neue Sommerreifen

Opel Astra J

Hallo,

beim Astra müssen beim nächsten Reifenwechsel neue Sommerreifen drauf.
Die alten sind 235er/40 R19 und 7 Jahre alt. Felgen bleiben dieselben.

Ich wollte sie über meinen Autohändler kaufen und der hat mir jetzt Reifen von Hankook, Good Year und Bridgestone angeboten. Allerdings ohne die genaue Bezeichnung der Reifen. Größe usw. bleibt aber gleich.

Bei den Hankook liegt der Preis pro Stück bei 108 €, bei den Good Year bei 138 € und bei den Bridgestone bei 148 €.
Ich habe mich jetzt 7 Jahre nicht mit Reifen beschäftigen müssen und bin mir daher nicht sicher, welche ich nehmen soll. Hankook z.B. kenne ich gar nicht. Die anderen beiden kenne ich natürlich, aber ist ein Bridgestone jetzt z.B. besser wie ein Good Year?

Wie ist eure Meinung? Sollte ich mir erstmal die genaue Bezeichnung der Reifen holen und Testberichte lesen oder könnt ihr so schon etwas empfehlen, alleine aufgrund der Marke und ohne zu wissen, wie sie genau heißen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra_J_ST schrieb am 12. April 2018 um 20:03:21 Uhr:



Zitat:

@guenther1988 schrieb am 12. Apr. 2018 um 19:36:18 Uhr:


Ich bekomme erst am Dienstag meine Sommerreifen wieder aufgezogen, dann werde ich mal den Druck auf 2,2 bar erhöhen.

Na das wird man bestimmt merken 😛

Mal ernsthaft...keiner wird so penibel darauf achten ob jetzt 0,3 Bar mehr drin sind oder nicht. Da gibt es schlimmeres.

Na Na...wenn dir 14,3% egal sind...dann kann ich dir Kredit geben.

Bei den von guenther1988 eingefüllten 2,1 Bar sind 0,3 Bar eine genze Menge:

Wenn ich 14,3% zu meiner Hochzeit zu spät gekommen wäre = unbezahlbar
Wenn mein Auto 14.3% weniger gekostet hätte = auch erträglich.
Wenn es hier 14,3% weniger "Sinnfreie" Beiträge gäbe = eine Wohltat
Wenn es 14,3 % mehr Stimmern für Clinton gegeben hätte = wäre Twitter Pleite
Wenn einem in nur 14,3% aller Fälle etwas schlimmeres passiert = auch wenns nur zu geringer/hoher Luftdurck ist = eine Diskussion wert.

Also.......wenn dir solche Dinge egal sind ....nett, deine Meinung aber bitte nicht für alle sprechen, denn es gibt Menschen, die 14,3% nicht als penibel bezeichnen.

Herzliche, 100% nettgemeinte Grüße aus dem
exakten Baden

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 9. April 2018 um 19:41:16 Uhr:


Was packt ihr an Luft in die Reifen?

:-)

Berliner! 😎

.... je nach Aussentemp. 2.5 bis 2.7

Winter 2,7; Sommer 2,5, aber noch am Testen

Mit 2,7 meint ihr den Eco Luftdruck? Das ist mir bei den 225er continental ecocontact 5 schon zu viel, momentan fahre ich 2,3 wie angegeben für halbe Beladung. Passt mir aber irgendwie auch nicht so richtig. Kommt mir in kurven bissel schwammig vor. Werd wohl auch mal die 2,5 bar testen.

Zitat:

@guenther1988 schrieb am 9. April 2018 um 19:44:31 Uhr:


4x 2,1 bar

Hallo,

das ist aber arg wenig....gibt es dafür einen Grund?

Habe die gleiche Bereifung drauf auch den (doch recht lauten, habe heute nach Wechsel von den Pirelli Sottozero Winterreifen mal genau darauf geachtet...die Brigestone sind einiges lauter).
Bridgestone Potenza S001......mit 2,1 wäre mir der zu weich.

Fahre übrigens fast nie mit mehr als der vorne links sitzenden 78kg Beladung🙂
Fahrprofil 80% Landstrasse mit vielen Kurven und 19% Dorf/Stadtverkehr (der GTC ist nur auf dem Arbeitsweg im Einsatz)

Ähnliche Themen

Reifendruckangaben alleine sind ohne Aussage, daher mal mein Paket:

ST 2,0 CDTI MT
SR Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 235/45 R18 98Y auf 8x18 mit 2,7 bar bei 20°C
WR Pirelli Sottozero 3 225/50 R17 98V auf 7x17 mit 2,5 bar bei 0°C

Kann man eigentlich eine generelle Aussauge aus dem Traglastindex (94, 98, ...) bzgl. Flankenhärte ableiten?

Ich meiner das mir mal ein Reifenmonteur gesagt hat das ein höhere Index nicht zu einer härteren Flanke (bzw. Lauffläche) führt.

Ich habe mir mal erlaubt, deine Frage in der Continental Fragerunde zu stellen, da mich die Antwort auch interessiert.

@Buchener74722 der Reifendruck steht bei meinem auf dem Aufkleber an der B-Säule und auch in der Anleitung. Komfort mit 3 Insassen. Von dem ECO-Luftdruck halte ich nichts, ist mir viel zu hart. Bei meinem neuen Corsa hatte der Händler den damals auch eingestellt, hab mich schon gewundert als ich auf das Tankstellengelände gefahren bin, warum die Kiste so rumpelt, direkt die Luft abgelassen.

Aber wie viel darf man rauslassen, bevor der Reifen sich ungleichmäßig abnutzt? 2.4 - 2.5 bar sollten noch dicke reichen, aber was muss mindestens an bar drin sein?

Das hängt von der Fahrweise ab.
Gemütlich und meistens geradeaus reichen auch 2,0 bar.

Ich bin mit 2,1 bar noch in keiner Kurve abgeflogen. 😁
Der ECO-Druck ist doch nur zum spritsparen gedacht, und die Reifen sollen sich durch den höheren Druck auch ungleichmäßiger abnutzen.

Fahre meine 17 Zoll dauerhaft mit 2.75 Bar und meine 19 Zoll mit 3.2 Bar. Da nützt sich gar nichts ungleichmäßig ab... Kann man beruhigt mit hohen Drücken fahren.

Bei hohem Druck ist das nicht so das Problem, eher bei niedrigem. Aber 3.2 bar? Das sind doch schon Steine. 😁

Ich bin nun auf 2.4 bar runtergegangen und es fährt sich jetzt wesentlich angenehmer. Das ist denke ich optimal für meinen GTC. Ich fahre sowieso in der Regel alleine.

245/35/R19 brauchen nunmal den Druck.. zusammen mit dem Gewindefahrwerk noch angenehm fahrbar.

Je höher der Luftdruck im Reifen, desto geringer die Gesamtauflagefläche des Reifens, desto eher läuft er sich in der Mitte ab, desto schlechter ist die Kurvenstabilität und der Bremsweg verlängert sich natürlich auch. 0,2 bis 0,5 bar drüber sehe ich als unproblematisch, aber ein bar über Normaldruck ist schon heftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen