Neue Motoren

Opel Astra H

Opel stockt den 1.6 TP in dieses Jahr von 105 auf 115 Ps auf.
Wie gut ist der neue 1.8 140 Ps.
Weiß jemand genaueres?

64 Antworten

Hi

@e19w126

Richtig, das ist mir später auch aufgefallen, das ich da einen Fehler gemacht habe. Der 1.6 gehört zur Familie 1. Was man auch daran erkennen kann das der X16XEL Basis für den X18XE1 war.
Danke für die Berichtigung.🙂

Der Rest war bekannt.😉

@sir_d

OK, wenn du Interesse hast, kann ich dir, wenn es soweit ist und ich wirklich meinen GTC in Metro bestelle, ein paar Pics schicken.

@Toto666

Ich hab erst einen Opel live in Metro gesehen. War glücklicherweise für mich ein GTC. 🙂

Eisenherz sieht im Konfigurator schon mal sehr gut aus. In Natura hab ich es noch nicht gesehen. Aber der Name ist schon arg schwach.😉

@PX200

Stimmt, H ist noch eine Steigerung zu R. Dein Beispiel zeigt's oder auch Z20LER --> Z20LEH.

Gruß Hoffi

Wie/Wann geht´s denn endlich mit TNG weiter, bzw. überhaupt los ??!

Aber bei den derzeit anstehenden polit Debatten (frühzeitige Streichung der Förderung) dazu reicht so´n Schluckauf gleich wohl bei den Herstellern zum totalen einfrieren solcher (innovativen) "Ausschweifungen" und Beschränkung auf das was wirklich (noch) läuft.....(seufz !)!!!

@ flex-didi

Genau diese Frage stelle ich mir auch schon die ganze Zeit. Hab mal vor kurzem eine Mail an Opel geschrieben und folgende Antwort bekommen

Zitat:

Sehr geehrter Herr xxxxxxxx,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 18. Januar 2006.

Gerne teilen wir Ihnen mit, dass mehrere zusätzliche Opel Modellvarianten sowie neue TNG Motore in der Überlegung sind. Bei dem von Ihnen angesprochenen 150 PS starken TNG-Motor handelte es sich jedoch lediglich um einen Prototyp. Ob und gegebenenfalls wann dieser Motor in die Serienproduktion einfließt, steht derzeit noch nicht fest. Informationen darüber werden zeitnah zur Markteinführung bekannt gegeben.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben, und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Adam Opel GmbH

Alex

jaja,

diesen antwort-styl kenn man (/ich) zu genüge....;o)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


jaja,

diesen antwort-styl kenn man (/ich) zu genüge....;o)

Wenn wunderts...jeder Hinz und Kunz schreibt dahin. Wenn Opel was mitzuteilen hat, gibt es schon ne Pressemeldung.

Gruß

Was ist denn ein TNG-Motor?
CNG (Compressed natural gas=Erdgas). TNG??

Zitat:

Original geschrieben von Bulla2000


Was ist denn ein TNG-Motor?
CNG (Compressed natural gas=Erdgas). TNG??

Erdgas + Turbo...ich denke, das wird ne feine Sache.

Gruß

Ich hoffe doch das jeder hinz und kunz an opel schreibt. Vielleicht merken sie ja dann, dass sich doch vielleicht einige leute mehr für den TNG entscheiden würden als für den CNG.

Ich würde ja behaupten das hinter dieser Entwicklung ein riesen potential steckt. Ich würde sofort einen Kaufen. Da die CNG keine alternative für mich ist.

alex --

Da wäre aber ein T-LPG wiederum um einiges besser als ein Turbo auf Erdgas-Basis. Erdgas ist wegen des viel höheren Drucks und der daus entstehenden Notwendigkeit hochfester Druckbehälter etc. viel zu teuer und umständlich. Ich weiß nicht, warum Opel so auf Erdgas setzt. LPG ist viel einfacher in der Handhabung, Aufbewahrung, die Tankstellen können LPG ohne größeren Aufwand mitanbieten, es sind keine größeren Umbauten (Druckkessel etc.) notwendig.

Wahrscheinlich ist LPG in Deutschland noch zu unbekannt bzw. hat keine solche Lobby wie CNG.

Natürlich ist die Handhabung von dem flüssigen Gas einfacher. (Welcher Druck liegt da eigentlich vor ??) Aber kann man nicht mehr Erdgas auf kleinerem Raum lagern. D.h. die reichtweite ist höher ??

Korrigiert mich bitte wenn ich mich irre??

Weiß eigentlich jemand ob die Behälter gemäß der Druckgeräterichtlinie regelmäßig überprüft werden müssen??

Und wenn die ganze Welt schreibt, die Entwicklung geht dadurch nicht schneller. „Bananenfahrzeuge“ braucht ja auch keiner.

Turbo-LPG? Gibt es doch…einfach nen Turbo kaufen und umrüsten.

Warum Erdgas? Vielleicht hilft der Text weiter:

Die mineralölsteuerliche Begünstigung für Flüssiggas als Kraftstoff (Autogas bzw. LPG) endet nach geltender Gesetzeslage zum 31.12.2009. Das entsprechende Gesetz zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform datiert vom 23.Dezember 2002 und wurde am 30.12.2002 im Bundesgesetzblatt 2002, Teil I Nr. 87 veröffentlicht.
Der Bundesgesetzgeber hat dabei neben gewichtigen fiskalischen eine Reihe von sachlichen ökologischen und wirtschaftlichen Gründen berücksichtigt. So ist Erdgas im Vergleich zu Flüssiggas im Hinblick auf den Umwelt- und Klimaschutz der deutlich bessere Alternativkraftstoff. Erdgas hat nicht nur einen vergleichbar günstigeren Heizwert, sondern ist auch der kohlenstoffärmste fossile Kraftstoff (Methan - CH4). Dadurch ist der klimarelevante CO2-Ausstoß von Erdgas deutlich niedriger als bei Flüssiggas. Erdgas bietet auch erhebliche Optimierungspotenziale.
Wegen der engen Bindung von Flüssiggas an die Erdölaufarbeitung ist dessen Verfügbarkeit zudem deutlich stärker begrenzt als dies bei Erdgas der Fall ist. Damit kann das Ziel, mit alternativen Kraftstoffen unabhängiger vom Öl zu werden, mit Flüssiggas nicht erreicht werden.
Aus diesen Gründen hat der Bundesgesetzgeber im Rahmen der ökologischen Steuerreform den günstigen Mineralölsteuersatz für Erdgas, nicht aber für Flüssiggas, bis 2020 verlängert. Darüber hinaus kann die Verwendung von Erdgas als Kraftstoff als Brückentechnologie zu Antriebskonzepten der Zukunft wie dem Wasserstoffantrieb dienen, und bietet Synergiepotenziale zur Nutzung von Biogas als Kraftstoff.

Die Automobilindustrie setzt zunehmend auf Serienfahrzeuge mit Erdgasantrieb. Vergleichbare Angebote für Flüssiggas gibt es in Deutschland nicht. Parallel dazu wächst die Tankstelleninfrastruktur für Erdgas in Deutschland stetig und wird 2007 nahezu flächendeckend ausgebaut sein. In einer Reihe von Nachbarländern ist eine ähnliche Entwicklung zu verzeichnen, so dass das Tanken in Europa künftig einfacher wird.

Nach einer aktuellen Analyse des TÜV Saarland weisen derzeit verfügbare Erdgasfahrzeuge aus Serienproduktion bei der Emission von Treibhausgasen einen Vorteil von 9% gegenüber den entsprechenden heutigen Dieselfahrzeugen auf (bei Flüssiggaseinsatz besteht dagegen ein Nachteil von 2%).

Quelle: www.bmu.de

Gruß

Es gibt verschiedene Behälter, welche, die aller 10 Jahre geprüft werden müssen und wartungsfreie. Die müssen jedoch einer bestimmten Norm entsprechen. Die ganzen Infos gibt es auf der besten Seite hierzu unter Autogas

Schade nur das Opel serienmäßig keinen stärkeren Diesel anbietet. Audi A 3, Golf GT, Leon FR alle mit 170 PS, Leon Cupra gegen Jahresende auch mit einen noch stärkeren Diesel, vermutlich 200 PS, Corollo mit 177 PS, den Megane gibt es jetzt auch schon mit 150 PS Diesel und die im Laguna eingebaute Maschine mit 175 PS könnte ja auch noch passen.
Leider wird der Twin Turbo meiner Meinung nach nie kommen.
Dient nur als mediumwirksame Werbung offensichtlich (Vectra OPC, Geländewagen)...

Re: Neue Motoren

Zitat:

Original geschrieben von gtc turbo


Und wie sieht es mit einer eventuellen Diesel OPC Version aus??

würde mich auch interessieren!

@GTC Turbo:
Da liegst Du falsch... Er wird kommen! Versprochen! allerdings dauert es noch ein bisserl

Abgesehen davon finde ich es auch nicht ganz so wild "NUR" 150 Diesel PS im Astra bestellen zu können. Ich bin das Ding ein Jahr gefahren und war selbst am Ende immer noch von der Leistung begeistert. Ich hab lieber einen gut abgestimmten 150PSler (was er in meinen Augen ist) als einen inhomogenen 170PSler. Die 20 PS weniger sind nun wirklich kein großer Wettbewerbsnachteil, zumal das Hauptvolumen eh bei den 100/120PS Motoren liegt.

Warum also solch ein Eile? Nur weil es im Toyota 177PS gibt (der übrigens ein 2.2er ist) oder im BMW 163PS? Blödsinn.
Die nächste Generation des 1.9ers kommt aber halt noch nicht jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen