Neue Sommerreifen - Runflat oder nicht?

Mercedes C-Klasse W205

Servus an alle,

mein Wagen hat seit dem Kauf 19 Zoll Runflat-Mischbereifung montiert (Michelin).

Das Profil ist noch in Ordnung, aber die Reifen sind in die Jahre gekommen und rollen recht laut und unkomfortabel ab.
Heuer sind daher andere Sommerreifen fällig.
Es stellt sich die Frage, ob es wieder Runflat werden sollen, oder „normale“ Sommerreifen.

Wie seid ihr unterwegs?

Vielen Dank für das Lesen und für gute Ideen!

🙂

82 Antworten

Zitat:

@hotfire schrieb am 31. März 2024 um 16:07:43 Uhr:


- nächstes „Nein Danke“ ist dann für meine XL (Flankenverstärkt) angesagt.

In meinem CoC-Papier (EG-Übereinstimmungspapier) ist bei der Bereifung überall XL vermerkt ?!?

GreetS Rob

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 31. März 2024 um 16:10:58 Uhr:



Zitat:

@hotfire schrieb am 31. März 2024 um 16:07:43 Uhr:


- nächstes „Nein Danke“ ist dann für meine XL (Flankenverstärkt) angesagt.

In meinem CoC-Papier (EG-Übereinstimmungspapier) ist bei der Bereifung überall XL vermerkt ?!?

GreetS Rob

Merkwürdig bei meinem C400 T-Model mit AHK, STH, Panno und 4matic nicht, das dürfte ja mit 1790 kg Leergewicht die schwerste BR205 sein.

Zitat:

@hotfire schrieb am 31. März 2024 um 16:24:22 Uhr:


Merkwürdig bei meinem C400 T-Model mit AHK, STH, Panno und 4matic nicht, das dürfte ja mit 1860 kg Leergewicht die schwerste BR205 sein.

Auszug aus dem CoC:
13 Masse des fahrbereiten Fahrzeuges: 1675kg
13.2 Tatsächliche Masse des Fahrzeuges: 1735kg
16.2 Techn. zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: 2255kg

GreetS Rob

Zitat:

Ich habe einen W205 C300 Mopf und fahre aktuell mit Continental Eco Contact 6 MO als Mischbereifung.

Könnt Ihr evtl eine ruhige Reifenmarke empfehlen, oder sollte ich wieder die gleichen nehmen?
Wichtig wäre mir auch guter Regenkontakt.

Mit Reifenempfehlungen dürfte es ähnlich sein wie mit Ölempfehlungen. 😁

Ich fange mal an:
Meine Fahrzeuge sind mit Michelin bereift.

Von Reifentests halte ich wenig, die sind bekannterweise nicht immer ganz objektiv.
Ausserdem werden immer nur neue Reifen getestet, obwohl sich die Eigenschaften mit dem Alter und der Verringerung der Profiltiefe erheblich ändern können.

Ähnliche Themen

Da gebe ich dir erstmal Recht! 😁

Könntest du deine evtl. mal aus einem Shop verlinken, bitte.

Und achtet Ihr immer auf das MO Label, oder haltet Ihr das eher für uninteressant?

Runflat habe ich gleich ab Werk sein lassen.
Wie oft kommt man in die Situation? Klar, wenn‘s eintritt kann es blöd sein, aber in Relation zum Rest (Fahrverhalten, Mehrpreis) ist das für mich keine Frage, was mir wichtiger ist.

Auf MO achte ich gar nicht.
Ich fahre eine Reifenmarke seit Jahren auf verschiedenen Fahrzeugen und mir taugt die sehr gut, obwohl die keine Herstellerkennzeichnung hat.
Diesen Blödsinn (zumindest meine Meinung) kenne ich auch nur von manchen deutschen Herstellern, der Rest fährt auch wunderbar ohne.

Wie @hotfire schon schrieb, würde ich am Liebsten diese XL-Kennzeichnung auch nicht haben, aber das ist oft leider unmöglich.

Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 31. März 2024 um 18:20:52 Uhr:


Und achtet Ihr immer auf das MO Label, oder haltet Ihr das eher für uninteressant?

Grundsätzlich ja da der Reifen für Mercedes 'entwickelt/angepasst' wurde, ist aber nicht ein Muß.

GreetS Rob

"Angeblich" sollen die Reifen mit MO Kennung verstärkt sein. Ich hatte bis dato immer MO, habe daher keinen wirklichen Vergleich.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass der Unterschied hier wirklich groß ist. Also wenn man einen Reifen ohne MO Kennung kauft bzw. fährt.

Und ja, XL steht mittlerweile fast immer dabei.

Wo kauft Ihr eigentlich eure Reifen. Der Hintergrund meiner Frage ist, ob die online gekauften Reifen evtl. schon älter sind. Also in Bezug auf die DOT.

Aktuell geht meine Wahl auf... Die 225er scheint es auch ohne XL Kennzeichnung zu geben.

https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Zitat:

Wo kauft Ihr eigentlich eure Reifen. Der Hintergrund meiner Frage ist, ob die online gekauften Reifen evtl. schon älter sind. Also in Bezug auf die DOT.

Ein aktuelles DOT-Datum kann man nicht ordern, wenn die Reifen im Internet gekauft werden.

Der Vorgang der Lieferung der Reifen, die man dann zu einem Reifenhändler bringen muss, ist mir zu mühsam.

Ich mache mir in den letzten Jahren einen guten Preis beim 🙂 aus und sage dazu, dass DOT aktuell sein soll.
Beim Service werden die Reifen dann getauscht, sodass ich nirgends extra hinfahren muss.

Das ist eine sehr gute Idee. Nur blöd, dass ich erst vor grob 3 Wochen zum Service war.

Ich weiß auch, dass man online nicht nach DOT ordern kann, mir ging es vielmehr um eure Erfahrung. 😉

Ich werde vermutlich online bestellen und dann zu Vergölst liefern und montieren lassen. Vielleicht bestelle ich auch direkt bei denen.

Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 31. März 2024 um 22:11:00 Uhr:


. . . mir ging es vielmehr um eure Erfahrung . . .

Bestelle fast immer bei Reifen.com in meine Werkstatt vor Ort und Die ziehen mir die Reifen dann auf - Reifen waren bis jetzt immer ehr zu neu !

Zu alte Reifen würden einfach binnen 2 Wochen Widerrufsrecht zurück gehen.

MO ist in meinen Augen nur Geldmacherei, klar ein Reifen der keine 10 TKM hält und fast nen Liter mehr braucht, der hat natürlich geilen Gripp und super Werte.

Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 31. März 2024 um 14:23:25 Uhr:


Darf ich an dieser Stelle mit ansetzen, weil ich gerade vor der Wahl neuer Sommerreifen stehe.

Ich habe einen W205 C300 Mopf und fahre aktuell mit Continental Eco Contact 6 MO als Mischbereifung.

Könnt Ihr evtl eine ruhige Reifenmarke empfehlen, oder sollte ich wieder die gleichen nehmen? Wichtig wäre mir auch guter Regenkontakt.

Aber die viel wichtigere Frage wäre: Muss ich zwingend Mischbereifung nehmen, oder könnte ich vorn und hinten auch 245er fahren?

Aktuell fahre ich vorn 225/18 und hinten 245/18.

Oder ist 245 ringsum fahrtechnisch eher nicht zu empfehlen?

Ich danke euch. VG Thomas

Hallo Thomas
Ich habe bei meinen 19 Zöller von Runflat auf den neuen Conti Sport Contact 7 gewechselt und bin bestens zufrieden.(Bin bei Mischbereifung geblieben)
Wenn man den Testberichten glauben kann hat es Conti neben den hervorragenden Laufeigenschafteten nun auch endlich geschafft, das die Reifen deutlich länger halten.
Ich bin sehr zufrieden.
Übrigens würde ich niemals wieder Runflat kaufen, mit den normalen Reifen ist die C-Klasse nun 2 Klassen komfortabler.

Bzgl. DOT habe ich die Erfahrung (zumindest bei verschiedenen Werkstätten vor Ort) gemacht, dass die darauf keinerlei Einfluss haben.
Es kommt aus dem Zentrallager was kommt.

Ich hatte leider bisher immer zerkratzte Felgen zurückbekommen (die ich angeblich so abgegeben hatte…) und zweimal Reifen, die bereits zwei Jahre alt waren (als Neu gilt das aber ja noch).
War dann für mich der Grund, dass ich die Montage seither selbst mache 😁
Seitdem kaufe ich immer bei Giga-Reifen.com, bisher waren die Reifen max. 1 Jahr alt, gegen Aufpreis und wenn verfügbar, kann man sich sogar das aktuelle Produktionsjahr liefern lassen.

Zitat:

nächstes „Nein Danke“ ist dann für meine XL (Flankenverstärkt) angesagt.

Was ist an denen nicht optimal?

Zitat:

@fahrestern schrieb am 1. April 2024 um 09:21:56 Uhr:



Zitat:

nächstes „Nein Danke“ ist dann für meine XL (Flankenverstärkt) angesagt.

Was ist an denen nicht optimal?

Ich muss nen höheren Luftdruck fahren und der Reifen ist härter = Komfortverlust und höherer Geräuschpegel

Gewicht der ungefederte Masse ist höher = gesteigerter Kraftstoffverbrauch und schlechtere Beschleunigung.

Durch exponierte kinetische Energie (Beschleunigungsenergie) und Rotationsenergie = schlechterer Bremsweg und höherer Bremsenverschleiß

Der Preis steigt und die Auswahl sinkt.

Zum Bremsweg = wir hatten 2 exakt gleiche LKW einmal mit leichten Rädern und einmal mit den Standart Rädern. Auf der Gleitfläche waren das bei 60 km/h gleich 9 Meter kürzerer Bremsweg für die leichteren Räder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen