Neue S-Klasse W223 ab 2020

Mercedes S-Klasse W223

Hallo ins Forum,

da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.

Anbei ein Link von Auto Motor Sport:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:


Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.

Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...

Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?

Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).

In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.

1683 weitere Antworten
1683 Antworten

Zitat:

@kappa9 schrieb am 11. Januar 2020 um 14:34:30 Uhr:


Bei wem?
Bei den kleinen Jungs und Journalisten, die sich weder das Eine, noch das Andere jemals werden neu kaufen können, oder bei den tatsächlichen Neuwagenkunden?
...wenn ich so die Vorstandsflotten anschaue...
Da gibt es vereinzelt mal einen Tesla, weil "must have, neu, interessant und so..." - aber keiner der hohen Herren hockt sich dort wirklich gerne hinten rechts rein :-D

Das ist wohl zu kurz gedacht:

Auch in den Vorstandsflotten muss und wird sich einiges ändern:

Es kann nicht sein, dass viele Großunternehmen medienwirksam Umweltschutz predigen bzw. diesen von ihren Mitarbeitern erwarten/einfordern und und die Vorstände in Wahrheit CO2-Heuchelei betreiben. Insofern wird der EQS (also die elektrische S-Klasse) wohl künftig von größerer Bedeutung sein. Und mit dem autonomen Fahren, kann der Vorstand ja auch auf dem Fahrersitz Platz nehmen und sich chauffieren lassen.

Und spätestens mit dem Bau der Tesla-Fabrik in Deutschland ist davon auszugehen, dass die Tesla-Popularität in Deutschland und Europa deutlich zunehmen wird. Tesla wird künftig Apple-Status erlangen (wer modern und Uptodate sein will, fährt Tesla).

Tesla ist den deutschen Herstellern beim E-Antrieb haushoch überlegen, was auch folgender Sportwagen unterstreicht:

https://www.tesla.com/de_DE/roadster

Wir reden hier über Luxusklasse und dann immer wieder dieser Mittelklasse Tesla dazwischen *gähn.

Das ist eine ganz andere Fahrzeugklasse - das kann man sich ob des hohen Preises noch so schön reden. Wer da schonmal drin gesessen hat und die eklatanten Unterschiede leugnet, den kann ich nicht für voll nehmen.

Ja, die elektrischen Dinger haben ihre Berechtigung, aber in der Oberklasse / Luxusklasse ist da HEUTE eben noch nichts...

Oder kann man den EQS oder echte gleichwertige Alternativen bereits heute kaufen und fahren?

BTW wird es mal Zeit, dass neben Normverbräuchen die Gesamtökobilanz vom Erzabbau bis zur Verschrottung und Recyling individuell pro Modell angegeben wird.
Da würden sich so manche wundern, wie lange man einen modernen V8, oder R6 (auch elektrisch unterstützt) fahren kann, um im Vergleich zum reinen BEV in die Miesen zu kommen.

Nochmal: Thema hier: W223

Zitat:

@kappa9 schrieb am 11. Januar 2020 um 16:16:28 Uhr:


Wir reden hier über Luxusklasse und dann immer wieder dieser Mittelklasse Tesla dazwischen *gähn.

Die S-Klasse ist keine Luxusklasse, sondern obere Mittelklasse (zumindest nach deutscher Kategorisierung). Luxusklasse sind Rolls Royce, Bentley, Maybach.

Und es ist schon erstaunlich, wie Daimler dem angeblichen Mittelklasse-Hersteller Tesla nacheifert...

Der W223 wird einige Tesla-Züge aufweisen.

Obere Mittelklasse ist E!

S war schon immer Oberklasse.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HavellandQX schrieb am 11. Januar 2020 um 16:41:28 Uhr:


Obere Mittelklasse ist E!

S war schon immer Oberklasse.

Ja, ist korrekt.

Obere Mittelklasse sind immernoch E-Klasse und Co.
Und ich sehe nicht in welcher Hinsicht Mercedes Tesla nacheifert und vor allem denke ich nicht, dass sich der kommende W223 direkt am Tesla orientieren wird.
Welches Modell sollte denn überhaupt als Vorbild dienen? Das Modell S?
Sicherlich nicht in Hinsicht auf Sicherheitsaustattung, Verarbeitungsqualität und Haptik und erst recht nicht Komfort.
Ausserdem wird die S-Klasse immernoch, Gott sei Dank, mit Verbrennermotoren auf dem neuesten Stand sowie mit Hybridmotoren angeboten. Da hat soweit ich weiss Tesla nichts im Angebot.

MfG

In Sachen Digitalisierung, Automatisierung und E-Antrieb ist Tesla eben der Vorreiter, an dem sich auch Mercedes orientiert (das wird beim W223 deutlich werden). Und die Verarbeitungsqualität wird auch bei Tesla noch besser werden.

Ein Zitat aus der SZ vom November :

"Gut möglich, dass sie geschäumt haben in den Führungsetagen der deutschen Autokonzerne, als das Foto des Managerkollegen Heinrich Hiesinger vor vier Jahren die Runde machte. Es zeigt den damaligen Chef des Thyssenkrupp-Konzerns lächelnd am Steuer eines Model S von Tesla - jenes Emporkömmlings, der angetreten ist, den deutschen Pkw-Herstellern den Garaus zu machen. Doch die Aufnahme war nicht als Provokation gemeint. Der Firmenboss, zu dessen Konzern etwa der Stoßdämpferfabrikant Bilstein zählt, besuchte lediglich einen wichtigen Kunden: "Tesla Motors von außen, Thyssenkrupp von innen", dichteten Hiesingers Adlaten auf der Facebook-Firmenseite.

Tesla von außen, deutsche Technik von innen: Auch ohne Werk in der Bundesrepublik entwickeln sich die Modelle des US-Elektroautobauers schon seit Jahren immer mehr zu "deutschen" Pkw. Dabei ist neben Thyssenkrupp beinahe alles vertreten, was in der hiesigen Zulieferindustrie einen Namen hat: von den Multi-Anbietern Bosch, ZF und Continental über den Sitzespezialisten Recaro, den Chip-Hersteller Infineon und den Innenraumausstatter Dräxlmaier bis zum Soundanlagen-Fachbetrieb S1nn. An der Produktion der Teslas im kalifornischen Fremont sind unter anderem Maschinen und Roboter von Schuler, Kuka und Dürr beteiligt. Mindestens 36 deutsche Tesla-Zulieferer zählte die Wirtschaftswoche im vorigen Jahr. Den rheinland-pfälzischen Automationsexperten Grohmann kauften die Amerikaner gleich ganz - ohne ihn würde die Massenproduktion des Model 3 wohl immer noch nicht laufen."

Beim W223 soll am Heckdeckel "S500" links und rechts "plastic" stehen. Die muss man nicht mehr verschrotten sondern im Hochofen einschmelzen beim Entsorgen.

Das sind ja alles durchaus interessante Kommentare die ihr zum 223 habt ohne auch nur 1km damit gefahren zu sein. 😉

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 11. Januar 2020 um 23:56:48 Uhr:


Das sind ja alles durchaus interessante Kommentare die ihr zum 223 habt ohne auch nur 1km damit gefahren zu sein. 😉

+1

Warum soll man mit Dem fahren? Gibt keinen Grund dazu.

Zitat:

@C215 schrieb am 12. Januar 2020 um 08:46:23 Uhr:


Warum soll man mit dem Fahren? Gibt keinen Grund dazu.

Nun, genauso wenig wie ich mit der hässlichsten S-Klasse aller Zeiten - dem 140er- fahren würde...
Merkst Du was? ;-)

Oder anders ausgedrückt: Deine Meinung und Geschmack sei Dir belassen, sei aber bitte ebenso tolerant und erhebe Deine Meinung nicht zur Allgemeingültigkeit.

Ich glaube nicht, dass einer gezwungen wird den 223 zu kaufen.
Jedenfalls freue ich mich auf jede neue Generation, die irgendwann dann mal in der Zweitverwertung bei mir landet :-)

Ich merke nichts weil es mir egal ist wer ihn fährt oder nicht. Ich schreibe hier meine Meinung wie jeder andere das auch tun kann. So einfach ist das. Mit was Du fährst ist mir also ebenfalls egal.

Zitat:

@C215 schrieb am 12. Januar 2020 um 09:10:04 Uhr:


Ich merke nichts weil es mir egal ist wer ihn fährt oder nicht. Ich schreibe hier meine Meinung wie jeder andere das auch tun kann. So einfach ist das. Mit was Du fährst ist mir also ebenfalls egal.

Na dann schreibe das auch so.

Zitat: "Warum soll man mit Dem fahren? Gibt keinen Grund dazu."
Ziemlich anmaßend, dass Du anderen absprichst sie hätten keinen Grund dazu den (W223 - oder anderes) zu fahren... Es ist NUR Deine Meinung, Du schreibst es aber, als sei es eine Tatsache, die für alle gilt - und das ist völliger Blödsinn und keine Meinung.

Es ist ein Unterschied, ob jemand schreibt "Das braucht kein Mensch" - und damit jedem anderen dessen Meinung abspricht, oder ob jemand schreibt "Ich bin der Meinung (oder ich glaube) das braucht kein Mensch"

Ersteres ist keine legitim mit dem Argument und Feigenblatt der Meinungsfreiheit zu vertretende Aussage.

So und nun weg mit dem 140er und Tesla und was der eine meint, das andere nicht bräuchten, oder sonstwas: Topic: "Neue S-Klasse W223 ab 2020"

Deine Antwort
Ähnliche Themen