Neue Phaeton-Generation: Welche Wünsche habt ihr?

VW Phaeton 3D

Hallo Phaeton-Freunde und -Fahrer,

mich würde mal interessieren welche Wünsche ihr für die neue VW Phaeton-Generation habt
Viell. liest VW mit und das eine oder andere wird umgesetzt.

Freue mich auf eine konstruktive Diskussion, damit der neuen Phaeton wieder ein top Oberklasse-Fahrzeug wird im Kreise von Audi A8, BMW 7er und Mercedes-Benz S-Klasse.

Ich wünsche mir einen 4.0 V8 Diesel!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Petra0711


Ich setze voraus, dass die Ingenieure das technisch Machbare bei Motorenbau, Getriebe, Fahrwerk, Dämmung und Infotainment leisten dürfen, ohne von Pfennigfuchsern eingeschränkt zu werden. Dazu gehört für mich auch neben einem gediegenen externen Styling mit einer nicht plump-pompösen Karosse ein Interieur, das in Haptik und Qualität Maßstäbe setzen kann - die Einkäufer sollten Leder und Kunststoffe finden, die man gerne anfasst, Schalter, die Druckpunkte haben und nicht schwammig im Irgendwo schalten. Insgesamt wünsche ich mir Detailarbeit, die erkennen lässt, dass man in einem Premium-Fahrzeug sitzt und nicht verwechselbar in irgendeinem Auto des Konzerns – sonst kann ich mir gleich einen Passat holen...

Sorry Petra,

das halte ich für "Wolkenkuckucksheim". Du scheinst da einer "Fassaden-Mythos-Legende" erlegen zu sein. Meine Fazits der unterschiedlichsten offiziellen und inoffizellen Gespräche mit Machern und Beteiligten haben nur eines offenbart: gelobt und heilig ist alles, was Kohle verdient und was stört uns das Geschwätz der eigenen Marketingfuzzis..., solange wir es in millionenfacher Fertigung aufs Band bringen können.

VW will weltweiter Stückzahlenweltmeister werden, - dafür tun die alles, da passt es wenig "einzigartige Visionspräziosen" herstellen zu wollen...

Wie peso oben angeführt hat, unterliegt der VW Konzern für jeden sichtbar einem Wahrnehmungsproblem, ... Hochmut kommt vor dem Fall... Und das einzige, was dem VW Manager den süßen Tag versauert, ist der Kunde.
Bemerkenswert, das Piëch schon vor fast 10 Jahren auf dieses kommende Problem in einem großen Interview gewarnt und hingewiesen hat.

Aus dem VW Konzern entweicht immer mehr die piechsche Luft und physikalischer Weise entsteht dadurch immer mehr das winterkornsche Vakuum. Siehe auch hierzu den jüngst abgedruckten Spiegelbericht: "die Attacke".

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Petra0711


Ich setze voraus, dass die Ingenieure das technisch Machbare bei Motorenbau, Getriebe, Fahrwerk, Dämmung und Infotainment leisten dürfen, ohne von Pfennigfuchsern eingeschränkt zu werden. Dazu gehört für mich auch neben einem gediegenen externen Styling mit einer nicht plump-pompösen Karosse ein Interieur, das in Haptik und Qualität Maßstäbe setzen kann - die Einkäufer sollten Leder und Kunststoffe finden, die man gerne anfasst, Schalter, die Druckpunkte haben und nicht schwammig im Irgendwo schalten. Insgesamt wünsche ich mir Detailarbeit, die erkennen lässt, dass man in einem Premium-Fahrzeug sitzt und nicht verwechselbar in irgendeinem Auto des Konzerns – sonst kann ich mir gleich einen Passat holen...

Sorry Petra,

das halte ich für "Wolkenkuckucksheim". Du scheinst da einer "Fassaden-Mythos-Legende" erlegen zu sein. Meine Fazits der unterschiedlichsten offiziellen und inoffizellen Gespräche mit Machern und Beteiligten haben nur eines offenbart: gelobt und heilig ist alles, was Kohle verdient und was stört uns das Geschwätz der eigenen Marketingfuzzis..., solange wir es in millionenfacher Fertigung aufs Band bringen können.

VW will weltweiter Stückzahlenweltmeister werden, - dafür tun die alles, da passt es wenig "einzigartige Visionspräziosen" herstellen zu wollen...

Wie peso oben angeführt hat, unterliegt der VW Konzern für jeden sichtbar einem Wahrnehmungsproblem, ... Hochmut kommt vor dem Fall... Und das einzige, was dem VW Manager den süßen Tag versauert, ist der Kunde.
Bemerkenswert, das Piëch schon vor fast 10 Jahren auf dieses kommende Problem in einem großen Interview gewarnt und hingewiesen hat.

Aus dem VW Konzern entweicht immer mehr die piechsche Luft und physikalischer Weise entsteht dadurch immer mehr das winterkornsche Vakuum. Siehe auch hierzu den jüngst abgedruckten Spiegelbericht: "die Attacke".

Zitat:

Bemerkenswert, das Piëch schon vor fast 10 Jahren auf dieses kommende Problem in einem großen Interview gewarnt und hingewiesen hat.

Aus dem VW Konzern entweicht immer mehr die piechsche Luft und physikalischer Weise entsteht dadurch immer mehr das winterkornsche Vakuum.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Siehe auch hierzu den jüngst abgedruckten Spiegelbericht: "die Attacke".

gibts bitte quellen??

danke!

Hätte gern:

- Voll LED Scheinwerfer
- Panoramadach
- Hochauflösendes Navi, schön breit und am besten etwas höher eingebaut.
- Nachsichtassistent, bin ein großer Fan von Landstraßen fahrten, besonders bei Nacht, wenn das Wild seine Sprünge macht^^
- Internet Empfang
- Design sollte sich von anderen VW's abheben
- Gewicht reduzieren
- V8 TDI
- Abschaltbare Zylinder für den Stadtverkehr
- Schaltwippen am Lenkrad und nicht außerhalb
- Bloß kein Sportback
- Kunststofftasten sollten der Vergangenheit angehören, es gibt genug alternativen

Mehr fällt mir aktuell nicht ein aber das wären für mich wichtige Punkte.

Seitenscheiben und Außenspiegel die auch beim dicksten Schmuddelwetter sauber bleiben
Den W12 und einen ordentlichen V8 (z.B. den vom Bentley)
8-Gang ZF Getriebe
Das der Navibildschirm höher positioniert wird
Headup Display.... da sollten die sich mal bei BMW umschauen
Surround View und eine Rückfahrkamera die nicht verschmutzt
Mehr Innenraumhöhe
Das die günstigen Leasingkonditionen bei Neuwagen bestehen bleiben

Gruss
pesbod

Ähnliche Themen

- weiterhin analoge Instrumente mit Öl- und Wassertemperatur
- einen vernünftigen Diesel (V8TDI oder 300PS V6TDI, gerne auch einen V10, sollte er wieder aufgelegt werden.)
- gerne auch einen modernen V8/W12 Benziner
- zeitgemäßer Spritverbrauch
- moderneres Getriebe
- bessere Massagefunktion
- leisere Sitzbelüftung
- eine vernünftig dimensionierte Kofferaumöffnung, damit man den Laderaum auch sinnvoll nutzen kann.
- ein schnelleres/besseres RNS
- weiterhin ein schlichtes Außendesgin
- mehr Farbkombinationen für den Innenraumm, die anderen Konzernmodelle können es auch

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Bull


Hallo Phaeton-Freunde und -Fahrer,

mich würde mal interessieren welche Wünsche ihr für die neue VW Phaeton-Generation habt
Viell. liest VW mit und das eine oder andere wird umgesetzt.

[...]

Unterstellen wir 'mal, daß diese Hypothese stimmt, erscheint mir die Diskussion leicht verspätet. Wenn der PII in 2015/2016 kommt, ist die Spezifikation aller technischen Details bereits abgeschlossen. So kurz vor Produktionsstart geht es nur noch um:

- Erprobung des Fahrzeugs / Finden von groben Fehlern

- Feinabstimmung (= Parameter ändern, aber keine Konstruktion)

- Auswahl / Ertüchtigung der Zulieferer

- Konstruktion und Erprobung von Werkzeugen und Fertigungsabläufen

- Erstellung von Dokumentation (intern, extern)

- Vorbereitung von Zulassungsverfahren

- etc.

So kurz vor SOP wird an der Spezifikation des Fahrzeugs nur noch etwas geändert wenn
a) bei der Erprobung eine böse Überraschung auftritt
b) ein Vorstand in letzter Minute eine Eingebung hat

Also für mich wäre der "alte" Phaeton der perfekte neue Phaeton, wenn man nur die paar Schwachstellen abstellen würde..sprich Rost an den Türen, anständiger Diesel V8 oder sogar den V12 aus dem Q7, usw. Eigentlich alle hier bekannten Schwachstellen eben.
Das Design wäre mir so wie beim VorFacelift am liebsten..und auch mit einem alten Navi sowie weniger technischen Innovation kann man leben..wenn ich all das brauche hole ich mir nen BMW..
Für viel wichtiger halte ich die perfekte Verarbeitung im Innenraum und vorallem ein zuverlässiges Auto ist mehr wert als jede technische Spielerei, denn sie kann nur genutzt werden, wenn das Fahrzeug an sich übere mehrere Jahre zuverlässig bewegt werden kann.
Aussagen wie von einem BMW Verkäufer "mit 6 Jahren ist ihr Auto ja schon alt" bei meinem vorherigen 5er halte ich bei Preisklassen jenseits der 50tausender Marke für inakzeptabel.
Gruß Christian.

Was das Karosseriedesign angeht würde ich eher auf eine Evolution und nicht auf eine Revolution hoffen.
Innendesign : eher klassisch, mit richtigen analogen Rundinstrumenten (und keine Bildschirme, die das nachbilden). Ansonsten halt all die elektronischen Spielereien, die es derzeit auf dem Markt gibt.

Standfeste Bremsen!
Moderne Motoren (V8/W12 Benziner, V6/V8 Diesel) evtl. in verschiedenen Leistungsstufen.
Volvo/Ford hatte mal einen 5 Zylinder 2,4l und später als 2,5l Benziner mit 5 verschiedenen Leistungsstufen (140 PS, 170PS, 200/210PS, 250PS, 300PS). Die beiden 'kleinen' waren ohne Turbo, die anderen mit.

Und das natürlich auf Premium und nicht auf Passat Level...

Das beinhaltet, dass der Lichtschalter aus dem gleichen Material + Farbe besteht, wie die Lenkradtasten/-schalter und wie die Schalter und Tasten in der Mittelkonsole.
In dem Phaeton, der auf der IAA ausgestellt wurde, waren das 3 unterschiedliche Farben und Materialien... Für mein Begriff : gar .. nicht .. gut!!

Schwarzes glänzendes Plastik, wie bei den Lenkradtasten des IAA Phaetons, hat für mich immer den Touch des Billigen.

Für mich das wichtigste wäre: ordentlich geschulte Werkstätten. Ich hab soviel schlechtes in dem Zusammenhang erlebt...

Ansonsten:

- keine Gewichtsreduktion
- gerne auch einen Sportback (aber nur wenns schön wird ;-) )

3,0 Liter Reihen-6-Zylinder Benziner und Diesel als Einstiegsmotoren.
(Mercedes stellt ja auch komplett von V6 auf R6 um!)

Moderne V8 Turbo/Bi-Turbo Benziner und Diesel.

Moderne Wandlerautomatik z. B. von ZF und blos kein DKG.

Deutlich leichter und bessere Gewichtsverteilung.
4Motion etwas hecklastig ausgelegt.

Benchmark in Materialanmutung und Verarbeitungsqualität.

"Analoge analog" Instrumente in Kombination mit hochauflösenden Infodisplays.

Individuell einstellbare Ambientebeleuchtung.

Zeitloses elegantes/stattliches Design, gerne mit etwas Dynamik gewürzt.

Ordentliches Preis-Leistungsverhältnis.

"Mythos Phaeton" nicht verwässern bzw. ausbauen.

Und bitte möglichst viel Einfluss von Herrn Dr. Ingenieur Piech!
...

Keine Frage, wenn denn ein neuer "Phaeton" kommt, wird es sicherlich ein modernes Auto.
Schick anzusehen, ausgestattet mit den aktuellen Antrieben und als Schmankerl ein wenig "Elektroboost". Dazu gesellen sich innen nette Spielereien bestehend aus Infotainment, Licht und Sound.

Viel wichtiger ist für mich die Frage, ob der Neue meinen Wünschen entspricht, die zusammengefasst lauten:

Mehr als 1000 km durch die Lande fahren, aussteigen und anschließend sich selbstverständlich fragen, wo man denn jetzt noch hinfahren will.

Dieser eine Satz includiert all meine Wünsche an Verarbeitung, Qualität und Ausstattung an einen richtigen Phaeton.

Grüße GerneFahrer1

Mir sind beim VW Phaeton GP2 folgende Dinge aufgefallen, die man noch verbessern könnte:

Antrieb/Fahrwerk:
- bessere Bremsen (kein Rubbeln mehr und etwas mehr Biss)
- stärkerer Motor

Sitze:
- bessere Massagefunktion(en), v.a. auch im oberen Bereich
- variable Sitzwangen (mehr oder weniger Seitenhalt)
- bessere Rücksitzbank (beim 5-Sitzer)
- weichere Kopfstützen rundum (mit verstellbaren Wangen)

Komfort-/Sicherheitssysteme:
- ACC frei konfigurierbar (v.a. getrennte Regelung von Abstandsstufe und Ansprechverhalten)
- Spiegelverstellung (komplett andere Steuerung von Heizung und Bordsteinautomatik)
- bessere Außenspiegel (kein massives verdrecken mehr bei Regen/Schnee-/ Salzmatsch)
- Wollvelours als Alternative zum Leder

Zitat:

Original geschrieben von norto


Mir sind beim VW Phaeton GP2 folgende Dinge aufgefallen, die man noch verbessern könnte:

Antrieb/Fahrwerk:
- bessere Bremsen (kein Rubbeln mehr und etwas mehr Biss)
- stärkerer Motor

Sitze:
- bessere Massagefunktion(en), v.a. auch im oberen Bereich
- variable Sitzwangen (mehr oder weniger Seitenhalt)
- bessere Rücksitzbank (beim 5-Sitzer)
- weichere Kopfstützen rundum (mit verstellbaren Wangen)

Komfort-/Sicherheitssysteme:
- ACC frei konfigurierbar (v.a. getrennte Regelung von Abstandsstufe und Ansprechverhalten)
- Spiegelverstellung (komplett andere Steuerung von Heizung und Bordsteinautomatik)
- bessere Außenspiegel (kein massives verdrecken mehr bei Regen/Schnee-/ Salzmatsch)
- Wollvelours als Alternative zum Leder

Die weicheren Kopfstützen gibt es bereits seit über einem Jahr. Sind für meinen Geschmack etwas billig und optisch nicht so schön wie die von Herrn Warkus.

Seit wann bietet VW für den Phaeton solche Kopfstützen an?

Beipsiel im BMW E65

V8 TDI gibt's schon im aktuellen GP3 so gesehen letzten Sommer in der Autostadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen