Neue Musikanlage | CanBus? | Angebot
Hallo Community,
ich weiß ich weiß, das Thema wurde schon zig ma durchgenommen und Vadders Audio Page kenne ich auch schon. Da ich von Elektronik in Autos nicht so die Ahnung habe und eher ein Car-Audio Laie bin, bin ich mal zu einem Händler gefahren und hab mich dort beraten lassen. Er meinte das die ganzen Ost Hersteller nix wären und das man lieber was gescheites nehmen sollte. Bin eigentlich auch der Meinung aber der Preis macht mich doch sehr stutig. Würde gerne mal eure Meinung hören.
Und zwar fahr ich einen Trendline TDI 1,9 und habe das große Navigationssystem mit CD drinnen. Das möchte ich auch weiterhin beibehalten da das Navi recht zuverlässig ist und das Gehäuse gut ins Auto ( Design ) passt was mir sehr wichtig ist. Es sollte zudem alles sehr schlicht sein. Also keine blinkenden Lichter und sowas... .
Kommen wir zum Angebot des Händlers. Durchaus erwähnen möchte ich das ich erstmal einen Subwoofer ins System packen will und dann je nachdem auch die jeweiligen Boxen austausche. Der Händler meinte es würde reichen wenn man erstmal nur den Subwoofer einbaut und die ganzen Boxen ( also die 10 Stück vom Golf ) an einen Verstärker hängt.
Folgender Receiver wäre dafür geeignet:
audison SRx 1 Preis 350 €
Auf den Subwoofer haben wir uns noch nicht so richtig festgelegt und er meinte man müsse ausprobieren welcher passieren würde (halte ich auch für richtig). Subwoofer würde dann um die 200 € kosten. Einbau für den Subwoofer inkl. Receiver würde dann bei rund 200 € liegen.
Sprich:
audison SRx 1 350 €
Subwoofer 200 €
Einbau 200 €
---------------------------------
Gesamt 750 €
Zusätzlich könnte man aber auch noch dsa GF 5-3W von Eton verbauen. Dieses System ist laut Prospekt extra für den Golf 5 und deren besonderen Größen entwickelt worden.
Dazu benötigt man aber nochmal einen zusätzlichen Receiver. Dieser wäre dann der audison SRx 4 für 330 €. Die Boxen selbst würden dann für vorne 250 und für hinten 120 € kosten. Der Einbau belief sich dann nochmal auf 200 €.
Sprich:
audison SRx 1 350 €
Subwoofer 200 €
Einbau 200 €
audison SRx 4 330 €
Eton GF 5-3W vorne 250 €
Eton GF 5-3W hitnen 120 €
Einbau 200 €
---------------------------------
Gesamt 1650 €
Kabel sind beim Einbau glaub dabei...
Verdammt schweineteuer oder? Die Frage ist, was gibt es für alternativen? Kann man sich auch beim Media Markt beraten lassen? Kennen die sich da mit der Golf Problematik aus? Kommt man IRGENDWIE billiger weg oder muss man echt soviel ausgeben um ein gutes System in den Golf 5 einzubauen?
Was haltet ihr davon? Was habt ihr vielleicht sogar verbaut?
jaja.. viele Fragen... aber ihr kennt euch nunmal "hoffentlich" aus und wisst was gut ist und was nicht! Wie gesagt bin ein total n00b in solchen Sachen. Einerseits sehe ich beim MediaMarkt Subwoofer für 50 € anderseits au wieder welche für 200..
Brauche eure Hilfe 😁
MFG Airshark
25 Antworten
Jop sind genau dieselben die mir der Händler angeboten hat. Die Frage ist wie das System von Rainbow bzw. von Hertz ist!
hi
also ich habe das Hertz drin und bin zufrieden.Einbau war laut meines Hifi-Spezi kein Problem. Es wird von einer Steg angetrieben. Hintere Lautsprecher habe ich abgeklemmt. Dazu einen Sub in der Reserveradmulde und fertg.
Habe aber noch kein anderes Nachrüst-System gehört und daher kein Vergleich. Ich weiß aber, dass ich die Serien-Teile zum kotz.. fand.
Vielleicht meldet sich Vadder mal, wenn er mal wieder in Berlin ist, dann haben wir einen Vergleich.
gruß Norbert
Zitat:
Original geschrieben von norbert23
hi
wie kommt das eigentlich ?
Eton macht doch sonst richtung gute Sachen ?
weil das System an den Serienradios noch eine akzeptable Leistung bringen muss hat man an bestimmter Stelle gespart. Wo und wie möchte ich hier nicht sagen. Die Fachleute werden es sich denken können.
Tschau
Vadder
Also ich hab nochmal mit dem Händler geredet und haben uns nun darauf geeinigt das wir das Hertz System verbauen und zwar das
HSK 163
Ich glaube die DInger haben einen guten SOund und auch in anderen Boards werden die Dinger als sehr gut gewertet. Was meint ihr?
Vadder, was meinst du von dennen?
Ähnliche Themen
Gutes System, es passt aber nur in der Variante mit dem kleinen 70 mm MT. Mit ~ 400 € ohne die Adapter bist Du dabei.
Öhm, mein Händler hat gemeint das passt und er baut mir das für einen Festpreis alles ein.
Wie gesagt beim Sub überlasse ich die Auswahl ihm. Er schaut welcher da richtig gut dazu passt und ich hoffe das das System dann auch richtig gut geht.
Den für den Preis denke ich kann man schon was erwarten.
Achso kann es sein das 2 unterschiedliche Systeme gibt? Den ich find hier 2 verschiedene Bilder bei google.
http://www.gapex.si/.../452095e4862594cc86f2336d87d0604a_HSK163F.jpg
http://powerset.fi/autohifi/hertz/hz-hsk163.jpg
Also in dem Prospekt das er mir gezeigt hat sahen die Lautsprecher so aus wie die unteren...
Hätte auch noch eine Frage.
Ich hab ja das MFD2 Navi in meinem Auto verbaut. Sollte man das auch tauschen? Eigentlich will ich es ja behalten, da es wie gesagt, gut ins Design passt.
Zudem sollte das alles sehr schlicht sein. Sprich wenn man sich ins Auto setzt soll man denken man hört die Standard Anlage aber dann kommt die Überraschung 🙂
Die vorderen LS werden jetzt ja durch das Hertz System ersetzt. Die hinteren werden vorerst Serie bleiben und über den Amp betrieben.
Denkst du die 1600 € sind gerechtfertigt?
Die 2 Amps kosten ja jeweils 320 und 350 € dazu kommen Kabelmaterial sowie noch ein Subwoofer mit Gehäuse für 200 € und nicht zu vergessen das Hertz System.
Selber einbauen kann ich es leider nicht da ich schon Probleme damit hatte die Pedale einzubauen ^^ und wenn ich das selbst mache habe ich nur ärger, da ich es wahrscheinlich nicht richtig einstellen kann und ich denke das fortissimo, wo ich das ganze ja machen lasse wesentlich mehr Ahnung hat als irgendein Laie 😉
Hallo!
Ich kram den Thread (so alt isser ja auch noch nicht) noch mal hervor und möchte meinen Senf zu dem Thema "Serienradio/Navi" und "Soundupgrade" loswerden, zumal ich nach wochenlanger Überlegung und Beratung zu meinem persönlichen Ergebnis gekommen bin! (Auch unter der Berücksichtigung der vielen User-Meinungen, allen voran Vadder, man sich im Laufe der Zeit ein gutes Bild machen kann - Dank dafür!)
Ich habe mich jetzt sehr lange mit dem Thema beschäftigt. Es gibt imho (immer unter der Voraussetzung den "Klang" und nicht nur den "Pegel" zu verbessern, die Serienoptik beizubehalten und den Platz im Kofferraum nicht zu beeinträchtigen) nur 2 sinnvolle Varianten:
Die Lowcost wäre der ISOAMP 4 mit dem Audiosystem-LS für ca. 500 € Materialeinsatz + Zubehör, wie die Türdämmung, jedoch ohne Einbau. Der Foren-User Rock Hunter hat den Einbau und das Ergebnis in einem sehr ausführlichen Erfahrungsbericht geschildert. Zwar wurde das Serienradio ausgetauscht, ist aber keinesfalls zwingend erforderlich. Der Einbau des Audiosystems ist alleine schon wg. dem 20 cm TMT zu empfehlen, um eine ausreichende Basswiedergabe zu erzeugen. Ein 16,5 cm TMT in der Preisklasse des Audiosystems kann einfach nicht "so tief in den Keller" spielen, das Bassfundament würde fehlen. Ich habe aus einem anderen Forum und auch von einem Fachhändler direkt erfahren, dass der Serien-TMT nicht der schlechteste sein soll. Einen Austausch nur der MT und HT erscheint mir persönlich bei dieser Variante eher unsinnig, da man dann wieder das Problem mit der Auswahl der richtigen Frequenzweichen hat.
Die Highcost, und dann auch nur für gut geübte Bastler und/oder solvente Damen und Herren, wäre dann quasi ein tabula-rasa mit dem alten LS-System und der Einbau eines Amps. Für das Frontsystem bieten sich die oft diskutierten Systeme von Hertz, Rainbow und Exact an, wobei bei dem Exact ohne große Klangverluste mit Multiplexadapterringen zur Befestigung gearbeitet werden kann, die Aluringe des Exact kosten immerhin solo 200 €! Auf dieser Internetseite gibt es schöne Fotos über den Einbau des Exact M18W TMT mit Multiplexringen im Golf V. Auch per email-Kontakt wurde mir das gute Verhalten der Holzringe bestätigt, die das teure System keineswegs mindern! Für das Fronsystem fallen also Kosten zwischen 250 € (Hertz ESK 163.S ohene Adapter) und 550 € (Exact Highcomp für Golf V incl. Multiplexadapterringe) an. Das Exact-System spielt vor allem im TMT-Bereich ganz groß auf: Der 18 cm große LS muss an zwei separate Kanäle der Endstufe angeschlossen werden und kann so viel Dampf machen, dass er „fast“ einen Sub ersetzten kann. Ich habe mich lange gegen den Einsatz eines Subs, wegen dem Eingriff in den Kofferaum, gewehrt. Daher war und ist für mich das Exact-System bei dem Betrieb ohne Sub und bei hohen Ansprüchen die erste Wahl.
Das Rearsystem kann / sollte / muss bei der Highcost Variante durch ein anständiges 2-Wegesystem im 4 Türer (10 LS Serie) oder durch ein gutes Paar Coax 16,5 cm ersetzt werden. Man hat mir das neue Eton Pro 170 empfohlen KP: 170 €, es geht denke ich auch günstiger, oder teurer wenn man will. Das Rearsystem wird dann ebenfalls über dem Amp angesteuert.
Womit ich auch schon beim Amp wäre: Das oben genannte System ohne Sub benötigt insg. 6 Kanäle. Auf dem Markt gibt es nur wenige „vernünftige Amps“ mit 6 Kanälen in der Preiskategorie zwischen 400 und 600 €. Natürlich geht auch ein 4+2, ist alles eine Frage des Geldes und des Aufwandes. Unter der Berücksichtigung der wenigen Einstellmöglichkeiten des Serienradios sollte der Amp über zahlreiche Regelungsmöglichkeiten verfügen. Mir wurde der Eton PA 4506 empfohlen, ich habe mir das Teil angeschaut und war von den Möglichkeiten begeistert. Er ist schön flach und lässt sich prima zwischen dem ganzen Werkzeugsgedöns (Habe kein Ersatzrad drinne) unterbringen!
Das System ist ein wirklicher Quantensprung zur Serie und stellt auch einen deutlichen Vorsprung zur ISOAMP Lösung dar, kostet aber auch incl. fachgerechtem und professionellem Einbau mehr als das dreifache – Ein Preis, den man sich gut überlegen muss – gerade in Bezug darauf, wozu man die Soundanlage denn benötigt: Fahre ich damit jeden Tag „nur“ 15-20 min zur Arbeit oder mehrmals in der Woche lange Strecken!
Ich für meinen Teil muss jede Woche mit dem Wagen lange Strecken fahren. Zu 90 % ist es für mich im Auto die einzige Möglichkeit eine oder zwei ganze CD´s komplett durchzuhören. Von daher werde ich die teurere Variante vorziehen!
Da ich mich auch bei einem professionellem Einbauer schlau gemacht habe (Ich werde letztendlich dort den Umbau vornehmen lassen) habe ich mir natürlich das Vorzeigeobjekt vorführen lassen: Ein komplett mit Eton bestückter Golf IV (3-Wege vorn + Sub in der Reserveradmulde 2 x Eton Amp, Kofferaum komplett nutzbar, geringer Höhen-Verlust) hat meine Vorurteile gegen einen Subwoofer gänzlich ausgelöscht. Der Bass spielte vorne, man hat gar nicht gemerkt, dass da „son Teil“ hinten drin sitzt! Warmer und kräftiger Tiefton um einen herum, nicht irgendwo hinten! Fantastisch! Möglich war dies durch die einstellbare Laufzeitkorrektur im Radio – Wo wir wieder bei der Serie wären, was es dort nicht ansatzweise gibt! Abhilfe bei dem Einsatz eines Subs wäre ein Amp mit einstellbarer Phasenverschiebung. Damit kann man den Effekt des „hecklastigen Basses etwas in den Griff bekommen. Der Eton 6 Kanal bietet dies, leider der 4 Kanal nicht. ESX hat z.B. eine 4 Kanalendstufe mit regulierbarer Phasenverschiebung. Viele Produkte mit diesem Merkmal gibt es im interessanten Preissegment aber nicht, ist imho aber immens wichtig bei der Sublösung mit Serienradio.
Ich werde mich nun noch einmal mit dem Händler treffen um letzte Detail abzustimmen. Entscheiden werde ich mich für eines der folgenden Varianten unter beibehaltung des Serienradios:
Ohne Sub:
Vorne: 3-Wege Exact! Highcomp für Golf V
Hinten: 2-Wege Eton Pro 170
Amp: Eton PA 4506 6-Kanal
(Amp in Reserveradmulde)
Mit Sub
Vorne: 3-Wege Exact! Highcomp für Golf V
Hinten: Serien LS werden abgetrennt
Amp: Eton PA 4506 6-Kanal
Sub: Hertz ES 250 25 cm Sub als geschlossenes System, Erhöhung des Bodens um ca. 6-7 cm, der Kofferraum ist optisch (Bis auf den Höhenunterschied) nicht von dem original Zustand zu unterscheiden
Beide Systeme kosten in etwa das Gleiche, die Entscheidung für eines der beiden steht noch aus, fällt aber in Kürze!
So, ich hoffe ich konnte für alle Serienradio-Fetischiten etwas Infos bereit stellen. Für alle, die keinen Sub haben wollen, aber trotzdem gutes Geld investieren wollen, stellt die oben beschrieben Variante sicherlich eine sehr gute Lösung mit gut aufeinander abgestimmten Komponenten dar!
Bis dahin
Hansi
Zitat:
Original geschrieben von HansiWurstsalat
Hallo!
Ich werde mich nun noch einmal mit dem Händler treffen um letzte Detail abzustimmen. Entscheiden werde ich mich für eines der folgenden Varianten unter beibehaltung des Serienradios:
Ohne Sub:
Vorne: 3-Wege Exact! Highcomp für Golf V
Hinten: 2-Wege Eton Pro 170
Amp: Eton PA 4506 6-Kanal
(Amp in Reserveradmulde)Mit Sub
Vorne: 3-Wege Exact! Highcomp für Golf V
Hinten: Serien LS werden abgetrennt
Amp: Eton PA 4506 6-Kanal
Sub: Hertz ES 250 25 cm Sub als geschlossenes System, Erhöhung des Bodens um ca. 6-7 cm, der Kofferraum ist optisch (Bis auf den Höhenunterschied) nicht von dem original Zustand zu unterscheidenBeide Systeme kosten in etwa das Gleiche, die Entscheidung für eines der beiden steht noch aus, fällt aber in Kürze!
So, ich hoffe ich konnte für alle Serienradio-Fetischiten etwas Infos bereit stellen. Für alle, die keinen Sub haben wollen, aber trotzdem gutes Geld investieren wollen, stellt die oben beschrieben Variante sicherlich eine sehr gute Lösung mit gut aufeinander abgestimmten Komponenten dar!
Bis dahin
Hansi
Klingt sehr interessant!
Hast Du schon Fotos wie das aussehen soll?
Wie war der Einbaupreis komplett?
Hast Du wirkich das Originalradio behalten? ( welches war ab Werk drin? )
Danke im Voraus für die Antwort!
Hut ab für die genauen Details! Einfach nur Geil das Forum!!!
Sollte ja auch mal geschrieben werden!
Grüße
Torsten
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hier habe ich Bilder + einen kleinen Bericht gepostet. Bilder vom Verstärker kommen noch!
@gizmo
Wie gesagt, ich lasse es in Kürze machen, da ich selber zwei linke Hände habe.
Der Preis incl. Einbau (Einbau der LS, Einbau des Amps, teilweise neue LS-Kabel, 4 Türen dämmen (Bei der Variante ohne Sub), Stromversorgung, Multiplexringe anfertigen etc.) kostet mich rund 1700 €. Auf den Esrten Blick ein stolzer Preis, wenn man die Hauptkomponenten zusammen zählt landet man schon bei 1400 €, der Rest wäre dann Lohn, wobei man das so nicht sagen kann, der Händler verdient ja auch noch an den Komponenten (genug).
Das Serienradio (RCD 500) bleibt drinne. Der Händler und Einbauer hat mir ebenfalls bestätigt, dass damit auch sehr gute Ergebnise zu erzielen sind. Viele hier im Forum haben ein Soundupgrade mit den Seriennavis gemacht, die auch klanglich nicht "mehr" bieten als das RCD 500/300+.
Fotos sind eigentlich eher uninteressant, da man nach dem Einbau ja "nichts" sehen soll. Weiter oben habe ich einen link gepostet, wo der Einbau der Multiplexringe für den M18W zu sehen sind (www.mediathek-umstadt.de). Dort kann man diese auch beziehen! Über das Türdämmen gibt es viele Fotos und Berichte, allen voran Vadders Seite (www.golf5-sound.de). Der Amp wird eher unspektakulär in der Reserveradmulde im Bereich des Wekzeugs eingepasst. Ich habe nur das "Flickzeugs" und keinen Reifen. Das Werkzeug ist in so einer Porester-Form untergebrach, diese wird passend zugeschnitten-fertig.
Ich hoffe der Händler macht während des Einbaus Fotos. Bei vorangegangenen Einbauten hat er diese auf seiner Homepage gestellt.
Ich kann dir noch emphehlen, dir diesen Umbau eines Seat-Leon anzuschauen. Wenn ich nen Sub nehmen sollte geht es in diese Richtung! Auch hier: Serienradio bleibt drinne - Ergebniss top! Nach seiner Aussage ist das Ausschneiden des Teppichs wg. Kühlung der Amps nicht notwendig, so dass gar nichts zu sehen wäre!
Mfg
Hansi