017 um 09:19:38 Uhr:


Die Frage ist doch, ob ein 1er exakt das bleibt, was er ist. Ein 116i bedient ja ein völlig anderes Segment als ein 140i.
Vorstellbar wäre, dass dieses Klientel in Zukunft eher in der 2er-Serie mit sowas wie dem 2GC bedient werden wird.

Klingt jetzt etwas blöd, aber wenn es einen M140i nicht gegeben hätte, hätte ich keinen M240i gekauft oder einen potenziellen 2er GC im Format eines MB CLA. Dann wäre es vermutlich aus Gründen von Platz und Praxistauglichkeit entweder ein Audi S3 (ja, sowas wäre auch bei FWD-Basis 1er baubar) geworden, ein 3er oder dann vielleicht doch Richtung Cayman. Die Idee Cayman (oder jetzt 718) zu verwerfen hatte schlicht damit zu tun, dass ich das für mich bessere / nutzbarere Auto zum deutlich günstigeren Preis im M140i gefunden habe.

Ich würde - aus betriebswirtschaftlicher Sicht - die Umstellung auf FWD verstehen, zumal man meiner Meinung nach bei einem 116i/d z.B. wirklich kein RWD braucht, aber aus emotionaler sowie persönlicher Sicht würde ich eine solche Umstellung sehr bedauern.

Ähnliche Themen