Neuen Honda Jazz

Honda Jazz 2 (GE)

Hallo,wollte mich mal vorstellen!

Haben am 24.04.2013 einen Nagelneuen Honda Jazz 1,2 Advantage/66KW/90Ps in taffeta-white für
meine Frau gekauft.(Ich selbst fahre Golf 6)Ich muß sagen das ich sehr überrascht vom Preisleistungsverhältnis bin.Ein Klasse Minivan kann man nur sagen.Haben wir eigentlich nur als Stadtwagen gekauft aber auch für mich da ich täglich 65 km (ein Weg)zur Arbeit fahren muß.Also,wenn man darin sitzt kommt man sich schon vor als wenn man in einem größeren oder höheren Wagen sitzt.
Viel kann ich noch nicht sagen ,aber bis jetzt(500km) sind,ist meine Frau zufrieden.Ich lese hier immer was von Hohlraumversiegelung,und Unterbodenschutz.Das Auto ist doch neu,was soll man denn da noch machen lassen.Wir hatten vorher Fiat Punto,war jetzt 15 Jahre Alt,ohne rost,ohne neue Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz.Was mir aufgefallen ist bei der Auslieferung--als der Schlosser die Fußmatten ins Auto legte-im Fahrfußraum schlug er mit einem Schraubenzieher eine Halteschraube für die Fußmatte ins Blech .So sah es jedenfalls aus.So,schaun wir mal wie es so weitergeht mit unserem Honda Jazz.Ach ja,hat der Motor eigentlich Zahnriemen oder Steuerkette.

Bis Bald Bremswertgeber

Beste Antwort im Thema

Hallo Bremswertgeber, ich freue mich mit dir, haben meine Frau und ich den gleich Wagen in Schwarz auch erst vor 5tagen neu zugelassen.

Hohlraumversieglung scheint empfehlenswert zu sein, da die Rostvorsorge am Jazz recht schwach ausfällt. Selbst mein Bruder (Honda Automobilkaufmann) riet mir dazu. Willst du das Auto natürlich nur 3 Jahre fahren, kannst du dir den Aufwand sparen.
Auch bei uns wurden vorab noch Stofffußmatten verbaut, dass da aber jemand Schrauben reingehämmert hat, habe ich nicht mitbekommen. Sind diese Kunststoffschrauben nicht standardmäßig drin?

Der Jazz hat bereits seit letzter Modellgeneration eine wartungsfreie Steuerkette. Ich gestehe, ich habe selber noch nichtmal nachgeschaut, lediglich deine frage gegoogled.

Wir haben nach 7 Tagen 800 Km abgespult und fahren laut BC mit einem Verbrauch von 5.1 Litern. Das ist ist ein Raumwunder und Preis-leistungstechnisch unschlagbar gut. Ein bisschen Batterie beäugen und und die Fuhre frisch versiegeln und sorglos, aber stets aufmerksam fahren.
Allzeit gute Fahrt,

mep

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Ich lese hier immer was von Hohlraumversiegelung,und Unterbodenschutz.Das Auto ist doch neu,was soll man denn da noch machen lassen.Wir hatten vorher Fiat Punto,war jetzt 15 Jahre Alt,ohne rost,ohne neue Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz.

Wie es der Name schon sagt die Hohlräume versiegeln lassen.😁

Ob mit Wachs/Öl oder Fett ist stets eine Ansichtssache.😁

Leider machen das fast alle Hersteller heutzutage schlampig

oder wie die Reiskocher überhaupt nicht.😠

Wenn dein Punto 15 Jahre ohne Hohlraumversiegelung und

Unterbodenschutz überlebt hat war die Vorsorge ab Werk gut oder

du hattest einfach nur glück bzw. wohnst

in einer warmen Salz und Schneearmen gegend.😁

Hallo Bremswertgeber, ich freue mich mit dir, haben meine Frau und ich den gleich Wagen in Schwarz auch erst vor 5tagen neu zugelassen.

Hohlraumversieglung scheint empfehlenswert zu sein, da die Rostvorsorge am Jazz recht schwach ausfällt. Selbst mein Bruder (Honda Automobilkaufmann) riet mir dazu. Willst du das Auto natürlich nur 3 Jahre fahren, kannst du dir den Aufwand sparen.
Auch bei uns wurden vorab noch Stofffußmatten verbaut, dass da aber jemand Schrauben reingehämmert hat, habe ich nicht mitbekommen. Sind diese Kunststoffschrauben nicht standardmäßig drin?

Der Jazz hat bereits seit letzter Modellgeneration eine wartungsfreie Steuerkette. Ich gestehe, ich habe selber noch nichtmal nachgeschaut, lediglich deine frage gegoogled.

Wir haben nach 7 Tagen 800 Km abgespult und fahren laut BC mit einem Verbrauch von 5.1 Litern. Das ist ist ein Raumwunder und Preis-leistungstechnisch unschlagbar gut. Ein bisschen Batterie beäugen und und die Fuhre frisch versiegeln und sorglos, aber stets aufmerksam fahren.
Allzeit gute Fahrt,

mep

Vielen dank,das wünsche ich auch

Auch von mir herzlichen Glückwunsch und willkommen in der Jazz-Gemeinde! 😁

Mein Jazz 1.2 50-Jahre Edition in taffeta-white ist zwar vor ein paar Tagen schon ein Jahr alt geworden, aber es fühlt sich immer noch an wie ein Neuwagen.

Ich freue mich auch über alle Infos, die wir austauschen können, Tipps und Tricks oder Erlebnisse.

Allzeit gute Fahrt!

Gruß Blondloewe

Ähnliche Themen

Das wünsche ich dir auch

hi..bin auch neu hier....seit 4/13 besitzerin eines roten jazz 1,2 adventure.....
ehm dachte der ist komplett versiegelt? also nix rost?---jajaja ich bin halt blond aber da hake ich noch mal bei meinem schrauber des vertrauens hinterher...

ansonsten bin ich vom opel zafira b runter auf den honda weil der große bei 170000 bissi viel öl getrunken hat und ich noch super konditionen bekommen habe.

also dann wünsch ich euch und uns mal allzeit gute fahrt...

lg
c.

Hallo habe mich erkundigt, brauch nicht nochmals versiegelt werden
War wohl früher mal so.Kostet auch wieder viel geld

Beim Jazz empfiehlt sich eine nachträgliche Konservierung, viele Bleche, gerade auch am Unterboden, sind nur mit einem Hauch von Schutzlack überzogen.
Wer gar nichts an dem Wagen machen lässt, wird zwar die Durchrostungsgarantie von Honda nie in Anspruch nehmen dürfen, jedoch auch nicht mehr als 10 Jahre Freude an dem Wagen haben.

Hallo,

bei der ersten Inspektion auf der Bühne habe ich den Honda-Werkstattmann auch auf die nachträgliche Konservierung / Unterbodenschutz angesprochen.
Er meinte: "Warum?"

Komisch. Normalerweise müssten die doch ein Zusatzgeschäft wittern und sagen: "Ja! Auf jeden Fall! Kann nicht schaden!"

Nö. Nix von alledem. Vielleicht gönnt er es mir ja, wenn der Wagen nach 10 Jahren "aufblüht"...

Ich werde mich nochmal woanders erkundigen...zum Beispiel bei Honda Deutschland direkt.

Hat denn jemand einen Jazz 3, der aufgrund fehlender Nachsorge kaputtgerostet ist? Oder ist dies nur eine Vorsichtsmassnahme? Ich meine, diese Generation ist doch noch gar nicht alt genug, um Zahlen und Fakten beibringen zu können.

Gruß Blondloewe

Es steht auch in anderen Foren reichlich über Rost bei der aktuellen Generation. Besonders gern an den Türen Hecklappen und direkt hinter dem vorderen Stoßfänger.

Was den Unterboden angeht kann ich nur meine subjektiven Erfahrungen weitergeben. Sei es beim Civic oder beim Jazz, seit den 80er Jahren habe ich nicht so schlecht konservierte Unterböden gesehen.
Ich habe mir zumindest für wenige Euro eine Dose Unterbodenschutz und Wachs geholt und diese an verschiedenen Punkten aufgetragen.
Dazu braucht es keine teure Werkstatt, Auffahrrampen, besser eine Hebebühne und zwei Dosen aus dem Baumarkt reichen schon.

Zitat:

Hat denn jemand einen Jazz 3, der aufgrund fehlender Nachsorge kaputtgerostet ist? Oder ist dies nur eine Vorsichtsmassnahme? Ich meine, diese Generation ist doch noch gar nicht alt genug, um Zahlen und Fakten beibringen zu können.

Sicher nicht.😎

Die ältesten sind kaum 6J alt, so lang

halten alle Autos ohne Ärger, aber danach gehts los.😁

An der schlampigen Rostvosorge hat sich aber nix geändert,
einfach mal Unterboden Radlauf und Hohlräume ansehen.😠
Da bekommt man das blanke Kotzen.😠

Es muss jeder selbst wissen ob er das Auto nach 6J vercheken will
dan kann man sich den Aufwand sparen oder das Auto länger als 10J
behalten möchte dan kommt man ohne Vorsorge nicht weit.😰

Moin,

meine Sohn fährt seit 07/12 Jazz (EZ 07/12), mit dem Hondaverkäufer über Korrision des Wagens gesprochen.

Er meinte, die Hondas, die in Japan gebaut werden, haben den Korrisionsschutz aber die in China gebaut werden, dafür will er seine Hand nicht ins Feuer legen.

Der Jazz meines Sohnes ist ein China-Auto und er bekommt jetzt im Sommer die Versiegelung.

Mein alter Jazz (bj.2002) hatte kein bisschen Rost am Unterboden als ich den im alter von 9 Jahren und 115tkm verkauft habe. Aber gut, das war ja auch das alte Model und in Japan gebaut.
Ich glaube aber nicht, dass die aus China schlechter sein sollen, nur weil sie aus China kommen. Die Kontrolle hat immer noch Honda.

Jetzt habe ich einen Civic und hatte meine Werkstatt auch auf eine Versiegelung angesprochen. Der meinte auch dass das nicht wirklich nötig ist. Honda's Versiegelung seien generell gut genug.

Ich lass mich dann mal überaschen. 10 Jahre fahre ich den Civic auf jeden Fall. ;-)

Zitat:

Er meinte, die Hondas, die in Japan gebaut werden, haben den Korrisionsschutz aber die in China gebaut werden, dafür will er seine Hand nicht ins Feuer legen.

Oft erzählt und trotzdem falsch.

Keine Ahnung wer den Quark in die Welt setzt nur

stimmen tuts definitiv nicht.😕

Es ist wirklich egal wo die zusammengetackert werden,

alle faulen, wer nicht groß mit Salz, Schnee und co.

zutun hat und wärmeren gefilden zuhause ist mag glück haben,

alle anderen sollten vorsorgen, schweißen oder verkaufen bevor man es sieht.😁

Seht doch einfach nach, da ist nix, rein gar nix was den Namen

Rostvorsorge verdient.😕

Für mich ist der absolute Oberbrüller der hintere Radlauf,

Blechüberlappung nicht versiegelt, kein Steinschlagschtutz, dafür

aber ne zarte hauchdünne Lackschicht.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen