Neue Querlenker (+ Zugstreben + Koppelstangen) VA unten - Eure Erfahrungen?
Da es 1000 mal mehr E60- und E61-Fahrer gibt, erlaube ich mir, die selbe Frage auch hier im Forum zu stellen: ich habe heute die Lemförder-Lieferung erhalten und bin gespannt auf die Auswirkungen:
2 x LEMFÖRDER Querlenker Radaufhängung
25941 01 , 25942 01
2 x LEMFÖRDER Stange / Strebe Radaufhängung
27159 02 , 27160 02
2 x LEMFÖRDER Stabilisator
27162 02 , 27163 02
+ 2 x LEMFÖRDER Reparatursatz
Mein E63 hat mittlerweile 190.000 km runter, und bei den letzten Werkstattbesuchen wurde mir immer wieder gesagt, die Querlenker vorne unten wären mal an der Reihe. Mir wurden auch mal Gummis gezeigt, die nicht mehr so frisch aussehen.
Lemförder war für mich klar; zu den weiteren Neuteilen hat mir die Werkstatt geraten.
Ich frage sie in solchen Fällen grundsätzlich, was man in dem Zuge gleich sinnvollerweise mit erledigen sollte.
Ehrlich gesagt konnte ich jetzt kein besonders schwammiges Fahrverhalten oder Gepoltere bemerken, oder war ich das einfach nur schon zu gewohnt? Bei schleichenden Veränderungen gewöhnt man sich ja an so allerlei und ich bin jetzt auch kein Amateur-Rennfahrer ^^
Wie wird sich die Frischzellenkur denn vor allem bemerkbar machen?
Wer hat das bereits hinter sich und kann was berichten?
66 Antworten
@kapitän jetzt ergibt sich daraus nochmal eine Frage: sind beim Reparatursatz die Stabigummis schon dabei oder nur die zugehörigen Kleinteile? Wenn schon, denn schon – ich sehe es wie du und will da nicht an ein paar € sparen. Aber eben auch nichts unnötiges wechseln.
http://de.bmwfans.info/.../repair_kits_anti_roll_bar_front
Anschlagpuffer: meinst du hier im Bild die 5? 😕
Ich dachte das seien diese Teile hier:
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Hallo nochmal,
also die Anschlagpuffer (auf hochdeutsch Zusatzdämpfer + Staubmanschetten sind in deinem Bild die Positionen 9 und 10. Die musst du einzeln bestellen bzw. einen passenden Satz, weil die zum Dämpfer nicht mitgeliefert werden.
Dann gibts Federunterlagen oben und unten (in deinem Bild Nummer 8 und 11.
Meistens sind die noch gut und können wiederverwendet werden - wenn du sie eh schon hast, dann halt mit austauschen. Ich hab sie auch schon öfters mitbestellt, wenn ich ein Auto gemacht habe, aber mich eigentlich dann immer geärgert, weil die alten noch gut waren.
Super, jetzt habe ich bei einem BMW Shop noch die Zusatzdämpfer und Staubmanschetten für 58 € bestellt.
Die Materialkosten liegen insgesamt bei rund 850 € (ausschließlich Lemförder, Original BMW, ein paar Kleinteile Febi).
Ich werde das alles evtl. erst nächstes Frühjahr zum TÜV einbauen lassen, bin aber schon sehr gespannt. Ich danke euch nochmal vielmals (!), vor allem @ghm @KapitaenLueck
Die Hinterachse ist ja weitaus seltener Thema bei Dämpfern, Führungs- und Querlenkern etc. Hoffen wir mal dass das noch lange gut bleibt (oder zumindest dort NUR die Dämpfer mal neu kommen).
'Wenn man vorne die Dämpfer macht sollte man die hinten auch machen.
Das obere Lager am besten gleich mit.
Ähnliche Themen
Jetzt hör doch auf! 😉 Die VA wird doch über all die Jahre deutlich stärker belastet, vor allem beim V8. Du meinst das Domlager HA oben?
Nimmst es ja mit Humor. Aber ich meine das Ernst. Denn auch der V8 hat ein annähernd gleiche Gewichtsverteilung.
Und auch die HA Dämpfer werden bei Beladung stärker belastet.
Zeit und KM tun ihr übriges.
Dämpfer tausch ich immer komplett.
Und hier die Nr. 3, Nr. 5 und Nr. 7 mitmachen. https://www.leebmann24.de/.../?...
Gewichtsverteilung nahezu 50:50 stimmt natürlich, aber ich meine dass die Achse vorne viel mehr zu tun hat (Lenkung, Fliehkräfte...?) Meinst du andersherum gefragt, dass man es negativ bemerkt, wenn man es hinten noch so belässt?
Das Thema geht also doch noch weiter...Also hier würdest du die 4, 5 und 10 ebenfalls erneuern. Sonst nichts?
http://de.bmwfans.info/.../#6766761_4
Hier sind die5, 9 und 10 wie es aussieht dabei (?)
https://www.ebay.de/itm/304782622163?...
Aber was würdest du außerdem noch in diesem Zuge erneuern / was bietet sich da an?
Zur Erinnerung: 195.000 km, 15 Jahre alt.
MÜSSEN Quer- und Führungslenker neu oder kann man die auch problemlos später machen, wenn sie mal im Eimer sind?
Die Dämpfer werden auch schon am Ende sein bei 195TKM. Leider kommt das Nachlassen schleichend und man wundert sich wie das Auto liegt wenn erst mal alles neu ist.
Sorry ich vergesse das es bei dir um einen e63 geht. der hat ne andere HA als der e61.
Tausch alles was aus Plaste/Kunstoff/Gummi ist.
Ob du die komplette HA Aufhängung auch gleich machen solltest würde ich nach einer Prüfung entscheiden.
Normal ist beim BMW die HA nicht so empfindlich wie die VA. Daher gehe ich da nur dran wenn ich mit der Hebelprüfung Spiel feststelle.
Aber bei unserem e61 ist die HA-Führung bei 258TKM noch gut in Schuss. Hat gesteren erst noch die HU bestanden.
Also musst du leider hier die Entscheidung allein treffen.
Ein Austausch gegen gute Teile; und hier meine ich nicht Meyle, schadet nie😉
Was Teile angeht bleibe ich da wo es geht bei Lemförder. Sorry, der Link war jetzt Meyle aber das würde ich nicht kaufen. Ich wollte nur wissen, ob du so ein Komplettpaket auch unbedingt empfehlen würdest.
Also Sichtprüfung machen und hoffen, danke 🙂 Wenn es "nur" die Dämpfer und zugehörige Kleinteile sind, wird das ja überschaubar bleiben. Das plane ich dann – dank dir – auch noch mit ein. Du leerst seit Tagen meine Portokasse, merkst du das?
Das Domlager wurde komplett erneuert, erst vor 2 Jahren, als die Eibach Federn reinkamen.
Also müsste ich nur hier auf dem Bild nur den Dämpfer (1) und den Zusatzdämpfer (4) erneuern, oder?
Wie ist es mit der "Verbundarbeit" – kann man das gut getrennt machen? Weil bei der VA ja für den Dämpfertausch auch wieder vieles ausgebaut werden und danach wieder neu eingestellt werden muss (Achs-/Spurvermessung).
Ahh so, dann ist gut.
Geh mit einem Montierhebel dran und prüfe auf Spiel und ob es noch straff ist.
Bisschen Spiel ist immer vorhanden aber sollte nicht leicht zu erzeugen sein.
Ist ja Gummi.
Wenn du meinst das du die Gummis der Domlager nicht machen musst dann ok, aber die paar Mücken machen es nicht fett.
Kann ich dir leider nicht sagen da ich nicht weiß wie die HA beim e63 genau aufgebaut ist.
Aber die Dämpfer mit Kleinkram ist das mindeste was du machen solltest. Beim e61 kann ich den Dämpfer ohne Zerlegung der HA demontieren, steht ja einzeln.
@KapitaenLueck danke für die Tipps! Dann wird das noch ordentlich geprüft.
Gummis der Domlager mache ich dann evtl. auch noch neu, das sind ein paar € da hast du recht. Auch wenn die Domlager erst 2 Jahre drin sind.
Also: vielen Dank nochmal! 🙂
Gerne und bereichte dann später wie sich das Fahrverhalten verändert hat.
Denk an die Fahrwerkseinstellung nach Vorgabe.
Update: da meine Aktivlenkung schon seit einiger Zeit MINIMAL Servoöl verliert (ich habe immer ein paar gelblich-grünliche Tröpfchen in der Garage) noch eine Frage:
Macht es SINN, im Zuge der VA-Auffrischung auch einen neuen (oder überarbeiteten) aktiven Stabilisator einzubauen? Also wäre das schneller gemacht, wenn man eh die ganzen Fahrwerksteile wechselt? Oder ist das konstruktionstechnisch egal?
Denn sowas steht dann ja irgendwann auch mal an: https://www.ebay.de/itm/254672028867
So, ich bin tatsächlich noch nicht zu der Fahrwerks-Frischekur gekommen.
Allerdings "ratschten" meine Reifen an der HA immer häufiger im Radhaus, und in diesem Thread wurde mir klargemacht, dass ich –höchstwahrscheinlich – schon langsam mal an die Dämpfer ran sollte.
Jetzt habe ich ja bereits einige Teile da, vor allem für die VA.
Nun kommt nochmal die Frage: was würdet ihr an der HA außer den Dämpfern auf jeden Fall mit machen?
Klar lass ich es in meiner Werkstatt generell vor der OP nochmal begutachten – aber welche Teile macht man in dem Zuge nach 17 Jahren / 200.000 km auf jeden Fall neu?
Hier gehts zur Explosionszeichnung HA-Träger / Achsaufhängung.
Dämpfer + die Teile 4 und 5 sind schonmal sicher.
Hier nochmal die Teile, die ich bereits da habe:
VA – diese Teile sind bereits vorhanden:
Lemförder:
- 2 x Stabilisator, 27162 02 + 27163 02
- 2 x Strebe Radaufhängung, 27159 02 + 27160 02
- 2 x Querlenker Radaufhängung, 25941 01 + 25942 01
- 2 x Reparatursatz, 38821 01
- 2 x Spurstange: Axialgelenk, 27089 01
- 2 x Spurstange: Kopf, 25896 02
- 2 x Dämpfer VA Bilstein B4
- 2 x Achsmanschetten
Anschlagpuffer bestehend aus:
- 2 x BMW Staubschutzmanschette 31 33 1 110 196
- 2 x BMW Zusatzdämpfer 31 33 6 764 084
HA – noch kaufen:
- Dämpfer (ebenfalls B4, da bereits für die VA gekauft)
- Zusatzdämpfer hinten, 33 53 6 766 761
- Stütztopf, 33 52 6 758 283
- Domlager VA + HA wurden bei Federwechsel 2020/2021 mit erneuert
- Gummis Domlager evtl. nochmal neu
Die Radlager hängen mit all diesen Arbeitennicht zusammen, oder wäre es sinnvoll die auch anzugehen?
@KapitaenLueck ich bin so frei und markiere dich nochmal, da du so viel dazu beigetragen hast. @ghm dich ebenso 😉