Neuen Ärger mit Renault
Nachdem jetzt mein Wagen in der Werkstatt war wegen den Lackbeschädigungen von der locker gewordener Türöhse (Weiß nicht wie man das Teil nennt. Die Öse wo das Türschloss einrastet an der Krosserie) und ich ihn jetzt zurück habe bin ich sehr geladen.
Auch sollte was an der Klima und am Radio nachgeschaut werden. An der Klima kommen an den Auslassdüsen unterschiedlich kalte/warme Luft raus.
Das Radio und Klima resettet öfters mal die Einstellungen.
Da Renault das ganze auf Garantie (und nicht Gewährleistung) macht, habe ich 3 Tage (Geplant waren 2) kein Auto.
Dann bekomme ich den Wagen wieder und sehe ihn mir zuhause an (Meine Frau hat ihn geholt). Ich sehe direkt das die Türeinstiege lackiert wurden. Allerdings sieht man, zumindest auf einer Seite, auch wo angefangen/aufgehört wurde. Das ist natürlich sehr schlecht wenn man das als Laie schon sieht.
Als zweites sehe ich den Dreck (Staub von handschueh oder so) an den Türinnenverkleidungen am Hebel wo man die Motorhaube öffnet und noch etwas Matsch am Fahrereinstieg.
Dann bemerke ich das meine Radioantenne fehlt.
Ich habe eigentlich keine Lust das Auto nochmal dahin zustellen, ohne Leihwagen damit die neuen Mängel behoben werden.
Wie und womit kann ich jetzt Druck machen?
Durch die beiden Lackierungen (Wovon man eine deutlich sieht) habe ich ja sowieso schon einen Wertverlust, kann man den auch geltend machen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Genau, auf Grund dieser wertvollen Information mußte der Thread nach über einer Woche auch unbedingt noch mal aufgewärmt werden... 🙄
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Stimmt, wir werden alle gelb vor Neid, zu was du es im Leben gebracht hast: Linienbusfahrer mit befristetem Vertrag (wer ist mehr?), VW Golf, der erst nach 46tkm erste Anzeichen für einen kapitalen Motorschaden zeigt. Sei froh: einen Golf mit Motorschaden wird dir der Staat bei einem HartzIV Antrag nicht streichen, der ist eh nicht so viel wert, dass er das Schonvermögen beeinflussen könnte. Bei einem Renault könnte das anders aussehen.
Da dürftest du nicht ganz up to date sein. Seitdem die Busflotte auf Irisbus und Renault umgestellt wurde, habe ich bereits aus lauter Frust zwei Busse um den Baum gewickelt, sodass man mich schlussendlich gekuebelt hat. Durch HartzIV konnte ich auch nicht mehr meine Kreditkarte begleichen, somit hat der Gerichtvollzieher auch noch meinen hagelzerbeulten, steuerkettenrasselnden Golf beschlagnahmt . Seit gut einem Monat fahr ich nun mit einer staatlich geförderten Jahreskarte für Öffis. Im Herzen werde ich aber immer Vw Fan bleiben und Renault erst recht verfluchen🙁
Bitte, wenn's Dir dann besser geht...
ich schmeiss mich weg 😁😁
und so jemand bekommt einen Busführerschein?? Kopfschüttel
Ähnliche Themen
Da das Auto auch beim 2. mal nicht wirklich professionell repariert wurde kommt es jetzt nochmal in die Werktstatt.
Ich frage mich jetzt ob hier und da auftretende falsche Meldungen und Elektronikfehler auch beseitigt werden müssen?
Das ist alles in 6 Monaten aufgetreten (Ein kleiner Auszug):
--4-5 mal kein Start nach "Start&Stop", musste nochmal entkuppeln und manuell starten.
-5 mal Meldung im Display "Anschnallgurt hinten gelöst, obwohl hinten keiner Saß und auch keiner vorher angeschnallt war.
-Der Wagen fährt statt den eingetragenen 195, laut Display zwischen 190 und 205 (Laut Navi 183-196), wobei das sehr stark schwankt (Obwohl Strecke und Beladung (Leer) gleich sind). Selbe Strecke Autobahn Bergab am Tag 1 max 210 Tag 2 nur 202. Müsste der nicht ein paar km schneller sein?
- Heute auf der Autobahnfahrt hatte ich das Gebläse auf volle Stufe aber die Intensität hat so alle 10 sekunden geschwankt ....
-Regensensor ist ja mal voll fürn Arsch ... auf deutsch gesagt, habs auf volle Intensität und trotzdem sehe ich die meiste Zeit nichts und muss manuell nachhelfen.
-Knacken beim rechtslenken, wurde mir gesagt das kommt von irgentwelchen Lenkverbindungen zwischen den Achsen, haben die mit wd40 großzügig eingesprüht, ist aber 5 Monate später wiedre da ... ich meine WD 40 bei einem Auto von 1,5 Jahren, da fehlen mir die Worte.
Ich weiß jetzt schon das der nach dem Werkstattbesuch sagt "Wir konnten nichts finden ...."
Hab ich ein Montagsauto oder sind die Probleme bei anderen auch bekannt?
Vielen Dank
- Anschnallgurt hinten gelöst: Wir ein Kabelbruch an einem der Gurtschlösser hinten sein. Ist im Scenic-Forum.de mittlerweile auch bekannt.
- Vmax: Meiner läuft bei eingetragenen 195 auch 195 laut Tacho. Reicht doch auch, oder? Ist doch ein Van, und kein Sportwagen...
- Regensensor: Ist wirklich für'n Arsch. Ich hätte lieber einen regelbaren Intervallschalter als den Sensor. Habe neben unserem Scenic aktuell noch einen neuen Megane als Leihwagen - und das Gefühl, dass dort der Sensor noch schlechter funktioniert als im Scenic... Generell scheint es aber bei Dunkelheit eh schlechter zu funktionieren als tagsüber.
Ich finde die Empfindlichkeit des Regensensors auch viel zu gering. Und die Verstellmöglichkeit ist wirklich Schwachsinn. Würde wirklich gern wissen, wem von Euch eine kleinere Stufe als die höchste reicht? Das müsste Renault ja eigentlich softwaretechnisch verbessern können, wenn's genug Beschwerden gibt...
Zitat:
@maxthepianoman schrieb am 12. Dezember 2014 um 20:35:54 Uhr:
Ich finde die Empfindlichkeit des Regensensors auch viel zu gering. Und die Verstellmöglichkeit ist wirklich Schwachsinn. Würde wirklich gern wissen, wem von Euch eine kleinere Stufe als die höchste reicht? Das müsste Renault ja eigentlich softwaretechnisch verbessern können, wenn's genug Beschwerden gibt...
Megane III: Hab's meist auf höchster oder fast höchster Stufe. Funktioniert meistens recht gut außer bei sehr feinem Regen etc., was aber im Handbuch steht.
notting
Der Regensensor beim 2009 Megane III meiner Frau funktioniert auch nicht wirklich, genauso wie die Intervallwischeinstellung.
Meine Meinung: Warum bauen die sowas ein, wenn sie die Technik nicht beherrschen ? Dann lieber es lassen...
Ich finde den Regensensor bei meinem Megane im Grossen und Ganzen brauchbar. Es kommt (selten) mal vor, das er zu schnell loswischt oder gar nicht, (oder weil Dreck genau auf den Sensor gefallen ist), aber gerade bei längeren Fahrten mit andauerndem Regen wechselnder Stärke finde ich die automatische Regelung sehr angenehm und viel besser, als selbst ständig selbst den Wischintervall nachjustieren zu müssen.
Wenn man die Scheibe getauscht wurde, ist es wichtig, daß der Snsor wieder korrekt angebracht wird, da muß dann ein spezielles Gel zwischen Sensor und Scheibe. Evtl. ist das das Problem bei manchen?