Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Bei der neuen S Klasse soll das CD Fach so anordenen, dass man keine Sachen aus der Ablage räumen muss, um die CD einzuschieben.
Ansonsten ist die Qualität bei dem beigen Leder
zu optimieren. Seitenwange ist die Farbe abgenutzt.
Zuverlässigkeit ist top, besser geht nicht.
Mein s350d 4matic hat jetzt 180tkm ohne Probleme. Ich fahre ihn noch bis 2020.
Hybrid mit Allrad wäre top.
Hoffentlich wird das auch so intelligent gemacht, dass keine Gegenstände mehr (wie Einkaufschips und Münzen), die auf dem herunter geklappten Mittelstück (Platte oberhalb Getränkehalter) genau auf der selben Höhe in den Schlitz zwischen Klappe und Mechanik fallen können.
Völlig bescheuert gelöst - sowas auf genau der selben Ebene zu machen anstatt 10mm höhenversetzt.
Man muss den ganzen Dreck der Mittelkonsole auseinander nehmen, um da wieder dran zu kommen - Konstruktionsfehler: Eine Ablage ist zum Ablegen da und NICHTS was man dort ablegt darf in unbeabsichtigt in einem Schlitz verschwinden der die Funktion beschädigt. Hoffe beim 223 ist das besser gelöst.
Ähnliche Themen
Oft sind es die kleinen Dinge, die ein im Grunde super tolles Produkt herunter ziehen.
Ich hoffe MB hört auch in Details mehr auf die Benutzer / Endkunden und macht mehr Feldtests.
So einige Dinge würden mir spontan einfallen, die aus einem Super-Auto ein (nur noch) sehr gutes machen.
Die hören auf die Kunden. Nicht mehr auf die Deutschen, aber meist die in China usw.
Auch ein Grund, warum der Distronichebel und co weggefallen sind.
Dann könnte/sollte es jedoch auch länderspezifische Varianten geben, die den regionalen Kundenbedürfnissen angepasst sind. Schließlich gibt es auch Rechtslenkerversionen...
Mercedes als deutsche Automarke sollte sich zuerst am deutschen/europäischen Geschmack orientieren; das hat die Marke/Industrie schließlich groß gemacht.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. Juli 2018 um 20:07:33 Uhr:
Dann könnte/sollte es jedoch auch länderspezifische Varianten geben, die den regionalen Kundenbedürfnissen angepasst sind. Schließlich gibt es auch Rechtslenkerversionen...Mercedes als deutsche Automarke sollte sich zuerst am deutschen/europäischen Geschmack orientieren; das hat die Marke/Industrie schließlich groß gemacht.
Die bleibt aber nur groß, wenn nach den größten Märkten geht. Und da sind wir halt leider nicht in Top
Zitat:
@PupNacke schrieb am 10. Juli 2018 um 20:02:26 Uhr:
Die hören auf die Kunden. Nicht mehr auf die Deutschen, aber meist die in China usw.
Auch ein Grund, warum der Distronichebel und co weggefallen sind.
Ich dachte D sei der drittgrößte Markt weltweit für MB?
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 13. Juli 2018 um 18:50:43 Uhr:
Zitat:
Ich dachte D sei der drittgrößte Markt weltweit für MB?
Richtig, die drei größten Märkte für die S-Klasse sind China, USA und Deutschland.
Ich habe offen gestanden noch nie verstanden, wo die Legende herkommt, der deutsche Markt sei irrelevant für MB...
Offensichtlich können sich viele einfach nicht vorstellen das es auch hierzulande mittlerweile leider eine größere Anzahl an Interessenten gibt die das, was Mercedes alutell als S-Klasse anbietet, schön finden. ;-)
Warum leider?
Ich glaube eher, dass die Leute ganz kirre sind von diesem ganzen linkspopulistischen Geschwafel von wg. "Mimimi, wir werden alle immer ärmer/es gibt 5 Milliardäre und 82 Millionen Arme/usw"
Wie kommst du jetzt darauf?
Was bitte hat Linkspopulismus mit Geschmack zu tun.
Ne, ich beziehe mich darauf, dass sich aufgrund des o.g. linken Weltuntergangs-Geschwafels offensichtlich niemand mehr vorstellen kann, dass es in D viele wohlhabende Menschen gibt und nicht wenige davon hochwertige Autos kaufen/leasen...