neue Sommerreifen
Hallo,
beim Astra müssen beim nächsten Reifenwechsel neue Sommerreifen drauf.
Die alten sind 235er/40 R19 und 7 Jahre alt. Felgen bleiben dieselben.
Ich wollte sie über meinen Autohändler kaufen und der hat mir jetzt Reifen von Hankook, Good Year und Bridgestone angeboten. Allerdings ohne die genaue Bezeichnung der Reifen. Größe usw. bleibt aber gleich.
Bei den Hankook liegt der Preis pro Stück bei 108 €, bei den Good Year bei 138 € und bei den Bridgestone bei 148 €.
Ich habe mich jetzt 7 Jahre nicht mit Reifen beschäftigen müssen und bin mir daher nicht sicher, welche ich nehmen soll. Hankook z.B. kenne ich gar nicht. Die anderen beiden kenne ich natürlich, aber ist ein Bridgestone jetzt z.B. besser wie ein Good Year?
Wie ist eure Meinung? Sollte ich mir erstmal die genaue Bezeichnung der Reifen holen und Testberichte lesen oder könnt ihr so schon etwas empfehlen, alleine aufgrund der Marke und ohne zu wissen, wie sie genau heißen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra_J_ST schrieb am 12. April 2018 um 20:03:21 Uhr:
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 12. Apr. 2018 um 19:36:18 Uhr:
Ich bekomme erst am Dienstag meine Sommerreifen wieder aufgezogen, dann werde ich mal den Druck auf 2,2 bar erhöhen.Na das wird man bestimmt merken 😛
Mal ernsthaft...keiner wird so penibel darauf achten ob jetzt 0,3 Bar mehr drin sind oder nicht. Da gibt es schlimmeres.
Na Na...wenn dir 14,3% egal sind...dann kann ich dir Kredit geben.
Bei den von guenther1988 eingefüllten 2,1 Bar sind 0,3 Bar eine genze Menge:
Wenn ich 14,3% zu meiner Hochzeit zu spät gekommen wäre = unbezahlbar
Wenn mein Auto 14.3% weniger gekostet hätte = auch erträglich.
Wenn es hier 14,3% weniger "Sinnfreie" Beiträge gäbe = eine Wohltat
Wenn es 14,3 % mehr Stimmern für Clinton gegeben hätte = wäre Twitter Pleite
Wenn einem in nur 14,3% aller Fälle etwas schlimmeres passiert = auch wenns nur zu geringer/hoher Luftdurck ist = eine Diskussion wert.
Also.......wenn dir solche Dinge egal sind ....nett, deine Meinung aber bitte nicht für alle sprechen, denn es gibt Menschen, die 14,3% nicht als penibel bezeichnen.
Herzliche, 100% nettgemeinte Grüße aus dem
exakten Baden
56 Antworten
Hallo liebe Opel Fahrer,
bevor ich einen neuen Thread öffne versuche ich mal diesen hier weiterzuführen.
Ich bin zurzeit auch auf der Suche nach neuen Sommerreifen.
Ich fahre einen J GTC mit den unglücklichen Reifenmaß 235/45 R19.🙁
Ich habe mir leider einen von den Guten nach knapp 40.000km kaputt gefahren (doofer Bordstein) und stehe nun vor der Qual der Wahl.😕 Ab Werk waren die Bridgestone Potenza drauf. An denen hatte ich grundsätzlich nichts auszusetzen. Grip war da, Bremsen hat auch gut funktioniert, vllt. hätten Sie etwas leiser sein können aber. Eigentliches Problem bei den Guten ist aber, die Jungs sind ganz schön teuer. Daher halte ich gerade auch Ausschau nach anderen Herstellern.
Und nun kommt ihr ins Spiel. Habt ihr Erfahrungswerte welche Reifen empfehlenswert sind und dabei nicht gleich einen 4-stelligen Betrag beim komplett Wechsel verschlingen? Habe mich schon ein Stück weit mit den Yokohama Advan Fleva angefreundet, finde aber leider keine richtigen Vergleiche oder Erfahrungsberichte.
Ich werfe mal den Falken Azenis FK510 in den Ring.
Alternative könnte auch der Nokian zLine sein.
Meinen Favoriten (Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3) scheint es in der Dimension nicht zu geben.
Kosten sind bei der Dimension normal, wenn Du es günstiger haben willst, musst Du auf 18 oder 17 umsatteln.
Teurer geht auch: Schau doch mal, was ein 235/40 R20 kostet ...
Wie kommst Du auf einen 4stelligen Betrag?
https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
Gugg mal hier.....
https://www.motor-talk.de/.../...018-auf-einen-blick-t6304912.html?...
Ein sehr gleichmäßiges Ergebnis in der Dimension 235/45 R18: Die Prüforganisation GTÜ und der Autoclub ACE bewerteten alle elf Testkandidaten mit dem Urteil „empfehlenswert“. Von 190 möglichen Punkten erreichte der schlechteste Reifen im Test 134, der beste 150 Punkte. Mit einberechnet ist der Preis. Er variierte pro Satz zwischen 362 und 774 Euro.
Am besten schneidet der Falken Azenis FK510 ab. Nur einen Punkt dahinter landen Kumho Ecsta PS71 und Nokian zLine. Continental, Goodyear und Michelin landen im Mittelfeld
Das dürfte für die 19er Übertragbar sein.....
Der 4-stellige Betrag galt den Bridgestone
Die Contis sind mir ehrlich gesagt auch etwas teuer. Aber die Falken sehen interssant aus. Ich werde mir heut Abend nochmal den test genau anschauen.
Aber Erfahrung mit den Yokohama habt ihr nicht, oder?
Ähnliche Themen
Na bei den Preisen werde ich meine Bridgestone Potenza auf dem GTC pfleglich behandeln....im Ernst, berichte gerne für was du dich entschieden hast und wie deine Erfahrungen damit sind.
Viel Erfolg bei der Suche
... und ich bin froh, dass ich die zwei Jahre alten Brückensteine in 2017 los geworden bin.
Hatte noch nie einen so jungen Sommerreifen, der bei nasser Fahrbahn so schlecht war wie der Potenza RE050A.
Zitat:
Am besten schneidet der Falken Azenis FK510 ab
Komisch nur, dass er bei den Kosten 2 Punkte SCHLECHTER abschneidet als der ach so teure Conti 🙄 Ob das wohl am hohen Verschleiß liegt, der dann nach der 2. Saison die günstige Anschaffung wieder relativiert 😉
Und der hyperteure Michelin hat sogar 20 Punkte bekommen 😉
Und dann diese Rechnungen dazu:
Conti zu Falken:
48 zu 46 = +2
63 zu 66 = -3
25 zu 25 = 0
15 zu 13 = +2
Das gibt bei mir ohne Gewichtung +1 für den Conti, das Ergebnis ist dann aber +5 für den Falken
Ergebnis:
145 zu 150 🙄
Was für ein alberner Test 🙁
EDIT: Hab nocnmal nachgerechnet, beim Conti komme ich auf 151 Punkte und nicht auf 145. Beim Michelin auf 147, beim Falken auf 150, beim Nokian auf 150.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 27. März 2018 um 19:13:01 Uhr:
... und ich bin froh, dass ich die zwei Jahre alten Brückensteine in 2017 los geworden bin.
Hatte noch nie einen so jungen Sommerreifen, der bei nasser Fahrbahn so schlecht war wie der Potenza RE050A.
Ich fahre im Sommer die Bridgestone Potenza S001, bei trockener Straße und flotter Kurvenfahrt oder hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn ein super Reifen. Aber dann hört es auch schon auf, unfassbar laut der Reifen, im Grunde fahre ich lieber meine Semperit Winterreifen, die sind da deutlich leiser, und genau wie du sagst, bei Nässe kannst du die Bridgestone Reifen knicken, null Grip. Auf der Autobahnauffahrt oder Ausfahrt schiebt der GTC schon bei 60 über die Reifen vorne, null Grip. Nächstes Jahr gibt es aber wahrscheinlich ein neues Auto, ich hoffe das auf dem nicht wieder Bridgestone Reifen drauf sind, hoffe da auf Michelin oder Goodyear.
Zitat:
@passra schrieb am 27. März 2018 um 19:27:01 Uhr:
Zitat:
Am besten schneidet der Falken Azenis FK510 ab
Komisch nur, dass er bei den Kosten 2 Punkte SCHLECHTER abschneidet als der ach so teure Conti 🙄 Ob das wohl am hohen Verschleiß liegt, der dann nach der 2. Saison die günstige Anschaffung wieder relativiert 😉
Und der hyperteure Michelin hat sogar 20 Punkte bekommen 😉Und dann diese Rechnungen dazu:
Conti zu Falken:
48 zu 46 = +2
63 zu 66 = -3
25 zu 25 = 0
15 zu 13 = +2Das gibt bei mir ohne Gewichtung +1 für den Conti, das Ergebnis ist dann aber +5 für den Falken
Ergebnis:
145 zu 150 🙄Was für ein alberner Test 🙁
EDIT: Hab nocnmal nachgerechnet, beim Conti komme ich auf 151 Punkte und nicht auf 145. Beim Michelin auf 147, beim Falken auf 150, beim Nokian auf 150.
Ich glaube da hats jemand mit dem Abschreiben nicht so hinbekommen. Die Testergebnisse von der GTÜ und ACE stimmen da deutlich besser mit dem Gesamtresultat überein.
Ich werde morgen mal zu einem Reifenhändler vor Ort gehen und Fragen was er da hat und was er von den Reifen hält. Man sollte meinen, dass er da bescheid weiß...
Ich berichte auf jeden Fall, was es geworden ist.
Was den Bridgestone angeht, kann ich euch nur zustimmen, trocken hat der schon einiges an Gripp, Nass lässt er nach und die geräuschkulisse ist schon ganz ordentlich. Auch wenn mir hier ein direkter Vergleich fehlt, fällt das auf.
Der Falken mag ja vom Fahrverhalten her nicht schlecht oder sogar gut sein, der Knackpunkt ist für mich die Einstufung bei den Kosten. Hier fehlt mir die Relation zur Kilometerleistung. Dazu gibt es auch im Testbericht keine Aussage.
Die Kunst beim Reifenbacken liegt halt auch darin, einen Reifen mit guten bis sehr guten Fahreigenschaften zu produzieren, der auch beim Verschleiß ordentlich durchhält. Durch eine weiche Gummimischung kann ich die Fahreig. schon hintrimmen, dafür ist das Teil dann nach z.B. 15000 km runter, während der teure Reifen das gleiche Verhalten für z.B. 30000 km zeigt.
Und dann ist es ein schwacher Trost, dass der Satz 30% billiger war, wenn er nur halb so lange hält.
So Falken sind bestellt und kommen Freitag aufs Auto. Mal schauen wie die sich so verhalten.
Ich spiele mit den Gedanken den Pirelli Cinturato P7 Ecoimpact 235 / 40 R19 96W
hat den jemand Montiert.
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 27. März 2018 um 19:47:25 Uhr:
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 27. März 2018 um 19:13:01 Uhr:
... und ich bin froh, dass ich die zwei Jahre alten Brückensteine in 2017 los geworden bin.
Hatte noch nie einen so jungen Sommerreifen, der bei nasser Fahrbahn so schlecht war wie der Potenza RE050A.Ich fahre im Sommer die Bridgestone Potenza S001, bei trockener Straße und flotter Kurvenfahrt oder hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn ein super Reifen. Aber dann hört es auch schon auf, unfassbar laut der Reifen, im Grunde fahre ich lieber meine Semperit Winterreifen, die sind da deutlich leiser, und genau wie du sagst, bei Nässe kannst du die Bridgestone Reifen knicken, null Grip. Auf der Autobahnauffahrt oder Ausfahrt schiebt der GTC schon bei 60 über die Reifen vorne, null Grip. Nächstes Jahr gibt es aber wahrscheinlich ein neues Auto, ich hoffe das auf dem nicht wieder Bridgestone Reifen drauf sind, hoffe da auf Michelin oder Goodyear.
So,
der :-) hat heute die Bridgestone Potenza S001 wieder montiert...ich achte mal auf die Geräuschkulisse...mir war der Reifen im letzten Jahr eigentlich gut passend.
Warum der :-) mir wieder rundum 2,88 Bar (kalt) reingepackt wird bleibt vermutlich sein Geheimnis.
Ich werde wieder etwas weniger nehmen....vorne 2,7 hinten 2,6 wie im letzten Jahr.
Was packt ihr an Luft in die Reifen?
:-)
Grüße
4x 2,1 bar
Wie vorgegeben 2.7 bar. Im Winter mit den weichen Reifen war es mehr als in Ordnung und ließ sich gut fahren. Jetzt im Sommer mit den härteren Reifen aber ist das wohl zu viel, jedenfalls sind unebene Straßen teilweise schon unangenehm zu fahren. Werde demnächst mal 2.5 bar für eine Zeit probieren.