Neue Sommerreifen werden fällig
Hallo zusammen
In Kürze werden bei uns neue Reifen notwendig.
Aktuell haben wir die Conti SC5 drauf. Der Reifen war für uns ok, wurde aber nach relativ kurzer Fahrleistung deutlich lauter.
Überlege jetzt auf Hankook evo1s2 oder Goodyear Eagle f1 asymetric3 umzurüsten.
Was meint Ihr, wie sind eure Erfahrungen.
Bevorzugen würde ich im Moment den Goodyear aufgrund der niedrigen Laufgeräusche.
Sind übrigens 18 Zoll Räder.
Danke für Eure Meinungen und schöne Ostern.
Beste Antwort im Thema
ich hatte den Bridgestone als 245 35R19 auf meinem Roadster als Erstausrüster Reifen und fand ihn schrecklich ungriffig. Ich fahre gerne etwas zügiger um die Kurve, das kann der Bridgestone meiner Meinung nach gar nicht.
Ich habe diesbezüglich sehr gute Erfahrungen mit dem Conti 5P, mit dem Michelin Pilot Supersport, mit dem Hankook S1 Evo² und dem Pirelli P Zero.
Conti und Hankook sind recht schnell runter gefahren, der Michelin sehr haltbar und deswegen nicht teurer als andere, aber etwas schlechter bei widrigen Bedingungen, der Pirelli erstaunlich griffig bei Wärme, mittelmäßig bei widrigen Bedingungen, viele beklagen er sei sehr laut (ist er bei mir nicht). Die 3 erstgenannten sind alle sehr leise.
123 Antworten
Der Bridgestone Potenza 245/35 ZR19 (93Y) hat mittlerweile den gleichen Preis erreicht wie ein Conti SportContact 5 P XL FR. Geld spielt zwar nicht die entscheidende Rolle, aber wenn ich zum gleichen Preis einen Conti bekomme... Stellt sich halt die Frage welcher als 2020er Produktion "besser" ist...
Zur Diskussion über 19" Reifen können wir leider nicht beitragen, da wir auf unserem
Roadster 20" Reifen fahren. Da bei uns aber auch neue Sommerreifen fällig sind, hoffen
wir, dass es OK ist, wenn wir hierüber berichten. Wie @Bolle_SC schon geschrieben hat,
ist es schade, dass man nicht verschiedene Reifenmarken testen kann. Bei uns waren
ab Werk die Yokohama 255/30/20 AO montiert. Da der Roadster über das S-Line-Fahrwerk
in Verbindung mit 20" Felgen verfügt (kein MR), sind uns bei der Reifenwahl Aspekte wie
Abrollgeräusch und Komfort sehr wichtig, aber auch das Fahrverhalten bei Nässe . Was
empfehlen die Experten im Forum?
An @elfreako eine Frage zu Ihrem letzten Satz: Gehen Sie davon aus, dass Sie bei einem
Kauf von Reifen in 2020 auch Reifen mit DOT (Produktion) 2020 erhalten? Da dies bei
Bestellungen im Audi-Zentrum immer ein kleines Problem ist, wären wir dankbar, wenn
Sie uns einen Lieferanten/Händler nennen könnten, bei dem ein aktuelles DOT kein
Problem ist.
ich hatte den Bridgestone als 245 35R19 auf meinem Roadster als Erstausrüster Reifen und fand ihn schrecklich ungriffig. Ich fahre gerne etwas zügiger um die Kurve, das kann der Bridgestone meiner Meinung nach gar nicht.
Ich habe diesbezüglich sehr gute Erfahrungen mit dem Conti 5P, mit dem Michelin Pilot Supersport, mit dem Hankook S1 Evo² und dem Pirelli P Zero.
Conti und Hankook sind recht schnell runter gefahren, der Michelin sehr haltbar und deswegen nicht teurer als andere, aber etwas schlechter bei widrigen Bedingungen, der Pirelli erstaunlich griffig bei Wärme, mittelmäßig bei widrigen Bedingungen, viele beklagen er sei sehr laut (ist er bei mir nicht). Die 3 erstgenannten sind alle sehr leise.
Ich habe keinen Vergleich wie gut mein Bridgestone Potenza wirklich ist, zumal ich meinen TTS auch erst seit 4/2019 - 10/2019 (7000 km) gefahren bin (sonst TDI A3-8P S-Line). Daher werde ich, auch wegen der geringen Fahrleistung von 7000km/Jahr, wohl den Conti 5P nehmen. Der Mehrpreis geht bei den anderen Kosten unter, und ich versuche wenn möglich deutsche Produkte vorzuziehen. Geht leider nicht immer...
Ähnliche Themen
Bei mir sind in der nächsten Saison nun auch neue Reifen fällig.
Bis jetzt waren Hankook S1 Evo 2 verbaut und ich überlege auf den Pilot Sport 4S umzurüsten.
Der Preis dafür ist aber ganz schön happig. AO oder RO1 Kennzeichnung gibt es auch nicht, weiß aber nicht, wieviel Wert man darauf legen sollte.
Was könnt ihr denn noch so an Reifen empfehlen? Verbaut ist das S-Fahrwerk deswegen würde ich beim Reifen etwas mehr Komfort bevorzugen, da war der S1 Evo schon gut hart..
Ich empfehle Contis SC6
Der 4S ist einfach ein Traum, besonders bei Umstieg vom hölzernen Evo2.
Der Evo2 hat bei mir nur knapp 20.000 gehalten. Der 4S soll lt. MICHELIN eine herausragende Laufleistung haben (ich erhoffe mir mind. 25.000) und ausserdem ohne Sicherheitseinbußen bis zur gesetzlichen Verschleißgrenze fahrbar sein.
So habe ich mir den "schöngerechnet" 😁 und es bisher nicht bereut.
Der 4S ist allein wegen seines Grip's die Mehrkosten wert.
Dann achtet ihr nicht auf die Herstellerkennung? Den 4S gibt es damit ja nicht?
Die AO-Kennung hilft nur dann wirklich weiter, wenn man Ärger am Fahrzeug mit Vibrationen hat. Muss man durch das werkseitige Prüfprozedere, hat man mit Reifen ohne entsprechende Kennung vielleicht ein Problem.
Aber ich habe so viele Reifensätze durchgekaut, dass mir auf bald 400tkm kein wirklicher Unterschied zwischen AO und Nicht-AO-Kennungen aufgefallen wäre.
Wenn verfügbar und im Preis nahezu identisch, nehme ich sie gerne. Aber ich warte nicht, bis ich den Typ mit AO-Kennung bekomme.
…...beim Reifenkauf werde ich sicher nicht auf den Preis schauen, denn hier geht es um meine Sicherheit und daher kann ich nur zum 4S raten. Ob trocken oder nass, Längs- oder Querbeschleunigung, dieser ´Gummi´ ist allererste Sahne…..
Zur AO Kennung kann ich nur sagen dass der S4 ohne AO deutlich komfortabler läuft als der Pirelli mit Kennung.
Gruss yellowgrip
Zitat:
@Storm2you schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:22:23 Uhr:
Der Preis dafür ist aber ganz schön happig. AO oder RO1 Kennzeichnung gibt es auch nicht, weiß aber nicht, wieviel Wert man darauf legen sollte.
Wenn man nicht gerade auf die Rennstrecke will dann is es eigentlich nicht nötig für die Sommerreifen unnötig viel Geld auszugeben. Denke solange man eine halbwegs etablierte Marke und einen halbwegs sportlichen Proviltyp nimmt kann man bei Sommerreifen garnicht soviel falsch machen.
Welche Reifengrösse bräuchtest du denn?
Kurz bevor ich reifen benötige, lese ich mir immer den aktuellen ADAC Reifentest durch und nehm einen der Besten.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:08:30 Uhr:
Zitat:
@Storm2you schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:22:23 Uhr:
Der Preis dafür ist aber ganz schön happig. AO oder RO1 Kennzeichnung gibt es auch nicht, weiß aber nicht, wieviel Wert man darauf legen sollte.
Wenn man nicht gerade auf die Rennstrecke will dann is es eigentlich nicht nötig für die Sommerreifen unnötig viel Geld auszugeben. Denke solange man eine halbwegs etablierte Marke und einen halbwegs sportlichen Proviltyp nimmt kann man bei Sommerreifen garnicht soviel falsch machen.Welche Reifengrösse bräuchtest du denn?
Nötig ist relativ. So dachte ich 30 Jahre, aus praktischen Gründen, knappe Kasse.
Seit ein paar Jahren muss ich beim Reifenkauf nicht mehr aufs Geld achten, und trotzdem habe ich erst letztes Jahr mal Geld in Premium Reifen gesteckt. Das war eine wahre Offenbarung, besonders in puncto Fahrkomfort, aber auch Grip und Abrollgeräusch. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich trotz knapper Kasse die teureren Reifen gekauft.
Nötig? Laut Testberichten sind meine vorherigen Hankooks nicht dramatisch schlechter als die Michelin. Deswegen: nötig in puncto Grip/Sicherheit? Eher nicht. Ebenso "unnötig" wie 300PS statt 150PS. Aber wünschenswert weil ein merkbar besseres Fahrerlebnis? Aber ja!
Ich hab jetzt mal geschaut was bei Sommereifen günstig zu bekommen wäre.
Am billigsten wären Marken wie Rotella, Star Performer und Nankang aber davon würde ich auch die Finger lassen, den billigen Chinareifen traue ich dann doch nicht so über den weg.
Aber in 245/40R18 gäbe es z.B. Hankook Ventus V12 Evo 2, Hankook Ventus Prime 3, Vredestein Ultrac Satin, Kleber Dynaxer UHP, Maxxis Victra Sport 5 günstig oder in 245/35R19 Vredestein Ultrac Vorti, Bridgestone Potenza S001 und Hankook Ventus S1 Evo3 günstig.
Denke die drüften Alle ihren Zweck erfüllen.