Neue S-Klasse W222
In der heutigen Auto Bild ist ein erster Mitfahrbericht im W222 mit Zetsche enthalten. Auch ist das Fahrzeug komplett ohne Tarnung abgebildet.
Bevor Beschwerden über den neuen Thread kommen: Der W222 ist kein Erlkönig mehr!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Sagt mal stimmt das?In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:
Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕
Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?
Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als
Mercedes-BenzTyp Maybachverkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.
Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg
... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.
Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.
Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.
1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg
Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.
W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG
Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.
Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.
222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62
Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...
http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html
Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:
222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
346 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Ich habe auch erkannt dass die Material Anmutung von außen der einer B- oder C-Klasse entspricht.
Ja.
Versiegelter Lack und durchsichtige Glasflächen, dazu ein wenig Kunststoff. Wie bei Rolls-Royce, Bentley und Kia auch. Was erwartest du? Granit vergoldet?
Der 140er war ein Metzger- und Schausteller Mercedes (nichts gegen diese zwei Berufsstände). Nicht mein Auto - überhaupt nicht.
IMO der hässlichste Mercedes aller Zeiten. Klar - mittlerweile ein Unikum aber damals eine Lachnummer.
Warum fährst Du keinen W140?
Gib Deinen schönen Passat in Zahlung und kauf Dir einen schönen W140!!!😁
Ich kann dem W140 auch nichts abgewinnen und hätte das Auto nie gekauft/gefahren. Mir sagt da der W222 wesentlich mehr zu. So verschieden sind halt die Geschmäcker. Und über die Qualität kann man sowieso erst in ein paar Jahren richtig urteilen.
Zitat:
Original geschrieben von tessy
Warum fährst Du keinen W140?
Gib Deinen schönen Passat in Zahlung und kauf Dir einen schönen W140!!!😁
Träume muss man sich erhalten. Nein ganz im Ernst: S-Klasse das war die Wahl meines alten Herrn.
Aber der W140 war eine Materialschlacht. Der Maybach ist auf der Basis W140 aufgebaut worden. Der W220 war nur ein schlechter E-Klasse Aufguss.
Der W222 bereitet mir keine schlaflosen Nächte da er nicht meine Autowahl ist.
Ähnliche Themen
Für die, die es interessiert, vielleicht ein nettes Video zur neuen S-Klasse aus den USA: 2014 Mercedes S550 in depth review.
Sehr missfallen hat mir beim W222 nach der realen Sichtung und Fühlung, dass die Türinnenverkleidungen den Klopftest nicht bestehen. Es klingt hohl und billig wie im Kleinwagen. Das ist zwar meckern auf einem fast schon exzentrischem Niveau, aber es stört mich dennoch. Zumal die Behebung dieses Klangs sehr billig und einfach zu entfernen ist.
Der sonstige Innenraum ist wertiger als der W221, sieht sehr schick aus, kommt aber nicht ganz an das Niveau vom Audi A8 oder VW Phaeton ran.
Etwas gewöhnungsbedürftig sind (ohne Zuündung) die großen leeren Bildschirmflächen. Ein schickes Tacho macht da im Kaltzustand mehr Lust aufs Fahren.
Größtes Manko bleibt aber die absolute Diesel-Inkompetenz. Der stärkste Diesel ist schwächer als bei BMW der Einstiegsdiesel.
Und ja: Es geht bei der S-Klasse nicht ums Rasen, sonder ums Reisen. Aber mir würde dieses Motor schlicht nicht ausreichen. Man kommt auch ruhig und komfortabel an, aber den Funken Freude, das Erlebnis welches man hat, wenn man einen (bearbeiteten) V8 Diesel mit ca 400/430 PS fährt, der fehlt einfach. Jeder 2005er Audi A4 3.0 TDI fährt der neuesten Top-S-Klasse-DIesel davon. Das geht einfach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Aber mir würde dieses Motor schlicht nicht ausreichen. Man kommt auch ruhig und komfortabel an, aber den Funken Freude, das Erlebnis welches man hat, wenn man einen (bearbeiteten) V8 Diesel mit ca 400/430 PS fährt, der fehlt einfach. Jeder 2005er Audi A4 3.0 TDI fährt der neuesten Top-S-Klasse-DIesel davon. Das geht einfach nicht.
Stimme dir zwar zu dass ein neuer V6-Diesel besser gewesen wäre, aber langsam oder schwach ist der 350er Bluetec nicht.
Haben diese Motorisierung und er ist durchzugsstark und es fehlt nie an Leistung wenn Sie gefordert wird.
Auch auf der Autobahn schlägt sich der Motor ebenfalls gut.
Sicherlich kann man ab 200 km/h kein Wunder erwarten, jedoch ist er bis dahin gut beim Durchzug.
Und der 2005er A4 zieht die S-Klasse nicht ab, weiß nicht wie du darauf kommst.
Beide brauchen 6,8 Sekunden um auf 100 km/h zu kommen und das Maximum ist beim Audi bei 245 beim S 350 Bluetec 250 km/h.
Und ob es überhaupt ein Argument beim 350er Bluetec ist, wage ich zu bezweifeln. Wer wirklich schnell fahren will holt sich nicht den Einstiegsmotor.
Länger wie ein paar Sekunden kann man heute kaum noch über 200 km/h auf Autobahnen fahren.
Bin am Wochenende nach Köln und zurück, das was auf der Strecke abgeht ist nicht mehr normal.
Baustelle - unbegrenzt 1 km lang - 100 - 80 - unbegrenzt 1,5 km - 80 - Baustelle - 120 (100 m) - 80
So ungefähr war der Ablauf.
Der 350 CDI ist ein toller Motor, jedenfalls der 265 PS in unserer E-Klasse. Ich denke, dass der auch die S-Klasse genug beschleunigt. Ich finde man sollte so was immer erst Probe fahren, bevor man seine Meinung kundtut. Ich habe auf der BAB höchst selten mal Platz machen müssen und wenn waren es wirklich deutlich stärker motorisierte Fahrzeuge mit 500PS+.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Ich habe mir heute die neue S-Klasse in der Niederlassung angesehen. Dort stand ein S500 kurz in schwarz und eine S350 lang in Silber.Der erste Eindruck von außen war sehr indifferent. Ein Gefallen Gefühl wie ich es beim W221 hatte kam beim W222 nicht auf. Ich habe auch erkannt dass die Material Anmutung von außen der einer B- oder C-Klasse entspricht. Von einem Bentley oder gar RR ist der Wagen weit entfernt. Die Lackqualität ist durchschnittliche Mercedes Qualität. Ich hoffe dass das Fahrzeug keine Rost Attacken eine W210 durchleben muss.
Nach Öffnen der Fahrertür grinsten mich zwei große LCD Displays an. In der Klasse wären klassische Rundinstrumente in analoger Ausführen mit zentralen LCD Displays wären schöner und auch wertiger. BMW macht vor wie es schöner geht.
Das erste Platznehmen im schwarzen S500 war nicht möglich da keine Sitzeinstellung möglich war. Sitzmemory funktionierte nicht. Also rüber in den silbernen S350. Hier ging es den Sitz vorne eingestellt und danach auf der Rücksitzbank Platz genommen. Das Sitzgefühl hinten links war sehr gut. Mit 2 Meter Körperlänge kann ich in der Langversion so sitzen wie in meinem Passat auf meinem Passat. Nur sitzt man im S viel plüschiger. Vorbei die Zeiten als man auf Nappa Leder klassisch Sitze aufgebaut hat. Vielmehr hat man den Eindruck in einem ICE Sitz zu setzen. Die Kopfpolster fühlen sich sehr plüschig an. Hinter den hinteren Einzelsitzen ist eine LED Beleuchtung für die Gurteführungen verbaut. Diese Form der Beleuchtung passt nicht so zum Charakter einer Luxus Limousine. Die Kunststoff Oberflächen der Säulenverkleidungen ist auf klassischen Daimler Niveau. Top ist das allerdings nicht.
Dann einen Blick von hinten links auf das Armaturenbrett geworfen. Viel Holz welches aber nicht sehr hochwertig. Dieses Echtholzfunier ist so mit Kunststoff vergossen sodass es billig ausschaut.
Aber wie schaut das Ammabrett denn insgesamt aus? Ich suche die Design Idee finde sie aber. Das Wort ArmaturenBRETT passt hier sehr gut. Es wirkt wie ein flaches Brett. Schön ist das nicht.Dann bin ich noch lange sitzen geblieben und habe das Auto auf mich wirken lassen.
Als Jugendlicher hatte ich den Sitzplatz hinten rechts (Dort wo die Vorstände großer Firmen sitzen!).
Jahrelang fuhr mein Vater die Familie zuerst in einem W126er (8-Zylinder) und einen W140 (6 Zylinder) kreuz und quer durch Europa. Dabei ist mir der 8Zylinder Sound (was eine Verschwendung - 20 Liter - bei Vollgas) und der gigantische W140 in Erinnerung. Was für ein gigantischer Auftritt.
Jede neue S Klasse musste bei mir gegen den W140 antreten . So auch heute der W222. Klar der neue Benz kann heute alles besser. Es wäre auch schlimm wenn das nicht so wäre. Aber ich träume mich weiter dem W140 hinterher.Was für ein Benz - da kann der junge Wilde mein Herz nicht erwärmen.
Hast recht, bleib bei deinem VAG-Bomber... deine Liga 😛
Sagt mal stimmt das?
In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:
Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕
Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?
Die san doch alle deppert. Bei anderen ja auch. Das 3er Coupe heißt nun 4er?
Zwingts uns alle in die Youngtimer/Oldtimer die rennen auch ohne Informatiker.
Wenigstens bleibt trotz aller Gerüchte der V12 Motor 😛
LG
MV12
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Der 350 CDI ist ein toller Motor, jedenfalls der 265 PS in unserer E-Klasse. Ich denke, dass der auch die S-Klasse genug beschleunigt. Ich finde man sollte so was immer erst Probe fahren, bevor man seine Meinung kundtut. Ich habe auf der BAB höchst selten mal Platz machen müssen und wenn waren es wirklich deutlich stärker motorisierte Fahrzeuge mit 500PS+.
sicherlich reicht er aus, wer mehr power will muss eben auf den Cayenne S Diesel gehen,
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Sehr missfallen hat mir beim W222 nach der realen Sichtung und Fühlung, dass die Türinnenverkleidungen den Klopftest nicht bestehen. Es klingt hohl und billig wie im Kleinwagen. Das ist zwar meckern auf einem fast schon exzentrischem Niveau, aber es stört mich dennoch. Zumal die Behebung dieses Klangs sehr billig und einfach zu entfernen ist.Der sonstige Innenraum ist wertiger als der W221, sieht sehr schick aus, kommt aber nicht ganz an das Niveau vom Audi A8 oder VW Phaeton ran.
Etwas gewöhnungsbedürftig sind (ohne Zuündung) die großen leeren Bildschirmflächen. Ein schickes Tacho macht da im Kaltzustand mehr Lust aufs Fahren.
Größtes Manko bleibt aber die absolute Diesel-Inkompetenz. Der stärkste Diesel ist schwächer als bei BMW der Einstiegsdiesel.
Und ja: Es geht bei der S-Klasse nicht ums Rasen, sonder ums Reisen. Aber mir würde dieses Motor schlicht nicht ausreichen. Man kommt auch ruhig und komfortabel an, aber den Funken Freude, das Erlebnis welches man hat, wenn man einen (bearbeiteten) V8 Diesel mit ca 400/430 PS fährt, der fehlt einfach. Jeder 2005er Audi A4 3.0 TDI fährt der neuesten Top-S-Klasse-DIesel davon. Das geht einfach nicht.
Das Problem bei deinen Cayenne Turbo ist der verbrauch, aber dafür gibst jetzt einen Cayenne S Diesel
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Sagt mal stimmt das?In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:
Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕
Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?
Das stimmt wohl so.
Nachvollziehbar, weil es ein Unterschied ist, ob man eine gepimpte S-Klasse für 400.000 Euro verkauft.
Oder das Spitzenmodell der S-Klasse (Maybach) für 200.000 Euro.
Das Erste konnte nicht funktionieren. Das Zweite wird funktionieren. (Zumindest in Asien und den USA.)
Herr Rossmann fährt einen S 600 L W 221, nichts mit Maybach etc.
Zitat:
Original geschrieben von investi
Herr Rossmann fährt einen S 600 L W 221, nichts mit Maybach etc.
Und was hat das mit dem w222 zu tun? Der w221 gab es weder in einer extralangen Version noch mit dem Zusatz Maybach. Den Zusatz "Maybach" soll nur die extralange Version des S600 der BR222 bekommen.