neue Motoren

Opel Insignia B

Hallo zusammen

ich muss mich langsam für ein neues Auto entscheiden. Habe gerade gesehen, dass es den Benziner 1.6 bereits nicht mehr gibt, stattdessen ein 2.0 Liter, ist das so? Das wäre ja mal was positives.
Fährt jemand bereits diesen Motor (200 Ps)?
Gibt es das Head-Up-Display nur in dieser doofen Konstellation, kann man dies nicht einzeln ordern?
Habe zudem im Konfigurator gesehen dass es keine Rabatte mehr gibt, warum ist das so?
Was ist der genaue Unterschied zwischen LED-Licht und Matrix-Led-Licht?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Ironie, Pitt, Ironie.....

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@-Pitt schrieb am 18. Juni 2020 um 10:10:13 Uhr:



Zitat:

@VoKo71 schrieb am 17. Juni 2020 um 19:29:07 Uhr:


Der "neue" Diesel im ST wird mit 114gr CO2 Austoss angegeben, der vorherige liegt bei 141-144gr., jeweils mit 8AT als Getriebe, aus Effizienzklasse B wird A+
Hier https://www.opel-team-niedersachsen.de/insignia-b.html findet ihr alle Preislisten inkl. der technischen Daten beim Insignia B, und hier https://de-media.opel.com/de/01-09-insignia-gsi-brussels-motor-show die offizielle Pressemitteilung mit allen Neuerungen.

Ich habe mir den 200PS Benziner bestellt, und hoffe das Auto im September zu bekommen 🙂


Der neue hat eine 9 Gang Automatik.................

der Benziner denke ich hat die , beim Diesel bleibts bei 8.

Jo,stimmt.

Der 2.0 Diesel F20DTH (Motorcode LSQ) im Insignia B Facelift ist eine komplette Neuentwicklung auf Basis des Reihensechszylinders von GM Cadillac (Bohrung 84mm / Hub 90mm)

Der 2.0D hat jetzt 1995 cm³ (Bitte mal bestätigen, wer schon einen fährt - siehe Fahrzeugschein). In der Insignia-Preisliste steht fälschlicherweise 1955 cm³ ...vielleicht sogar absichtlich in Anlehnung an den alten 2.0D auf FIAT-Basis mit 1956 cm³ ?

Fakt: Der neue 2.0D (ebenso 1.5D) hat eine Steuerkette und keinen Zahnriemen. Der Motor hat mit den Vor-Facelift Motoren nur noch eines gemeinsam: die Bezeichnung und das Verbrennungsverfahren.

Im Cadillac XT4 wird der neue 2.0D nun auch angeboten, i.V.m. 9-Stufen GM-Automatik.

Über langfristige Haltbarkeit und Kinderkrankheiten dieser Neuentwicklung muss man dann im Laufe der Zeit urteilen.

Ist das dann eine "aufgebohrte" Variante des 1,6 mit der Kette auf der "falschen" Seite, oder noch mal was ganz anderes?

Ähnliche Themen

Der 2.0D & 1.5D sind komplette GM-Neuentwicklungen und basieren auf dem 3.0D R6 "Duramax" von GM

https://www.fev.com/.../...-global-development-involvement-of-fev.html

https://en.wikipedia.org/wiki/Duramax_I6_engine

Die Steuerkette wird wahrscheinlich auch bei diesen Motoren auf der "Abtriebsseite", also auf der Getriebeseite sein.

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 6. Oktober 2020 um 11:02:09 Uhr:


Die Steuerkette wird wahrscheinlich auch bei diesen Motoren auf der "Abtriebsseite", also auf der Getriebeseite sein.

Hat dann den "Vorteil" das ein Tausch sehr Aufwendig und teuer werden wird.

Die braucht man doch nicht tauschen.....

Theoretisch, nur warum sollten sich die bekannten Probleme der Steuerkette in Luft auflösen?

Steuerketten sind doch wartungsfrei! Weiß jeder Opel 2.2 direkt, BMW N43, VW EA111, Mercedes M271 Fahrer.

Und Opel MDE um gar nicht so weit in die Vergangenheit zu gehen 🙂

Zitat:

@Locorella schrieb am 6. Oktober 2020 um 19:32:46 Uhr:


Steuerketten sind doch wartungsfrei! Weiß jeder Opel 2.2 direkt, BMW N43, VW EA111, Mercedes M271 Fahrer.

Aha, da fährt man also munter weiter wenn es kracht und scheppert bis sie überspringt oder reißt.

Nur weil etwas Wartungsfrei ist, ist es nicht zwangsläufig Fehlerfrei. Sollte jeder Opel 2.2 direkt, BMW N43, VW EA111, Mercedes M271 Fahrer auch wissen.

Ironie, Pitt, Ironie.....

Die Ironie ist, das es Leute gibt die an Wartungsfrei glauben. FOH´s z.B. 😁

Zitat:

@-Pitt schrieb am 6. Oktober 2020 um 11:15:23 Uhr:



Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 6. Oktober 2020 um 11:02:09 Uhr:


Die Steuerkette wird wahrscheinlich auch bei diesen Motoren auf der "Abtriebsseite", also auf der Getriebeseite sein.

Hat dann den "Vorteil" das ein Tausch sehr Aufwendig und teuer werden wird.

Geht doch GM/PSA/Opel am Ar*** vorbei. Die Ketten werden die Garantie schon halten. Frage ist halt wie lange tun sie es wirklich. Wenn die Kette bei 250tkm aufgibt okay, aber bei 125tkm ist es bitter.
Motor ist doch quer eingebaut, so dass der Motor doch nicht ausgebaut werden muss, oder? Klar ist ein Tausch wesentlich teurer als ZR, aber überschau als bei Motor die raus müssen. Bei einem Audi A6 V6 TDI muss der Motor raus und Turbo abgebaut werden.

Ich meine mich zu erinnern, dass BMW gelernt hat. Nachdem die Kette bei M57 vorne war, ist sie beim N57 nach hinten gewandert. Beim aktuellen B57 wieder vorne.

Beim MDE Diesel liegt man da eher bei 70-100k km wenn sie aufgibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen