Neuer 1.4 Turbo ersetzt 1.6 Sauger

Opel Astra J

Ab Herbst 2010 wird der meistverkaufte Motor im Astra J, der 1.6 mit 115 PS, vom "kleinen" 1.4 Turbo mit 120 PS - der demnächst im neuen Meriva debütiert - ersetzt werden.

Vorteil wird vor allem das Drehmoment von 175 NM bei 1.750 U/min sein, was gegenüber den 155 NM bei 4.000 U/min beim alten 1.6 Sauger einen erheblich besseren Durchzug erwarten lässt. Der Spritverbrauch soll ebenfalls um einiges besser sein. Statt 6,3 l/100 km (1.6) begnügt sich der kleine 1.4 Turbo mit 5,2 l/100 km.

Nach 9 Monaten Produktionszeit wird somit der wichtigste Motor im Astra J ersetzt. So etwas erlebt man auch nicht alle Tage. Für die bisherigen Käufer des 1.6 Saugers wird dieser Schritt von Opel den Wertverlust unnötigerweise um einiges erhöhen.

Beste Antwort im Thema

Die meisten 60 jährigen werden mit Turbomotoren keine Probleme haben weil sie den Wagen längst nicht so beanspruchen wie ein junger, sportlicher Fahrer.
Und mal im Ernst: Wann kommt es schonmal vor dass man den Turbomotor nicht kaltfährt. In der Regel wird fast jeder nach der Abfahrt von der Autobahn noch ein paar Meter normal weiterfahren.
Und normalerweise wird man von FOH bei der Übergabe darauf hingewiesen wie man den Motor zu behandeln hat. Zumindest bei mir war es so.
Ausserdem gibt es den 2.0T von Opel auch schon ewig und man hört nicht viel negatives über die Laufleistung 🙂

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner85


@frabs:

erklär mal bitte nen 60-jährigen wie er nen Turbo warm und Kaltzufahren hat, darum geht es, und nicht mehr! - - - Ein gro der Astra-Kundschaft ist schon im Rentenalter, und die Verbinden mit dem Begriff Turbo Rennsport und Leistung, die werden schon deswegen sich keinen holen.
Die, die es trotzdem würden haben meistens keinen Plan wie man mit sowas um geht, da sind Turbolagerschäden schon sogut wie vorprogrammiert!

Egal wie alt man ist , es müsste jeder Autofahrer wissen das man mit einen kalten Motor schonend umgeht. Ich glaube auch das zb. ein 60 jähriger kaum in die Verlegenheit kommt einen Turbo kalt fahren zu müssen.

Hi

Über Turbo oder Sauger zu "streiten" ist ja eh Philosophie.....
Fakt ist, wer heutzutage konkurrenzfähige Benzinmotoren bauen will, besonders was die Effizienz angeht kommt an kleinen Turbos nicht vorbei. Diesem Trend kann sich Opel nicht verschliessen.
Das Turbos unter Vollast mehr verbrauchen als ein gleich starker Sauger ist auch klar. Allerdings nimmt der Vollgasanteil in der Regel einen eher verschwindend geringen Anteil im täglichen Fahrbetrieb ein.

Und desweiteren sollten die Turbos ähnlich haltbar sein wie ein Sauger. Das sind ja schließlich keine hochgezüchteten Hochleistungsmotoren, sondern immer noch Brot und Butter Motoren mit 120/140PS. Und der Grossteil der Käufer wird diese Motoren auch als solche benutzen.

Wäre noch die Frage zu klären, ob der 120PS Turbo im Astra das bekannte, und damit das doch etwas zu lang übersetzte 6-Gang Getriebe der 140PS Variante bekommt, oder das 5-Gang Getriebe aus dem Meriva, oder aber eine neue Variante. Vielleicht ein 6-Gang mit kürzerer Übersetzung

Gruß Hoffi

@Hoffi: volle zustimmung, allerdings bin ich trotzdem der Meinung das man nicht komplett auf Sauger verzichten sollte!

Zitat:

Original geschrieben von AstraSportTurbo



Zitat:

Der 1.4 Turbo mit 140 PS macht nach der in der Print-Ausgabe abgedruckten Statistik (Astra-Kaufberatung) nur kärgliche 1,84% aus.

Tja, das Forum und die Wirklichkeit liegen halt oftmals meilenweit auseinander...........

Wundert mich eigentlich, weil der Aufpreis zum 1.4T ja eher gering ist, bei niedrigerem Verbrauch.
Kann es sein dass der Anteil so gering ist weil der 1.4T erst seit paar Monaten ausgeliefert wird?
Mein Foh meinte jedenfalls dass der 1.4T sehr gut ankommt und recht häufig geordert wird.

Durchaus möglich. Der 1.6 Turbo, der ja von Beginn an lieferbar war und einen erheblich höheren Aufpreis verlangt, wird mit 9,38% angegeben. Da wäre es normal, dass der 140 PS-Turbo sich mit der Zeit so bei 15% oder mehr einpendelt.

Opel zieht halt einfach VW nach. Die werfen halt auch alle Sauger aus dem Programm und stellen sogar auf Direkteinspritzung um. Ich bin wirklich gespannt, ob es bei der Lebensdauer der Turbo-Benziner in der Praxis nach X-Jahren keine bösen Überraschungen gibt.

Letzlich ist es eine von der Politik erzwungene Entscheidung, nur um den Flottenverbrauch senken zu können. Haltbarkeit spielt da keine Rolle.

Ich werde den Downsizingquatsch jedenfalls nicht mitmachen, und meinen 1.8er noch einige Jahre fahren. Gerne verbrauche ich dafür auch 1-2 Liter mehr auf 100 km.

Ähnliche Themen

Zitat:

Opel zieht halt einfach VW nach. Die werfen halt auch alle Sauger aus dem Programm und stellen sogar auf Direkteinspritzung um. Ich bin wirklich gespannt, ob es bei der Lebensdauer der Turbo-Benziner in der Praxis nach X-Jahren keine bösen Überraschungen gibt.

Letzlich ist es eine von der Politik erzwungene Entscheidung, nur um den Flottenverbrauch senken zu können. Haltbarkeit spielt da keine Rolle.

Meine rede!

Ich möchte ja hier nicht eine Grundsatzdiskussion führen ,da ich aber bis vor 1,5 jahren ausschließlich Sauger gefahren hab kann ich mir darüber wohl ein Urteil erlauben.
Wer eimal eine gewisse Zeit einen Turbo gefahren hat der will keinen Sauger mehr.Wenn man einfach mal den 1,8 L Sauger mit dem 1,4 turbo Vergleicht , kann ich nur sagen das der Unterschied doch recht groß ist.

also ich würde gern einen modernen sauger fahren, so mit 150-160 ps

Zitat:

Original geschrieben von frabs


Wer eimal eine gewisse Zeit einen Turbo gefahren hat der will keinen Sauger mehr.

wie in aller Welt kommst Du denn auf sowas? Nach meinem letzten Turbo hatte ich die Nase gestrichen voll und fahre seither mit zunehendem Vergnügen leistungsfähige Sauger.

Zitat:

Original geschrieben von Astra J Sport



Zitat:

Original geschrieben von frabs


Wer eimal eine gewisse Zeit einen Turbo gefahren hat der will keinen Sauger mehr.
wie in aller Welt kommst Du denn auf sowas? Nach meinem letzten Turbo hatte ich die Nase gestrichen voll und fahre seither mit zunehemdem Vergnügen leistungsfähige Sauger.

Begründe bitte deine Aussage warum du keinen Turbo mehr willst!

Weshalb fährst du denn dann einen Turbodiesel?

Habe nicht gesagt, dass ich keinen Turbo mehr will.
Aber ich hatte noch keinen Sauger (und ich hatte einige) mit Motorschaden, allerdings schon Turbos mit Totalausfällen. Ein Sauger ist einfach belastbarer und macht mehr mit. Ein Turbo ist und bleibt ein rohes Ei (achja ich bin noch keine 60, s.o., LOL)

Zitat:

Original geschrieben von Astra J Sport


Habe nicht gesagt, dass ich keinen Turbo mehr will.
Aber ich hatte noch keinen Sauger (und ich hatte einige) mit Motorschaden, allerdings schon Turbos mit Totalausfällen. Ein Sauger ist einfach belastbarer und macht mehr mit. Ein Turbo ist und bleibt ein rohes Ei (achja ich bin noch keine 60, s.o., LOL)

Ok

mir geht es ja in der Diskusion weniger darum ob dieses oder jenes anfälliger ist. Klar was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen. Aber ich schreibe es nochmal: ein zb. Turbobenziner fährt sich um einiges angenehmer als ein leistungsmäßig vergleichbarer Benziner.

Da kann einer schreiben was er will . Habe in den vergangenen Jahren verschieden starke Sauger gefahren aber ein Turbo macht einfach mehr Spaß.

🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Also ich fahre den 1.6 Turbobenziner und bin super zufrieden.
Auch bin ich 7 Jahre ein 1.8 Turbobenziner 150 PS von VW gefahren.
Ich weiß beim besten Willen nicht,warum der bei vernüftiger Fahrweise kaputt gehen soll.
Und das Kaltfahren betrifft doch nur solche die 1 Stunde mit Vmax über die Piste düsen.Geht doch hier bei uns eh nicht.

Zitat:

Original geschrieben von frabs


Wer eimal eine gewisse Zeit einen Turbo gefahren hat der will keinen Sauger mehr.

Der Mann spricht ja so wahr! Wobei ich mir durchaus wieder einen Sauger vorstellen kann, nur müsste der > 5 Liter Hubraum und 8 Zylinder haben. 😎

Warum alle Sauger durch Turbos ersetzt werden? Erster Grund: Weil VW es macht. Und wo VW ist, ist vorne. Zumindest in Deutschland.

Zweiter Grund: Weil durch die TDIs die meisten Leute nicht mehr wissen, wie man einen Sauger fährt. Schalten spätestens bei 2500 Touren und beschweren sich dann, daß die Kiste nix zieht. Und nachdem der Kunde König ist, sollte man ihm ein Produkt geben, welches gegen bekannte Anwenderfehler resistent ist. Wobei: Eigentlich braucht man im Alltag die Saugercharakteristik nicht.

Dritter Grund: Es sind geringere Normverbräuche möglich.

Thema Haltbarkeit: Wenn man in der Stadt wohnt, ist es doch kaum möglich, ohne bösen Willen den Turbo nicht warm- oder kaltzufahren. Bei mir dauert es jeweils mehr als eine Minute zu oder vom Parkplatz, bis ich richtig Gas geben kann. Wenn ich nicht hirnlos im ersten Gang bei 40 die Straße runterbrettere, ist der Turbo geschont.

Für mich bleibt nur noch ein Anwendungsbereich des Saugers: Sportmotoren. Ich finde die Renault RS-Linie sehr gelungen. Könnte Opel mal nachziehen mit einer Straßenzulassung für den Corsa S2000.

Gruß cone-A

Die Zeiten in denen die Turbos reihenweise "gestorben" sind gehören der Vergangenheit an. Das ist alles mittlerweile sehr zuverlässig geworden und eines ist immer zu beachten: Je mehr in einem Auto drinsteckt desto mehr kann auch kaputt gehen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen