Neue NWV und unrunder Lerrlauf Steuerzeiten passen nicht

Audi A6 C5/4B

Morgen

So nachdem ich alles neu gemacht habe, sollte gestern eigentlich die große Fahrt stattfinden, aber die ist ins Wasser gefallen.

Nach dem Tausch der Nockenwellenversteller und neuer Kette, habe ich folgendes Problem, das der Dicke läuft wie ein Trecker.

Die 16 Kettenglieder auf Bank 1 und die Stellung der NW auf OT ist OK.

Bilder sind mit dabei

Auf Bank 2 sieht die sache aber schon ganz anders aus

da ist die OT Stellung leicht versetzt

OT Stellung Auslass ist OK, aber der Einlass fluchtet nicht,
die Kettenglieder sind auch 16 / sozusagen 15 + je einen halben Zahn nach außen versetzt also am Ende auch 16

und auch die Bilder im Anhang.

da die Kettenglieder stimmen was ich jetzt mal annehme, weiß ich nicht mehr wo ich den Fehler suchen soll,

beim zahnriemen tausch, waren die NWR gelöst, habe dann mit 15 NM vorgespannt aber irgendwie haut das nicht ganz hin.

laut MWB 93 habe ich im Leerlauf im Feld 3 eine 2 stehen und und in Feld 4 eine 8 stehen,
bei Teillast ändert sich der Wert in Feld 3 auf 5 und in Feld 4 auf 11
könnte es sein das ich den zahnriemen um einen Zahn versetzt montiert habe, ein Zahn ist ja ca. 6 grad so wie ich das in anderen Beiträgen gelesen habe.

Bevor ich jetzt wieder alles auseinander baue wollte ich mal die Hilfe im Forum benutzen, da ich mir schon einige Beitäge durchgelesen habe, es bei mir im Kopf aber noch nicht klick gemacht hat.

warscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, und die Lösung ist ganz einfach

Mfg Frank

Bank-1-auslass
Bank-1-einlass
Bank-2-einlass
+1
Beste Antwort im Thema

Hab dein Edit übersehen: ölfilter sitzt unterhalb des rechten Krümmers, ohne zu kleckern nicht entfernbar...
Wirst dich freuen 😁

166 weitere Antworten
166 Antworten

überfettung liegt nicht vor. Wenn es jedes mal das gleiche problem wäre also die gleichen symthome hätte ich auch an was anderes gedacht... jedoch war zuvor als die Steuerzeit noch auf früh war ständig zündaussetzter im leerlauf und unteren drehzahlbereich. zudem ging er immer wieder mal im leerlauf und beim anlassen aus. der durchzug war jedoch top ohne leistungsverlust, sonst nix!
jetzt wo die steuerzeiten auf spät stehen kennt der Motor sich nicht mehr aus. Leerlauf ist wesentlich ruhiger, keine zündaussetzter mehr, jedoch unter last kann der Motor mit der späten Stellung der elNW nix anfangen, da er diesen Wert nicht kennt... Das MSG kennt nur früh. Somit ignoriert er diesen wert und ruckelt stottert und was weiss ich noch was.

Wenn der leerlauf immernoch kacke wäre, würde ich auch nicht auf die NW's tippen. da jedoch alle Fehler zuvor weg und nun neue andere da sind, nachdem ich die Steuerzeit verstellt habe, ist es doch plausiebel dass es an der Steuerzeit liegt. Mein meister hat mir das auch so bestätigt. jedoch hat er das mit den ritzeln auch noch nicht gehabt.
Es wäre ja auch zu einfach, wenn man nen fehler hat, der schon mal aufgetaucht ist🙄

also ersteinmal stehe ich auf dem Schlauch wenn Du von Verstellen der NW's von 2° früh auf spät...?

Wenn er vorher besser gelaufen ist können es die Nockenwellen absolut nicht sein!
Die Positionen der Nockenwellen - ich habe jetzt nur die vom Themenstarter gesehen - sind minimal und zu vernachlässigen. Ich kann mich nur zu gut an einige 1,8T's erinnern bei denen man selbst Probleme mit dem korrekten Einstellen der Steuerzeiten hatte und auch mal nochmals die 16 Kettenglieder nachbessern musste also nach Probefahrt erneut alles zerlegen musste...
Das ist hier nur minimal, damit haben in der Tat moderne TSI's Probleme aber Dein Motor nicht.

Wenn dann liegt hier ein anderer Fehler vor.
Meist ist es bei der Montage passiert.
Du schreibst Dir hat es eine Nockenwelle um 70° verdreht also umgeschnappt - in der Tat besteht hier die Gefahr dass Ventile beschädigt wurden. Also Kompression prüfen.
Dein beschriebenes Klackern deutet auch ein wenig darauf hin...

Dann zum Nockenwellenpositionsgeber und dessen Geberkranz:
kann man beschädigen also auch dies prüfen.

Warum prüfst Du den Temperaturfühler nicht? Geht mit demTester schnell - und glaub mir es gibt massig irrwitzige Fehlersuchen die dann den G62 als Ursache hatten. Jeder Motor lebt und stirbt mit dem Temperaturfühler. Checke was der für Werte liefert, wenn ok abhaken und kannste ausschließen.

Saugrohrsteuerung ok? Wie kommst Du darauf? Wie geprüft?
Aber denke ich eh nicht, der Fehler deutet ja ganz klar auf den Nockenwellenpositionsgeber.
Der liefert - warum auch immer (Kabel/Geber selbst/Geberrad) - falsche Werte also läuft er auch mies.

hattest Du eigentlich die Kurbelwelle mit dem Werkzeug auf OT gestellt? Also den Zapfen unten reingeschraubt?

dann bin ich mir nicht so ganz sicher ob hier doch evtl die NWV seitenvertauscht eingebaut wurden?
die ungerade Zahl links - gerade Zahl rechts verbaut
immer in Fahrtrichtung gesehen - links ist also Fahrerseite rechts Beifahrerseite

dies evtl wiederholtermaßen einige Ansätze von mir
Schön wenn es mit den neuen NW's behoben wäre, ich glaube ehrlich gesagt nicht daran

ganz ehrlich gesagt glaube ich auch nicht dran, jedoch hoffe ich es aus tiefster seele... alle von dir aufgeführten Positionen wurden schon abgearbeitet. der g62 überlieferte korrekte werte, motor hat zuvor super gezogen also fällt der lmm auch aus, saugrohrumschaltung funzt auch, neuer hallgeber verbaut, kranz sieht top aus, hab auch immer penibelst drauf aufgepasst. die nummern der NWV gehören dahin, wo sie sein sollen. alle spezialwerkzeuge wurden verwendet und passen auch nach dem starten des motors wieder perfekt (dorn + Lineal/Gegenhalter), Spannung des ZR auch so wie's sein soll (5mm orientierung) ich weiss keinen anderen Rat mehr, außerdem: denkst du wirklich, dass wenn ich diese sachen nicht ausschließen könnte, dass ich mir dann auf gut glück mal so 1800 € aus'n ärmel schütteln wollte😰

die Bilder von mir findest du in einem anderen threat, und zwar hier

Edit: seh grad, dass da von der steuerzeit kein bild vorhanden ist:

Sieht zwar nicht viel aus, da der blickwinkel nicht passt, waren aber 1-1,5 mm neben der markierung (nicht der mitte)

Steuerzeit

wow!!! 😰
hat der Geräusche gemacht!!

wie hört er sich denn jetzt an?

ich würde auf jeden Fall einen Kompressionstest machen - wenn nicht schon passiert (ich es also mal wieder nicht mitbekommen hab...🙄 )

Ähnliche Themen

hab in die köpfe geschaut! war zum glück alles heile😉 hört sich jetzt viiiiel besser an. nur noch leichte unwucht

PS: hab den vorherigen beitrag editiert

Mann, das nimmt ja gar kein Ende. 🙁
Ich würde den schwerpunkt nicht auf die kleine Differenz zwischen den Nockenwellen legen. Beim verstellen im laufenden betrieb ist die wesentlich größer

Stattdessen würde ich mich auf das kabel des hallgebers konzentrieren Evtl wurde das beim Zusammenbau eingeklemmt, gequetscht o.ä.

Denn wenn er im Leerlauf schnurrt, hast du die Steuerzeiten schon mal korrekt. Hast du ja leider schon ausführlich prüfen müssen, da hätte ich wenig sorge.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Mann, das nimmt ja gar kein Ende. 🙁
Ich würde den schwerpunkt nicht auf die kleine Differenz zwischen den Nockenwellen legen. Beim verstellen im laufenden betrieb ist die wesentlich größer

Stattdessen würde ich mich auf das kabel des hallgebers konzentrieren Evtl wurde das beim Zusammenbau eingeklemmt, gequetscht o.ä.

Denn wenn er im Leerlauf schnurrt, hast du die Steuerzeiten schon mal korrekt. Hast du ja leider schon ausführlich prüfen müssen, da hätte ich wenig sorge.

Auf das Kabel hab ich auch schon seehr genau geachtet, sieht top aus, die pins sind blitze blank. und er überliefert ja die korrekten werte. der meister hatte das so verglichen, dass das bei den neuen tsi-motoren auch angezeigt wird, wenn die steuerkette gelängt ist. Alles plausiebel

uff - bin dann eher am Ende mit meinem Latein.
Kompression prüfen und das Kabel für den Hallgeber soweit ersetzen wie es geht - das wäre mein Plan.

Dann bliebe noch der neue nwv selbst... Da hattest du ja erwähnt dass der anders aussah als erwartet...

vom aufbau her war er schon gleich, das 3366 passte nur nicht korrekt auf den alten kaputten (breiterer vorbau). sonst würde ja auf der bank1 die zeit auch nicht stimmen oder🙄 naja die neuen NW's kommen heute und werden morgen verbaut, dann werd ich weiter sehen

Zitat:

Original geschrieben von Silbereiche1


vom aufbau her war er schon gleich, das 3366 passte nur nicht korrekt auf den alten kaputten (breiterer vorbau). sonst würde ja auf der bank1 die zeit auch nicht stimmen oder🙄 naja die neuen NW's kommen heute und werden morgen verbaut, dann werd ich weiter sehen

Immerhin laufen die Schrauben gut wenn man da ständig dran ist 😉

Ich drück Dir mal die Daumen!

hier liegt ein halber A6 auf'n tisch😁😁

Neue-nockenwellen

naja da hab ich ja noch bissel spass, werde erstmal nur die Gleitschienen des Verstellers wechseln, da dieser noch recht leichtgängig ist. Was ich mich allerdings frage wo der Rest der Gleitschiene ist, wahrscheinlich in meinem Ölfilter...das 70Grad zurückspringen der E-NW habe ich allerdings auch. Hatte allerdings irgendwo gelesen das der NWV Fahreseite beim V8 ohne ZR Demontage möglich ist...was raus ging geht auch wieder rein ma sehn

das geht ohne nw lösen mit dem nwv.

aber: markiere es ordentlich da fummelst du dir sonst ein Wolf

bei mir sind noch'n paar teile beim ölwechsel mit rausgekommen😉. aber mal ehrlich, es wird schon seinen grund gehabt haben, weshalb die laufschiene gebrochen ist. zudem wirst du schleifspuren der kette auf dem NWV haben wo eigentlich die laufschiene sein sollte. Ich würde dir Raten den ganzen spanner zu erneuern

Deine Antwort
Ähnliche Themen