Neue Winterreifenpflicht

Ich hab vor kurzem mal irgendwo gelesen, dass die neue Winterreifenpflicht bereits dieses Jahr in Kraft tritt. Stimmt das?
Auch auf der ADAC-Seite oder bei meine-werkstatt.de, wo sonst solche News immer sofort veröffentlicht werden, finde ich dazu nichts.
Wenn es diese Winterreifenpflicht gibt, ab wann muss ich sie draufhaben? Ist das auf den Monat festgelegt oder auf die Wetterverhältnisse?
Manche sagen O bis O. Also Oktober bis Ostern. Aber ich werde nicht im Oktober bei 25 Grad Winterreifen aufziehn...

123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Mal ne Frage ... WELCHER Sachbearbeiter einer Versicherung ... ist in der Lage ohne vor Ort zu sein ... festzustellen ob der Unfall mit Winterreifen VERMEIDBAR gewesen wäre ?

MFG Kester

Keiner. Da müsste schon ein Sachverständiger aus den Bereich Vorort sein dann gäbe es schon ein paar Anhaltspunkte mehr.

Ab aus der Ferne kann das keiner Sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Mal ne Frage ... WELCHER Sachbearbeiter einer Versicherung ... ist in der Lage ohne vor Ort zu sein ... festzustellen ob der Unfall mit Winterreifen VERMEIDBAR gewesen wäre ?

MFG Kester

Also nix für ungut,

aber was denkst du, was Versicherungsmenschem am Telefon schon alles beurteilen können (wollen). 😁

zahn

Moin,

Genau so sieht es aus 😉 Das ist das Problem 😁 Es ist nämlich UNHEIMLICH schwer festzustellen ... wäre ein Unfall auf WR eigentlich vermeidbar gewesen ?! Ich behaupte einfach mal ... das man das in sicherlich 50% aller Fälle nicht feststellen kann. Das liegt zum einen an der massiven Streuung der Qualität und Winter- und Schneeeigenschaften der meisten Winter, Ganzjahres und Sommerreifen. Denn wir sind uns sicherlich einig, das es diverse Winterreifen geben wird, gerade JETZT in der Umstellungsphase ... deren Winter- und Schneeeigenschaften vermutlich von einem guten Sommerreifen durchaus in den Schatten gestellt werden.

Im Endeffekt würde, um es auf die Spitze zu treiben, nämlich eine WR Pflicht nicht ausreichend sein ... eigentlich müßte man sogar BESTIMMTE Reifen vorschreiben. Oder aber, wesentlich sinnvoller mal eine SINNVOLLE Normierung erarbeiten, ab WANN sich ein WR überhaupt WR nennen darf 😉 Datt fehlt bislang meiner Auffassung nach noch völlig.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Also nix für ungut,
aber was denkst du, was Versicherungsmenschem am Telefon schon alles beurteilen können (wollen). 😁

zahn

Und selbst wenn der Unfall mit Winterreifen bei gleicher Geschwindigkeit verrmeidbar gewesen wäre, ist naheliegend, dass der Fahrerr mit Winterreifen schneller gefahren wäre und die Unfallfolgen entsprechend größer ausgefallen werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tamburo


Und selbst wenn der Unfall mit Winterreifen bei gleicher Geschwindigkeit verrmeidbar gewesen wäre, ist naheliegend, dass der Fahrerr mit Winterreifen schneller gefahren wäre und die Unfallfolgen entsprechend größer ausgefallen werden.

Das sollte allerdings nicht passieren.

Ich glaube aber auch, dass die meisten Winterunfälle und auch viele Winterbehinderungen auch mit WR passiert wären. Wir werden es ja in einigen Jahren (wenn die WR-Pflicht sich rumgesprochen hat) sehen.

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Das sollte allerdings nicht passieren.

Ich glaube aber auch, dass die meisten Winterunfälle und auch viele Winterbehinderungen auch mit WR passiert wären. Wir werden es ja in einigen Jahren (wenn die WR-Pflicht sich rumgesprochen hat) sehen.

MfG, HeRo

Dazu muß sie erst mal kommen. Wie oben schon mal gesagt WR ist nicht gleich WR. Die einen haben mehr Contraction wie andere. Das man mit Winterreifen grundstätzlich schneller gefahren würde wage ich auch bezweifeln. Wenn Schnee ist dann fahre ich meist so 50-60 km/h als max wie es auch mit den Ketten gedacht ist. Langsammer ist immer möglich vor allem wen der Schnee dann schon im 10-20cm Bereich ist dann mußt oft schon froh sein wenn du mit 20-30 km/h fahren kannst.

Zitat:

Original geschrieben von Agressor


eine pflicht in bestimmten monaten ist unsinn. hier bei uns liegt nur selten schnee im winter. da brauch ich keine wintereifen

Genau das ist die Denkweise Vieler. Und total falsch! Sommerreifen können bei Minusgraden nicht den nötigen Grip aufbauen, weil die Gummimischung der Reifen zu hart wird.

Zitat:

Original geschrieben von gr8nagus


Genau das ist die Denkweise Vieler. Und total falsch! Sommerreifen können bei Minusgraden nicht den nötigen Grip aufbauen, weil die Gummimischung der Reifen zu hart wird.

Dieses Märchen ist letztes Jahr ja nun entlarvt worden. Klar, die Reifenhersteller und -verkäufer werden noch eine ganze Weile weiter behaupten, dass Sommerreifen unterhalb von +7Grad schlagartig jeglichen Grip verlieren - die wollen ja am Verkauf, am Wechsel und an der Einlagerung mitverdienen.

Ein brauchbarer Sommerreifen hat im Gegenteil auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf trockener und auf nasser Straße durch das Profil seine Vorteile ggü. einem Winterreifen, der mit vielen Lamellen für Schnee und Eis optimiert wurde.

Bei -20Grad mag das anders aussehen, aber das erreichen wir hier nun nicht sonderlich oft.

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


[...]Ein brauchbarer Sommerreifen hat im Gegenteil auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf trockener und auf nasser Straße durch das Profil seine Vorteile ggü. einem Winterreifen, der mit vielen Lamellen für Schnee und Eis optimiert wurde.[...]

Mit anderen Worten: Wenn ich bei mein 121 das Dach aufmachen kann, ohne daß ich drinnen naß werde, brauche ich also keine WR.

Ich bin übrigens seit ich das Ei habe in jedem Monat mindestens einmal offen gefahren.

MfG Meehster

Man muss die Winterreifenpflicht schon ganz gut überdenken, weil im Rheinland liegt eigentlich so gut wie nie Schnee und wenn ist das meistens ein Matschintermezzo, das allerdings rutschig ist und letztlich zu Wasser zerfällt wenn man drüber fährt. Ich persönlich fahre trotzdem auch im Rheinland mit Winterreifen (Ultragrip 7). Man muss einmal mal mit Sommerreifen und dann mit Winterreifen unterwegs gewesen sein, dann merkt man deutlich den Unterschied.

Ich war auch schon mit diversen Mietwagen im Winter unterwegs und die hatten keine Winterreifen. Man kann damit genauso eigentlich überall hinkommen, aber man muss halt vorsichtiger sein.

Ich persönlich würde ein Fahrsicherheitstraining zur Pflicht machen, wo die Fahrer einmal das Maximum ihrer Fahrzeuge austesten können.

Wenn ich im Winter irgendwo einen schneebedeckten Parkplatz sehe, dann drehe ich darauf grundsätzlich ein paar Kreisel und das hilft schon ungemein um zu erkennen was passiert wenn ein Auto ausbricht oder sich dreht.

Ich finde es wichtiger das man weiss, wie man reagieren muss, wenn etwas passiert, als auf Teufel komm raus zu versuchen diese Situation zu verhindern, weil selbst mit Winterreifen kann das Heck ausbrechen.

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Das man mit Winterreifen grundstätzlich schneller gefahren würde wage ich auch bezweifeln.
Das behaupten viele, gleichzeitig würde fast jeder widersprechen, wenn man fragt, ober er bei Eis und Schnee mit Sommerreifen genau so schnell fahren würde wie mit Winterreifen.

Nässe am Gefrierpunkt?!? Genau das ist der Bereich wo Winterreifen ihre grössten Vorteile haben. Schnee, Matsch, stellenweise noch vereist, .... Die Lamellierung ist dafür da den Wasserfilm der sich bei geringen Minusgraden auf Schnee und Eis bildet zu durchbrechen.

Und ich hab noch keinen Test gesehen wo WR gegen SR bei Temperaturen unterm Gefrierpunkt getestet wurden. Nur weil viele SR bei 4° noch besser sind als WR müssen wir vielleicht aus der 7°-Regel eine 4°-Regel machen. Im Bereich des Gefrierpunktes muss aber immer mit glatten Stellen gerechnet werden.

Selbst im Rheinland gabs im letzten Winter unzählige Tage wo es gerade in frühen Morgenstunden dringend anzuraten war mit WR zu fahren.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Man muss die Winterreifenpflicht schon ganz gut überdenken, weil im Rheinland liegt eigentlich so gut wie nie Schnee und wenn ist das meistens ein Matschintermezzo, das allerdings rutschig ist und letztlich zu Wasser zerfällt wenn man drüber fährt. Ich persönlich fahre trotzdem auch im Rheinland mit Winterreifen (Ultragrip 7). Man muss einmal mal mit Sommerreifen und dann mit Winterreifen unterwegs gewesen sein, dann merkt man deutlich den Unterschied. .

Eine Winterreifenpflicht gibt es nicht.

@Tamburo auf Eis und Schnee würde ich mit den Sommerreifen überhaupt nicht fahren weil das viel zu gefählich ist wenn man kein Fortkommen hat.
Deshalb macht es da wohl auch Sinn evlt nur 10-20 km/h fahren. Das würde dann heißen ich sollte das mit Winterreifen auch tun.

@Meik´s 190er Wenn es gefriert und Schneematsch liegt ist es was anders. Aber bei trockner Strasse können Sommerreifen schon besser sein unter 7 Grad als Winterreifen. Wenn es allerdings Eis hat dann ist scheiß egal was man hat den ohne Spikes ist das fahren auf einer Eisfläche kaum möglich.

Ab Gefrierpunkt muss man aber immer mit solchen Bedingungen rechnen. Gerade an Brücken, Waldstücken, Reifbildung wenn es abkühlt usw..

Falls einer mal einen Test findet SR-WR bei Minusgraden auf trockener Strasse her damit! Alle die ich bisher gefunden hab wurden bei niedrigen Plusgraden gemacht.

Interessant für viele Flachländer dürfte der letzte Ganzjahresreifentest, insbesondere der Goodyear Vector sein. Auf trockener und nasser Strasse besser als der reine Winterreifen und auf Schnee gar nicht mal soooo schlecht. Jedenfalls um Welten besser als der SR. Dürfte für schneearme Gegenden eine gute Wahl sein.

Pauschal GJR zu empfehlen geht komischerweise nicht, lediglich der Goodyear war empfehlenswert. Andere sind teils komplett durchgefallen.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Ab Gefrierpunkt muss man aber immer mit solchen Bedingungen rechnen. Gerade an Brücken, Waldstücken, Reifbildung wenn es abkühlt usw..

Allerdings ist zumindest auf Autobahnen hier in Deutschland dermaßen gesalzen, dass am Gefrierpunkt noch lange nichts vereist...

MfG, HeRo

Deine Antwort
Ähnliche Themen