Neue Stoßdämpfer bei 60/40 Federn?

BMW 3er E36

Hi!

wollte meinen Compacten endlich mal tieferlegen, da würden mich ein paar H&R Federn 60/40 interessieren, muss ich die Stoßdämpfer bei der Tiefe mitwechseln, oder halten die Serienstoßdämpfer das noch aus?Früher oder später kan ich die dann ja immer noch gegen Sportdämpfer austauschen oder?

Klar, ein ganzen H&R Cup Sportfahrwerk wäre warscheinlich eine Bessere möglichkeit, aber dazu fehlt mir halt das Kleingeld...

Hat schon jemand mit den Sportfahrwerken von Ebay für 244Euro erfahrungen gemacht?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

17 Antworten

Ja bimmer Pilotiern haut wieder hin😁 Muß jetzt auch erst mal aufm Geb. Meld mich mal.

Re: H&R Federn 60/40

Zitat:

Original geschrieben von Vinz


Hi,
also mein 316i Compact hat die 60/40 Federn von H&R drin, wurde mir sogar beim BMW Händler eingebaut. Ich habe bezüglich Verschleiß sehr verschiedene Dinge gehört. Mein Compact ist jetzt 100000 km gelaufen und der linke Stoßdämpfer leckt. Bei BMW-Stoffers (Jever) wurde mir gesagt, daß das bei 100000 völlig normal sei und nicht von der härteren und kürzeren Feder herrührt. Auf jeden Fall muß ich jetzt vorne neue Stoßdämpfer haben, und da die einzeln wohl bei ca. 80-100 € liegen habe ich mir jetzt über eBay gleich für 250 € das komplette H&R Sportfahrwerk (55/35) gekauft. Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden, bis auf das nervige Aufpassen bei Parkhäusern und Dellen :-(
Wenn du an meinen Federn interesse hast, im Januar kommt das Fahrwerk rein und die Federn raus.
Mfg Vince

Hmmm.....der scheint sich net sonderlich ausgekannt zu haben.....

Es wird zwar gesagt,das man bis 60 die Seriendämpfer fahren kann,aber es ist ganz bestimmt mit einem höheren Verschleiß verbunden!
ich habe bei etwa 160tkm nen Dämpfer vorne gewechselt,da war alles dicht (Serienfahrwerk) und gewechselt wurde da bestimmt noch nie was.

Ich persönlich würd sogar nur bis 40 mit Seriendämpfern gehen und alles was darüber liegt mit nem Komplettfahrwerk ausstatten,weil haltbarer.

Greetz

Cap

So, und nun sage ich auch noch was dazu!

Grundsätzlich ist es immer besser, wenn man zu einer Sportfeder (vor allem mit Tieferlegung) auch einen Sportdämpfer nimmt!
Da die Sportfeder eine andere Federrate hat, kann ein Seriendämpfer damit überfordert sein. Auf jeden Fall ist das Fahrverhalten meist nicht optimal, wenn Feder und Dämpfer nicht zueinander passen!

Ob man aber andere Dämpfer (vielleicht sogar Rebound) haben muss, steht im Gutachten der Federn drin!

Ein Dämpfer mit 100.000 km bis 120.000 km auf dem Buckel hat seinen Saft normal ziemlich gegeben. Ein Dämpfertest macht genauere Aussagen darüber.
Auf jeden Fall würde ich den nicht weiter nutzen, wenn ich das Fahrwerk wegen Federneinbau eh schon auseinander nehme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen