Neuer 190er mit div. Fragen
Liebe 190er-Freunde
Lange hab ich darauf gewartet, es nicht für möglich gehalten und jetzt ist es doch passiert: ich hab einen W201 gekauft. :-) 1986, 2.0 Liter, 120.000km.
Beim Fahren ist mir ein Poltern von hinten aufgefallen. Ist das bedenklich? Es tritt auf, wenn ich einkupple, dann machts "klonk-klonk klonk".
Ausserdem stottert die Bremse, also die Verzögerung erfolgt nicht in Form eines linearen Anhaltens, sondern ruckweise. Je höher die Geschwindigkeit, desto stärker. Der Wagen stand 5 Monate, könnte es daran liegen?
Viel mehr Sorgen hab ich zur Zeit nicht. :-)
Nur noch Nebenfragen eines 190er-Neulings:
Wo bestellt ihr eure Ersatzteile? (Bräuchte einen Stern... ;-) )
Die Motorhaube hat keine Dämmmatte - war das damals Zusatzausstattung oder fehlt die einfach?
Der Kofferraumdeckel liegt rechts und links nicht gleich an und ist innen nicht in Wagenfarbe lackiert - könnte das auf einen Austauschdeckel (Unfall?) hindeuten?
Vielen Dank schon mal jedem, der eine Idee oder einen Tip hat!
-samduncan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
sei glücklich mit deinem 190, und man braucht nicht alles wissen,
wenns sauber gemacht 😁
es gibt Leute die wollen für 800 Euro einen 26 Jahre alten Neuwagen 😕
36 Antworten
Guten Morgen samduncan und herzlichen Glückwunsch zum "Kleinen"!
Das klonk beim Einkuppeln sind die Hinterachslager, die sind demzufolge hinüber. Die Hinterachse des W201 ist an vier Punkten gelagert, in der Regel sind die vorderen beiden irgendwann fertig, nach den hinteren müsstest Du eventuell mal sehen. Hier wären neue http://www.ebay.de/.../110933269550?... Es gibt auch noch preiswertere, Lemförder war allerdings bei vielen Lagern Erstausrüster bei MB und hat schon noch einen kleinen qualitativen Vorsprung. Deine Werkstatt kann die auf jeden Fall wechseln, wenn Du selber lieber schraubst, ist das auch machbar. Empfehlenswert wäre hier ein Abzieher, es geht zur Not aber auch ohne. Schrauben vorn lösen, Wagen hochbocken, Lager mit viel Geduld und passendem Werkzeug ausschlagen/-pressen (zwei Klötze zwischen Achsträger und Karosse, dann mit zweitem Rangierwagenheber und entsprechendem Distanzstück Lager von unten gegen das Fahrzeugeigengewicht auspressen). Einbau umgekehrt, Lager auflegen, bei Bedarf vorher zur einfacheren Montage ein wenig schmieren (Silikonspray o.ä.), Achsträger von unten abstützen und dann den Wagen vorsichtig darauf ablassen. Auch das erfordert ein wenig Geduld und Wiederholung, aber irgendwann klappt's. Aber Abzieher/Presse wäre einfacher, ich werd mir wahrscheinlich das nächste Mal dazu was leihen...
Die Bremse würd ich erstmal ein paar Tage einzufahren versuchen, wenn Du keine Veränderung merkst, einfach mal nach Klötzen und Scheiben schauen.
Bei Teilen würd ich immer Preise abgleichen, häufig sind gerade spezifische MB-Teile in der Niederlassung preiswerter als im Netz (mir vor einer Weile bei neuen Nabendeckeln für die LM-Felgen fast passiert, Internetzuschlag etwa 20% plus längere Leferzeit).
Einen Unfallschaden könntest Du zum Beispiel auch unter der rückwärtigen Verkleidung erkennen (verzogen, ausgebeult o.ä.). Es kann auch sein, dass sie aus anderen Gründen getauscht wurde, ich hab zum Beispiel bei meinem T auch ohne Unfall nicht mehr die Originale drin, weil die Rostprobleme hatte, die ohne weiteres nicht in den Griff bekommen gewesen zu wären (Falze).
Beste Sterngrüße und viel Spaß mit Deinem 190!
Graf Zahl
Meine Haube ist von innen auch Schwarz. Ich meine das war Original so.
Wenn es die Achslager sein sollten, nimm auf jeden Fall die etwas teureren wie die von Lemförder. Ich sag dir, bei den Billigdingern schraubst du 2mal. Kenn ich aus eigener Erfahrung. Geiz macht hier auf jeden Fall nicht Geil sondern Arbeit.
Die Motorhaube von innen muss in Wagenfarbe (ab Werk) sein. Ist Sie Schwarz kannste von ausgehen, dass eine neue Motorhaube Verbaut wurde.
Wahrscheinlich ein Unfaller.
Die Hintere Heckklappe ist ab Werk von innen in einem Grauton Lackiert.
Ist diese ebenfalls Schwarz gab es Wahrscheinlich enben Auffahrer.
Um für dich näheres zu Erfahren, schau dir die Längsträger, hinten unter der Stoßstange mal genauer an (Beulen, Eingedrückt und der gleichen).
Um ganz sicher zu gehen zur Werkstatt deines Vertrauens gehen und überprüfen lassen.
Gruß
jugobenz
Wenn der Wagen auf der Hebebühne ist, kann man auch genauer nachsehen. z.b. die Stoßstangen haben auf der Innenseite das Produktionsdatum mit eingegossen in das Plastik. Daran ließe sich das auch erkennen.
Ein erfahrener Schlosser sieht auf der Hebebühne auch ehemalige Schäden die man als Normalsterblicher nicht erkennt.
VG
Ähnliche Themen
Wenn er einen großen Heckschuss hatte müsste man es deutlich an den Schweißpunkten oben in der nähe Heckscheibe...da rostet es dann auch ganz gern mal wenn nicht so sauber gearbeitet wurde.
Gruß Stef
Hallo,
sei glücklich mit deinem 190, und man braucht nicht alles wissen,
wenns sauber gemacht 😁
es gibt Leute die wollen für 800 Euro einen 26 Jahre alten Neuwagen 😕
Mach kein Quatsch, die schreien doch bei 300 Flocken: Der hat ja nen Kratzer. 😮
Zitat:
Original geschrieben von mustang-shelby
Hallo,sei glücklich mit deinem 190, und man braucht nicht alles wissen,
wenns sauber gemacht 😁es gibt Leute die wollen für 800 Euro einen 26 Jahre alten Neuwagen 😕
Auch von mir Glückwunsch. Mein Rat an Dich wäre: Fahre zu Mercedes, lass das Auto dort anschauen und Du bekommst garantiert Antwort auf alle Deine Fragen. Wenn Du weißt was zu machen ist, dann wird Dir hier mit Tipps zur Selbsthilfe geholfen. Das ist m.E. nach der einfachste Weg.
Mercedes bietet auch eine Service-Vorteilskarte an, mit der Du auf Verschleißreparaturen (Abgasanlage nach Kat, Bremsen, Batterie u.v.a.m. 20 % Nachlass bekommst. Die Ersatzteile bei MB sind weitaus billiger, als z.B. bei Audi für gleichalte Audi 80.
Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von Chatchamp
...
Mein Rat an Dich wäre: Fahre zu Mercedes, lass das Auto dort anschauen und Du bekommst garantiert Antwort auf alle Deine Fragen.
Ohne Auftrag so mal eben als kostenlose Hilfe zur Selbsthilfe 🙄 ? Moeglicherweise bei einigen kleineren MB-Vertretungen. Die grossen, auf dem hohen Ross sitzenden MB-Niederlassungen im Glaspalast werden Dich vermutlich auslachen. Die geben selten gratis-Nachhilfe für Schrauber.
Zitat:
Original geschrieben von Chatchamp
Die Ersatzteile bei MB sind weitaus billiger, als z.B. bei Audi für gleichalte Audi 80.
Richtig ! Das gilt z.B. auch im Vergleich zu VW. Und man erhaelt Originalteil-Qualitaet.
Aber: Der Einbau kann dafuer astronomisch teuer werden. Pruefen und Vergleichen. Unsere Autos sind bei den meisten Sachen kein Hexenwerk, das koennen auch freie Werkstaetten mit etwas Interesse und MB-Erfahrung.
Mal davon abgesehen riechen die Niederlassungen doch eh sofort Bares wenn man mit nem älteren Fahrzeug ankommt...und erst recht wenn du dann mit sowas kommst...
Wie Manitoba Star sagt... wenn du Glück hast findest du eventuell jemand in ner freien Werkstatt der hat vielleicht sogar mehr Ahnung von der Materie als in den Niederlassungen.
Hallo "Sam",
nun mal herzlich willkommen unter den 190er Fahrern! 😎 🙂
Hat ja lange genug gedauert, wa? 😁
Bin sehr gespannt auf Bilder, klingt auf jeden Fall schonmal cool! 🙂
Viele Grüße und gute Fahrt
Marvin
@Manitoba-Star:
Zitat: "Ohne Auftrag so mal eben als kostenlose Hilfe zur Selbsthilfe 🙄 ? Moeglicherweise bei einigen kleineren MB-Vertretungen. Die grossen, auf dem hohen Ross sitzenden MB-Niederlassungen im Glaspalast werden Dich vermutlich auslachen. Die geben selten gratis-Nachhilfe für Schrauber." (Zitat Ende)
Nein, da muss ich Dir widersprechen. Einem Auftrag geht immer eine Bestandsaufnahme voraus; selbst wenn sie einen Kostenvoranschlag machen, erfährt man ja, was zu tun ist. Die Düsseldorfer Niederlassung ist da sehr, sehr entgegenkommend und geduldig. Ich bin sicher, dass auch andere Vertretungen von MB inzwischen liebenswürdiger sind; letztlich umwerben sie ja auch die alten Benz, von denen in Düsseldorf gar nicht so wenige auf dem Kundenparkplatz stehen.
Probieren geht jedenfalls über studieren: Einfach mal hinfahren, fragen (nicht morgens oder zur Feierabend-/Abholzeit) und schauen, wie weit man kommt: Besser, als hin und her zu spekulieren, was dies oder jenes Geräusch sein könnte. Und dann die Optionen zur Reparatur abwägen.
Schöne Grüße
Jörg
Hey Leute,
vielen Dank für eure Antworten!
Zur Lackierung: die Motorhaube ist innen bis auf das letzte Viertel oder Fünftel in Wagenfarbe lackiert, der Kofferraumdeckel nur aussen.
Ich hab mich diese Woche bei einer Mercedes-Garage nach einer Inspektion erkundigt - pro Stunde 166 Euro. Das lasse ich mir ungern aus der Tasche ziehen, da suche ich lieber eine Alternative. Die verlangen auch 46 Euro für einen Stern.
Um die Reparatur des Tachos - der Kilometerzähler ist stehengeblieben - werde ich mich wahrscheinlich selbst kümmern. Es gibt ja einige Anleitungen im Netz.
Vermutlich werde ich ihn nächste Woche einlösen, ist noch nicht definitiv. Zur Zeit steht er den Nachbarn im Weg. :-S
Wenn ich wieder am PC bin hänge ich noch ein Bild ran - per Handy will das nicht so recht.
Herzliche Grüsse
-sam