Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Jörg, ich versteh jetz grad nicht ganz was Du meinst - aber die schönen alten barocken Formen sollen eben NICHT rundgelutscht werden!
Mein Gott, dann braucht er halt einen halben Liter mehr Sprit... ist mir doch sowas von wurscht 😉
Schau, ich fahre meinen 280 S zwischen 12 und 18 L /100, je nach Gasfuß - ja und schon?
Das braucht ein rundgelutschter 320er (W211) auch locker - weiß ich aus Er"fahrung" - also an der Karrosserie würd's sicher nicht scheitern 😉 😁
Servus,
nur mal ne info zum nachdenken!
der W206 4 Zylinder benziner hybrid wiegt leer knapp über 2000kg!!
also so ein 116er scheint ein windiges Fahrzeug zu sein...…
gruß F
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 10. Juli 2020 um 13:09:56 Uhr:
Jörg, ich versteh jetz grad nicht ganz was Du meinst - aber die schönen alten barocken Formen sollen eben NICHT rundgelutscht werden!
Mein Gott, dann braucht er halt einen halben Liter mehr Sprit... ist mir doch sowas von wurscht 😉Schau, ich fahre meinen 280 S zwischen 12 und 18 L /100, je nach Gasfuß - ja und schon?
Das braucht ein rundgelutschter 320er (W211) auch locker - weiß ich aus Er"fahrung" - also an der Karrosserie würd's sicher nicht scheitern 😉 😁
Doch, schon, weil da Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Baust Du auch nur die Hälfte dessen ein, was auch heutigen Sicherheits- und Zulassungsbestimmungen erforderlich ist und dann noch ein wenig des KlimBim, den Du zitiertest, der die alten Dinger moderner machen inkl. der Abgasnachbehandlung, dann liegst Du in Verbrauch und CO2 Ausstoß ca 1,5 bis fast zwei mal höher, als bei den heutigen Autos.
Glaube mir, das geht so nicht! Das haben viele schon versucht. Kleinst-/Einzel-Sonderabnahmen, die gerade eben NICHT den strengeren Baureihengenehmigungen unterliegen sind da schon selten genug.
Wären die so ein Erfolgskracher und wollte jeder sowas haben, dann könntest Du die an jeder Ecke als Neufahrzeug kaufen.
Wenn ich alleine an den Verbrauch meines alten A8 und erst Recht S8 denke (unter gleichen Rahmenbedingungen wie mein aktuelles Fahrzeug bewegt), da liegen gut acht Liter auf 100 km zwischen, die die alten (BJ 1996 bis 2000) mehr verbrauchen trotz der 100 bis 160 Mehr-PS und stärkerer Elektrik, Klima, Sicherheitstechnik des heutigen u.v.m.
Ähnliche Themen
Na gut Jörg - wenn Du meinst...
Ich beuge mich dem weisen Alter (immerhin 3 Jahre Unterschied) 😁😁😁
Nein, Du hast mit den Fakten natürlich recht... dafür grüner Daumen 🙂
Aber träumen werd ich weiterhin von einer Neuauflage des W116 - so lange wird (muß) meiner halt noch durchhalten... ist ja erst 42, der packt das schon 😁
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 10. Juli 2020 um 13:51:30 Uhr:
Na gut Jörg - wenn Du meinst...
Ich beuge mich dem weisen Alter (immerhin 3 Jahre Unterschied) 😁😁😁Nein, Du hast mit den Fakten natürlich recht... dafür grüner Daumen 🙂
Aber träumen werd ich weiterhin von einer Neuauflage des W116 - so lange wird (muß) meiner halt noch durchhalten... ist ja erst 42, der packt das schon 😁
Lieber Mani,
Ich weiß Du hegst Und pflegst ihn gut.
Hätte ich die entsprechenden Möglichkeiten, dann stünde bei mir als Hobby auch so etwas wie ein W100 oder ähnliches... noch immer wunderschöne Fahrzeuge.
Aber wie sagen die Briten: „each thing has its time“ oder auch „Every old sock needs an old shoe“ ;-)
LG und schönes WE
Jörg
Zitat:
@Z98 schrieb am 10. Juli 2020 um 13:22:53 Uhr:
Servus,
nur mal ne info zum nachdenken!
der W206 4 Zylinder benziner hybrid wiegt leer knapp über 2000kg!!
also so ein 116er scheint ein windiges Fahrzeug zu sein...…
gruß F
Der W116 ist weiß Gott kein "windiges Fahrzeug" - er schleppt halt nur nicht unnötig schweren und zudem noch brandgefährlichen (Akku-)Ballast mit sich herum 😁
LG, Mani
Servus,
mein 116er Traum:https://www.youtube.com/watch?v=5V-p3Gw17CY
so hab ich damals den 116er beim trampen kennengelernt und ein ein guten freund dazu!
gruß F
Da sind sie wieder die Elektroautobasher. Ohne Sinn und Verstand bei dem Thema…
Ging es nicht ursprünglich in dem Thread um den W223?
Lieber Jörg, aka @kappa9 , ich bin unwesentlich jünger als du und auch ich bin derjenige, der um Rat gefragt wird, weil ich moderne Geräte in der Regel intuitiv verstehe. Sogar die Logik der Star Diagnosis habe ich nach einigen Anwendungen verstanden; diese Hürde ist hoch. 🙂
Außerdem bin ich ein ein recht entschlussfreudiger Konsument; gerade vor Kurzem habe ich mein iPhone 11 Pro Max gegen ein Oneplus 8 Pro getauscht, weil ich das 120Hz-Display atemberaubend finde – so etwas verstehen die meisten Menschen meiner Generation nicht. Kleiner Fun-Fact hinsichtlich der Entscheidung für das Oneplus: Es hat wie das iPhone einen physischen Schieberegler zum Stummstellen, aber das zweistufig, nur Vibration – Stumm. Brauche ich ständig in Gesprächen, ein kleiner, unauffälliger Griff, aber ich kann wahlweise noch den dezenten Vibrationshinweis aktiviert lassen. Wenn in meinem W221 meine Frau sagt, ihr sei kühl, greife ich kurz nach rechts – klick, klick – zwei Grad wärmer. Du ahnst, worauf ich hinaus möchte.
Ich habe, rein zufällig, zwei Piloten im Freundeskreis, einer auf Airbus, der andere auf Boing lizensiert. Denen habe ich mal zugehört, als sie über ihre Cockpits sprachen, und sie waren sich in einem einig: Wichtige Funktionen müssen blind oder nur mit ganz kurzem Blick und mit eindeutigem physischen Feedback bedienbar sein. Das gilt, wenn auch in kleinerem Maßstab, ebenso für Autos, denke ich. Dem wird das Tesla-Konzept im W223 nicht gerecht.
In einem gebe ich dir völlig recht: MB interessiert sich nicht (mehr) für den Autoliebhaber, der selbst fährt. Es geht um die Leasing-Flotte, und die Leasingperiode ist aus deren Sicht auch die Nutzungszeit. Dass man an so einem Auto nach einigen Jahren ganz wichtige Dinge nicht mehr mit einem vertretbaren Aufwand reparieren kann, ist mindestens egal, eher sogar begrüßt. Das ist alles offensichtlich und nachvollziehbar, aber darum sind nicht alle, die es bedauern, rückständige Ewiggestrige.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 10. Juli 2020 um 12:55:15 Uhr:
Also ich glaub ja eher nicht 🙂
Werden sie auch nicht. Ein Auto Anno der 70er, 80er lässt sich heute maximal als Retro - Kutsche verkaufen.
Die Leute die hier permanent rumheulen, dass sie das nicht wollen. Alles klar, kein Ding. Fahrt doch einfach euren 220er weiter und gut ist.
Der Vergleich von Airbus und Boeing ist so dermaßen bescheuert, dass ich gar nicht weiß, was ich sagen soll. Aber als Ergomiemaßstab ein Cockpit eines Jumbos zu nehmen, der dann so ganz locker dreitausend Knöpfe im Innenraum hat. Ja ne, ist klar. Blind bedienen sollte ein Pilot mit 30 Jahren Berufserfahrung ganz bestimmt sein Flugzeug, wenn er noch 500 Passagiere an Bord hat. Ansonsten läuft da was falsch.
Im übrigen an die restlichen Daimler - Liebhaber; Tesla ist 200 Mrd. Euro wert, Daimler gerade Mal ein Fünftel. 😉
Die 'Amibude' mag egal wie viel wert sein, am Daimler-Stern wird sich E.Musk lange reiben müssen, möchte er von dem über viele, viele Jahrzehnte gewachsenem Image was abhaben.
Da sind zwischenzeitlich schon viele Säue durchs Dorf gejagt worden...
Für den schnellen Dollar, ohne wenn und aber, Datenschutz (frage mal die Tesla-Fahrer, die z.B. mal 'einfach' einen Pannendienst bemüht haben...) spielt überhaupt keine Rolle, so sind sie, die 'Glücksritter' von heute...
Zitat:
@.azzap schrieb am 10. Juli 2020 um 15:34:06 Uhr:
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 10. Juli 2020 um 12:55:15 Uhr:
Also ich glaub ja eher nicht 🙂Die Leute die hier permanent rumheulen ...
Der Vergleich von Airbus und Boeing ist so dermaßen bescheuert, dass ich gar nicht weiß, was ich sagen soll.
Beim Vergleich geht's um Bedienkonzepte. Deine Arroganz ist atemberaubend im Übrigen.
Zitat:
@TimJones schrieb am 10. Juli 2020 um 15:00:16 Uhr:
Lieber Jörg, aka @kappa9 , ich bin unwesentlich jünger als du und auch ich bin derjenige, der um Rat gefragt wird, weil ich moderne Geräte in der Regel intuitiv verstehe. Sogar die Logik der Star Diagnosis habe ich nach einigen Anwendungen verstanden; diese Hürde ist hoch. 🙂Außerdem bin ich ein ein recht entschlussfreudiger Konsument; gerade vor Kurzem habe ich mein iPhone 11 Pro Max gegen ein Oneplus 8 Pro getauscht, weil ich das 120Hz-Display atemberaubend finde – so etwas verstehen die meisten Menschen meiner Generation nicht. Kleiner Fun-Fact hinsichtlich der Entscheidung für das Oneplus: Es hat wie das iPhone einen physischen Schieberegler zum Stummstellen, aber das zweistufig, nur Vibration – Stumm. Brauche ich ständig in Gesprächen, ein kleiner, unauffälliger Griff, aber ich kann wahlweise noch den dezenten Vibrationshinweis aktiviert lassen. Wenn in meinem W221 meine Frau sagt, ihr sei kühl, greife ich kurz nach rechts – klick, klick – zwei Grad wärmer. Du ahnst, worauf ich hinaus möchte.
Ich habe, rein zufällig, zwei Piloten im Freundeskreis, einer auf Airbus, der andere auf Boing lizensiert. Denen habe ich mal zugehört, als sie über ihre Cockpits sprachen, und sie waren sich in einem einig: Wichtige Funktionen müssen blind oder nur mit ganz kurzem Blick und mit eindeutigem physischen Feedback bedienbar sein. Das gilt, wenn auch in kleinerem Maßstab, ebenso für Autos, denke ich. Dem wird das Tesla-Konzept im W223 nicht gerecht.
In einem gebe ich dir völlig recht: MB interessiert sich nicht (mehr) für den Autoliebhaber, der selbst fährt. Es geht um die Leasing-Flotte, und die Leasingperiode ist aus deren Sicht auch die Nutzungszeit. Dass man an so einem Auto nach einigen Jahren ganz wichtige Dinge nicht mehr mit einem vertretbaren Aufwand reparieren kann, ist mindestens egal, eher sogar begrüßt. Das ist alles offensichtlich und nachvollziehbar, aber darum sind nicht alle, die es bedauern, rückständige Ewiggestrige.
Zwei Anmerkungen/Fragen dazu:
- warum sollte ein Leasingkunde nicht selbst fahren?
- warum sollte sich MB nur für den Leasingkunden interessieren, der im Zweifel ein paar Hundert Euro allin bezahlt, dass mal ein paar Kisten in den Umlauf kommen. Einen Käufer hat das Auto ja dennoch: die (meist)Privatperson, die den Leasingrückläufer dann nach 1-4 Jahren bei MB kauft und die Garantie darauf bekommt.
Sorry, ich bin hier raus - habe mich gerade wieder geärgert über mich, warum ich mich immer wieder einlasse auf Gespräche in diesem Forum, obwohl ich schon lange gelernt habe, dass immer mehr Menschen hier einen Umgangston pflegen, für den ihre Eltern ihnen die Ohren langgezogen hätten. Benähmen sie sich so im unmittelbaren Kontakt mit Mitmenschen, wären sie schnell einsam und im Einzelfall auch mal verbeult. Ich möchte mir die erlernte Kultur erhalten und -Notiz an mich selbst- äußere mich fortan nur noch zu DIY-Fragen, weil ich gerne Gleichgesinnten helfe.