Neue Reihensechszylinder
Habe in Auto-Bild gelesen, dass in der kommenden neuen C-Klasse die V6 Motoren durch
Reihensechszylindermotoren abgelöst werden sollen.
Was könnte der Grund dafür sein?
Mein jetziger V6 C 300 von 2009 läuft super und ohne Probleme.
Beste Antwort im Thema
Die V motoren haben eine viel kompliziertere Konstruktion, da 2 Bänke mit allem drum und dran, kommen an der Laufkultur der Reihenmotoren nicht ran und sind teurer zu bauen. Der einzige mit bekannte vorteil der V motoren und einziger. Grund sie zu bauen ist die reduzierte Baulänge ggü der Reihenmotoren.
ein 6 zylinder als Reihenmotor wäre erste Sahne...
54 Antworten
Turbodi28:
kann ich so unterschreiben. Hier im Fuhrpark haben sich schon einige vor dem Anzug des Kleinen MieV erschrocken 😁😁. 2 m später haben se dann das Grinsen im Gesicht 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
Wieviel Zylinder hat denn ein Elektroauto😁
ein Elektromotor dürfte den Fans von Sechzylinder eigentlich entgegenkommen. Absolute Laufruhe und ein satter und gleichmäßiger Durchzug direkt aus dem Stand.
Das einzige wo ein Elektromotor nicht mithalten kann ist halt der Sound,wobei man einen guten Sechzylinder ja auch nicht hört 😉
Gruß Tobias
Da wirst du recht haben, glaub ich dir gerne!
Bin aber von Elektromobilität etwas genervt, da ich direkt am Bahnhof wohne! Weiß jemand Bescheid, wieso diese Personenzüge (Regionalexpresse, die fahren ja wohl alle elektrisch?) so laut sind?
Oder sind das Klimaanlagen?
o. k. ist jetzt total oT:-)
Hi,
ist das dein Ernst? Du fragst allen ernstes warum ein mehrere hundert Tonnen schwerer Zug laut ist obwohl er vielleicht sogar einen E-Antrieb hat 😁
Außerdem haben Züge Metallräder die auf Metallschienen laufen,auch alles andere als ideal wenn es um Geräsuchentwicklung geht 😁
Gruß Tobias
Ich meinte im Stand (wenn dieser am Bahnhof hält), sonst würde es mich ja nicht stören für die halbe Minute einer Vorbeifahrt😉
Subjektiv ist so ein Zug im Fahren sogar leiser!
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Das einzige wo ein Elektromotor nicht mithalten kann ist halt der Sound,wobei man einen guten Sechzylinder ja auch nicht hört 😉Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
Wieviel Zylinder hat denn ein Elektroauto😁
Gruß Tobias
Einen guten Sexzylinder hört man sehrwohl, zumindest wenn die Fenster unten sind und das ist ein geiler Sound.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel73
Turbodi28:
kann ich so unterschreiben. Hier im Fuhrpark haben sich schon einige vor dem Anzug des Kleinen MieV erschrocken 😁😁. 2 m später haben se dann das Grinsen im Gesicht 🙂.
Erschrocken ist gut, ich hab auf einer Veranstaltung ein paar Runden mit dem Miev (wer kam auf diesen Namen) fahren dürfen. Ich gebe zu ich war etwas überrascht für die geringe Motorleistung das der vom Stand weg ganz gut geht, allerdings verebnet der Vortrieb ja bei 20kmh schon wieder. Gefühlt hatte der Wagen von 0-20 so 150PS. Kein Vergleich zu einem 6 oder 8 Zylidner der einen in den Sitz drückt, aber für eine rollende Einkauftasche sehr ordentlich, nur am Inneraum sieht man das der E-Antrieb teuer ist.
so lange man mit einem E-Motor gerade mal zum nächsten Supermarkt kommt und anschließend verzweifelt wieder nach einer Auflademöglichkeit suchen muss und dann dort bis zu 12 Std. Wartezeit verbringt, kann mir der E-Motor gestohlen bleiben. Und dann noch die Frechheit der Premium Hersteller, vom Staat immense Subventionen zu verlangen, die letztlich Frau Merkel denen gerne gewährt.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
so lange man mit einem E-Motor gerade mal zum nächsten Supermarkt kommt und anschließend verzweifelt wieder nach einer Auflademöglichkeit suchen muss und dann dort bis zu 12 Std. Wartezeit verbringt, kann mir der E-Motor gestohlen bleiben. Und dann noch die Frechheit der Premium Hersteller, vom Staat immense Subventionen zu verlangen, die letztlich Frau Merkel denen gerne gewährt.
Eben. Solange die Reichweite nicht mal annähernd an Fz. mit Verbrennungsmotoren rankommt, ist ein Auto mit E höchstens als Einkaufs-Zweitwagen gut, aber selbst dafür noch viel zu teuer.
Ausserdem entgeht dem Staat die lukrative Mineralölsteuer wenn mittelfristig viele Leute auf E umschwenken würden.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
dies ist ja leider der Hintergrund aller "Bemühungen".Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
auch jeden Fall wird es wohl durchgehend ein Downsizeing geben.Das heißt die neuen R6 werden wahrscheinlich deutlich höher positioniert werden und dann evtl. auch die V8 größtenteils ersetzen.
Wer sich bisher den Einsiegs V6 gekauft hat wird also in derselben leistungsklasse zukünftig einen 4 Zylinder finden.
Der M276E35DES red. (z.B. als E 300) ist z.B. auch nur solange noch im Angebot bis der leistungsgleiche M274 fertig ist. Zwischenzeitlich war ja sogar im 212er zur Mopf-Einführung der 306PS-V6 (als 350iger) weg und ist durch den stärkeren Bi-Turbo ersetzt worden; mittlerweile ist er ja (wieder) da. Daher werden die V6 m.E. erst in der 300+ (wenn's blöd kommt auch 350+) PS-Liga übrig bleiben. Drunter gibt's dann nur noch R4.
Die V8 werden - von AMG abgesehen - noch rarer werden. Die Anfänge konnte man ja schon beim neuen M sehen. Den 500er gab's anfangs exklusiv nur für Exportmärkte bis dies dann doch noch geändert wurde. In UK gibt's den 212-Mopf z.B. schon nicht mit V6 oder V8 (wenn's kein AMG ist).
Diese Maschinen müssten der Motorenkooperation mit Renault entstammen (nicht die Adaptierung/Übernahme einer Renaultmaschine, sondern eine gemeinsame Neuentwicklung). Ob diese schon zur Mopf des 205er (m.E. Mitte 2018) fertig sind, sehe ich eher skeptisch. Kommen werden sie aber zur Erreichung des CO2-Limits wohl schon.Zitat:
Die 3 Zylinder Einstiegsmotoren kommen meiner Meinung nach frühestens zum Mopf des W205,wenn überhaupt.
Viele Grüße
Peter
Wenn es so kommt, gibt es keinen Grund mehr, MB zu kaufen.
Was kommen wird ist der OM651er Nachfolger genannt OM654 als 4 - Zylinder und er hat einen großen Bruder den OM656 als Reihen 6er Diesel. Dann kommt noch ein Reihen 6er als Benziner mit zwei Ausbaustufen bis 435 PS.
Ein V6 steht derzeit glaub ich nicht auf der Agenda, ich denke er wird mit der Zeit (jedenfalls bei MB) aussterben, der aktuelle M276 DE35(LA) reicht noch für einige Jahre und bekommt irgendwann die Schichtladung in Verbindung mit Turboaufladung, was derzeit ein Novum in der Technik darstellt.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von hardy_G4
bekommt irgendwann die Schichtladung in Verbindung mit Turboaufladung, was derzeit ein Novum in der Technik darstellt.
die wird der M276 in der aufgeladenen Variante (derzeit also der M276E30DEHLA) sicher bekommen. Ein Novum ist dies aber nicht, da die M274, die ab Mopf im 212er eingesetzt werden, bereits schichten und aufgeladen sind. Die genaue Motorbezeichnung müsste bei denen M274E20DESLA sein, auch wenn ich bislang noch keinen gefahren bin.
Viele Grüße
Peter
Klingt logisch und nachvollziehbar.
Danke für diese Ausführungen!
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,die Umstellung von R6 (M104 bzw. OM648) auf die V6 (M112 bzw. OM642) erfolgte vorrangig aus Platzgründen (die R6 sind schon deutlich länger) und aus Gründen der Temperaturführung (die hinteren Zylinder hatten da - auch aufgrund der Enge - immer so ein Problem). Außerdem wurden durch die technische Nähe zu den V8-Maschinen Kosten eingespart (der M112 bekam daher auch einen "falschen" Bankwinkel von 90°).
Bei der aktuellen Entwicklung ergibt sich jetzt das Thema der Turboaufladung, die beim V6 schwieriger ist. Für die doppelte Aufladung (großer und kleiner Lader) müssten beim V6 vier Turbos rein, die man schlicht nicht unterbekommt. Daher wieder zurück zu den R6, zumal damit auch weitere Bauteile eingespart werden können. Zudem wird nun eine technische Nähe zu den R4 gesucht, da die V8 nicht mehr so im Fokus stehen. Auch ist eine Anpassung an die Abgasnormen durchaus einfacher, wenn man nur eine Frisch- und eine Abgasseite hat. Bei den V-Maschinen braucht man z.B. auch die Kats gleichmal doppelt, da die eine Zweirohranlage brauchen, die bei den R-Maschinen zwar möglich, aber nicht zwingend ist. Somit sind heute die R6 billiger als die V6 herzustellen.
Die Flexibilität der Fertigung kommt noch dazu (daher haben die M276 auch den passenden Bankwinkel von 60° bekommen), so dass die Koppelung an die V8 nicht mehr so hilfreich ist. Das Problem des Platzes bleibt (daher sollen die R6 wohl irgendwann nur ab E aufwärts reinkommen), die Temperaturfrage lässt sich mittlerweile lösen.
Bestätigt ist die Umstellung m.W. bislang nur bei den Dieseln. Als Nachfolger des OM642LS kommt der OM656 als R6 (wohl mit 3 Litern Hubraum), der mit flexibler Aufladung ausgerüstet werden kann. Beim Nachfolger der noch recht frischen M276 wird m.W. geprüft, ob's ein R6 werden soll oder ob's beim V6 bleibt.
Viele Grüße
Peter
Geht zwar um die E-Klasse, aber betrifft auch die C.
Zitat:
Original geschrieben von hardy_G4
Geht zwar um die E-Klasse, aber betrifft auch die C.
Jup, und ganz unten in dem Artikel ist der Verweis auf Dreizylinder in der C-Klasse ab 2017.
Na dann, gute Nacht.
Zitat:
Original geschrieben von fido_SE
Jup, und ganz unten in dem Artikel ist der Verweis auf Dreizylinder in der C-Klasse ab 2017.Zitat:
Original geschrieben von hardy_G4
Geht zwar um die E-Klasse, aber betrifft auch die C.
Na dann, gute Nacht.
Scheiss Ökowahnsinn:-)
Nee, aber mal im Ernst, sollen se doch was von Märklin einbauen oder Tretpedale. Egal. Das aber alles über einen Kamm geschoren wird und nur noch "Öko-Motoren" angeboten werden, das stört mich enorm. Auf die Spitze treibt dies doch u. a. VW mit dem Golf, wo es abseits vom GTI keine Motoren mehr mit Hubraum gibt. Schade find ichs...
Gruß