neue Motoren im neuen Vectra

Opel Vectra C

Hi Leute,
ich bin schon ein Oldie bei MotorTalk, bei uns in Österreich am Katschberg waren die Opel Tester wieder da, ....ich konnte von den Testern einige INfos bekommen:

2.0CDTI mit 120PS
2.0CDTI mit 150PS
2.0CDTI mit 175PS (kommt ein paar Monate später)
2.9CDTI mit über 225PS (optional mit Allrad)

bei den Benzinern konnte er mir nur sagen, dass der Einstiegsmotor der neue 1.6 mit 115PS ist......

Hybridvariante kommt auch, er konnte mir aber noch nicht sagen, wann genau!

Im August kommen die Opel TEster wieder mit dem neuen Vectra, dann bekommt ihr Informationen/ Fotos.....

AUf die Frage ob die 2.0CDTi bessere Motoren sind als die 1,9CDTi sagte er mir......harmonischere Kraftentfaltung sonst ca. gleich.....

PS:
Vergesst nicht, ich habe vor 3 Jahren euch schon berichtet dass der 3.0CDTi auf 184PS kommt und dass der 2.2direkt mit 6Gang Getriebe kommt uvm. im Astra und vectra Forum!

144 Antworten

Finde die Literleistung aller genannten Motoren mehr als lachhaft....oder soll das statt PS, KW heißen? Also wenn Opel sowas bringen sollte...naja. So richtig kann ichs mir noch net vorstellen....

Aber danke für die Infos

MfG
W!ldsau

Hi !

Ich finde die Dieselpalette an sich ok.

Es fehlt nur noch eine Variante des 2.0ers mit ca. 200 PS und der 2.9er sollte so ca. 230-240 PS bekommen. Dann ist es ok.

Und ganz wichtig: Alle Motoren bitte auch mit 6-Gang Automatik und nicht wie jetzt das es manche nicht gibt.

Gruß

Karle

Guten Tag Wildsau,
wieso lachhaft? Welcher Hersteller bietet denn da deutlich andere Leistungseckdaten?
__Aus dem aktuellen BMW-Angebot möchte ich zitieren:
M47 1995cm³ 122PS, 143PS, 163PS, 177PS
__Aus dem aktuellen Mercedes-Angebot möchte ich zitieren:
OM 640 DE mit 1991cm³ 82PS, 109PS, 140PS
__Die gegebenen Informationen erachte ich als valide. Der neue GM-VM Diesel mit 2.9 Liter Hubraum wurde ja bereits präsentiert. Unklar ist wohl nur noch, ob es durch den Quereinbau zu einer Leistungsreduktion kommen muss.

Fakt ist, das der Trenk immer zu Hubraumkleineren, aber Aufgeladene Motoren geht. Vorteil: Viel leistung, wenig Hubraum (Steuer)

Auch ein geringeres Gewischt des Aggregates bring das mit.
Ein Vorteil im Kraftstoffverbrauch im Teillast und Stadtbetrieb ist auch dabei.

Also wenn dies wirklich neue Motoren sein sollen...naja.
eine Literleistung von ab 65kW pro Liter wäre ok. Und jetzt soll keiner kommen, das wäre technisch nicht machbar....

Würde mich aber auch mal interessieren, welche weiteren Eigenschafften die neuen Aggregate haben.....Kette...Zahnriehmen...Material...einfach alles halt 😉

MfG
W!ldsau

Ähnliche Themen

Guten Tag W!ldsau,
ich verstehe Dein Problem nicht. Die deutschen Wettbewerber haben ausnahmslos kein Triebwerk in der gleichen Hubraumklasse mit mehr Leistung im Angebot, sieht man von dem Registerdiesel bei BMW ab. Dieser ist jedoch technisch erheblich aufweniger und damit teuerer.
__Die technischen Daten der Motoren sind frei verfügbar. Es handelt sich um den bereits heute im Antara und diversen Chevrolet eingesetzten 2.0 Diesel. Die Daten des 2.9 finden sich im Netz überall, ist er vor Monaten offiziell präsentiert worden.
__Ferner war eine Weiterverwendung des 1.9 Fiat Antriebes von vornherein ausgeschlossen worden. Das war bereits im Jahre 2005 in der einschlägigen Fachpresse deutlich diskutiert worden.

Zitat:

Fakt ist, das der Trenk immer zu Hubraumkleineren, aber Aufgeladene Motoren geht.

Du hast aber schon gelesen, daß es hier erstmal nur um die Diesel geht ?

Und die sind ja wohl alle aufgeladen.

Der Benziner mit 115 PS ist eindeutig zu klein und wird wahrscheinlich kaum Käufer finden. Warum eigentlich nicht der Turbo-1.6 aus dem Astra ?

Dann noch ein 2.0 meinetwegen auch aufgeladen mit 200 PS, und ein V6 mit 250 PS.

Was jast du gegen nen 2.0er Diesel mit 120 PS ?

Ist doch ne gute Sache was die Lebensdauer und so weiter angeht.

Außerdem gibts ja verschiedene Motoren und jeder kann sich aussuchen was er will.

Wobei ich immer nen Motor mit etwas mehr Hubraum vorziehen würde. Die paar Euro mehr Steuer die er kostet und der vielleicht minimal höhere Verbrauch machen wenn man die Gesamtkosten die ein Auto verursacht wirklich fast nichts aus.

Was es an Benzinern geben wird steht noch nicht fest, aber ich denke schon das hier die aktuellen Motoren Verwendung finden werden.

Ich schätze mal den 1.6er mit 115 PS, den 1.8er mit 140 PS, den 1.6 Turbo mit 180 PS und evtl. noch nen 2 oder 2,2 Liter Turbo mit knapp über 200 PS und drüber eben die 6-Zylinder Turbos mit 2,8 Liter.

Gruß

Karle

Ich weiß gar nicht was es bei der Dieselpalette zu meckern gibt? Sind doch schöne Abstufungen drin und für fast jeden Fahrertyp ein Motörchen. Ich denke zudem das auch der 120 PS Diesel seine Freunde finden wird. Nicht für alle ist Hubraum, Leistung und co. das wichtigste Argument!
Ich persönlich finde die 175 PS Variante sehr nett, da so ein Motor momentan echt wohl fehlt und mir persönlich am besten gefallen würde.

Ich finde die Dieselpalette durchaus ansprechend und Zeitgemäß. Bin zwar kein Diesel-Fan aber wenn das so in etwa kommt und der Grundmotor nicht unbedingt ne Krücke ist, wovon ich mal ausgehe, dann sollte das recht gut funktionieren. Die 120PS Variante ist mit Sicherheit auch eine strategische Entscheidung vor allem in Hinsicht auf Firmenwagen Flotten etc.
Wenn jetzt noch passenede, zeitgemäße Benziner dazu kommen sollte es Motormäßig für den Nachfolger des Vectra sicher nicht schlecht aussehen.

Bedenkt aber, der Wagen kommt erst im nächsten Jahr. Fraglich ist zudem, welche Motoren wann verfügbar sind. Zudem entwickelt sich der Markt weiter... Die Motoren wären gerade einmal heute aktuell... Aber ein Jahr ist mittlerweile ne lange Zeit...

Zitat:

Original geschrieben von spike_xxx


Ich finde die Dieselpalette durchaus ansprechend und Zeitgemäß. Bin zwar kein Diesel-Fan aber wenn das so in etwa kommt und der Grundmotor nicht unbedingt ne Krücke ist, wovon ich mal ausgehe, dann sollte das recht gut funktionieren.

Nach allem was bisher an Erfahrungsberichten zu lesen war, ist das VM Motori-Aggregat eher schlechter und durstiger als der 1.9 CDTI. Muss das denn wirklich die Krücke aus dem Antara sein? Und was ist jetzt mit dem Registerdiesel? 🙁

Wenn Opel doch nur eigene Dieselmaschinen entwickeln dürfte. Naja, vielleicht wird der Motor bis zur Markteinführung ja noch der (Oil-) Burner und der 2.0 CDTI im Antara war nur eine Beta-Version, die Hoffnung stirbt zuletzt. Den starken Vierzylinder-Diesel erst später zu bringen, fände ich auch ungeschickt.

Ansonsten wirds eben mal wieder ein Benziner.

Gruß, cpt

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Was jast du gegen nen 2.0er Diesel mit 120 PS ?

Ich ? Ich hab gar nix dagegen 😉


Zitat:

Wobei ich immer nen Motor mit etwas mehr Hubraum vorziehen würde. Die paar Euro mehr Steuer die er kostet und der vielleicht minimal höhere Verbrauch machen wenn man die Gesamtkosten die ein Auto verursacht wirklich fast nichts aus.

Naja, wenn ich einen Verbrauch habe, der 1 Liter höher liegt und ich im Jahr 25.000 km zurücklege, dann sind das beim aktuellen Stand der Preise umgerechnet ca. 300-350 Euro. Das ist immerhin mehr als die Jahresinspektion.

Als 'fast nichts' würde ich das nicht bezeichnen, es sei denn Du rechnest den Wertverlust des Wagens mit ein.

Also ich kann mich nur dem Themenstarter anschließen. Bin vor 4 Monaten von einem GTS 2,2 DTI auf einen GTS 1,9 CDTI mit 120 PS umgestiegen. Die 5 PS weniger merkt man eigentlich nicht wirklich, nur die Differenz des Hubraumes schon. Gerade wenn die Klima voll läuft und man wegfährt, da war von unten heraus meines Empfinden nach der 2,2 DTI besser.
Also ich wäre begeistert, wenn der Hubraum wieder mehr wird.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Ich ? Ich hab gar nix dagegen 😉

Naja, wenn ich einen Verbrauch habe, der 1 Liter höher liegt und ich im Jahr 25.000 km zurücklege, dann sind das beim aktuellen Stand der Preise umgerechnet ca. 300-350 Euro. Das ist immerhin mehr als die Jahresinspektion.

Als 'fast nichts' würde ich das nicht bezeichnen, es sei denn Du rechnest den Wertverlust des Wagens mit ein.

Du hast schon recht, 350 € sind natürlich nicht nichts, aber natürlich rechne ich den Wertverlust mit ein, sonst würde ich mich ja selbst belügen.

Ich weiß dass das viele nicht machen, aber ich versuche nach Möglichkeit so gut wie es geht die Gesamtkosten betragen.

Gruß

Karle

Deine Antwort
Ähnliche Themen