Neue S-Klasse W223 ab 2020

Mercedes S-Klasse W223

Hallo ins Forum,

da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.

Anbei ein Link von Auto Motor Sport:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:


Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.

Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...

Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?

Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).

In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.

1683 weitere Antworten
1683 Antworten

Also klimafreundlicher wäre es auf jeden Fall. Lieber einen alten V12 am Leben erhalten und wenig damit fahren als ein neues Auto produzieren. Nachhaltigkeit IST klimafreundlich. Und Autodeutschland ist dabei Geschichte zu werden. Würde gerne mit meinem W140 zu den Bäumen fahren und die Bananen runter holen......

Diese modernen Plastik-Joghurt-Becher mit Elektronik und zich Spielereien und Schnittstellen? Nebenbei noch auf billig, billig und noch billiger zusammengehauen! Wir müssen für die Aktionäre... Hat man gesehen bei Schrempp etc.
Die kann nach X-Jahren keiner mehr am Laufen halten. (Oder nur noch wenige Ölscheichs, die sich mittels eines privaten Ingenieurberatungsstabes alles noch einzelen anfertigen und konfigurieren lassen. Wenn fünf- und sechsstellige Beträge keine Rolle spielen.)
Wenn man solche neuen Techniken mit Massage und XYZ-Elektronik einigermaßen dauerhaft bauen wollte, müsste man hier z. B. Technik aus dem Militär/Kampfjets einbauen. Dann wären solche Autos noch erheblich teuerer und damit für den Markt zu teuer. Da baut man lieber wie heute üblich:
Viel neuen Schnickschnack!
Qualität - unterirdisch - da reichen doch Billig- und Billigstkomponenten!
Es gibt ja genug, die kaufen, bei einer S -Klasse in gut 2 Jahren die Hälfte des Wertes einbüßen und sich noch toll fühlen, weil sie das neueste Modell fahren. Und damit angeben können bzw. das auch tun.
DAS HAT MIT DEM ALTEN DAIMLER, SCHWÄBISCHEN MASCHINENBAU UND DEUTSCHER AUTOMOBILBAUKUNST NICHTS MEHR ZU TUN!

(Es ist übrigens Beispielhaft wie Dr. Storph Chefentwickler des W 222 in einem Video von fünfkommasechs über den W 116 spricht, und dass das z. T. richtig Schwermaschinebau ist sowie diverses teuer in der Herstellung. Zitat: "Würde heute keiner mehr machen."
https://www.youtube.com/watch?v=h_UEYQ4WfMw )
Heute bezahlt man TEUR 120 oder TEUR 150 oder mehr für eine neue S-Klasse, damit man die Hälfte in 2 Jahren verliert, der Hocker ist aufgrund der Elektronik etc. kaum noch verkäuflich, dann gibt es fast keinen Zweitmarkt mehr ==> zusätzlicher Wertverlust. Und selbst Liebhaber können die nicht mehr am Laufen halten. Aberwitziger geht es schon nicht mehr.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Aber die eingefleischten Maschinen Liebhaber sehen auch im W40 schon eine Plastikbombe. Ist glaube ich immer eine Sache in welcher Zeit man verhaftet ist. Die heutige Jugend wird wahrscheinlich in 30 Jahren von dem tollen W222 schwärmen weil das Plastik noch so gut war. Oder so in der Art. Mit gutem Maschinenbau hat Auto schon länger nichts mehr zu tun. Würde sagen bis zum 116er...... Aber meine Kindheit war nunmal W140. Darum ist und bleibt er für immer das Beste Auto. Nicht nur wegen dem Auto sondern wegen den Eindrücken die man als Kind (wenn man sich dafür schon interessiert wie ich damals) viel stärker wahrnimmt....

Mit meiner Kindheit verbinde ich den W126. Mein Vater hatte einen, der Nachbar auch. Aber ich würde dem W223 eine Chance geben. Zum „Verteufeln“ des Autos ist ja nach der Präsentation noch genug Zeit 😉.

Ähnliche Themen

Der letzte echte Benz...gähn...für die ewig gestrigen wird es immer einen geben. In der Realität wird dieser erst noch gebaut.
Tiefpunkt 222? Sorry aber die BR ist für mich der Oberknaller. Ich liebe 126/140, überspringe den 220 (sorry) beim 221 war ich schon wieder begeistert, beim 222 restlos überzeugt. Ich genieße jede Fahrt.
Der 223 wird sicherlich auch wieder Maßstäbe setzen, leider nicht als Cabrio ;-(

Hallo zusammen,

jetzt zum Mitmeisseln: In diesem Thema geht es nur um den neuen W223. Diskussionen und Vergleiche mit Vorbaureihen haben hier keinen Platz; macht dafür ein neues Thema auf.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

PS: Wenn ich hier jetzt noch einen Beitrag zum 140iger lese, muss ich doch noch die (ungeliebten) Werkzeuge auspacken. Erspart dies Euch und mir.

Zitat:

@212059 schrieb am 10. Januar 2020 um 23:17:12 Uhr:


Hallo zusammen,

jetzt zum Mitmeisseln: In diesem Thema geht es nur um den neuen W223. Diskussionen und Vergleiche mit Vorbaureihen haben hier keinen Platz; macht dafür ein neues Thema auf.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

PS: Wenn ich hier jetzt noch einen Beitrag zum 140iger lese, muss ich doch noch die (ungeliebten) Werkzeuge auspacken. Erspart dies Euch und mir.

Danke!

Das nervt hier auch langsam mit dem OT.

Jede S-Klasse war bisher gut und die Verkaufszahlen sprechen für sich!

Ich mag den 220er andere hassen ihn, selbiges gilt für den w140, 222er etc. .

Ich bin auf den w223 sehr gespannt, allerdings sind die bisherigen Konzepte optisch nicht vielversprechend.

Ich gehe aber davon aus dass MB den w223 sehr durchdacht konzipiert hat und er wie alle vorherigen Baureihen ein Kassenschlager werden wird.
Schaut mal was bei Audi (A8) derzeit los ist...

Es geht ja um den 223. Wie im Thema angeschnitten. Und dass er wie die letzten Modelle auch wahrscheinlich an Qualität abnehmen wird. Warum darf man das nicht schreiben? Verstehe ich nicht. Also wenn ich dadurch raus fliege dann mache ich das gerne........

Zitat:

@HavellandQX schrieb am 11. Januar 2020 um 00:01:49 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 10. Januar 2020 um 23:17:12 Uhr:


Hallo zusammen,

jetzt zum Mitmeisseln: In diesem Thema geht es nur um den neuen W223. Diskussionen und Vergleiche mit Vorbaureihen haben hier keinen Platz; macht dafür ein neues Thema auf.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

PS: Wenn ich hier jetzt noch einen Beitrag zum 140iger lese, muss ich doch noch die (ungeliebten) Werkzeuge auspacken. Erspart dies Euch und mir.

Danke!

Das nervt hier auch langsam mit dem OT.

Jede S-Klasse war bisher gut und die Verkaufszahlen sprechen für sich!

Ich mag den 220er andere hassen ihn, selbiges gilt für den w140, 222er etc. .

Ich bin auf den w223 sehr gespannt, allerdings sind die bisherigen Konzepte optisch nicht vielversprechend.

Ich gehe aber davon aus dass MB den w223 sehr durchdacht konzipiert hat und er wie alle vorherigen Baureihen ein Kassenschlager werden wird.
Schaut mal was bei Audi (A8) derzeit los ist...

Sorry,
aber du hast auch gerade den '140' er angeführt, mehr noch, sogar den A8. 😮

Und wenn es hier in der Tat um die zu erwartende S-Klasse geht, warum sollen nach mittlerweile 27 Seiten nicht auch vorherige S-Klassen in Erinnerung gerufen werden, also bitte. 😉
In jeder (!!!) Branche, wo Neues auf den Markt kommt, wird mit Bisherigem verglichen und schliesslich gibt es auch Revival, seien es Design oder Anspruch...
Es sei denn, jemand hat etwas gegen z.B. die 140er Baureihe.
Das kann ja sein, vielleicht sogar der Papst.
In der Grundschule wurde gelegentlich das Wort verboten, aber dem Alter sind wohl alle hier nach 27 Seiten entwachsen... 😛

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 11. Januar 2020 um 00:24:15 Uhr:



Zitat:

@HavellandQX schrieb am 11. Januar 2020 um 00:01:49 Uhr:


Danke!

Das nervt hier auch langsam mit dem OT.

Jede S-Klasse war bisher gut und die Verkaufszahlen sprechen für sich!

Ich mag den 220er andere hassen ihn, selbiges gilt für den w140, 222er etc. .

Ich bin auf den w223 sehr gespannt, allerdings sind die bisherigen Konzepte optisch nicht vielversprechend.

Ich gehe aber davon aus dass MB den w223 sehr durchdacht konzipiert hat und er wie alle vorherigen Baureihen ein Kassenschlager werden wird.
Schaut mal was bei Audi (A8) derzeit los ist...

Sorry,
aber du hast auch gerade den '140' er angeführt, mehr noch, sogar den A8.

Und wenn es hier in der Tat um die zu erwartende S-Klasse geht, warum sollen nach mittlerweile 27 Seiten nicht auch vorherige S-Klassen in Erinnerung gerufen werden, also ich bitte schon.
In jeder (!!!) Branche, wo Neues auf den Markt kommt, wird mit Bisherigem verglichen und schliesslich gibt es auch Revival, seien es Design oder Anspruch...
Es sei denn, jemand hat etwas gegen z.B. die 140er Baureihe.
Das kann ja sein, vielleicht sogar der Papst.
In der Grundschule wurde gelegentlich das Wort verboten, aber aus dem Alter sind wohl alle hier...

ich finde es auch unmöglich.

Das sollte nicht falsch verstanden werden , ich tue mich auch immer schwer , mich an die neuen Modelle zu gewöhnen- aber das die nun mal Jahrzehnte moderner sind und auch besser ist nicht von der Hand zu weisen - ein w140 ok für seine Zeit , ich hab auch nur einen W220 , der gefällt mir , aber ist halt ein W220 aus 2001 ... und ein w223 ist bestimmt Gewöhnungsbedürftig , aber ist der bessere Mercedes

Klar ist hier und da was schlechter bei neuen , einige Verarbeitungspunkte , ( ist mit Facelift dann meist korrigiert )dafür ist etwas anders einfach besser , und in paar Jahren gefällt uns der w223 und meckern über den w230 .. 😉

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Gruß Xysis

Fakt ist, dass sich Daimler bei der Entwicklung des W223 erstmals von neuen Wettbewerbern wie Tesla treiben lässt. Sonst war es üblich, dass Mercedes die Trends gesetzt hat, jetzt tun das andere und Daimler kupfert (zumindest teilweise) ab.

Auch wird der Hype um die neue S-Klasse dieses Jahr wohl nicht so groß sein, wie es früher der Fall war. Wenn ein neues Tesla-Modell oder der Byton auf den Markt kommt, sorgt das inzwischen für größeres Aufsehen als eine neue S-Klasse.

Das sehe ich etwas anders, habe aber auch die Mercedes Brille auf. Eine neue SKlasse erzeugt bei mir immer mehr Interesse als ein neuer Tesla. Auch glaube ich nicht, dass es keine Innovationen gibt. Desweiteren denke ich das das was „abgekupfert“ wurde im Mercedes dann wenigstens ordentlich funktioniert. Ich bin sehr gespannt ;-) Und über die Optik mache ich mir tatsächlich erst tiefergehende Gedanken wenn die Büchse vor mir steht ;-)

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 11. Januar 2020 um 13:00:26 Uhr:


...
Wenn ein neues Tesla-Modell oder der Byton auf den Markt kommt, sorgt das inzwischen für größeres Aufsehen als eine neue S-Klasse.

Bei wem?
Bei den kleinen Jungs und Journalisten, die sich weder das Eine, noch das Andere jemals werden neu kaufen können, oder bei den tatsächlichen Neuwagenkunden?
...wenn ich so die Vorstandsflotten anschaue...
Da gibt es vereinzelt mal einen Tesla, weil "must have, neu, interessant und so..." - aber keiner der hohen Herren hockt sich dort wirklich gerne hinten rechts rein :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen