Neue Xenon Linsen - Evo-x R2.0
Soooo
Da ich mich bissl durchs forum gelesen hab, kam ich zum Entschluss, die alten Linsen nun rauszuwerfen und die oben angegeben Linsen zu kaufen und zu verbauen...
Da ich beim A8 noch nie Brenner oder ähnliches tauschen musste, frag ich jetzt mal, ob vllt jemand Erfahrungen hat (wovon ich ausgehe).
Stoßstange ab oder nicht? Hab schon gelesen, dass es auch ohne geht aber bissl Fummelarbeit ist.
Vllt gibt's ja ne Anleitung, die ich nur noch nicht gefunden hab.
Zu den Linsen an sich....
Einfach alte raus und neue rein?
Stecker passen alle?
Schrauben usw??
Wie bekomm ich die Linsen sauber raus? Scheinwerfer auf machen?
Und die ECE Kante?
Muss ich die zwingend tauschen oder was habt ihr gut Erfahrungen?
Bin über jede Bilderserie/Anleitung froh 😉
Anbei mal n bild von den neuen
Beste Antwort im Thema
Zu den anderen Leuchtmitteln.
Also Abbiegelicht H8 und Nebler H11.
Meine Erfahrungen mit LEDs waren schlecht. Zwar keine Fehlermeldung im Abbiegelicht, aber im Nebler trotz Widerstände. Zu weiss / bläulich , sehr viel zu hell (4500 Lumen), blendend, weil nicht korrekt auf die Strasse projeziert, sondern überall hin. Das liegt daran, dass die Refkektoren auf die Geometrie der Halogen-Glühwendel abgestimmt sind und die LEDs das nicht richtig darstellen können. Für TFL und Standlicht wäre das egal, aber für das andere braucht es die Präzision.
Halogen: Hier gibt es wieder von Osram (legale) CBIs und (kein stvo) CBBs. Folgende Möglichkeiten:
Abbiegelicht:
H8 CBI 35 Watt 800 Lumen. Das Licht auf der Strasse passt gut zum Xenon, ist aber im Scheinwerfer deutlich gelber als selbst Xenon CBIs.
H11 CBI 55 Watt 1350 Lumen. Genauso gelb, nur heller. Habe ich nicht probiert, Grund siehe unten.
H11 CBB 75 Watt 1350 Lumen. Müsste weisser sein und ca. 68% heller. Habe ich nicht probiert aus Sorge, die höhere Wattzahl könnte den Reflektor oder das Steuergerät schmelzen. Vielleicht traut sich mal einer. Das Abbiegelicht ist recht offen, so dass sich die Wärme nicht zu sehr stauen sollte...
Nebler:
H11 CBI 55 Watt 1350 Lumen. Ist noch recht gelb und gelber als die Xenon CBI.
H11 CBB 75 Watt 1350 Lumen. Trotz mehr Watt nicht heller. Die höheren Watt gehen ganz in die Farbe. Auf der Strasse kein Unterschied zum Xenon erkennbar. Auf den SW geschaut passt zum Xenon CBI, aber gelber als die Xenon CBBs.
H9 CBB 75 Watt 2100 Lumen. Etwa 55% heller. Habe ich noch nicht probiert, aber sollte besser zum Xenon CBB bzw. Evo-Projektor passen. Denn der strahlt so viel mehr Licht auf die Strasse, dass die Nebler nur noch Deko sind. Mit den 2100 Lumen würden sie wieder aufschliessen.
Wer sich wundert: H8/H11/H9 sind austauschbar mit kleinen Anpassungen. Guckst Du hier:
https://m.youtube.com/watch?v=rUizTYe9QpQ
https://m.youtube.com/watch?v=R6eoLYkp9Eg
376 Antworten
Weiss jemand was der Phaeton 2008 mit Kurvenlicht drin hat? Per Zufall die selben wie im A8?
Zitat:
@epuarlana schrieb am 1. Dezember 2019 um 22:42:52 Uhr:
bei retrofitlab gibt es 20% durch Black Friday. Welche Linsen sind es denn genau, die ich für den D3 dort kaufen muss?diese hier?
https://www.retrofitlab.com/de/...-xenon-projektoren-hella-design.html
Na toll, dann hab ich ja genau zwischen zwei Rabattaktionen bestellt 🙄
Wieder typisch 😁
ps.:
Würdet ihr die abgebildeten Projektoren reklamieren? Die Linsen scheinen beide nicht richtig zentriert zu sein und die Beschichtung ist bei einem der Beiden am Rand angekratzt. Siehe Bilder.
Das sieht fast so aus als waren sie schon mal verbaut ?
würde ich reklamieren...
.
Zitat:
@Xynactra schrieb am 2. Dezember 2019 um 15:24:02 Uhr:
Weiss jemand was der Phaeton 2008 mit Kurvenlicht drin hat? Per Zufall die selben wie im A8?
Laut Einbauliste passt nicht für Phaeton:
Für Audi A6 C5 2001-2004 (bixenon facelift modell)
Für Audi A6 C6 2004-2011 (für xenon scheinwerfer)
Für Audi A8 2002-2009
Für Audi A8 S8 D4 2009-2012
Für BMW 5 series E39 2001-2002 (D2 xenon scheinwerfer nur)
Für BMW 5 series E60 2003-2006 (nur für D2S scheinwerfer, ohne AFS.)
Für BMW 5 series E60 E61 Saloon Wagon LCI 2006-2011
Für BMW 7 series E65 2001-2008
Für BMW X5 E53 1999-2006
Für BMW Z4 E85 2002-2008
Für Mercedes-Benz A-klasse W176 2012-jetzt (eine D1 zu D2 adapter ist erforderlich)
Für Mercedes-Benz CLK W209/A209 2002-2010
Für Mercedes-Benz CLS W219 2004-2010
Für Mercedes-Benz E-klasse W211 2003-2009 E200 E220 E280 E300 E320 E350 E420 E500 E55
Für Mercedes-Benz E-klasse C207/A207 2009-2012
Für Mercedes-Benz ML W163 2001-2005
Für Mercedes-Benz ML GL W164 2006-2010
Für Mercedes-Benz R-klasse 2005-2010
Für Ford C-max 2003-2010 (für ersetzen OEM hella)
Für Ford S-Max 2004-2009
Für Ford Fiesta 2009-2012 (ersetzen halogen projektor)
Für Skoda Fabia 2010-2014
Für Skoda Octavia 2009-2013
Für Skoda Superb 2008-2015
Für Volkswagen Passat B5.5 2001-2005 (muss bestimmte änderungen)
Für Volkswagen Passat B6 2005-2010
Für Volkswagen Polo 6N2 1999-2001
Für Volkswagen Touareg 2007-2010 (D1 zu D2 adapter ist erforderlich)
Für Mitsubishi Lancer EVOX-R 2008-2016
Für Opel Vectra C 2002-2008
Für Saab 9-3 2002-2007 (müssen bestimmte modifikation)
Für Porsche 911/996 1999-2004 (fit für original hella scheinwerfer)
Für Chrysler Grand voyager 2008-2015 (eine D1 zu D2 adapter ist erforderlich)
Für Range Rover 2001-2010 (nur fit auf hella scheinwerfer)
Sonst über Aliexpress kann man unter die Namen Royalin, Ronan, Sinolyn selbe Linsen bestellen für zirca 50 USD. Der Hersteller ist wahrscheinlich gleich, die Produkte sind ganz ähnlich.
Ähnliche Themen
Fürs Kuriositätenkabinett: Man kann beim Evo-Projektor die Xenon-Brenner offenbar verkehrt herum einbauen.
Im Gegensatz zum Hella-Projektor gibt es keine mechanische Sperre, die das verhindert. Somit kann es passieren, dass ein :-) beim Wechsel eines Xenon-Brenners diesen mal um 180° verdreht einbaut. So ist es mir geschehen.
Die Folge ist, dass der Elektroden-Stab des Brenners dann im Weg steht und als Schatten auf die Strasse projeziert wird. Es kommt dann weniger Licht auf die Strasse. Mein :-) durfte die Arbeit zum Brenner-Tausch daher wiederholen und den Brenner umdrehen.
Auf den angehängten Bildern ist zu sehen: Licht der SW projeziert auf Garagenwand, links ok, rechts mit Schatten des Elektrodenstabes. Auf den anderen Bildern habe ich mit 1/4000s Verschlusszeit den Xenon-Brenner von aussen durch die SW fotografiert. Da die Linse des Evo-Projektors so sauber ist, kann man den Xenon-Brenner von aussen sehen, wenn man ausreichend unterbelichtet. Links ok, rechts "umgedreht".
Woran erkenne ich ob ich kurvenlich habe
Am besten nachts mit Fernlicht bei Landstraßenfahrt etwas am Lenkrad wackeln und Schlangenlinien fahren. Das sieht man deutlich dann.
Wenn die Scheinwerfer dem Lenkeinschlag folgen, hast Du dynamisches Kurvenlicht.
Wenn nur bei niedrigeren Geschwindigkeiten oder beim Abbiegen ein zusätzliches Halogenlicht den Bereich neben dem Fahrzeug ausleuchtet, dann ist das das Abbiegelicht, welches mit dem Kurvenlicht nichts zu tun hat.
Halogen lich geht an beim lenken parken
Allso hab grad ausprobiert tut sich nichts die scheinwerfer fahren zb. Beim starten auch nur hoch und runter mehee nicht normal mussen die ja uch nach rechts links drehen
Die andere frage wo bekomme ich die linsen her und welche soll ich nehmen
Du hasst dan statischen kurvenlicht und nicht die dynamischen kurvenlicht (mitdrehende linsen in kurven)... dan muss du diesen satz haben:
https://www.retrofitlab.com/de/...-xenon-projektoren-hella-design.html
So hab noch mal hinten auf gemacht am scheinwerfer und habe gesehen das der kurvenlicht hat meine frage ist kan mor das einer machen ich trau mir das nicht zu
An was erkannt?
Hinten hab ich mit spiegel rein gekoguckt ubd da ist unten ein schwarzer kunstoff hab noch welche hier ohne da ist sobwas nicht drin und habe audi an gerufen die sagen ist mit
also bevor ich hier wild rumrate gebe ich Dir den Tipp um nicht unnötig Geld auszugeben. Vertrau nicht darauf, was Du beim Fahren siehst. ich hab mir eingebildet ich habe Kurvenlicht. dabei isses nicht so.. die Lichter sind einfach nur um einiges besser als beim d2 😁
Variante 1: geh zum Freundlichen, leg Deinen Fahrzeugschein vor und frag ihn ganz direkt: habe ich dynamisches Kurvenlicht oder nicht
Variante 2: mittels VCDS auslesen
Variante 3: Scheinwerfer ausbauen und drauf gucken was steht als Teilenummer
Variante 1 macht vermutlich am wenigsten Aufwand ;-) dann hast Du ohne irgendwelche Schätzungen Klarheit.