1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Neue S-Klasse W222

Neue S-Klasse W222

Mercedes S-Klasse W222

In der heutigen Auto Bild ist ein erster Mitfahrbericht im W222 mit Zetsche enthalten. Auch ist das Fahrzeug komplett ohne Tarnung abgebildet.

Bevor Beschwerden über den neuen Thread kommen: Der W222 ist kein Erlkönig mehr!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Sagt mal stimmt das?

In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:

Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕

Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?

Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als

Mercedes-BenzTyp Maybach

verkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.

Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg

... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.

Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.

Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.

1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg

Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.

W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG

Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.

Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.

222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62

Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...

http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html

Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:

222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

346 weitere Antworten
Ähnliche Themen
346 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Sagt mal stimmt das?

In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:

Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕

Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?

Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als

Mercedes-BenzTyp Maybach

verkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.

Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg

... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.

Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.

Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.

1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg

Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.

W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG

Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.

Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.

222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62

Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...

http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html

Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:

222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Sehr schön zusammengefasst Sebastian, so macht das Forum wieder Spaß! 🙂

P.S. ich wundere mich ja immer wieder über die Spyfotos aus den USA, Kanada etc., dabei muss man sich doch nur 10min an die Bushaltestelle vor dem Daimler Entwicklungszentrum hinstellen und losknipsen. 😕

Ich finde das Xenatec Maybach 57S Coupe richtig klasse. Schade das es mit der Marke MAYBACH nicht richtig geklappt hat.

Hier mal ein Video, wo man den "Fernlicht-Assistenten" gut sieht: http://youtu.be/eyeJc1JacqU?t=3m39s
Echt krass, wie er wirklich um das Auto drumherum leuchtet 😰

Auch die Geräuschdämmung des W222 scheint neue Maßstäbe zu setzen:

Im aktuellen Auto Bild Geräuschtest hat die S-Klasse jedenfalls gegen starke Gegner wie Rolls Royce Ghost und Bentley Mulsanne gewonnen.

Im Fazit heißt es: "Feine Mikrofone, eine ausgeklügelte Mess-Software und aufmerksame Testerohren hören alles. Oder auch wenig, wie im Falle des Siegers Mercedes S 500. Die Limousine markiert das untere Ende der aktuellen Lärmschwelle beim Autofahren - leiser geht es nicht einmal im Rolls Royce zu."

Mich würde interessieren, wieso die "AutoBild" nicht auch den Lexus LS zum Vergleich herbeizog, welcher bisher eigentlich immer als leisestes Auto überhaupt in allen Vergleichstests auf sich aufmerksam machte.

Leiser als Ghost und Mulsanne?

Ich meine jetzt nicht im teilelektrischen Kurz- Langsam-Elektrobetrieb eines Hybrid, sondern regulär auch bei Reisegeschwindigkeit auf Autobahn und Landtraße, beim Beschleunigen und beim Schlechtwege- Abrollkomfort/Abrollgeräusch?
Das wäre mir neu.

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso


Mich würde interessieren, wieso die "AutoBild" nicht auch den Lexus LS zum Vergleich herbeizog, welcher bisher eigentlich immer als leisestes Auto überhaupt in allen Vergleichstests auf sich aufmerksam machte.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Leiser als Ghost und Mulsanne?

Ebendies wäre sehr interessant... Ich kenne keinen solchen Test mit Teilnahme eines Lexus.

Böse Zungen könnten Vermutungen anstellen, weshalb eine deutsche Zeitschrift keinen solchen Test mit einem Lexus anstellt, wenn Letztgenannter als bisherige Benchmark bekannt war. 🙄

Anders gesagt: Wären sie sich sicher gewesen, dass der Lexus LS (deutlich) lauter ist, hätten sie ihn gleich aufgenommen um ihn im Fazit auszulachen und niederzumachen.

Da bisherige Vergleichstests von Oberklasse-Limousinen meines Wissens nach allerdings nicht nur im langsamen Fahrbetrieb stattfinden und der Lexus wie gesagt bisher meines Wissens nach immer die Referenz war, was die Geräuschdämmung angeht, wäre es interessant gewesen, diese heranzuziehen.

Mich würde es nicht wundern, wenn selbst der W222 da ins Schwitzen kommen würde.
Persönliche Vergleiche habe ich leider nur in den darunter liegenden Klassen - und hier kann ich ganz sicher sagen, dass der Lexus IS 220d deutlich leiser ist, als der C 250 CDI (W204) und auch ein Lexus GS (3. Generation) vom W212 akustisch überstimmt wird.

Ich kann mir vortstellen, dass der Lexus deshalb nicht getestet wurde, da er nicht mehr so neu ist.

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso


Mich würde es nicht wundern, wenn selbst der W222 da ins Schwitzen kommen würde.
Persönliche Vergleiche habe ich leider nur in den darunter liegenden Klassen - und hier kann ich ganz sicher sagen, dass der Lexus IS 220d deutlich leiser ist, als der C 250 CDI (W204) und auch ein Lexus GS (3. Generation) vom W212 akustisch überstimmt wird.

Letztendlich kochen alle Hersteller nur mit Wasser, aber es wäre für Mercedes kein Ruhmesblatt gegen einen angegrauten Lexus zu verlieren.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Leiser als Ghost und Mulsanne?

Ich meine jetzt nicht im teilelektrischen Kurz- Langsam-Elektrobetrieb eines Hybrid, sondern regulär auch bei Reisegeschwindigkeit auf Autobahn und Landtraße, beim Beschleunigen und beim Schlechtwege- Abrollkomfort/Abrollgeräusch?
Das wäre mir neu.

Jupp ist aber tatsächlich so, getestet/gemessen wurde bei Konstantfahrt, bei Beschleunigung, bei Höchstgeschwindigkeit, auf Kopfsteinpflaster sowie das Innengeräusch im Stand, die Verständigungsqualität, und auch der subjektive Geräuscheindruck. Und praktisch überall war die 222er S-Klasse eine Idee besser als RR Goast und Bentley Mulsanne ... 😎

222er S-Klasse: Note 1 (92 Punkte)
RR Ghost: Note 1- (88 Punkte)
Bentley Mulsanne: Note 1- (87 Punkte)

Und ein Luxus LS wäre da sicher auch nicht besser gewesen ... 😉

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von tessy


Ich finde das Xenatec Maybach 57S Coupe richtig klasse. Schade das es mit der Marke MAYBACH nicht richtig geklappt hat.

Jo, das Maybach-Xenatex-Coupé ist wirklich schon SEHR schick, und zeigt dabei auch gut, welches (optisches) Potenzial in der Baureihe 240 gesteckt hat! 😎

http://www.youtube.com/watch?v=4csQfrsA0UA

Einzigstes echtes Manko am Maybach-Xenatec-Coupé ist nur, das es leider eine B-Säule hat, was aber
bei einem Kleinserien-Umbau auf Basis eine Limo leider nicht anderes zu machen war.

Aber so was wie das Xenatec-Coupé, und dann noch ein Cabrio davon, hätte es vom W240 von Anfang an geben müssen. das hätte der Marke Maybach sehr gut getan ... auch wenn ich mir das Xenatec-Coupé ja auch sehr gut als Mercedes 600 Coupé hätte vorstellen können, so als moderne Version des W100 Nallinger-Coupés ... 😎

http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=17645

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

@Sebastian: meine Frage bezog sich auf den Lexus, nicht auf den W222

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian Nast



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Leiser als Ghost und Mulsanne?

Ich meine jetzt nicht im teilelektrischen Kurz- Langsam-Elektrobetrieb eines Hybrid, sondern regulär auch bei Reisegeschwindigkeit auf Autobahn und Landtraße, beim Beschleunigen und beim Schlechtwege- Abrollkomfort/Abrollgeräusch?
Das wäre mir neu.

Jupp ist aber tatsächlich so, getestet/gemessen wurde bei Konstantfahrt, bei Beschleunigung, bei Höchstgeschwindigkeit, auf Kopfsteinpflaster sowie das Innengeräusch im Stand, die Verständigungsqualität, und auch der subjektive Geräuscheindruck. Und praktisch überall war die 222er S-Klasse eine Idee besser als RR Goast und Bentley Mulsanne ... 😎

222er S-Klasse: Note 1 (92 Punkte)
RR Ghost: Note 1- (88 Punkte)
Bentley Mulsanne: Note 1- (87 Punkte)

Und ein Luxus LS wäre da sicher auch nicht besser gewesen ... 😉

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen