Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Zitat:
@221er schrieb am 13. Mai 2020 um 12:57:08 Uhr:
Hi,hohe Kilometer werden oft geschlachtet wenn es Probleme gibt: Teile bringen dann noch bei aktuellen Modellen sehr viel Geld. Der hier gezeigte wird sicher auch zerlegt, sieht mir von der Lokalität sehr danach aus 🙂
Dass die Summe der Einzelteile oft mehr wert ist als das Ganze - kein Geheimnis bei Luxusfahrzeugen mit hohem Wertverlust aber hohe Ersatzteilnachfrage.
Aber hier geht es doch eher um Fahrzeuge zwischen 15 und 20 Jahren wie 220/215 und nicht um 6 Jahre alte...
Ich hab noch nie gehört dass zB ein 222 oder 217 geschlachtet wird abgesehen natürlich:
- Totalschäden
- Vorserien die nicht verkauft werden dürfen
- geklaute die nicht im Ganzen auftauchen dürfen
Und leider wurden im Zuge der Dieselkrise recht junge Touaregs, A6, Tiguans usw verschrottet - weil irgendwelche Vollidioten dachten die seien nur 3000 wert...
Um diese Fälle geht es hier aber ja nicht.
Sondern um angeblich nach 6 Jahren geschlachtete S-Klassen, weil deren Elektronik dann samt und sonders defekt sei.
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 13. Mai 2020 um 13:24:13 Uhr:
Zitat:
@221er schrieb am 13. Mai 2020 um 12:57:08 Uhr:
Hi,hohe Kilometer werden oft geschlachtet wenn es Probleme gibt: Teile bringen dann noch bei aktuellen Modellen sehr viel Geld. Der hier gezeigte wird sicher auch zerlegt, sieht mir von der Lokalität sehr danach aus 🙂
Dass die Summe der Einzelteile oft mehr wert ist als das Ganze - kein Geheimnis bei Luxusfahrzeugen mit hohem Wertverlust aber hohe Ersatzteilnachfrage.
Aber hier geht es doch eher um Fahrzeuge zwischen 15 und 20 Jahren wie 220/215 und nicht um 6 Jahre alte...
Ich hab noch nie gehört dass zB ein 222 oder 217 geschlachtet wird abgesehen natürlich:
- Totalschäden
- Vorserien die nicht verkauft werden dürfen
- geklaute die nicht im Ganzen auftauchen dürfenUnd leider wurden im Zuge der Dieselkrise recht junge Touaregs, A6, Tiguans usw verschrottet - weil irgendwelche Vollidioten dachten die seien nur 3000 wert...
Um diese Fälle geht es hier aber ja nicht.
Sondern um angeblich nach 6 Jahren geschlachtete S-Klassen, weil deren Elektronik dann samt und sonders defekt sei.
Hi,
es werden auch späte 221 und frühe 222 geschlachtet - wenn die Autos halt wie geschrieben mehr in Teilen bringen wird gehackt - ganz einfach.
beim anblick des cockpits kam mir der gedanke: wieso noch immer diese profanen lüftungsdüsen ??
wenn sich da doch gleichzeitig dieser spalt (türkis) offenbar quer-komplett auftut - der einen doch sogleich an Model 3 erinnert 😉
Hat Tesla da soviele patente darauf, dass es mercedes nicht selbst so/ähnlich dezent hinbekommt ?!?
Ähnliche Themen
Zugegeben, auch wenn ich alle paar Jahre mit einer S-Klasse geliebäugelt habe, so ist die Wahl doch immer auf was kleineres gefallen. Und natürlich kann so ein Auto in der Realität ganz anders wirken als auf den Bildern.
Von außen geht es ja sogar noch, der Grill gefällt mir sogar deutlich besser als beim 213 MOPF, hinten, naja, nicht unbedingt ein Schritt nach vorne, aaaaaber, ich sehe mein Auto nun wirklich selten von hinten, von daher ist mir das persönlich nicht so wichtig wie manch anderem.
Was ich aber ständig sehe und auch ständig anfasse ist der Innenraum. Und hier frage ich mich wirklich ob das in irgendeiner Weise ein verspäteter Aprilscherz sein soll. Die Lüftungsdüsen gehen meiner Meinung nach gar nicht. Dazu noch an jeder Ecke dieses verdammte Billigplastik ("Pianolack"😉 das irgendwann mal in den frühen 2000ern modern war und bestenfalls auf Pressefotos gut aussieht. Klar, macht ja unglaublich Sinn am Lenkrad, den Teil den man wohl am meisten anfasst, einen Werkstoff zu nehmen der besonders anfällig für "Tapper" und Kratzer ist...
Den Bildschirm in der Mitte finde ich optisch ja erstmal gar nicht so schlecht. Ob die Software dahinter den auch zu nutzen versteht bleibt abzuwarten. War zumindest bei meinem W213 nicht der Fall, für die spärlichen Features des dortigen Comand hätte auch die halbe Fläche gereicht. Tesla macht das ja gut vor, wie man ein großes Display auch sinnvoll nutzt, und ich hoffe einfach mal, dass da jetzt nicht nur die Äußerlichkeiten kopiert wurden sondern auch auf die Features geschaut wurde. Ansonsten haben erfreulicherweise noch ein paar Tasten überlebt und es ist nicht alles Touch geworden. Hätten für meinen Geschmack durchaus ein paar mehr sein dürfen, aber gut, ist wohl der Lauf der Zeit.
Das Brett vor dem Beifahrer finde ich jetzt auf den ersten Blick auch nicht so tolle, aber zum einen sitze ich da nicht, zum anderen mag das täuschen.
Was der "60L-Eimer" wohl verbirgt macht mich aber neugierig. Für ein normales Head-Up würde es das ja vermutlich nicht brauchen und der Nerd in mir fände ja eine großflächige AR spannend (keine Ahnung ob das auch praktisch ist). Von daher, abwarten.
Zitat:
@221er schrieb am 13. Mai 2020 um 13:59:13 Uhr:
Hi,es werden auch späte 221 und frühe 222 geschlachtet - wenn die Autos halt wie geschrieben mehr in Teilen bringen wird gehackt - ganz einfach.
Das ist extrem traurig und ich kann es gerade beim 222 nicht so ganz glauben...
Auch kann ich mir nicht so wirklich vorstellen dass die Teile-Verkaufspreise wenn man den Zerlegungsaufwand abzieht in die Zigtausende gehen und mehr sind als der Verkaufspreis. Zumal ja gerade „günstige“ Daimler der Luxusklasse wenn sie das aktuelle Modell sind sehr gefragt sind. Gibt immer Leute die 20 000 haben und suggerieren wollen sie fahren ein aktuelles 100 000€ Auto😉
Wobei: ich las kürzlich dass die ersten Airbus A380 (ja der riesige Dreamliner der mehr Platz und Komfort bietet als jedes andere Linienflugzeug) nach 10 Jahren Leasingdauer von den Airlines an Airbus zurückgegeben werden.
Und geschlachtet werden, obwohl sie für 30-40 Jahre Nutzungsdauer ausgelegt sind.
Nicht weil der Zustand so schlecht wäre, sondern weil auf dem Gebrauchtmarkt nahezu keine Nachfrage ist. Ersatzteile hingegen werden immer gebraucht.
Ich schreibe was ich auf den Autohöfen und Hinterhöfen dieser Welt so sehe...
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 13. Mai 2020 um 16:09:51 Uhr:
Zitat:
@221er schrieb am 13. Mai 2020 um 13:59:13 Uhr:
Hi,es werden auch späte 221 und frühe 222 geschlachtet - wenn die Autos halt wie geschrieben mehr in Teilen bringen wird gehackt - ganz einfach.
Das ist extrem traurig und ich kann es gerade beim 222 nicht so ganz glauben...
Auch kann ich mir nicht so wirklich vorstellen dass die Teile-Verkaufspreise wenn man den Zerlegungsaufwand abzieht in die Zigtausende gehen und mehr sind als der Verkaufspreis. Zumal ja gerade „günstige“ Daimler der Luxusklasse wenn sie das aktuelle Modell sind sehr gefragt sind. Gibt immer Leute die 20 000 haben und suggerieren wollen sie fahren ein aktuelles 100 000€ Auto😉
Wobei: ich las kürzlich dass die ersten Airbus A380 (ja der riesige Dreamliner der mehr Platz und Komfort bietet als jedes andere Linienflugzeug) nach 10 Jahren Leasingdauer von den Airlines an Airbus zurückgegeben werden.
Und geschlachtet werden, obwohl sie für 30-40 Jahre Nutzungsdauer ausgelegt sind.
Nicht weil der Zustand so schlecht wäre, sondern weil auf dem Gebrauchtmarkt nahezu keine Nachfrage ist. Ersatzteile hingegen werden immer gebraucht.
Ein W222 als 350er Diesel mit sehr viele Kilometern wird unter 30.000 gehandelt.
Wenn man jetzt noch ein teureres Leder hat, kann eine gebrauchte aber gute komplette Innenausstattung gut und gerne über 10.000 kosten, inklusive Zierleisten etc.
Multibeam Scheinwerfer nochmals 2000, die ganze Elektronik, Steuergeräte etc., da kommt schon ne beachtliche Summe hin, speziell wenn die Wagen von 1-2 Mann Firmen in Osteuropa verlegt werden und die Ersatzteile dann auf Ebay landen.
Meistens sind das doch Unfallfahrzeuge aber ich kann mir vorstellen, dass man immer öfter weg von Kilometermanipultion weggehen wird und dafür Autos schlachtet.
Zitat:
@Michi_B schrieb am 13. Mai 2020 um 18:15:15 Uhr:
https://youtu.be/QVHCTcp1Vj0
Ich schüttele mich immer noch. Das wird wahrscheinlich irgendwann die Referenz im Automobilbau sein. Die bei MB sind ja nicht ganz blöd und die S-Klasse war am Ende immer der Trendsetter. Ich bin ein ewig Gestriger und mit meinen 58 Jahren eh schon mit einem Bein im Grab, um mich geht es also nicht. Zum Glück ist mein W221 Stand heute in einem denkbar guten Zustand, und ich werde so viel Geld aufwenden wie nötig, um ihn als Daily Driver zu erhalten. So ein überdimensioniertes billiges Tatschscreen-Ding kommt mir nicht ins Auto.
Ich glaube, dass der Innenraum je nach Farb-Kombi besser oder schlechter wirken wird. Auf den bisherigen Bilder ist alles schwarz ins schwarz, darum wirkt es eher düster und etwas billig...
Und vor allem wird bei den meisten Fahrzeugen diese grosse Fläche, die jetzt in diesem schrecklichen Klavierlack gehalten ist, ganz sicher in schönem Holz in Erscheinung tretten.
Dazu noch edles beiges Leder und ein Holzlederlenkrad.
So stelle ich mir das Interieur einer S-Klasse vor.
Naja, an dem Touchscreen und den ganzen digitalen Neuerungen wird das auch nichts ändern.
Jetzt bleibt ja nur noch die Frage nach dem Motorenangebot ungeklärt.
IVI
Ja, genau, beiges Leder mit viel edlem Holz wird auch das Interieur des W223 auf ein anderes Niveau heben.
Zu den Motoren kann man hier etwas nachlesen: https://jesmb.de/1721/
Lasst uns fernab von der S-Klasse einmal darüber reden wie so ein Leak passieren konnte. Werden diese Fotos von Mitarbeitern gemacht und dann an die Presse verkauft? Ich kann nicht begreifen, wie man seinem Unternehmen so in den Rücken fallen kann und es ist leider auch nicht mehr das erste mal bei Daimler, dass Bilder weit vor Premiere leaken. In dem Laden gehört mal aufgeräumt und diejenigen die das zu Verantwortet haben direkt verklagt.
nach so etwas wird es immer "ungemütlich" aber wo halt viele arbeiten, viele möglichkeiten...insbesondere gen ende, kurz vor veröffentlichung...kommen denn externe dazu, da dran,....
im hintergrund sieht aus wie auf einem schrottplatz